Tuberkulose bei Flüchtlingen und Asylbewerbern: Tuberkulose-Screening bei Einreise und Fallmanagement

Ähnliche Dokumente
Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Gesundheitsuntersuchungen im Vollzug des 42 SGB VIII

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Übertragung und Ausbreitung von Tuberkulose in Mecklenburg-Vorpommern

Stationäre Krankenhausbehandlung. multiresistenten Tuberkulose

Erstuntersuchung Asylbewerber

Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V

Hinweise des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg zur ärztlichen Stellungnahme nach 42a Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 SGB VIII

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Chemoprävention der Tuberkulose

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Asylsuchende und Gesundheit

Bremer Modell Gesundheitsprogramm für Flüchtlinge. Dr. rer.nat. Zahra Mohammadzadeh Gesundheitsamt Bremen Migration und Gesundheit

Tuberkulose in Dresden

Diakonie Sozialdienste GmbH - Eingliederungshilfe Wichernstrasse 40, Siegen Betriebsstätte:

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Infektionsschutzgesetz / Meldepflichtige Krankheiten Anhang:

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Tuberkulose im Justizvollzug

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg

TB , 1865, 1943 TB

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Tuberkulose als Berufskrankheit

Die Behandlung von Tuberkulose (TBC) im Gesundheitsamt in Düsseldorf

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Entwicklung der Tuberkulose in Deutschland

Vorsorgeuntersuchungen an Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Tuberkulosekontakt

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung. nach 4 des Kinclertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Tuberkulose-Update. AÄ-FB, Bernhard Benka

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Presse-Information 149 / 15

Infektionsstatus von Asylbewerbern in Bayern

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Organisation der Erstaufnahmeuntersuchung und der Basismedizinischen Versorgung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung. - Körperschaft des öffentlichen Rechts - - vertreten durch den Vorstand - und.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Tuberkulose: aktuelle Aspekte für den ÖGD

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit

Vertrag. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf. vertreten durch den Vorstand nachstehend KV Nordrhein genannt.

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Thorax-Röntgenuntersuchungen bei Asylsuchenden 1 gemäß 36 Absatz 4 IfSG

Hygiene in der Notaufnahme. Konzept zum Umgang mit (poten8ell) infek8ösen Pa8enten. Adventssymposium No0all- und Intensivmedizin 10.

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Abrechnung und Vergütung

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Umgebungsuntersuchungen von medizinischem Personal

Erfahrungen mit der Gemeinschafts- und Einzelunterbringung in der Kommune Flüchtlingsversorgung

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

amtliche bekanntmachung

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Gesundheitsamt Frankfurt am Main Abteilung Kinder- und Jugendmedizin

Diagnostische Algorithmen

Novellierung IFSG 2011

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Bundeskinderschutzgesetz

1. wie viele Fälle von Tuberkulose bei Asylsuchenden 2015 und 2016 an das Robert-Koch-Institut

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Flüchtlingsforum Ruhr 2016 Netzwerk zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingskindern in Wuppertal K. Sinha / Wuppertal.

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Bezirksgraphik hier einfügen! Honorar-Abrechnung von Leistungen im Rahmen der Flüchtlingsversorgung

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

17. TUBERKULOSE-SYMPOSIUM MÜNCHENWILER Erkennung der Tuberkulose in Spitälern

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen/Asylbewerbern sowie Situation in Patrick Henry Village (PHV) Heidelberg

Exemplar für den Träger FAD: Geschwisterkind: Freistellung für Zeitraum: Kündigung zum: Zu zahlende Differenz/Benutzungsgebühr:

13.Kongress für Krankenhaushygiene Tuberkulosefälle bei Migranten

Transkript:

