Arbeit und Leben Lebensphasen tariflich gestalten

Ähnliche Dokumente
Flexible Arbeitszeit als Wettbewerbsfaktor

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q) vom 28. April NORDVERBUND e.v. 1. NORDMETALL Verband der Metall- und Elektro- Industrie e.v.

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Tarifvertrag Qualifizierung

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW

Flexibler Übergang in die Rente. Abschluss des Tarifvertrages zwischen Südwestmetall und IG Metall, gültig ab

Tarifvertrag Leiharbeit

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

Tarifvertrag zur Qualifizierung

Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q)

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. für die Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 2. Februar 2017 / 22. Mai 2017.

01. Juni Karin Erhard, Vorstandssekretärin IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen. IG BCE, VB 5, Karin Erhard 1

Geld ist Zeit! Die Bildung von Langzeitkonten auf Basis der Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Abschluss Tarifvertrag Zukunft in Bildung für die M+E-Industrie NRW

Tarif know-how für Vertrauensleute Arbeitsgruppe -VK-Konferenz 2016

Demografie-Tarifvertrag (D-TV)

Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Tarifvertrag Leiharbeit

Pflege und Beruf beides geht?!

Position. Attraktivität von Wertguthaben stärken. Stand: Juni 2016

Arbeitszeit Flexibilität erhalten und ausbauen

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Die Lösungsansätze des Chemiepakets

LUST AUF (WEITER-) BILDUNG DIE BILDUNGSTEILZEIT MACHT`S MÖGLICH! DIE ARBEITSZEITKAMPAGNE DER IG METALL

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Tarifvertrag über die Qualifizierung für die Beschäftigten 2015

Inhalt

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN!

Tarifvertrag Zukunft in Arbeit. Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert. Oliver Burkhard. Tarifrunde Verhandlungsergebnis

Arbeitszeitkonten Vereinbarungen der Tarifpartner

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Arbeitszeitgestaltung zwischen kollektiver Regulierung und individueller Freiheit

Tarifrunde Die neue Altersteilzeit

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

Ergänzungstarifvertrag für industrienahe Dienstleistungsbereiche in der AUDI AG

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Position. Familienarbeitszeit. Stand: April 2017

Umsetzung des Tarifvertrags Lebensarbeitszeit und Demografie

T a r i f v e r t r a g Aufbau und Sicherung von Beschäftigung

Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biografie

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Teilzeitarbeit. gesetzliche und tarifliche Regelungen

Flexibilisierung der Arbeitszeit am Standort Deutschland. Juni 2001

Bundesrepublik Deutschland. Metallindustrie

Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Position. Instrumente zur Flexibilisierung der tariflichen Arbeitsbedingungen. 2. Auflage Stand: März 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q) vom 26. Februar Zwischen. NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.v., Hamburg.

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Vielfalt zuerst Diversity first Diversity Management als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund

Wer zahlt unsere Rente? Kurzstatement. Bertram Brossardt. Montag, um 19:00 Uhr In den Räumen der Munich RE Königinstraße 107, München

Arbeitsrecht. 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI HI

Tarifvertrag zur Entgeltanpassung des TV-N Berlin (TV Entgelt TV-N Berlin) vom

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

TARIFVERTRAG BILDUNG (TV B)

Chemie Abschluss 2008 vom 16. April 2008 in Lahnstein

Wer kümmert sich um die Kinder?

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Für eine Fortführung der geförderten Altersteilzeit als ein Instrument des flexiblen Übergangs in die Rente. Positionspapier der IG Metall

Vorsprung Bayern Tarifbindung in Bayern. Begrüßung und Position der vbw. Bertram Brossardt

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung

Demografischer Wandel

Bezirksleitung Baden-Württemberg. Modelle zum Altersausstieg Frank Iwer

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Position. Mehr Flexibilität Anforderungen an tarifliche Arbeitsbedingungen. Stand: Oktober 2016

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

TV Demo II Christian Jungvogel

Tarif - intensiv. DemografieTV. Besondere Teilzeit im Alter

IG Metall macht Tarifpolitik für Ingenieure/innen. Hochflexibel Lebensarbeitszeit gestalten! Krisensicher!

Vorsprung Bayern Perspektiven des bayerischen Arbeitsmarkts

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Ergänzung der Erläuterungen zum Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ) für Betriebe ohne Tarifbindung ( ot )

Lebensarbeitszeitguthaben

Position. Mutterschutz nicht überregulieren. Stand: August 2016

Faire Arbeit. Gutes Leben

Interessenvertretung!? warum wollen Arbeitgeber sie? wozu wollen Arbeitnehmer sie? wieso vereinbaren Gewerkschaften sie?

