21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Strafrecht

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

13: Vollrausch ( 323 a)

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

31: Der Versuch der Beteiligung ( 30 StGB)

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

11: Grundfragen der Unrechtslehre

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

Einführung in das Strafrecht

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Lösungsskizze Fall 3

Kurzübersicht / Irrtumslehre

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Stress in der Schule

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau

5: Strafrechtsdogmatik und Strafrechtssystem

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

16: Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung (Teil 1)

Notwehr, Notstand und Körperverletzung

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Prof. Dr. Michael Jasch

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Strafzumessung. Humboldt-Universität - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Klaus Marxen

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Lösungsvorschlag Fall 1

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Schuld. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

17: Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

16: Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung

Strafrecht Allgemeiner Teil

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vollrausch a StGB

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Strafprozessrecht SoS 2006

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz

IV. Die inhaltliche Bestimmung der Schuld im Strafrecht

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

Täterschaft und Teilnahme

Strafrecht Allgemeiner Teil

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Einführung in das Strafrecht

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

Juristisches Repetitorium hemmer

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Karteikarten 1 bis 29

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB I RF - Irrtum

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Der strafbare Versuch

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Lösungshinweise Fall 11

II. Der Besondere Teil des Strafgesetzbuches. Beispielsweise beinhaltet 212 I StGB 1

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Strafrecht Allgemeiner Teil

Transkript:

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende objektive Bedingungen der Strafbarkeit. Ihre Verwirklichung ist zwar materielle Voraussetzung der Strafbarkeit eines Verhaltens, auf diese Merkmale müssen sich aber weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit beziehen. Die wichtigsten objektiven Strafbarkeitsbedingungen sind: - Eintritt der schweren Folge bei der Beteiligung an einer Schlägerei ( 231 StGB) - Begehung einer rechtswidrigen Tat im Vollrausch ( 323a StGB) - Zusammenbruch beim Bankrott ( 283 StGB) Bsp.: Der Täter ist auch dann wegen Beteiligung an einer Schlägerei nach 231 StGB strafbar, wenn sich sein Vorsatz nur darauf bezog, an einer Schlägerei beteiligt zu sein, ohne dass er auch den Tod oder die schwere Körperverletzung wollte oder ihm insoweit ein Fahrlässigkeitsvorwurf gemacht werden könnte. Die Berechtigung objektiver Strafbarkeitsbedingungen ist vor allem mit Blick auf das Schuldprinzip 21 KK 406

zweifelhaft. Insb. bei 323a StGB wird bestritten, dass schon das Sich-Berauschen als solches eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren rechtfertigen soll. Da dieses von der Rechtsordnung nicht als verboten angesehen wird, lässt sich 323a StGB eben nicht als nur eine im Hinblick auf das Schuldprinzip unbedenkliche Verschonung Schuldiger auslegen. Der friedliche Berauschte braucht nicht verschont zu werden, da er sich rechtskonform verhält. Vielmehr bestimmt gerade auch die Rauschtat den Unrechtsgehalt des Tatbestandes mit. Dann ist es aber wiederum im Hinblick auf das Schuldprinzip höchst problematisch, wenn die Rauschtat selbst nicht von der Schuld des Täters umfasst sein muss. Roxin AT I 23 Rn. 9 fordert daher, dass der Täter hinsichtlich der Rauschtat zumindest fahrlässig gehandelt haben müsse (zur Problematik s. Arth. Kaufmann JZ 1963, 425 ff. [noch zu 330a a.f. StGB]). II. Persönliche Ausnahmen von der Strafbarkeit Liegen Unrecht und Schuld vor, so ist der Täter i.d.r. zu bestrafen. Es gibt aber Ausnahmen, bei denen eine gesetzliche Sonderregelung aus streng personenbezogenen Gründen eine Strafe ausschließt oder aufhebt. Diese Sonderregelungen nennt man persönliche Strafausschließungs- bzw. Strafaufhebungsgründe. Persönlich bringt dabei ihre Eigenschaft zum Ausdruck, dass sie nur dem Tatbeteiligten zugutekommen, in dessen Person sie vorliegen. 21 KK 407

