Pädagogik Unterricht. Ist das Leben eine Kunst?

Ähnliche Dokumente
PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

40 Ideen für den Pädagogikunterricht

Herzlich Willkommen!

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

1 Einführung: Aus Hänschen wird Hans Die wissenschaftliche Erforschung von Entwicklung und Sozialisation 10

Leitbild der OS Plaffeien

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Wer nicht besser werden will, hat aufgehört gut zu sein. (Manager-Weisheit)

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

1. Oberstufen Praktikum

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Heinz Dorlöchter: Pädagogikunterricht upgraded

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Evangelische Religionspädagogik, Religion

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Fachwegleitung Mathematik

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter. Hausarbeit

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Gut zu wissen. Grundbildung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Religionsunterricht wozu?

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Unterrichtsmethoden im Wandel. Mag. Theuermann Anneliese WS04/05

Verbindung von Forschung und Praxis

Qualifikationsphase I Grundkurs

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Individuelles Lehren lernen

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Transkript:

Pädagogik Unterricht Heinz Dorlöchter / April 2006 Zygmunt Januszewski Ist das Leben eine Kunst? Das Leben als ein Kunstwerk zu erleben und gestalten, ist sicherlich eine Kunst und Aufgabe, der sich die Schule nicht verschließen kann. Das Fach EW bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, den Menschen selbst zum Gegenstand der Betrachtung zu machen und sich daraus ergebende zentrale Fragestellungen zu bearbeiten, im Fach Pädagogik insbesondere solche Fragestellungen, die sich auf die Begegnung zwischen Menschen beziehen. Heinz Dorlöchter: Der Beitrag des Faches EW zur Humankompetenz oder: Das Leben ist eine Kunst / PU - 4/2002

Pädagogik Pädagogikunterricht Ziele Unterricht im Fach Erziehungswissenschaft Der Unterricht im Fach Erziehungswissenschaft trägt zum besseren Selbst- und Fremdverständnis bei und somit zum bewussteren Umgang mit sich selbst und den anderen. Er bietet Begriffe und Modelle an, um das Verhalten von Individuen und Gruppen zu verstehen. Der Unterricht in Pädagogik thematisiert grundlegende Lern- und Entwicklungsprozesse. Er unterstützt Einsichten zum Verständnis fremder Denk- und Lebenswelten und fördert die Auseinandersetzungsbereitschaft, sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsformen menschlichen Verhaltens auseinander zu setzen. Der Unterricht in Pädagogik fördert das Bewusstsein für die eigenen Lernbiografie und Erziehungsgeschichte. Er setzt sich mit wichtigen Erziehungstheorien auseinander und leitet zu einem kritischen Vergleich mit Alltagstheorien an. Der Unterricht in Pädagogik thematisiert die methodischen Vorgehensweise der Erziehungswissenschaft und vermittelt zugleich wesentliche methodische Kompetenzen, wie sie sich folgerichtig aus den Unterrichtsthemen ergeben (z.b. Das Lernen lernen). Der Unterricht in Pädagogik fördert die Entwicklung junger Menschen zu dialogfähigen und wertebewussten Menschen, die bereit sind, ihre Einstellung und ihr Handeln zu reflektieren und Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Pädagogikunterricht fördert die Humankompetenz. In diesem Fach findet in besonderer Weise eine Verbindung zwischen Selbst-, Sozial- und Fachkompetenz statt. Heinz Dorlöchter: Der Beitrag des Faches EW zur Humankompetenz oder: Das Leben ist eine Kunst / PU - 4/2002

Inhaltliche und methodische Erschließung der Erziehungswirklichkeit (Lehrplan) Pädagogische Bildung Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungs-wissen-schaft Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Lernen und Entwicklung Wie eignen sich Menschen ihre Welt an und wie kann dies für die Persönlichkeitsentwicklung pädagogisch gefördert werden? Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter Was brauchen Kinder, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden? Warum verlaufen im Jugend- und Erwachsenenalter Entwicklung und Sozialisation oft krisenhaft und wie kann Pädagogik hier präventiv u. intervenierend eingreifen? Normen und Ziele in der Erziehung Wie müssen staatliche und gesellschaftliche Institutionen der Zukunft gestaltet sein, die die Menschen stärken und die Sachen klären (H.v.Hentig)? Identität Wie bin ich geworden, wie ich bin? Menschenbilder und ihre Bedeutung für die Personalisation.

