Programm zur Förderung der seelischen Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer

SEEWOLF-Studie. Dr. Barbara Baur

Menschen ohne Wohnung Hilfe sinnvoll gestalten Fachtag

Mythos Psychiatrische Pflege

Wege zum Patienten - Die Bedeutung von Psychoedukation für Prävention und Therapie

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Ergebnisse früherer Studien

Einladung zum Fachtag 10 Jahre Obdach Plus

Aspekte einer bedarfsgerechten Versorgung psychisch kranker oder auffälliger Klientinnen in der Wohnungslosenhilfe

Handbuch der Psychoedukation

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychiatrische Institutsambulanz

Klinische Sozialarbeit

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Wege aus der Abhängigkeit

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Erwachsenenpsychiatrie

zur beruflichen Rehabilitation

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Sinn und Segen von Psychotherapie 20 Jahre Psychologische Dienste in Südtirol

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Integrierte Sucht-Psychose Station

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Bipolare Störung und Migration

Depression und Angst. Komorbidität

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Psychiatrische Rehabilitation

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen

Stärker als die Angst

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Dr. med. Peter Epple. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Fachübergreifende Gehversuche in Bayern Ein Konzept

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Psychisch gesund trotz Krise

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Wissenschaftlicher Hintergrund

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Klinische Sozialarbeit

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Der Körper ist krank, und die Seele?

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Ringvorlesung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2015/16

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Vorläufiges Programm

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Gesellschaftliche Ungleichheit, Exklusion und die Sozialpsychiatrie

DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden

Empowerment. in der Psychiatrie

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Transkript:

Programm zur Förderung der seelischen Gesundheit Daniel Niebauer, gesund.sein 2011

gesund.sein Ein Gruppenprogramm zur Förderung der seelischen Gesundheit wohnungsloser Männer Daniel Niebauer M.A. Bundestagung 2015 der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Arbeitsgruppe C 7, 11.11.2015, Berlin

Übersicht I. Entstehung und Relevanz des Programms II. gesund.sein Der konzepfonelle Rahmen des Programms III. Das PromoFonsprojekt

I. Entstehung und Relevanz des Programms 1. Forschungs- und versorgungsorienferte Relevanz des Programms 2. Warum bedarf es gesund.sein?

1. Forschungs- und versorgungsorienqerte Relevanz des Programms WISSENSCHAFT Psychische Erkrankungen wohnungsloser Menschen (à seelische Belastungen) Hürden psychiatrischer Hilfen Fehlende sozialarbeiterische Konzepte PRAXIS Erfahrungen prakfscher TäFgkeit Rückmeldungen aus Einrichtungen Potenzial des GruppenseWngs à Methodische Versorgungslücke? à Psychoedukatives Gruppenprogramm mögliche Antwort? vgl. Brönner et al. (2013), Romaus/Gaupp (2003), Salize et al. (2002), Kellinghaus (2000), Fichter (1996)

2. Warum bedarf es gesund.sein? Klassische PsychoedukaFon Besonderheiten der Wohnungslosenhilfe

Klassische PsychoedukaQon SystemaFsche, didakfsch- psychotherapeufsche IntervenFon InformaFon über Krankheit und Behandlung Förderung von Krankheitsverständnis und selbstverantwortlichen Umgang mit Krankheit Austausch unter den Teilnehmern vgl. u.a. Bäuml/Pitschel-Walz (2008) Daniel Niebauer, gesund.sein 2011

Manuale: PsychoedukaQon Diagnosenspezifisch PE bei Schizophrenie PE bei Depression PE bei Angst- und Panikstörungen PE bei Borderline- Störung PE bei Zwangsstörungen PE bei Schizophrenie und Sucht PE in der Drogenhilfe Etc. Diagnosenunspezifisch 2 publizierte Manuale: Jensen, Maren/Sadre Chirazi- Stark, Michael/Hoffmann, Grit (2010) Rabovsky, KrisFn/Stoppe, Gabriela (Hrsg.) (2009)

Besonderheiten der Wohnungslosenhilfe 1. Zu hohe Anforderungen bestehender Programme (z.b. Themen, Umfang) 2. Klassische PsychoedukaFon ein Schric voraus? (Compliance, wenn keine Therapie; diagnosenspezifisch, wenn keine Diagnose) 3. TherapeuFsche SFgmaFsierung hard- to- reach è Es besteht kein spezifisches Programm für die Wohnungslosenhilfe how- to- reach vgl. Niebauer (2015), Niebauer/Klug (2014)

II. gesund.sein Der konzepqonelle Rahmen des Programms 1. Zielgruppe 2. Strukturelle und organisatorische Aspekte 3. TheoreFsche Grundannahmen 4. Ziele 5. Übersicht der Einheiten vgl. Niebauer (2016), (2011) Daniel Niebauer, gesund.sein 2011

Zielgruppe Wohnungslose Männer, im Alter von ca. 20-60 Jahren, in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe mit regelmäßigen sozialarbeiterischen Hilfeangeboten. Ausschlusskriterien: Akute Krise Akute Selbst- und/oder Fremdgefährdung Extreme kognifve Einschränkungen Kaum Deutschkenntnisse

Strukturelle und organisatorische Aspekte Geschlossene Gruppe, ca. 5-10 Teilnehmer 6 Einheiten, je 90min, wöchentlich InformaFons- und themenzentrierter Teil max. 30-45min Manualisierte Form Ort: geeigneter Gruppenraum innerhalb der jeweiligen Einrichtung Gruppenleitung: Sozialarbeiter_innen/Mitarbeiter_innen aus den Einrichtungen; EH 3 externe Fachperson (Psychiater_in)

