TURNEN MIT DER LEITER - DER EINBRUCH DER PANZERKNACKER

Ähnliche Dokumente
VIER ZWERGE ALLEIN IM WALD

SCHNEEWITTCHEN UND DIE 3 ZWERGE IM KASTENLAND

KRÄFTIGUNG UND TANZ MIT DEM SCHWUNGSTAB

GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN

INTERPRETATION VON MUSIK MIT DEM GERÄT GROßER KASTEN

TRAUM VON DEN SOMMERFERIEN

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

» AGENTEN AM TRAPEZ « AGENTEN AM TRAPEZ. Angela Meurisch, Walter Becker, Sergej Michel Seite 1

KINDERTANZ SCHNAPPI. Matthias Kaspers, Michael Blumers, Ulrich Barkhausen, Ingo Heinrich, Philippe Kossak, Janek Ripplinger » KINDERTANZ SCHNAPPI «

AKROBATISCHE FIGUREN MIT BEWEGUNGSGESCHICHTE

» STREETDANCE BASICS « STREETDANCE BASICS. Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer Seite 1

EINFÜHRUNG DER OBERARM- ROLLE AUS DEM GRÄTSCHSITZ IN DEN GRÄTSCHSITZ

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

DIE BAUARBEITER MIT DEM TRAPEZKASTEN

PIRATEN TURNEN MIT DER BANK

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1

KRÄFTIGUNG MIT DEM GYMNASTIKBALL

» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1

NORMFREIES TURNEN - AFFEN IM URWALD

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

VIELFÄLTIGES RECKTURNEN- DIE FÜNF BRÜDER

KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN FÜR DAS TURNEN

DISCO-FOX MIT SHOWTANZELEMENTEN

KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

KINDERTANZ ZUR FREUNDSCHAFT

» REGENSCHIRM - TANZ « REGENSCHIRM - TANZ. Kamuran Agirman, Merlin Busse, Marc Henn, Eike Höfer, Lisa Mangels

RHYTHMISCHES SEILSPRINGEN UND SCHWINGEN

JIVE UND ROCK'N'ROLL FÜR ANFÄNGER

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN

HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

HELFENRGRIFFE ALS UNTERRICHTSTHEMA

LAUF- SPIEL- OLYMPIADE

STRUKTURGRUPPE - FELGBEWEGUNGEN

SPRINGEN - DRAUF UND DRÜBER

RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT

QUALI Vorbereitung Sport

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS

KRÄFTIGUNG MIT DEM GYMNASTIKBAND ZUM "FLIEGERLIED"

GYMNASTIK MIT DEM HANDGERÄT BALL

ENTSPANNUNGSTRAINING MIT DER VIBRATIONSPLATTE

GRUNDLEGENDES ZUM TURNEN AM SCHWEBEBALKEN

ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL

DISCOFOX UND KÖRPERHALTUNG FÜR ANFÄNGER

TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM VOLLEYBALL

BASKETBALL - PASS AND CUT

TdSS Bielefeld September 2014 Videofeedback im Sportunterricht - Arne Dornseifer, Sven Sörensen

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

IMPROVISATION KENNLERNEN

OLYMPIADEN - KLEINE SPIELE IN WETTKAMPFFORM

STABILISATION MIT DEM GYMNASTIKBALL IN GRUPPENANPASSUNG

MÄRCHENBALL - GETANZTE MÄRCHENFIGUREN

KRÄFTIGUNG DER GROßEN MUSKELGRUPPEN

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

GRUPPENPYRAMIDEN MIT EINFACHEN GRUNDPOSITIONEN

FASZINATION HEBEFIGUREN

WASSERGYMNASTIK ALS ZIRKELTRAINING

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

EINFÜHRUNG IN DAS SKATEBOARDFAHREN

» DIE FLUGREISE « DIE FLUGREISE. Alexandra Schönherr, Lucas Heise, Jana Schäfer Seite 1

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

YOGA - DIE BEGRÜßUNG DER SONNE

SPORTLICHE SPIELE MIT ALLTAGSGEGENSTÄNDEN

HANDGERÄT REIFEN GRUNDBEWEGUNGEN

Übungssammlung Stationskärtchen

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG FÜR FUßBALL

STABILISATIONSÜBUNGEN MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

ÜBUNGEN MIT DEM GYMNASTIKBALL

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 1 - DAS KONZEPT

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1

DARSTELLENDES SPIEL - EIN BESUCH IM ZOO

Leitbilder Schwebebalken:

