BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar

Ähnliche Dokumente
Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Der Tatbestand der Geldwäsche ( 261 StGB)

Geldwäsche ( 261 StGB)

Geldwäsche ( 261 StGB)

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

Nikolas Schrader. Die Strafbarkeit des Verteidigers wegen Geldwäsche ( 261 StGB) durch Annahme bemakelter Honorarmittel

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

5. Teil: Schutz von kollektiven Rechtsgütern

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

5. Teil: Schutz von kollektiven Rechtsgütern

13: Vollrausch ( 323 a)

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

F A M O S. Juli Honorar-Fall

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot


Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

Strafprozessrecht SoS 2006

Thema: Lehre vom persönlichen Schadenseinschlag

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

Lösungsskizze zur 3. Klausur

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Gewerbs- und bandenmäßige Steuerhinterziehung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Das BVerfG und 202c StGB. Dominik Boecker Rechtsanwalt

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+) Eid nicht zuende geleistet / Strafbarkeit (+) da 154 Verbrechen

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Lösungshinweise Fall 11

Begünstigung ( 257 StGB)

Die einzelnen Verstöße gegen das Geldwäschegesetz

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Einführung in das Strafrecht

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

3. Teil: Zu den Verfahrensvoraussetzungen

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Strafprozessrecht SoS 2006

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Der Straftatbestand der Geldwäscherei schebekämpfung aus Sicht der Justiz Staatsanwalt Mag. Volkert Sackmann. 165 StGB)

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

7. Gemeingefährliche Mittel*

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Verhaltensempfehlungen für Rechtsanwälte im Hinblick auf die Vorschriften des Geldwäschebekämpfungsgesetzes (GwG) und die Geldwäsche, 261 StGB

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Korruption und Geldwäscherisiko

Nachschlagewerk: ja. Veröffentlichung : ja. StGB 261 Abs. 2 Nr. 1

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Richtig Verhalten bei Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung. Dr. Jens Bosbach

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

BGH v. 19. August StR 86/92, BGHSt 38, 325 Gewässerverunreinigung

Transkript:

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar Sachverhalt: Karl betreibt als gewerbsmäßiger Betrüger ein verbotenes sog. Schneeballsystem, mit welchem er erhebliche Einnahmen erzielt. Nachdem die Sache auffliegt, ist mit einer baldigen Anklage und mit einer hohen Strafe zu rechnen. Um eine möglichst gute Verteidigung zu erhalten und seine Chancen im Prozess zu verbessern, beauftragt Karl den Strafverteidiger Victor und erteilt ihm das entsprechende Mandat. Hierauf erhält Victor von Karl 100.000 in bar als Honorarvorschuss. Victor nimmt dieses Geld an, obwohl er sicher weiß, dass das Geld aus den Betrugstaten des Karl herrührt, da Karl keine weiteren Einkommensquellen und auch sonst kein Vermögen hat. Thema: Geldwäsche, 261 StGB Materialien: Arbeitsblatt BT Nr. 40 Anmerkungen: Barton, JuS 2004, 1033 (Entscheidungsbesprechung); Ranft, JURA 2004, 759 (Entscheidungsbesprechung); von Galen, NJW 2004, 3304 (Entscheidungsbesprechung); Wohlers, JZ 2004, 678 (Anmerkung); Matt, JR 2004, 321 (Entscheidungsbesprechung)