Wissenschaftsorientierung Durch die Betonung der inhaltlichen wie methodischen Erschließung der Erziehungswirklichkeit wird der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens als Prozess fokussiert. Es geht also nicht ausschließlich um die Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse, vielmehr soll der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens erlernt um im Sinne eines entdeckend / forschenden Lernens initiiert werden. Von einem erkenntnisorientierten / wissenschaftsorientierten Unterricht kann daher gesprochen werden - wenn die Unterrichtsinhalte dem anerkannten Erkenntnisstand der (Fach-) Wissenschaften entsprechen (auch wenn sie didaktisch vereinfacht, auf das Wesentliche zurückgeführt und in das altersgemäße Fassungsvermögen der Schüler übersetzt werden müssen), - wenn von der Situationsgebundenheit einer Erkenntnis zu übergreifenden Einsichten (Systematik) fortgeschritten wird, - wenn statt der Alltagssprache der Gebrauch von Fachtermini oder Formeln angebahnt wird, - wenn die Schüler erfahren, auf welche Weise als wissenschaftlich gesichert geltende Erkenntnisse zustande gekommen sind, - wenn die Schüler selbst (wenigstens an exemplarischen Beispielen) den Erkenntnisweg der Forschung - wenn auch in vereinfachter Form - nachvollziehen, - wenn die Vermittlung von Methoden und Techniken des Lernens und elementar wissenschaftlichen Arbeitens im Unterrichtsprozess akzentuiert wird, - wenn Unterricht durch die Einheit von Erschließung und Reflexion geprägt wird. Vgl. auch PHOENIX Bd. 1 / 2005, S. 48

Im Pädagogikunterricht wird das Verhältnis zum Lernen, zur Entwicklung und zu anderen Menschen ausdrücklich thematisiert. Dies unterscheidet den Pädagogikunterricht von anderen Fächern! Pädagogikunterricht erweist den Wert des Lernens für das Subjekt und damit auch für den einzelnen Schüler und die einzelne Schülerin. ( ) Er klärt über Lehr- Lernverfahren auf, verweist auf die Bedeutsamkeit des Lernens für die menschliche Selbstbestimmung und Mündigkeit Pädagogikunterricht klärt zweitens über die Entwicklung des Menschen und damit über die Entwicklung des lernenden Ichs auf. Pädagogikunterricht bringt so seine Schülerinnen und Schüler durch seine typischen Inhalte in ein zu reflektierendes Verhältnis zu sich selbst. ( ) Das Werden des Ichs ( Bildung") wird also im Pädagogikunterricht zum Gegenstand, einmal aus distanzierter Sicht über die Entwicklung anderer, zum anderen aber aus der Sicht des sich in Entwicklung befindenden Ichs zur eigenen Entwicklung. ( ) Werte werden in ihrer Bedeutung für die Entwicklung reflektierbar. Pädagogikunterricht reflektiert drittens unterschiedliche Beziehungsweisen, die Menschen zu anderen Menschen einnehmen können, und zwar Beziehungen, die grundsätzlich auf Förderung des anderen Menschen ausgerichtet sind, auf Anleitung, Unterstützung, Hilfe, kurz: auf Ermöglichung von Mündigkeit und Würde. Im Pädagogikunterricht wird also der Wert von engagierten sozialen Handlungen und Interaktionsformen, von Hilfe, Förderung, Unterstützung, von Aufklärung und Humanisierung argumentativ erarbeitet. Volker Ladenthin: Werteerziehung im Pädagogikunterricht. In: PU 4/2005