Transkript:

TURNEN MIT DER LEITER - DER EINBRUCH DER PANZERKNACKER Autoren: Max Häckel, Martin Weber, Stephan Nauroth, Jonas Seifer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Normfreies Turnen mit der Leiter o Geräteeinsatz Gesamtablauf der Übung Verwendete Helfergriffe / Arten des Helfens Arbeitsmaterial o Entfremdung der Leiter (1) Video o Der Einbruch der Panzerknacker (1) Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Normfreies Turnen mit der Leiter Das normfreie Turnen bietet den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Möglichkeit, ihre eigene Kreativität im Umgang mit dem Gerät auszuleben. Die Leiter als normfreier Turngegenstand kann mit etwas Phantasie sehr interessant und vielseitig eingesetzt werden, sodass eine sehenswerte Kür entsteht. 1 Die Leiter wird sehr facettenreich gebraucht. Sie wird beispielsweise als Kletterhilfe, Beobachtungsposten, Wippe, Plattform und Gefängnis verwendet. Dementsprechend wird es Aufgabe der SuS sein, eine Choreographie zum Thema Zirkus zu gestalten. 1 Geräteeinsatz Um den SuS den Einstieg zu erleichtern, bietet es sich an Anwendungsmöglichkeiten der Leiter aus der Übersicht darzustellen. Leiter Als "Beiwerk" Als Gegenstand - Felgrolle, sitzend von der Leiter - Hocker - Felgrolle, Leiter als Stütze - Leiter - Handstand an der Leiter - Sprossenwand - Handstand auf den Leitersprossen - Springseil - Kopfstand in den Leitersprossen der - Ziehgerät liegenden Leiter - Wurfgerät - Handstützüberschlag vorwärts - Podest - Flugrolle über die Leiter - Rammbock - Rückwärtssalto an der stehenden Leiter - Gefängnis - Vorwärtsrolle, sitzend von der Leiter - Vorwärtsrolle, stehend von der Leiter 2015 WWW.KNSU.DE Seite 3

