3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark

Ähnliche Dokumente
Tierleid durch unsinnige Tiertransporte! Wo Österreich draufsteht muss Österreich drin sein!

Fleckvieh vor ORT. Ing. Lukas Peer LK-Tirol ABL Bio und Grünlandreferent

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

Strukturanalyse der Biobetriebe in Österreich 1

Essen und Trinken in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Obst und Gemüsebau in Wien

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Bio wird sichtbar. Sabine Mayr Geschäftsführung BIO AUSTRIA Vorarlberg. BIO AUSTRIA DIE Organisation der Biobäuerinnen & -bauern

Agrarmarketing in Österreich

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Wiener Landwirtschaftsbericht 2005

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

weekend MAGAZIN Wien 2016

Demeter-Umstellungsplan

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Generali-Geldstudie 2010

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

BIO kinderleicht erklärt!

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen)

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Lösungen zu den Aufgaben

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

BIO. Mehr als 4 Mio. Essen Pro Öffnungstag. Gastronomie- und GV-Markt. Biologische Lebensmittel in öffentlichen Versorgungseinrichtungen,

Struktur der Rinderhaltung

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Landwirtschaft in Liechtenstein

Österreichs Wirtschaft Europäische Union

Rindfleischmärkte im Wandel

I N F O R M A T I O N

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Revision der EG-Öko-Verordnung

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

1 Jahr Green Events Steiermark

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Michael Thurner Consulting

Agrargrafiken. Agrargrafiken

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

9751/AB. vom zu 10144/J (XXV.GP)

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich.

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Mitgliederdaten Burgenland

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Beantwortung der Anfrage

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Wir übernehmen Verantwortung.

Transkript:

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark Am 26. April 2004 wurde das Biozentrum Steiermark, mit Sitz in Graz-Raiffeisenhof, durch die Landwirtschaftskammer, BIO ERNTE AUSTRIA-Steiermark und der Biolandwirtschaft ENNSTAL gegründet. Kleinere Verbände sind im Rahmen der Biolandbaukonferenz dem Biozentrum, das sich als Plattform der steirischen Bioverbände versteht, beigetreten. Durch diese Institutionalisierung wurde der Biolandbau stark aufgewertet und wird seit April 2004 als Selbständiges Referat Biologischer Landbau geführt. Der Aufgabenbereich umfasst neben der Interessenvertretung die Unterstützung der steirischen Biobauern in Form von Umstellungsberatungen bis zur Fachberatung, Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit. Neben den bestehenden Biobetrieben stellten in den Jahren 2004 und 2005 79 Betriebe ihre Bewirtschaftung auf Biologische Landwirtschaft um. Betriebsschwerpunkte dieser neuen Biobetriebe sind Grünland (44), Ackerbau (23), Bienenhaltung (5), Kräuter (2), Legehennen (2) und Spezialkulturen (3). Wichtige Entwicklungen im Bereich Biologischer Landbau: Im Jahr 2005 produzierten in der Steiermark 3.440 Bauern (2004/3.282) nach den Richtlinien der EU-Verordnung 2092/91. Diese wurden von 8 Verbänden betreut. Ein Teil dieser Betriebe (so genannte Codex-Betriebe) hat sich keinem Verband angeschlossen. Bundesweit wurden alle genannten Verbände zur gemeinsamen Organisation BIO AUSTRIA zusammengeschlossen. Tab. 38: Struktur der Biobetriebe in der Steiermark im INVEKOS 2004/2005 2004 2005 Geförderte Biobetriebe 3.382 3.440 Landwirtschaftlich genutzte Fläche (ha) 1 50.840 52.489 Biobetriebe mit Ackerflächen 1.577 1.609 Ackerfläche insgesamt (ha) 9.378 9.931 Biobetriebe mit Grünland 3.286 3.348 Grünland insgesamt (ha) 40.554 41.502 Biobetriebe mit Weingärten 77 84 Weingartenfläche (ha) 95 115 Biobetriebe mit Obstanlagen 424 445 Obstanlagenflächen (ha) 822 891 Quelle: Grüner Bericht Bundesbericht 2005/2006 1 Landwirtschaftlich genutzte Fläche ohne Almen und Bergmähder GRÜNER BERICHT 2004/2005 73