Lernen im Pädagogikunterricht Lernpyramide Biografisches Lernen Lernende/r Erziehungsverständnis Wissenschaftspropädeutik Lerninhalt Didaktisches Dreieck Äußerer Dialog Persönl. Dialog Erziehungssituation Lehr- und Lernverständnis Erziehender Unterricht DIALOGISCHE FACHDIDAKTIK PHOENIX Lehrende/r auch Lernende/r Reflexion Identitätsarbeit Subjektivität und Wissen Erkenntnisgewinn Konstruktivismus Forschender Lerner (Lernen ist biografisch) Lebensentwurf Selbstverstehen innerer Dialog Lernen ist die Vorfreude auf sich selbst (Peter Sloterdijk) Heinz Dorlöchter

Fachdidaktische Orientierung Grundprinzipien des Unterrichts (Lehrplan): - Wissenschaftspropädeutik - Hilfen zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortlichkeit Edwin Stiller: Dialogische Fachdidaktik Band 1. Schöningh Verlag, Paderborn 1997.

Die didaktische Struktur der Schulbuchreihe PHOENIX Einführung Wabenteil Reflexionen Perspektiven Heinz Dorlöchter

Die didaktische Struktur der Waben im PHOENIX Aufmacherseite Einführung Grundbegriffe und Grundthesen Vertiefung Pädagogische Anwendung Schluss-Punkt Projektvorschläge zum selbstständigen Weiterarbeiten Heinz Dorlöchter

Die einzelnen Waben (im Kleinen Phoenix die Bündelungsthemen) selbst beginnen mit einer Aufmacherseite, hier soll eine (erste) innere Orientierung, die unter Umständen eine biographische Standortbestimmung beinhaltet, angeboten werden. Das in den Abschnitten Einführung angebotene Material ermöglicht eine bedeutungsbildende Aktivität, einen subjektbezogenen Einstieg, der eine sinngebende Zielperspektive eröffnen soll. Die weiterhin angebotenen Möglichkeiten in dem Abschnitte Grundbegriffe und Grundtthesen, (bzw. im Abschnitt Erarbeitung beim Kleinen Phoenix ) ermöglichen einen differenzierten, den individuellen (kollektiven) Lernwegen entsprechenden Zugriff - sie dienen der Entfaltung einer Lernlandschaft, die Erkenntniszuwächse ermöglichen soll hier werden grundlegende theoretische Kenntnisse erarbeitet. In der Vertiefung wird weiterführendes Material angeboten, welches sich für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik eignet, hier soll besonders die Urteils- und Entscheidungsfähigkeit angesprochen werden. Im Abschnitt Pädagogische Anwendung werden die spezifischen pädagogischen Aspekte der jeweils angesprochenen Thematik herausgearbeitet, der Bezug zur Erziehungspraxis und den Handlungsmöglichketen wird hier besonders deutlich. Der Schlusspunkt fordert mit dem Rückbezug auf das bisher Erarbeitete zu einer eigenen Stellungnahme heraus. In dem Projektvorschlag zum selbstständigen Weiterarbeiten werden Arbeitsanweisungen für handlungsorientiertes Arbeiten gegeben daraus erwachsen konkrete Möglichkeiten einer theoriegeleiten Reflexion pädagogischer Praxis.

Im Dialog Didaktik Verständnis von Unterricht Lehr- Lernverständnis Lernerorientierung Pädagogikunterricht Erziehungsverständnis Vernetzung der Qualifikationsfelder Person- und Problemzentriertes Lernen

Das Leben als ein Kunstwerk zu erleben und gestalten, ist sicherlich eine Kunst und Aufgabe, der sich die Schule nicht verschließen kann. Pädagogische Bildung ist kulturelles Basiswissen zur Erlangung von Humankompetenz! Das Fach Pädagogik leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Allgemeinbildung! Heinz Dorlöchter