Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Ähnliche Dokumente
Gentechnisch veränderte Organismen und Naturschutzgebiete ist das vereinbar? Birgit Winkel

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

GenTVfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Date de réception : 04/04/2017

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Zulassung

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Mikrobiologische Risikobewertung

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Guten Morgen! Laurent Lüttge Fachgebiet II Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) RICHTLINIE 2001/18/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Risikomanagement in Theorie und Praxis

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Neues von den neuen Techniken

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Europäisches Gentechnikrecht / European Genetic Engineering Law

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014

Ethische Aspekte der Genomveränderung im außerhumanen Bereich

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Superfood super gesund?

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Kommentare zur Agrargesetzesinitiative

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Orientierungserlass zur Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

12 Systemsicherheitsanalyse

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

"EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1244), zuletzt geändert durch die Bekanntmachung vom 27. Mai 2008 (BGBl. I S.

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en)

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Regierungspräsidium Darmstadt

Bedürfnisse der Überwachung

Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL 1. Diskursrunde Erhalt der Biodiversität. Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen/ Sicherheitsmanagement

1. Abgestuftes Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben

Wie bedingen sich GVO Risk Assessment und Monitoring?

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. Dezember 2012 (13.12) (OR. en) 17677/12 DENLEG 121 SAN 329

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016

Vorsorgeprinzip und Expertenrolle

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Notfallzulassung - Erfordernisse

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Merkblatt Weinwirtschaftsjahr 2016/2017

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

Transkript:

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008

Rechtsgrundlagen Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EG mit nationaler Umsetzung durch Gentechnikgesetz Regelt: Freisetzungen zu Versuchszwecken (nationale Zulassung). Inverkehrbringen außer Lebens- und Futtermittel (europ. Zulassung). Verordnung 1829/2003 Regelt Zulassung als Futter- und Lebensmittel (europ. Zulassung).

Verfahrensbeschreibung Freisetzungen Antrag bei der nat. Genehmigungsbehörde (BVL). Beteiligung nationaler Behörden bei Prüfung auf (Vollständigkeit, Bewertung und Erstellen des Genehmigungsbescheids (Sicherheitsauflagen): Bundesamt für Naturschutz (BfN), Robert-Koch-Institut (RKI) und Bundesamt für Risiskobewertung (BfR) als Benehmensbehörden. Julius-Kühne-Institut (JKI, ehem. BBA) als Stellung nehmende Behörde. Friedrich-Löffler-Institut (FLI) nur bei gvwirbeltieren oder Mikroorganismen zur Anwendung bei diesen. Länderstellungnahme, Stellungnahme der ZKBS

Verfahrensbeschreibung Inverkehrbringen nach RL 2001/18 Antrag bei einer nat. Genehmigungsbehörde eines Mitgliedsstaats der EU. Erstbewertung durch diesen Mitgliedsstaat. Beteiligung aller Mitgliedsstaaten bei der Bewertung und Genehmigung, Stellungnahme der EFSA. Findet sich auf allen Ebenen der unterschiedlichen Gremien der Mitgliedsstaaten keine Mehrheit, entscheidet die Kommission Beteiligung in Deutschland: BfN, RKI und BfR als Benehmensbehörden. JKI, ZKBS Stellung nehmend. FLI wenn Wirbeltiere betroffen sind

Verfahrensbeschreibung Inverkehrbringen nach VO 1829/2003 Antrag wird von nationaler Genehmigungsbehörde direkt an EFSA weiter gegeben. EFSA kann eine nationale Genehmigungsbehörde (in D=BVL) bitten, die Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Beteiligung der Mitgliedsstaaten in Form einer Stellungnahme. Beteiligung in Deutschland: BfN, RKI und BfR als Benehmensbehörden. JKI und ZKBS nehmen Stellung.

Vorsorgeprinzip Aus den Erwägungsgründen für die RL 2001/18: Nach dem Vertrag sollten Umweltmaßnahmen der Gemeinschaft auf dem Grundsatz der Vorbeugung beruhen. Der Grundsatz der Vorsorge wurde bei der Ausarbeitung dieser Richtlinie berücksichtigt und muss bei ihrer Umsetzung berücksichtigt werden.

Umweltverträglichkeitsprüfung Aus den Erwägungsgründen der RL: Vor einer Freisetzung sollte in jedem Einzelfall stets eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgenommen werden. Definition der Umweltverträglichkeitsprüfung: Bewertung der direkten oder indirekten, sofortigen oder späteren Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die mit der absichtlichen Freisetzung oder dem Inverkehrbringen von GVO verbunden sein können. Auch mögliche kumulative Effekte müssen berücksichtigt werden.

Informationen als Grundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung Liste der anzugebenden Informationen in Anhang III der Richtlinie (analog dazu hat die EFSA in Leitlinien für Zulassungen nach 1829/2003, diese Liste etwas spezifiziert). Die Informationen sind bei der Umweltverträglichkeitsprüfung zu verwenden. Informationen über den/die GVO. Informationen über die Bedingungen der Freisetzung und über die den/die GVO möglicherweise aufnehmende Umwelt. Informationen über die Wechselwirkungen zwischen dem/den GVO und der Umwelt. Informationen bei Anmeldung zum Inverkehrbringen müssen der Verschiedenartigkeit der Orte der Anwendung der GVO Rechnung tragen und Angaben über im Rahmen von Freisetzungen gewonnene Daten und Ergebnisse enthalten.

Umweltverträglichkeitsprüfung Interpretation, auf welche Art Informationen geliefert werden müssen sehr unterschiedlich: Aus agronomischen Parametern wird auf das Fehlen von ökologische Wirkungen geschlossen. Theoretische Herleitungen werden oft für ausreichend gehalten.

Schritte der Umweltverträglichkeitsprüfung 1. Ermittlung von Merkmalen, die schädliche Auswirkungen haben könnten. 2. Bewertung der möglichen Folgen der einzelnen schädlichen Auswirkungen, falls diese eintreten. 3. Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens der möglichen schädlichen Auswirkungen. 4. Einschätzung des Risikos, das von jedem ermittelten GVO ausgeht. 5. Strategien für das Management der Risiken der absichtlichen Freisetzung oder des Inverkehrbringens von GVO. 6. Bestimmung des Gesamtrisikos des/der GVO

Potentiale von GVP, die schädliche Auswirkungen haben können. Auskreuzung Horizontaler Gentransfer Ausbreitung Intensivierung der Landwirtschaft Aufnahme durch Organismen Änderung der Landnutzung Verschiebung der Arten Gefährdung von Organismen Nahrungsketteneffekte Auswirkungen auf die Biodiversität

Bewertung möglicher Folgen 1. Wird nur einzelnes Individuum geschädigt oder eine Population?. 2. Handelt es sich um geschützte oder gefährdete Arten?. 3. Ist der Schaden anhaltend oder nur kurzzeitig? Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens 1. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens wird durch Umgebung und Charakter des GVO bestimmt.

Einschätzung des Risikos jedes Merkmals Die Wahrscheinlichkeit, dass die schädliche Auswirkung eintritt, und das Ausmaß der Folgen im Fall ihres Eintretens sind zusammen zu berücksichtigen. Strategien für das Management des Risikos 1. Sicherheitsauflagen, Umweltmanagementsysteme, Notfallpläne

Einschätzung des Gesamtrisikos Unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Strategien für das Risikomanagement sollte eine Bewertung des Gesamtrisikos des/der GVO vorgenommen werden.

Risikobewertung im europäischen Zulassungsprozess Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!!! Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008