Steuer- und Abgabenpolitik: Entwicklungstrends und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Populärwissenschaftlicher Überblick zu

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Kein Geld für Aufwertung?

Internationaler Migrationsausblick 2012

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Ausländische Direktinvestitionen

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Parteianhänger: Unterschiede zwischen Arm und Reich?

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems?

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

Deutsche Wirtschaft 2017

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Deutsche Wirtschaft 2016

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben. SoSe 2011

Cultural education as innovative factor for the school system

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016

Statistische Analyse der Steuern in Österreich

Geburtenentwicklung in Deutschland

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen unter Einbeziehung der mittelfristigen Steuerschätzung

Arbeitsmarkt in Österreich

Verteilung der Einkommen in der Schweiz: Driftet die Gesellschaft auseinander?

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?

Finanzierung. 2. Die Finanzierung der Staatstätigkeit. Steuern im internationalen Vergleich

Sparen wir uns zu Tode? Professor Dr. Peter Bofinger

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Pensionskassen & Risikomanagement

Arbeitsmarkt in Österreich

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Das PSG II aus Sicht einer Kranken- und Pflegekasse

Arbeitsmarkt in Österreich

VATTENFALL-Cyclassics

Arbeitsmarkt in Österreich

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Arbeitsmarkt in Österreich

Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Steuerbelastung nur schwach progressiv

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Deutschland ist kein Hochsteuerland

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Arbeitsmarkt in Österreich

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Facts & Figures zu Steuern in Österreich. Wien, 28. Juni 2012

Vermögensteuer Warum sie nicht eingeführt werden sollte. 23. April 2010

erbschaftssteuer-initiative schwächt schweizer unternehmen

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

PISA 2012 Erste Ergebnisse

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Konjunkturprognose Hessen 2014

WIRTSCHAFTSBERICHT DEUTSCHLAND 2016

Internationale Wachstumskonvergenz

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Einführung in die Wachstumstheorie

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Steuern und Sozialabgaben

77/ Mai 2012

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold

Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202

2. Um wie viel wären die obligatorischen Abgaben im weiteren Sinne, wie in Frage 1 definiert, jährlich gestiegen?

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

Digitale Infrastruktur für Bayern

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Transkript:

Stefan Bach Steuer- und Abgabenpolitik: Entwicklungstrends und Herausforderungen Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung 13. bis 15. Januar 2017 in Kochel am See 13.01.2017 Stefan Bach 1

Übersicht Überblick Steuerbuch, Steuermythen Entwicklungstrends des deutschen Steuersystems Makro: Steuerquoten und -strukturen Zeitlicher Längsschnitt, internationaler Vergleich Mikro: Verteilungswirkungen 2015 Wer trägt die Steuerlast? Herausforderungen für die Steuerpolitik Langfristige Perspektiven Steuerstaat Überblick Steuerreformbaustellen Tarifreformen Einkommensteuer Reichensteuern, Vermögensteuern 13.01.2017 Stefan Bach 2

Populärwissenschaftlicher Überblick zu Steuern und Steuersystem (Kap. 1) Steuerpolitische Ziele und Ideologien (Kap. 2) Steueraufkommen und Steuerlastverteilung (Kap. 3) Steuerreformprojekte und Steuerreformagenden (Kap. 4) Stefan Bach: Unsere Steuern. Wer zahlt? Wie viel? Wofür? Westend Verlag, 256 Seiten, 1. September 2016. 13.01.2017 Stefan Bach 3