Lösungsübersicht: Strafbarkeit des Viktor gem. 261 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Rechtswidrige Vortat gem. 261 I 2 Nr. 1-5 StGB (+) b) Täter: Allgemeindelikt (+) c) Tatobjekt: Bargeld 100.000 (+) d) Herrühren (+) Geld entstammt unmittelbar aus Betrug e) Tathandlungen aa) Gem. 261 I StGB - Verbergen ( ) - Herkunft verschleiern ( ) - Auffindung etc. vereiteln ( ) - Auffindung etc. gefährden ( ) bb) Gem. 261 II StGB - Sich oder einem anderen verschaffen (Nr. 1) (+) - Verwahren (Nr. 2) ( ) - Für sich oder einen and. verwenden (Nr. 2) ( ) f) Einschränkung gem. 261 VI StGB ( ) g) Teleologische Tatbestandsreduktion (BVerfG) 261 II Nr. 1 StGB ist mit dem Grundgesetz vereinbar, soweit der Strafverteidiger nur dann mit Strafe bedroht wird, wenn er im Zeitpunkt der Annahme des Honorars sichere Kenntnis von dessen illegaler Herkunft hat. Strafverfolgungsbehörden und Gerichte sind bei der Anwendung des 261 II Nr. 1 StGB verpflichtet, auf die besondere Stellung des Strafverteidigers schon ab dem Ermittlungsverfahren angemessen Rücksicht zu nehmen. 2. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz (+) II. Rechtswidrigkeit (+) III. Schuld (+)

Lösungsvorschlag: A. Strafbarkeit Viktors gemäß 261 StGB Indem Viktor von Karl die 100.000 als Verteidigerhonorar annahm, könnte er sich wegen einer Geldwäsche nach 261 StGB strafbar gemacht haben. I. Tatbestand Dafür müsste der Tatbestand des 261 StGB erfüllt sein. 1. Objektiver Tatbestand a) Rechtswidrige Vortat Zunächst müsste eine rechtswidrige Vortat nach 261 I 2 Nr. 1-5 StGB vorgelegen haben. Eine solche kann jedes Verbrechen oder in Abs. 1 S. 2 genannte Vergehen sein. Vorliegend erlangte Karl das Geld aus seinen Betrugstaten ( 263 StGB) und damit aus tauglichen Vortaten i.s.d. 261 I 2 Nr. 4a StGB. b) Tatobjekt Taugliches Tatobjekt ist jeder Gegenstand, der aus einer bestimmten Vortat herrührt, insbesondere jeder Vermögenswert, d.h. bewegliche wie unbewegliche Sachen, Rechte, Bar- und Buchgeld, Wertpapiere und Forderungen. Das von Karl an Victor übergebene Bargeld in Höhe von 100.000 ist unproblematisch als Gegenstand der Geldwäsche anzuerkennen. c) Herrühren Der Begriff des Herrührens ist zwar umstritten. Karl jedoch hat das Bargeld hier unmittelbar aus den Betrugstaten erlangt, sodass selbiges auch aus der rechtswidrigen Vortat herrührt.

d) Tathandlungen: aa) Gem. 261 I StGB Die Tatbestandsalternativen des 261 I StGB kommen vorliegend nicht in Betracht, denn Viktor nahm das Geld lediglich als Honorar entgegen. bb) Gem. 261 II StGB Jedoch könnte Viktor nach 261 II Nr. 1 StGB den Gegenstand sich oder einem anderen verschafft haben. Indem er das Geld an sich nahm, erfüllte er dieses Tatbestandmerkmal. e) Einschränkung gem. 261 VI StGB Jedoch könnte die Einschränkung nach 261 IV StGB den Tatbestand entfallen lassen. Dies ist der Fall, wenn ein Dritter den bemakelten Gegenstand erlangt hat, ohne eine Straftat zu begehen. Vorliegend greift die Einschränkung des 261 VI StGB jedoch nicht, da Victor das Geld direkt von Karl erhalten hat. f) Teleologische Tatbestandsreduktion Es könnte aber eine teleologische Reduktion des Tatbestands bei Involvierung von Strafverteidigern geboten sein. Dabei ist zunächst festzuhalten, dass Strafverteidiger ebenso wenig als mögliche Täter, wie Strafverteidigerhonorare als mögliche Gegenstände der Geldwäsche vom Tatbestand des 261 I StGB ausgenommen sind. Denn der Gesetzgeber wollte mit dem Verbot der Tathandlungen in 261 II StGB den inkriminierten Gegenstand praktisch verkehrsunfähig machen und dadurch den Vortäter gegenüber seiner Umwelt isolieren. Für eine Reduktion im Falle von Strafverteidigern spricht jedoch, dass diesem Ziel das Recht des Beschuldigten entgegensteht, sich frei bis zu drei Verteidiger zu wählen, die gegen Entgelt für ihn im Verfahren tätig werden ( 137 I StPO). Zudem besteht ein Konflikt mit Art. 12 I GG, da die freie Berufsausübung des Strafverteidigers durch 261 II Nr. 1 StGB tangiert wird.