TheoreQsche Grundannahmen Partnerschaolichkeit, Advocacy Niedrigschwelligkeit Salutogenese Empowerment MoQvaQonsarbeit Themenzentrierte InterakFon Diagnosenübergreifend Männerspezifische Hilfe Haltung Spirit

Ziele InformaFonszugewinn Stärkung der KommunikaFonsfähigkeiten Stärkung der Selbsthilfepotenziale Erhöhung der MoFvaFon Sensibilisierung bezüglich dem Thema seelische Gesundheit

Übersicht der Einheiten "#$%&#'() *++,&-&#$&.$/01-2'#0$&$34-5416 7&64$8%&#'4$8512$9%&#' 512$9%&#'6&$'6'&%4$,:;4+$&12<#+#'='6>?'1&66>@08&++A "#$%&#'B)?C%4'3/29'01&$ D#6#90/29'01&$ "#$%&#'E) F#2,$06&$ @&8#92-&$'& "#$%&#'G) 51#6&$ H1I%J21$3&#C%&$ "#$%&#'K) 50--4$#92'#0$6'12#$#$, "#$%&#'L) M#+/&$&'3 N&16O$+#C%&*46J&1'4$,

III. Das PromoQonsprojekt 1. ImplemenFerung 2. FormaFve EvaluaFon 3. KonzepFonelle Weiterentwicklung

ImplemenQerung Akquise von Praxispartnern und Standortwahl: Groß-, Kleinstadt, ländliche Region Unterschiedliche Anzahl an Bewohnerplätzen Unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung Unterschiedliche Gestaltung des Hilfeprozesses Insgesamt: 500-700 potenzielle Klienten in 4 Trägern mit unterschiedlichen Strukturen Schulung der Praxispartner durch 2 Workshop- Phasen

FormaQve EvaluaQon QuanFtaFve und qualitafve Erhebungsmethoden (Fragebögen, Interviews, Fokusgruppen, DokumentaFonen) Messzeitpunkte: vor, während und nach dem Programm n (Gruppenleitungen): ca. 20 Personen n (Teilnehmer): ca. 50-60 Personen Übergeordnetes Ziel: OpFmierungspotenziale und ZielgruppenorienFerung

KonzepQonelle Weiterentwicklung Überarbeitung des Manuals Weiterentwicklung auf Konzept-, Struktur- und Prozessebene è Evidenzbasierte und zielgruppenorienqerte Methodik für die Wohnungslosenhilfe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Literatur Bäuml, Josef/Pitschel- Walz, Gabi (Hrsg.) (2008): PsychoedukaFon bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe PsychoedukaFon bei schizophrenen Erkrankungen. Stucgart: Schacauer Brönner, Monika/Baur, Barbara/Pitschel- Walz, Gabi/Jahn, Thomas/Bäuml, Josef (2013): Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München: die SEEWOLF- Studie. In: Archiv für Wissenschao und Praxis der sozialen Arbeit 01/2013, 65-71 Fichter, Manfred/Koniarczyk, Manfred/Greifenwald, Annece/Koegel, Paul/Quandflieg, Norbert/Wicchen, Hans- Ulrich/Wölz, Jörg (1996): Mental illness in a representafve sample of homeless men in Munich, Germany. In: Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 246, 185-196 Jensen, Maren/Sadre Chirazi- Stark, Michael/Hoffmann, Grit (2010): Diagnosenübergreifende PsychoedukaFon. Bonn: Psychiatrie- Verlag Kellinghaus, Christoph (2000): Wohnungslos und psychisch krank. Münster: Lit Verlag Niebauer, Daniel (2015): Von hard- to- reach zu how- to- reach. Erfolgreiche ParFzipaFon wohnungsloser Menschen in Praxis und Forschung. In: TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 66.Jahrgang, H.6 (im Erscheinen) Niebauer, Daniel/Klug, Wolfgang (2014): Forschungsbasierte Praxis in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Wohnungslosenhilfe. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): PerspekFven sozialpädagogischer Forschung. Wiesbaden: 315-330 Rabovsky, KrisFn/Stoppe, Gabriela (Hrsg.) (2009): Diagnosenübergreifende und mulfmodela PsychoedukaFon. München: Urban & Fischer Romaus, Rolf/Gaupp, Beate (2003): Psychisch Kranke in der Wohnungslosenhilfe. InterakFonsprobleme zwischen Personal und auffälligen Bewohnern in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. In: Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe, Heo 54, Bielefeld Salize, Hans Joachim/Dillmann- Lange, Cornelia/Kentner- Figura, Beate (2002): Versorgungsbedarf psychisch kranker Wohnungsloser- Sind wir in der Lage, ihn zu erkennen? In: Nouvertne, Klaus/Wessel, Theo/Zechert, ChrisFan (Hrsg.): Obdachlos und psychisch krank. Bonn: 28-40 Daniel Niebauer, gesund.sein 2011

Kontakt Daniel Niebauer M.A. Master of Arts (Soziale Arbeit) Doktorand an der Kath. Uni. Eichstäc- Ingolstadt Mail: daniel_niebauer@posteo.de Ausführliche Darstellungen des Programms: Niebauer, Daniel (2016): PsychoedukaFon in der Wohnungslosenhilfe. gesund.sein Ein innovafves Gruppenprogramm für wohnungslose Männer. In: Bäuml, Josef/ Behrendt, Bernd/ Henningsen, Peter/ Pitschel- Walz, Gabi (Hrsg.): Handbuch der PsychoedukaFon für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomaFsche Medizin. Stucgart: Schacauer Verlag (im Erscheinen) Niebauer, Daniel (2011): PsychoedukaFon in der Wohnungslosenhilfe. gesund.sein - Ein Programm zur Förderung der seelischen Gesundheit wohnungsloser Männer. In: wohnungslos, 53. Jahrgang, 04/2011, 138-142