13.01.2017 Stefan Bach 4

13.01.2017 Stefan Bach 5

Serie zu Steuermythen auf Spiegel Online 13.01.2017 Stefan Bach 6

13.01.2017 Stefan Bach 7

Steuern und Sozialbeiträge in Prozent des Bruttoinlandsprodukts und des Nettonationaleinkommens 1950 bis 2016 (Abbildung 7 Steuerbuch ) 55 50 45 40 Abgabenquote 35 30 Steuerquote konstant seit Wirtschaftswunder 25 20 15 Steuerquote Sozialbeitragsquote Steuerquote zuletzt gestiegen durch kalte Progression 10 5 Sozialbeiträge gestiegen in % Bruttoinlandsprodukt in % Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) Steueraufkommen Kasse in % Bruttoinlandsprodukt 0 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Die Abgabenquote ergibt sich als Summe aus Steuerquote und Sozialbeitragsquote. Zugrunde gelegt werden empfangene Steuern und Sozialbeiträge des Staatssektors. Ab 1970 Steuereinahmen einschließlich vermögenswirksamer Steuern und Steuerreinnahmen an die EU. Sozialbeiträge einschließlich unterstellter Sozialbeiträge für die Beamtenversorgung, abzüglich der Beiträge des Staates für Empfänger sozialer Leistungen. 1950 bis 1969: Früheres Bundesgebiet (bis1959 ohne Berlin-West und Saarland), VGR Revision 1991. 1970 bis 1990: Früheres Bundesgebiet, VGR-Revision 2005; 1991 bis 2016: Deutschland, VGR-Revision 2014. 2016: Prognose des DIW Berlin. 13.01.2017 Quelle: Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechungen; Berechnungen Stefan Bach des DIW Berlin. 8

Struktur der Steuereinnahmen in Deutschland 1950 bis 2016 in Prozent (Abbildung 8 Steuerbuch ) 100 90 80 Lohnsteuer 70 Direkte und indirekte Steuern 60 50 Übrige Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Sonst. direkte Steuern u. Abgaben 40 Sonst. Produktionsabgaben 30 Sonstige Gütersteuern 20 10 Umsatz-/Mehrwertsteuer 0 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Zugrunde gelegt werden empfangene Steuereinahmen des Staatssektors, einschließlich vermögenswirksamer Steuern und Steuereinnahmen an die EU. 1950 bis 1969: Früheres Bundesgebiet (bis1959 ohne Berlin-West und Saarland), VGR Revision 1991. 1970 bis 1990: Früheres Bundesgebiet, VGR-Revision 2005; 1991 bis 2016: Deutschland, VGR-Revision 2014. 2016: Prognose des DIW Berlin. 13.01.2017 Quelle: Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechungen; Stefan Bach Berechnungen des DIW Berlin. 9

50,0 45,0 40,0 35,0 Sozialbeiträge Einkommensteuern privater Haushalte Ertragsteuern Unternehmen Vermögensbezogogene Steuern Spezielle Verbrauchsteuern Mehrwertsteuer 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Slovakei Mexico Japan Korea USA Tschechien Chile Spanien Türkei Polen Schweiz Estland Griechenland Slovenien Deutschland Niederlande Portugal Irland OECD Ungarn Israel Kanada Australien Frankreich Großbritanni Luxemburg Österreich Italien Belgien Finnland Island Neuseeland Schweden Norwegen Dänemark 13.01.2017 Stefan Bach 10

Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Forschungsprojekt für Hans-Böckler-Stiftung Gesamtverteilungswirkung des deutschen Steuersystems Einschließlich Unternehmensteuern und indirekten Steuern Gute Erfassung von Top-Einkommen mit Einkommensteuerstatistik Konsistente mikrodatenbasierte Analyse Haushaltssurveys (SOEP, EVS), Einkommensteuerstatistik, Datenintegration, Fortschreibung auf 2015 Mikrosimulationsmodelle, Inzidenzannahmen Veröffentlichungen: Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner (2016): Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Steuerbelastung nur schwach progressiv. DIW Wochenbericht Nr. 51+52.2016. Wer trägt die Steuerlast? Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems. Study der Hans-Böckler-Stiftung 347. Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems. DIW Berlin: Politikberatung kompakt 114, 2016. 13.01.2017 Stefan Bach 11