Gesamtablauf der Übung Situationsbeschreibung Idee der Geschichte Bewegungsausführung Zu Beginn stehen die vier Einbrecher mit der Leiter, die sie für ihre Tat benötigen, in einer Ecke und marschieren hüpfend mit Musikbeginn ein. Die Einbrecher bereiten sich auf ihren Einbruch vor. Zwei der Verbrecher entfernen sich von den anderen beiden, die die Leiter behalten, vollführen eine Vorwärtsrolle, und hüpfen anschließend wieder zurück zu den anderen beiden, die die Leiter bis dahin bereits abgestellt haben. Sie vollführen einen Ritualtanz, den sie vor jedem ihrer Coups tanzen. Die beiden vorderen Einbrecher setzen sich auf die Leiter. Es folgt eine kurze Lagebesprechung, während der die anderen beiden hinter der Leiter stehen bleiben. Die Einbrecher besprechen ihr weiteres Vorgehen. Anschließend lassen sich die beiden sitzenden Personen rückwärts von der Leiter rollen. Gleichzeitig springen die stehenden Verbrecher mit einer Flugrolle über die umfallende Leiter. Sie versuchen einige Bewegungen, um nach Möglichkeiten für den Einbruch zu suchen. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Es folgt als turnerisches Element von zwei Einbrechern jeweils eine Rolle über den Rücken eines Partners. Daraufhin beginnen die vier Personen, im Takt der Musik zu klatschen. Die Möglichkeiten werden ausprobiert. Nach einer Drehung auf der Stelle heben die Vier ihr Gerät vom Boden wieder auf und streiten sich kurz um die folgende Zuständigkeit. Anschließend lässt einer die Leiter um sich rotieren, die anderen drei springen jeweils zweimal über das kreisende Gerät. Zum Aufwärmen für den folgenden anstrengenden Einbruch springen die Einbrecher kurz Seil. Es wird die neue Position eingenommen, bei der jeweils zwei Einbrecher auf einer Seite der liegenden Leiter stehen. Daraufhin gehen zwei in den Handstand auf dem Gerät, die anderen beiden geben hier Hilfestellung. Nun werden auch die Arme gekräftigt. Nach dem Handstand nehmen die zwei die Leiter direkt mit hoch, und halten sie als Stütze und Hilfestellung für die anderen beiden bereit, die nun ihrerseits einen Handstand vollführen. Ebenso bei den beiden anderen. Nun marschieren die beiden haltenden Einbrecher mit der Leiter nach vorne, wobei die anderen beiden gleichzeitig ein Rad an ihnen vorbei ausführen. Die Vorbereitungen sind noch im vollen Lauf, nun rückt der Einbruch immer näher. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Die Leiter wird in einer großen Bewegung nach hinten geworfen und von den hinten stehenden Einbrechern aufgefangen. Zwei der Einbrecher übergeben die Leiter an die anderen beiden. Anschließend vollführt ein Einbrecher eine Felgrolle mit Hilfestellung auf die bereit stehende Leiter, und wird mit Hilfe dieser in den Stand gehoben. Gleichzeitig bewegt sich ein Einbrecher mittels einer Radwende ein Stück von den anderen weg. Zur Ablenkung wird noch kurz auf der Leiter geturnt, damit der vierte sich schon mal zum Ort des kommenden Geschehens bewegen kann. Nun bewegen sich die drei Einbrecher mit leisen, vorsichtigen Schritten auf ihren etwas entfernten Kollegen zu, der anschließend als Stütze für den nun folgenden Einbruch dient. Die drei anderen Einbrecher schleichen sich leise an. Drei Einbrecher vollziehen den Einbruch, indem einer nach dem anderen über die Leiter klettert, die der vierte Komplize stützt. Anschließend gelingt auch ihm mithilfe seiner Kollegen der Einbruch. Der Einbruch wird vollzogen. Es beginnt eine Freude- Phase mit eleganten Bewegungen mit der Leiter und einem Salto als Höhepunkt. Durch turnerische und akrobatische Elemente bringen die Verbrecher ihre Freude über ihren gelungenen Einbruch zum Ausdruck. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6

Diese Phase mündet in einem Standbild, bei dem drei Verbrecher die Leiter halten, auf der der vierte einen stolzen Stand einnimmt. Stolz präsentieren sich die Einbrecher mit der Leiter. Nun gehen zwei der Einbrecher in der Leiter mit Hilfestellung in den Kopfstand, spreizen die Beine, die von den anderen beiden dann durchsprungen werden. Noch einmal wollen die Verbrecher ihre Freude ausdrücken, und springen über ihre Kollegen im Kopfstand. Die beiden Polizisten ziehen sich ihre Tarnung aus, während die beiden Verbrecher noch ein turnerisches Element ausführen. Es folgt die Entlarvung der beiden Polizisten, die bisher "undercover" die beiden Verbrecher begleitet haben. Es folgt eine Flugrolle zu zweit, die Beamten werfen ihnen allerdings die Leiter in den Weg. Diese versuchen mittels einer Rolle zu zweit zu entkommen, dabei wird ihnen der Fluchtweg von den Polizisten mit der Leiter versperrt. Es wird an der Leiter von einem Verbrecher ein Rückwärtssalto geturnt. Ein Verbrecher wird kurz festgenommen, kann sich aber befreien und läuft auf seinen Kameraden zu, der die Leiter bereithält und ihm so einen Rückwärtssalto an der Leiter ermöglicht. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 7