Tuberkulose bei Flüchtlingen und Asylbewerbern: Tuberkulose-Screening bei Einreise und Fallmanagement Stellungnahme des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V., Fachausschuss Infektionsschutz, Arbeitskreis Tuberkulose Vorbemerkungen Eine Grundvoraussetzung für die Eindämmung der Tuberkulose im Sinne des Infektionsschutzes ist die frühzeitige Diagnose sowie die adäquate und vollständige Therapie der Tuberkulose bei Flüchtlingen so schnell wie möglich nach Einreise. Die Patienten sollen grundsätzlich in der medizinischen Regelversorgung behandelt werden. Für Kinder muss der Zugang für eine pädiatrische Versorgung sichergestellt werden. Kinder sollten die notwendigen Vorsorgeuntersuchungen erhalten und grundsätzlich spätestens vor der Einschulung (auch in höhere Klassen) oder vor Eintritt in einer Kindertagesstätte pädiatrisch untersucht werden. In diesem Rahmen ist unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) immer auch die Indikation zur Durchführung einer Tuberkulose-Diagnostik zu prüfen. Nach bisher vorliegenden Untersuchungen in Erstaufnahmestellen und Gesundheitsämtern im Rahmen der Erstuntersuchung nach 36 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz und 62 Asylgesetz beträgt die Prävalenz der latenten tuberkulösen Infektion bei Kindern und Schwangeren (definiert als positiver Interferon-Gamma-Test (IGRA) ohne Krankheitszeichen einer Tuberkulose), je nach Alter und Herkunftsland zwischen ca. 1 % und ca. 17 % (nicht publizierte Daten aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst, u. a. Stuttgart, Trier-Saarburg, Stadt Augsburg, Land Brandenburg). Bisher sind keine validen Aussagen darüber möglich, wie hoch das Risiko für latent infizierte Personen aus verschiedenen Herkunftsländern ist, manifest an Tuberkulose zu erkranken, und ob ein risikobasiertes Screening z. B. auf Basis der Herkunftsländer sinnvoll ist. Internationale Studiendaten zeigen, dass Asylbewerber, Flüchtlinge und andere Zuwanderer aus Hochprävalenzländern noch Jahre nach der Einreise ein höheres Erkrankungsrisiko aufweisen.

Tuberkulose-Screening bei Einreise Gesetzliche Regelungen 36 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz sieht vor, dass Personen, die in eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge oder Asylbewerber aufgenommen werden, vor oder unverzüglich nach ihrer Aufnahme der Leitung der Einrichtung ein ärztliches Zeugnis darüber vorzulegen haben, dass bei ihnen keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer ansteckungsfähigen Lungentuberkulose vorhanden sind. Bei Aufnahme in einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge oder Asylbewerber muss sich das Zeugnis bei Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, auf eine in Deutschland erstellte Röntgenaufnahme der Lunge stützen. Bei Schwangeren empfiehlt das Gesetz, von der Röntgenaufnahme abzusehen. Stattdessen ist ein ärztliches Zeugnis vorzulegen, dass nach sonstigen, im Gesetz nicht näher spezifizierten Befunden eine ansteckungsfähige Lungentuberkulose nicht zu befürchten ist. Hinsichtlich Kindern unter 15 Jahren sind im Infektionsschutzgesetz keine Regelungen getroffen. 62 Asylgesetz regelt, dass Ausländer, die in einer Aufnahmeeinrichtung oder Gemeinschaftsunterkunft zu wohnen haben, verpflichtet sind, eine ärztliche Untersuchung auf übertragbare Krankheiten einschließlich Röntgenaufnahme der Atmungsorgane zu dulden. Das Asylgesetz verweist hinsichtlich der Ausgestaltung der ärztlichen Untersuchung auf die obersten Landesgesundheitsbehörden. Somit lässt sich keine verbindliche Ausgestaltung der duldungspflichtigen Untersuchungen aus dem Asylgesetz ableiten. Die Regelungen in den Ländern sind sehr unterschiedlich; zum Teil existieren keine aktuellen verbindlichen Regelungen oder die praktische Umsetzung erfolgt abweichend von gültigen Regelungen. Die aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts bestätigen die Sinnhaftigkeit des Röntgenscreenings bei erwachsenen Personen, die in eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber aufgenommen werden, und schlagen ein Vorgehen bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren vor (http://www.rki.de/de/content/infaz/t/tuberkulose/tb- Screening_Asylsuchende_Tab.html). Epidemiologischer Hintergrund Da es sich bei der aktuellen Zuwanderung um eine Situation handelt, die epidemiologisch im Hinblick auf die Tuberkulose noch nicht zuverlässig beurteilt werden kann, fehlt es derzeit noch an fachlich-wissenschaftlicher Evidenz, die ein bestimmtes Vorgehen in seiner Wirksamkeit und Effektivität eindeutig favorisieren könnte. Dem gegenüber besteht die Notwendigkeit für die zuständigen Gesundheitsämter, Untersuchungen selber durchzuführen oder in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Einrichtungen sicherzustellen. Für den bestmöglichen Infektionsschutz der Bevölkerung werden die zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen hinsichtlich der Effizienz eingesetzt. Für eine wirksame und wirtschaftliche Bekämpfung der Tuberkulose müssen Standards festgelegt und regelmäßig auf deren Wirksamkeit überprüft werden. Eine Vereinheitlichung und Koordination der Praktiken erscheint notwendig. Eine Grundvoraussetzung für die gezielte Identifikation von Tuberkulosekranken und den Therapieerfolg ist die sprachliche Verständigung. Sprachmittlerdienste sollten 2