Wal in der Wanne manager maganzin, 21.12.2016 Steuern und Sozialbeiträge in Prozent des Haushaltsbruttoeinkommens 2015 1) (Abbildung 13 Steuerbuch ) 50 40 Regression überzeichnet durch Vermögensbildung Steueranteil Sozialbeiträge 50%? 30 Sozialbeiträge 2) Grundsicherung, aber non take up 20 Tabak-, Alkohol- und Wettsteuern Grund-, Kfz- und sonstige Steuern 10 Energiesteuern und EEG-Umlage Mehrwert- und Versicherungsteuer Einkommen- und Unternehmensteuern 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Überschätzung Perzentile Haushaltsbruttoäquivalenzeinkommen 3) Steuerbelastung Top-Einkommen 1) Werte polynomisch geglättet. 2) Hälftige Aufteilung der Sozialbeiträge. 3) Äquivalenzgewichtet mit der neuen OECD-Skala. Quelle: Integrierte Datenbasis SOEP und EVS sowie Einkommensteuerstatistik, fortgeschrieben auf 2015. 13.01.2017 Stefan Bach 12

Verteilung von Haushaltsbruttoeinkommen, Steuern und Sozialbeiträgen 2015 in Prozent (Abbildung 12 Steuerbuch ) Haushaltsbruttoäquivalenzeinkommen 1) Quantile Untergrenze Euro/Monat Haushaltsbruttoeinkommen Einkommen- und Unternehmensteuern 2) Indirekte Steuern 3) Prozent Sozialbeiträge Steuern Insgesamt Steuern und Sozialbeiträge 1. Dezil. 2,6 0,0 5,4 0,7 2,4 1,6 2. Dezil 966 3,7 0,1 6,3 2,6 2,9 2,7 3. Dezil 1 324 4,9 0,5 7,3 4,3 3,5 3,9 4. Dezil 1 671 5,7 1,1 8,3 5,8 4,3 5,0 5. Dezil 1 993 7,0 2,1 9,0 7,7 5,2 6,3 6. Dezil 2 389 8,0 3,9 9,4 9,6 6,4 7,9 7. Dezil 2 798 9,7 6,6 10,2 12,1 8,2 10,1 8. Dezil 3 343 11,7 10,3 11,7 15,5 10,9 13,1 9. Dezil 4 019 14,5 16,1 12,7 19,0 14,6 16,6 10. Dezil 5 271 32,1 59,1 19,7 22,8 41,5 32,8 Insgesamt. 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Top 1% 12 892 9,9 25,8 4,4 1,7 16,3 9,5 Top 0,1% 36 885 4,3 12,1 1,6 0,1 7,4 4,0 1) Äquivalenzgewichtet mit der neuen OECD-Skala. 2) Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag, Unternehmensteuern. 3) Mehrwertsteuer, Versicherungsteuer, Verbrauchsteuern, Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Kfz-Steuer. Quelle: Integrierte Datenbasis SOEP und EVS sowie Einkommensteuerstatistik, fortgeschrieben auf 2015. 13.01.2017 Stefan Bach 13

Perspektiven: Steuerbelastungen steigen eher Herausforderungen für den Staat Wissensgesellschaft, Digitalisierung, Industrie 4.0 Demografische Alterung, sozialräumlicher Wandel Flüchtlingsmigration und Zuwanderung, soziale Desintegration Energiewende, Klimaschutz, biologische Vielfalt Eurokrise, makroökonomische Ungleichgewichte Wagner's Law Revised? Adolph Wagner (1893): Kultur- und Wohlfahrtszweck Wo und wie kann der Staat effizienter werden? Subventionen, Steuervergünstigungen, Gesundheit, Infrastruktur, Personal und Verwaltung, private Bereitstellung, Föderalismus, Digitalisierung Strukturen von Steuersystem und Staatsausgaben effizienter und gerechter gestalten 13.01.2017 Stefan Bach 14

Können und sollen die Steuerzahler in den nächsten Jahren entlastet werden? Quelle: Kristina van Deuverden: Öffentliche Finanzen bis 2025: Nur auf den ersten Blick günstig. DIW Wochenbericht Nr. 50.2016. 13.01.2017 Stefan Bach 15