Die beiden Polizisten vollführen einen Rückwärtssalto, die beiden Verbrecher einen Handstand, woraufhin sie sich abrollen und flach auf den Boden legen, um sich vor den Beamten zu verstecken. Dabei werden die beiden Polizisten zurückgestoßen, machen eine Rolle rückwärts und nehmen anschließend die Leiter wieder auf. Diese wird auf den Boden gestellt, und die Beamten müssen sich zur Erholung kurz setzen. Mit verschiedenen Sprüngen springen die zwei Verbrecher zweimal über die Leiter. Die beiden Verbrecher treiben kurz ihren Schabernack mit den sich erholenden Polizisten und springen dabei zweimal über die stehende Leiter. Als Höhepunkt treten sie die beiden Beamten von der Leiter herunter. Danach begeben sich die vier mittels eines Rades gegen den Uhrzeigersinn auf ihre neue Position. Ein Verbrecher erklettert die Leiter. Von der neuen Position aus wird dem einen flüchtenden Verbrecher die Leiter bereitgestellt und er erklettert diese. Dabei wird er von den beiden Polizisten festgehalten, kann sich aber befreien. Die beiden Beamten werden wieder zurückgeworfen, die beiden Verbrecher nehmen die Leiter auf und verwenden diese gegen ihre Verfolger. Die beiden Verbrecher versuchen sich ihrer Verfolger zu entledigen, indem sie sie mit der Leiter abwerfen. Dann werden die Einbrecher von den Beamten mit der Leiter umgeworfen, fallen auf den Rücken und bleiben kurz benommen liegen, bis die Beamten mit einer Flugrolle über sie hinweggesprungen sind. Die Beamten können sich jedoch wehren, und werfen ihrerseits die Verbrecher um, die daraufhin erschöpft liegen bleiben. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 8

Die beiden Verbrecher setzen sich auf die Leiter, werden runtergeschossen und schaffen somit keine vollständige Felgrolle mehr. Die beiden Verbrecher erheben sich wieder, sind orientierungslos, drehen sich erstaunt zu ihren Verfolgern um und werden von diesen angeschossen. Dabei fallen sie erneut rückwärts über die Leiter. Ein Polizist verhaftet die beiden Verbrecher, sein Kollege stellt in der Zeit bereits die Gitter bereit. Die beiden Verbrecher werden mit Hilfe ihres Einbruchsgerätes festgenommen und hinter Gitter gebracht. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 9

Verwendete Helfergriffe / Arten des Helfens Helfergriff Körperteil / Turnelement Ausführung Oberarm Salto an der Leiter Oberschenkel Handstand Klammergriff Der Klammergriff ist einer der wesentlichsten Helfergriffe. Der Helfer umklammert den Oberarm bzw. den Oberschenkel des Turners mit beiden Händen, sodass die Finger an der Innenseite des Oberarmes bzw. -schenkels anliegen, während die Daumen den Doppelgriff an der Außenseite verschließen. Nackenstand/Kerze Kopfstand Felgrolle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 10

Arten des Helfens Körperteil / Turnelement Ausführung Drehhilfe Der Helfer beschleunigt den Turner, der sich um bspw. seine Körperachse dreht, zusätzlich in Drehrichtung. Gerade Streckung auf der Leiter Salto rückwärts Stützhilfe Wird hauptsächlich verwendet bei Stützsprüngen, sowie Aufoder Abgängen. In unserer Normfreigruppe wird dies durch unser Turngerät, die Leiter, unterstützt. Handstand an der Leiter 2015 WWW.KNSU.DE Seite 11

Entfremdung der Leiter 1 Ihr seid im "Zirkus Halligalli" Entwickelt Ideen für das Turnen an und mit der Leiter im Zirkus. Nutzt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aus der Übersicht! Übt nach den Bildvorlagen die artistischen Pflichtelemente so ein, dass Ihr sie sicher beherrscht. Wenn nötig, baut Artisten als Helfer, Moderatoren und Zirkusdarsteller ein. Verknüpft alle Elemente mit Übergängen zu einer "Halligalli - Choreografie" 2015 WWW.KNSU.DE Seite 12

Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Nummer Alle Fotos Urheber Max Häckel, Stephan Nauroth, Jonas Seifer, Martin Weber Video Nummer Urheber 1 Max Häckel, Stephan Nauroth, Jonas Seifer, Martin Weber Ursprünglich verwendete Musik Video Musiktitel Interpret/Komponist Verlag 1 The Wild Boys Duran Duran EMI I Need a Dollar Aloe Blacc Stones Throw Records Neuvertonte Videos: Fabian Groß Video Musikquelle Unterkategorie Nummer/Interpret Titel 1 KNSU-Musikstudio Pop vocal 23/Singleton Breath in breathe out Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Max Häckel, Martin Weber, Stephan Nauroth, Minnich, Institut für Sportwissenschaft, Universität Jonas Seifer / Lehramtsstudierende Marlis Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 13