Eine solche Reduktion ist jedoch nicht vollkommen undifferenziert geboten. Demnach vertritt eine Ansicht, dass 261 II Nr. 1 StGB nur dann mit dem Grundgesetz vereinbar ist, wenn der Strafverteidiger nur mit Strafe bedroht wird, wenn er im Zeitpunkt der Annahme des Honorars sichere Kenntnis von dessen illegaler Herkunft hatte. Viktor, der in der Tat positiv von der Herkunft des Geldes wusste, erfüllt demnach den Tatbestand. Für diese Ansicht spricht, dass das Recht des Beschuldigten, sich im Strafverfahren von einem Anwalt seiner Wahl und seines Vertrauens verteidigen zu lassen, durch Art. 2 I GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes verfassungsrechtlich verbürgt ist und seine einfach gesetzliche Ausformung in 137 I StPO findet. Nicht mit Art. 12 I GG vereinbar wäre es, wenn der Verteidiger sein Mandat bereits dann niederlegen müsste, wenn er den Eindruck gewinnt, dass das Honorar aus zweifelhafter Quelle stammen könnte. Dies hätte zudem nach außen eine fatale Signalwirkung mit belastender Tendenz für den Mandanten. Zudem läge ein Verstoß gegen das strafverfahrensrechtliche Prinzip der Waffengleichheit vor. Die Strafverfolgungsorgane könnten Strafverteidiger mit Verfolgungsmaßnahmen auf der Grundlage eines Geldwäscheverdachts unter Druck setzen. Aus wirtschaftlichen Gründen würde der Verteidiger, um sich seine Gutgläubigkeit zu erhalten, Gespräche mit seinem Mandanten über die Herkunft des Geldes und damit eventuell auch über den Tatvorwurf vermeiden und auch auf andere Aufklärungsmaßnahmen verzichten, was einer effektiven Verteidigung eklatant entgegen stünde. Auch bestünde stets die Gefahr der Einleitung eines Strafverfahrens mit Zwangsmaßnahmen, wie Durchsuchung und Beschlagnahme, gegen den Verteidiger. Der Verdacht könnte bereits aus dem objektiven Umstand abgeleitet werden, dass der Verteidiger ein Honorar von einem Mandanten entgegengenommen hat, der einer der Katalogtaten des Geldwäschetatbestandes beschuldigt wird. Aufgrund des Wissens von Viktor kann daher hier auch nach der vorgeschlagenen Tatbestandsreduktion der objektive Tatbestand der Geldwäsche nach 261 II Nr. 1 StGB nicht entfallen.

Der objektive Tatbestand des 261 StGB ist demnach erfüllt. 2. Subjektiver Tatbestand Viktor hatte sichere Kenntnis von der Herkunft des Geldes und handelte somit vorsätzlich. 3. Rechtswidrigkeit und Schuld Zudem handelte Viktor rechtswidrig und schuldhaft. 4. Ergebnis Victor hat sich durch die Annahme der 100.000 von Karl wegen einer Geldwäsche gemäß 261 I, II Nr. 1 StGB strafbar gemacht, da er zum Zeitpunkt der Annahme des Geldes bereits sichere Kenntnis von dessen Herkunft hatte.