13.01.2017 Stefan Bach 16

13.01.2017 Stefan Bach 17

13.01.2017 Stefan Bach 18

Moderate Mehrbelastung hoher und sehr hoher Einkommen? 50 40 30 Sozialbeiträge 2) 20 Tabak-, Alkohol- und Wettsteuern Grund-, Kfz- und sonstige Steuern 10 Energiesteuern und EEG-Umlage Mehrwert- und Versicherungsteuer Einkommen- und Unternehmensteuern 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Perzentile Haushaltsbruttoäquivalenzeinkommen 3) 1) Werte polynomisch geglättet. 2) Hälftige Aufteilung der Sozialbeiträge. 3) Äquivalenzgewichtet mit der neuen OECD-Skala. Quelle: Integrierte Datenbasis SOEP und EVS sowie Einkommensteuerstatistik, fortgeschrieben auf 2015. 13.01.2017 Stefan Bach 19

Aufkommen vermögensbezogener Steuern in den OECD-Ländern 2010-2012 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 4,0 3,5 3,0 Andere vermögensbezogene Steuern Kapitalverkehrsteuern Erbschaft- und Schenkungsteuern (Netto-) Vermögensteuern Grundsteuern 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 MEX EST SVK CZE AUT SVN CHL DEU SWE TUR FIN PRT HUN POL NOR NLD GRC IRL OECD DNK CHE ESP NZL ITA AUS ISL KOR LUX JPN ISR USA BEL CAN FRA GBR Quelle: OECD, Revenue Statistics, 2010-12. 13.01.2017 Stefan Bach 20

Aufkommen vermögensbezogener Steuern in Deutschland 1890-2017 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Grundsteuer 5,0 4,0 bis 1913: Preußen Hauszinssteuer Vermögensteuer Erbschaftsteuer Kapitalverkehrsteuern Vermögensabgaben 3,0 Vermögensabgabe Lastenausgleich 2,0 1,0 1997: Nichterhebung Vermögensteuer, Erhöhung Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer 0,0 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesfinanzministerium, eigene Berechnungen. 13.01.2017 Stefan Bach 21

Reichensteuern, Vermögensteuern Größeres Aufkommenspotential von Reichensteuern Aber: Widerstand Wirtschaft gegen Substanzsteuern, geringe Mobilisierungswirkung in Mittelschichten, Steuerwettbewerb, längerfristige Wirkungen unsicher Ausgewogener Mix aus moderaten Reichensteuer -Erhöhungen Anhebung Einkommensteuer-Spitzensatz in Richtung 49 % Dualisierung der Einkommensteuer reduzieren Abgeltungsteuer anheben/aufheben, Unternehmensbesteuerung erhöhen Abbau Steuervergünstigungen Erbschaftsteuer: Abbau Firmenprivilegien und anderer Vergünstigungen Aufkommenspotential: 15 Milliarden Euro (0,5 % BIP) jährlich Vermögensteuer heikel, ggf. Kombination von Vermögens-/Einkommensbesteuerung Ersatz für Einkommensteuer: Box 3 Kapitaleinkünfte, Niederlande Ergänzung für Superreiche (Piketty, Saez & Zucman, 2013) Mindeststeuer bei Einkommensteuer (Jarass & Obermair 2003) Preußische Ergänzungsteuer von 1893 back to the roots! 13.01.2017 Stefan Bach 22

Was bleibt Die hohe Kunst der Vermögensbesteuerung besteht darin, es zu machen, ohne es zu tun. Stefan Bach, Zeit Online, 17.3.2015. Das Grundsatzprogramm der SPD lautet seit Friedrich Ebert: Wie machen wir es, ohne es tun zu müssen? Richard Rogler, Spiegel Online, 2001. 13.01.2017 Stefan Bach 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! sbach@diw.de http://www.diw.de 13.01.2017 Stefan Bach 24