Warum der Gesetzgeber solche persönlichen Ausnahmen von der Strafbarkeit gemacht hat, hat verschiedene Gründe: - kriminalpolitische Zweckmäßigkeitserwägungen (z.b. 24 StGB) - Rücksichtnahme auf eine notstandsähnliche Konfliktsituation (z.b. bei 258 VI StGB) 1. Strafausschließungsgründe Strafausschließungsgründe sind solche Umstände, deren Vorliegen von vornherein zur Straflosigkeit führt und die schon bei Tatbegehung vorgelegen haben müssen, z.b. 258 VI StGB. 2. Strafaufhebungsgründe Strafaufhebungsgründe sind dagegen Umstände, die erst nach Tatbegehung eintreten und eine somit zunächst schon begründete Strafbarkeit mit rückwirkender Kraft wieder beseitigen, z.b. 24, 31 StGB sowie die tätige Reue bei bestimmten Delikten, z.b. 306e StGB. 21 KK 408

III. Strafeinschränkungsgründe; Zulässigkeit der Strafverfolgung 1. Absehen von Strafe In einigen Fällen stellt es das Strafgesetz in das pflichtgemäße Ermessen des Gerichts, ob es aufgrund bestimmter gesetzlicher Voraussetzungen von Strafe absehen oder die Strafe mildern will. So kann das Gericht nach 60 StGB unter den dort niedergelegten Voraussetzungen von Strafe absehen. Das StGB kennt viele derartige Vorschriften, z.b. 46a, 142 IV, 157, 158 StGB. 2. Voraussetzungen und Hindernisse der Strafverfolgung Verfahrensrechtlicher Art sind Strafverfolgungsvoraussetzungen wie der Strafantrag und die Genehmigung des Bundestages im Falle des Art. 46 II GG sowie die Strafverfolgungshindernisse wie etwa die Verjährung. Ihr Fehlen stellt ein Strafverfolgungshindernis dar. Strafantragserfordernisse finden sich in zahlreichen Vorschriften, z.b. 123 II, 194, 230, 247 StGB. 21 KK 409

IV. Der Irrtum über strafausschließende Umstände Wie der Irrtum über strafausschließende Umstände zu beurteilen ist, wird uneinheitlich gesehen. - Die h.m. (BGHSt 23, 281; Welzel Das deutsche Strafrecht 11. Aufl. 1969 S. 357) stellt allein auf die objektive Lage ab, so dass die Vorstellungen des Täters komplett irrelevant sind. Persönliche Strafausschließungsgründe stehen außerhalb von Unrecht und Schuld und brauchen vom Vorsatz nicht umfasst werden. - Wessels/Beulke/Satzger AT Rn. 499 schlägt eine Differenzierung vor: Soweit der Strafausschließungsgrund staatspolitischen Belangen (z.b. bei 36 StGB) diene oder auf kriminalpolitischen Zweckmäßigkeitserwägungen (z.b. bei 173 III StGB) beruhe, sei der Irrtum unbeachtlich. Ein Irrtum sei dagegen beachtlich, wenn der Strafausschließungsgrund eine notstandsähnliche Motivationslage oder einen verminderten Schuldgehalt der Tat berücksichtige (z.b. 258 VI StGB). Es macht für den Täter keinen Unterschied, ob der durch die Tat Begünstigte tatsächlich ein Angehöriger des Täters ist oder ob der Täter dies nur glaubt; der Täter befindet sich (subj.) gleichermaßen in der seelischen Konfliktsituation, der das Gesetz hier Rechnung tragen will. 21 KK 410

V. Der Irrtum über Strafverfolgungsvoraussetzungen Nach allgemeiner Ansicht (BGHSt 18, 123; Wessels/Beulke/Satzger AT Rn. 502; Sch/Sch/Sternberg-Lieben/Schuster 16 Rn. 36) ist im Bereich der Strafverfolgungsvoraussetzungen und hindernisse allein auf die obj. Sachlage abzustellen. So ist beispielsweise ein Irrtum über das Angehörigenverhältnis bei 247 StGB irrelevant. 21 KK 411

Schlagwörter zur Wiederholung I. Nachzeitiger und vorzeitiger extensiver Notwehrexzess: Welcher fällt eher unter 33? II. III. IV. Kann 33 auch bei bewusster Notwehrüberschreitung in Betracht kommen? Welche Gründe lassen einen an die Existenz eines übergesetzlichen entschuldigenden Notstandes denken? Jemand denkt irrtümlich, er würde die Strafvereitelung zugunsten eines Angehörigen begehen. Relevanz? 21 KK 412