bei der Erstaufnahme zur Verfügung stehen. Häufig ist die Tuberkulose in den Herkunftsländern stark stigmatisiert, so dass die Inanspruchnahme fachlicher Hilfe aus Scham verzögert wird. Unter Berücksichtigung der bisher zur Verfügung stehenden Daten, der gesetzlichen Grundlagen und der bekannten wissenschaftlichen Erkenntnisse schlägt der Arbeitskreis Tuberkulose derzeit folgendes Vorgehen für das Aufnahmescreening auf Tuberkulose vor. I. Empfehlung für das Aufnahmescreening 1. Erwachsene Personen und Jugendliche ab dem vollendeten 15. Lebensjahr Diese müssen entsprechend 36 Abs. 4 IfSG eine Röntgenuntersuchung der Lunge in einer Ebene (gegebenenfalls zusätzlich seitlich) erhalten. Auf Tuberkulose verdächtige Befunde sind stets durch die bakteriologische Untersuchung dreier Sputumproben und erforderlichenfalls durch weitere Diagnostik (ggf. Tuberkulin-Hauttest, IGRA) abzuklären, ferner müssen in diesen Fällen grundsätzlich eine körperliche Untersuchung und eine Anamnese in der Muttersprache erfolgen. Bei dringendem Ansteckungsverdacht erfolgt sofort eine stationäre Einweisung zur weiteren medizinischen Versorgung. Primär abklärungsbedürftig oder überwachungsbedürftig erscheinende Röntgenbefunde, die im Rahmen des Einreisescreenings oder später auffallen, sollten bei Zweifeln zunächst von einer zweiten fachkundigen Person begutachtet werden, um aufwendige und mitunter nicht indizierte Diagnostik und stationäre Aufenthalte zu vermeiden. 2. Schwangere Diese werden körperlich untersucht und erhalten routinemäßig einen IGRA, alternativ einen Tuberkulin-Hauttest. Wenn dieser positiv ausfällt und weitere Indizien für eine potentielle Gefährdung für Mutter und Kind durch eine zu spät diagnostizierte Tuberkulose sprechen, sollte nach fachärztlicher Indikation eine Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane (in der Regel in einer Ebene) spätestens nach der Entbindung erfolgen, bei klinischem Verdacht auf Tuberkulose auch während der Schwangerschaft. Neuere wissenschaftliche Daten weisen darauf hin, dass die Gefährdung durch eine zu spät diagnostizierte Tuberkulose das Risiko einer Thorax-Röntgenaufnahme während der Schwangerschaft bei weitem überwiegt. Zusätzlich sollten bei jeglichem klinischen Verdacht 3 qualifizierte Sputumuntersuchungen durchgeführt werden. Dies bedeutet eine Sputumabgabe möglichst unter Aufsicht, um zu vermeiden, dass lediglich Speichel abgegeben wird. 3. Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren Diese erhalten eine standardisierte Anamnese in der Muttersprache (durch fremdsprachige Anamnesebögen, durch muttersprachliche Dolmetscher, durch muttersprachliche Online-Anamnesesysteme etc.) und eine körperliche Untersuchung. Diese umfasst mindestens die Erfassung von Größe und Gewicht, eine 3