Tab. 39: Bundesländervergleich geförderter Biobetriebe im INVEKOS 2000 bis 2005 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Burgenland 321 371 455 580 676 739 Kärnten 1.539 1.395 1.361 1.314 1.367 1.365 Niederösterreich 3.166 3.214 3.491 3.849 4.030 4.159 Oberösterreich 2.549 2.634 2.825 2.991 3.157 3.342 Salzburg 3.386 3.311 3.342 3.308 3.384 3.445 Steiermark 3.306 3.298 3.196 3.240 3.382 3.440 Tirol 3.985 3.155 3.106 3.071 3.137 3.165 Vorarlberg 385 388 405 391 427 432 Wien 8 7 10 16 17 17 Österreich 18.645 17.773 18.191 18.760 19.577 20.104 Quelle: Grüner Bericht Bundesbericht 2006 Tab. 40: Struktur der Biobetriebe nach Kulturgruppen in der Steiermark im INVEKOS 2004/2005 Struktur der Betriebe 2004 2005 Biobetriebe mit Getreide 926 914 Getreide gesamt (ha) 2.548 2.706 Biobetriebe mit Mais 219 187 Mais gesamt (ha) 817 711 Biobetriebe mit Eiweißpflanzen 141 126 Eiweißpflanzen gesamt (ha) 353 308 Biobetriebe mit Ölsaaten 341 351 Ölsaaten gesamt (ha) 582 732 Biobetriebe mit Erdäpfeln 241 227 Erdäpfel gesamt (ha) 36 39 Biobetriebe mit Ackerfutter 1.289 1.347 Ackerfutter gesamt (ha) 4.458 4.835 Biobetriebe mit Feldgemüse 47 48 Feldgemüse gesamt (ha) 50 58 Quelle: Grüner Bericht Bundesbericht 2005/2006 74 GRÜNER BERICHT 2004/2005

Tab. 41: Struktur der Biobetriebe nach Tieren in der Steiermark im INVEKOS 2004/2005 Struktur der Betriebe 2004 2005 Halter von Rindern 2.525 2.536 Rinder gesamt (Stück) 60.505 61.247 Halter von Milchkühen 1.815 1.403 Milchkühe gesamt (Stück) 12.819 11.581 Halter von Mutterkühen 1.888 1.975 Mutterkühe gesamt (Stück) 14.324 16.748 Halter von Schweinen 1.181 1.087 Schweine gesamt (Stück) 8.417 8.472 Halter von Geflügel 1.792 1.785 Geflügel gesamt (Stück) 404.476 499.123 Halter von Schafen 410 404 Schafe gesamt (Stück) 10.979 10.750 Quelle: Grüner Bericht Bundesbericht 2005/2006 3.4.1. Verbände Biologischer Landbau in der Steiermark 2005 Tab. 42: Mitglieder Biologischer Landbau in Verbänden in der Steiermark 2005 Verbände Mitglieder BIO ERNTE AUSTRIA-Steiermark 2.247 Biolandwirtschaft ENNSTAL 589 ÖKOWIRTE 19 DEMETER Bund 17 Erde & Saat 22 Freilandverband 8 Orbi 2 Hofmarke 1 Summe Mitglieder in Verbänden 2.905 Sogenannte Codex-Betriebe 535 Biobauern gesamt 3.440 Quelle: Landwirtschaftskammer Steiermark, Tätigkeitsberichte 2004/2005 GRÜNER BERICHT 2004/2005 75