Auskultation der Lunge, eine Erhebung des Lymphknotenstatus sowie eine Temperaturmessung. Eine reine Inaugenscheinnahme ist nicht ausreichend. Bei auffälligen Befunden erfolgt niederschwellig eine weitere diagnostische Abklärung beim Facharzt. Eine Testung auf eine latente tuberkulöse Infektion (Tuberkulin- Hauttest oder IGRA) erfolgt nur im Rahmen der üblichen Umgebungsuntersuchung dazu zählt auch ein anamnestisch ermittelbarer Kontakt zu Tuberkulose in der Heimat oder auf der Flucht oder bei Verdacht auf eine Erkrankung an Tuberkulose. 4. unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer Die Erfahrungen von Gesundheitsämtern haben Hinweise auf eine erhöhte Prävalenz latent-tuberkulöser Infektionen und in der Folge Erkrankungen an Tuberkulose gezeigt. Deshalb sollte bei dieser Zielgruppe ein routinemäßiger IGRA oder Tuberkulin-Hauttest erwogen werden. Präventive Behandlung im Rahmen des Aufnahmescreenings Eine im Einzelfall indizierte präventive Behandlung einer festgestellten latenten tuberkulösen Infektion ist primär eine individualmedizinische Maßnahme. Sie sollte nur begonnen werden, wenn die vollständige Durchführung über 3 bis 9 Monate gesichert erscheint. Hinsichtlich der Indikationen und der Durchführung einer präventiven Behandlung wird auf die Empfehlungen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der DGPI verwiesen. Grundvoraussetzung für die Durchführung einer präventiven Therapie ist eine gesicherte Betreuung durch einen erfahrenen Facharzt. II. Fallmanagement Therapieadhärenz und Sicherstellung des Behandlungserfolges: Weil die Mitarbeit ganz entscheidend für den Behandlungsabschluss ist, sollte die Aufklärung grundsätzlich in der Muttersprache erfolgen, die dem Patienten die Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen und Vertrauen zu fassen. Muttersprachliche Infoflyer und / oder die App Explain Tb können eine wertvolle Unterstützung darstellen. Bei Asylbewerbern und Flüchtlingen sollte grundsätzlich eine direkt überwachte Medikamentengabe (DOT) erwogen werden. Bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern sollte grundsätzlich eine direkt überwachte Medikamentengabe (DOT) durch medizinisches Personal oder Betreuungspersonen erfolgen. Die Überwachung des Behandlungsverlaufes und das Fallmanagement erfolgen in der Regel durch das zuständige Gesundheitsamt bzw. die zuständige Tuberkuloseberatungsstelle. Patienten, die noch eine Tuberkulose-Therapie erhalten, sollten möglichst nicht in andere Landkreise oder Kommunen verlegt werden. Es sollte keine Ausweisung aus Deutschland erfolgen, wenn unklar ist, ob die Therapie im Zielland erfolgreich abgeschlossen werden kann. Im Falle eines Umzuges oder einer Verlegung sollte grundsätzlich eine standardisierte Fallübergabe von Gesundheitsamt zu Gesundheitsamt erfolgen mit Weitergabe relevanter Informationen an die behandelnden Ärzte. Die Therapiekarte des DZK kann dabei hilfreich sein. Umgebungsuntersuchungen Diese werden wie gewohnt nach den Empfehlungen des DZK durchgeführt. Insbesondere ist bei Risikopersonen mit nachgewiesener latenter Infektion genau wie bei anderen Kontaktpersonen zur Möglichkeit einer präventiven Behandlung zu 4

beraten und diese ggf. zu empfehlen. Personen, die durch regelmäßigen Kontakt zu Asylbewerbern und Flüchtlingen unter Umständen ein erhöhtes Infektionsrisiko im Hinblick auf die Tuberkulose haben, sollten über ihren Betriebsarzt adäquat informiert sein. Reihenuntersuchungen Derzeit gibt es keine Erkenntnisse, die regelmäßige Reihen- oder Nachuntersuchungen bei Flüchtlingen und Asylbewerbern ohne besonderen Anlass rechtfertigen. Wichtig ist ein niederschwelliger und diskriminierungsfreier Zugang der Flüchtlinge zur medizinischen Regelversorgung und die Sensibilisierung des Personals der Einrichtungen, die Risikogruppen betreuen. - 5