Tab. 43: Produktionsschienen Vermarktung der Bioprodukte 2005 Bioprodukte Mengenangabe Einheiten Biomilchvermarktung 31.000.000 Liter Biorindfleisch, Erzeugergemeinschaft Steirisches Rind 645 Kühe 404 Ochsen 206 Jungrinder 200 Kalbinnen 152 Kälber 14 Stiere Styria Beef 2.014 Styria Beef 345 Kühe 81 Jungrinder 71 Kalbinnen 37 Ochsen 114 Einstellkalbinnen 9 Kälber 299 Einstellochsen 378 Einstelltiere 52 Stiere Bioschweinemarkt k.a. Biogeflügel, Legehennenhaltung, Junghennenaufzucht 46,000.000 Bioeier Biogeflügel, Biogeflügelmast 20.000 Biomasthähne Biogetreide, Mais, Kürbis k.a. Quelle: Landwirtschaftskammer Steiermark, Tätigkeitsbericht 2005 76 GRÜNER BERICHT 2004/2005

3.4.2. Genuss Region Österreich GRÜNER BERICHT 2004/2005 77

Drei steirische Regionen wurden 2005 ausgezeichnet: Das Lebensministerium, Agrarmarkt Austria und die Bundesländer haben im April 2005 eine Initiative zur Stärkung der Regionen Österreichs und ihrer Esskultur gestartet. GENUSS REGION ÖSTERRREICH ist ein geschützte Marke. Die Kennzeichnung in den Regionen erfolgt durch Infotafeln, die an überregionalen Straßen der Regionen aufgestellt werden. Als wichtigstes Kriterium für die Auszeichnung gilt, dass der Rohstoff für die Spezialität aus der Region stammt und auch dort verarbeitet wird. Die Nominierung zur GENUSS REGION ÖSTERREICH kann durch Gemeinden, in der Region verankerte Vereine und Organisationen, Gewerbebetriebe, landwirtschaftliche Betriebe, Gastronomie, Hotellerie oder durch die Bevölkerung im Rahmen von Medienaktionen erfolgen. Die Vorschläge werden von einer Jury bewertet. Die Genussregionen in der Steiermark 2005: Hochschwab Wild, Ausseerland Seesaibling und Oststeirischer Apfel. 3.4.3. Gentechnikfreie Steiermark Auf Initiative Österreichs haben zehn europäische Regionen am 5. November 2003 in Brüssel die Forderung unterzeichnet, dass bestimmte Zonen frei von gentechnisch veränderten Pflanzen sein dürfen. In diesem Bündnis ist Folgendes festgehalten: Jedes Land muss das Recht haben, selbst zu entscheiden, welche Form der Landwirtschaft betrieben wird. Die Steiermärkische Landesregierung hat mit der Unterzeichnung der Österreichischen Charta für Gentechnikfreiheit am 8. September 2004 eine klare Erklärung für Gentechnikfreiheit abgegeben. Per Landtagsbeschluss vom 16. November 2004 wurde die Steiermärkische Landesregierung aufgefordert, dem Bündnis der EU-Regionen gegen Gentechnik beizutreten. Die Steiermark kam dieser Aufforderung mit der Unterzeichnung am 4. Februar 2005 in Florenz nach. Die Zahl der Regionen gegen Gentechnik ist bis Ende 2005 auf 40 angewachsen. In den Jahren 2004 und 2005 wurde seitens der FA10A Agrarrecht und ländliche Entwicklung intensiv an der Erstellung eines Amtsentwurfes eines Gentechnik- Vorsorgegesetzes gearbeitet. Die wesentlichsten Diskussionspunkte dabei waren, ob den Wünschen der Europäischen Kommission nach Begrenzung des ökologischen Schutzraumes auf Europaschutzgebiete und der Festlegung des Schwellenwertes für das zulässige Vorhandensein von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf einem Grundstück mit 0,9 % gefolgt werden soll oder nicht. 78 GRÜNER BERICHT 2004/2005

Der Entwurf eines Steiermärkischen Gentechnik-Vorsorgegesetzes, der bis Jahresende 2005 zur Begutachtung versandt wurde, sah die Begrenzung des ökologischen Schutzgebietes auf die Europaschutzgebiete vor. Im Hinblick auf das zulässige Vorhandensein von GVO wurden keine konkreten Schwellenwerte genannt. In den Erläuterungen wurde auf die einschlägigen europarechtlichen Vorschriften verwiesen.