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut Gleichstellungstagung September

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Neue Tarifverträge Chancen oder Schwierigkeiten? demag Grünstadt,

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Teilzeitarbeit 12. Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 10. Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 13

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Tarifliche Jahresleistung Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie

Pressekonferenz Arbeitszeit Dr. Thomas Brunn. 29. März 2017, 10 11:30 Uhr Haus der Wirtschaft Hessen

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Transkript:

Position Arbeit und Leben Stand: Februar 2017

Position Arbeit und Leben Vorwort Vorwort Lebensphasenorientierte Arbeitsbedingungen sind ein Wettbewerbsfaktor Die Arbeits- und Lebenswelt verändert sich stetig. Globalisierung, Digitalisierung und der demografische Wandel stellen die Unternehmen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie vor neue Herausforderungen. Der Wettbewerb um Fachkräfte verstärkt sich zunehmend. Die Gestaltung lebensphasenorientierter Arbeitsbedingungen ist hierbei ein Wettbewerbsfaktor. Jeder Arbeitnehmer hat in seinen unterschiedlichen Lebensphasen von der Ausbildung bis zur Rente unterschiedliche Interessen. Die Tarifverträge der bayerischen Metallund Elektroindustrie ermöglichen an vielen Stellen jeweils unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange, diesen Interessen der Arbeitnehmer Rechnung zu tragen. Die situations- und bedarfsgerechte Gestaltung vielfältiger Arbeitsbedingungen wird bereits heute betrieblich genutzt. Es besteht aber auch Reformbedarf. Hemmnisse müssen abgeschafft, tarifliche Regelungen auf das Nötigste zurückgeführt werden, um die passgenaue Ausgestaltung betrieblicher Regelungen zu ermöglichen. Die Bedürfnisse von Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen bei der Gestaltung von tariflichen Arbeitsbedingungen sinnvoll miteinander in Einklang gebracht werden. Ausgangspunkt und Grenze für alle Überlegungen bleibt die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, um langfristig Arbeitsplätze und Wertschöpfung am Standort Bayern zu bewahren und neu zu schaffen. Bertram Brossardt 02. Februar 2017

2 Position des vbm Position Arbeit und Leben Inhalt 1 Position des vbm... 1 2 Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten... 3 2.1 Teilzeit... 3 2.1.1 Keine reduzierten Vollzeitmodelle einführen... 3 2.1.2 Erwerbsbeteiligung erhöhen... 3 2.1.3 Der notwendige Beitrag der Politik... 4 2.2 Freistellung für Bildung und Qualifizierung... 4 2.2.1 10 Ziffer 5 MTV... 5 2.2.2 Tarifvertrag zur Qualifizierung... 5 2.2.3 Tarifvertrag Bildungsteilzeit... 5 2.3 40-Stunden-Vertrag... 7 2.4 Wertguthabenkonto... 7 2.5 Altersteilzeit... 8 3 Mehr Flexibilität durch neue tarifliche Optionen... 9 3.1 Arbeitszeitkorridor zwischen 30 und 40 Stunden... 9 3.2 Besondere Arbeitsbedingungen bei Erreichen des Regelrentenalters... 9 3.2.1 Tariföffnungsklausel zur Vereinbarung besonderer Arbeitsbedingungen... 10 3.2.2 Streichung der Altersprivilegien... 10 Ansprechpartner... 11

Position Arbeit und Leben Position des vbm 1 1 Position des vbm Betriebliche Spielräume bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen erhalten Die Tarifverträge der bayerischen M+E Industrie ermöglichen bereits heute jeweils unter Wahrung der betrieblichen Interessen des Arbeitgebers die Anpassung der Arbeitsbedingungen an verschiedene Lebensphasen der Arbeitnehmer. Die Position des vbm zusammengefasst: Die demografische Entwicklung und die damit verbundene längere Lebensarbeitszeit rücken den Erhalt der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer weiter in den Fokus. Eine lebensphasenorientierte Gestaltung der Arbeitsbedingungen trägt zu gesundem und produktivem Arbeiten bis zum Erreichen des Rentenalters bei. Die situations- und bedarfsgerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen von der Teilzeit bis zum 40-Stunden-Vertrag wird bereits heute im Rahmen der bestehenden gesetzlichen und tariflichen Regelungen betrieblich genutzt. Zur Sicherung des Fachkräftepotenzials und der Produktivität ist den Unternehmen der bayerischen M+E Industrie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Anliegen. Eine Verkürzung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, sei es im Rahmen der vereinzelt geforderten 32-Stunden-Woche oder des neuen Normalarbeitsverhältnisses, ist abzulehnen. Ebenso lehnen wir einen tarifvertraglichen Anspruch auf lebensphasenorientierte Arbeitszeitreduktion ab. Eine Anpassungsmöglichkeit besteht in der Schaffung eines Arbeitszeitkorridors zwischen 30 und 40 Stunden bei gleichzeitiger Streichung der 13-Prozent-Quote. Dies muss jedoch auf beiderseitiger Freiwilligkeit beruhen und dem Arbeitgeber die Möglichkeit lassen, bei betrieblicher Notwendigkeit den Vertrag auf 35 Stunden zurückzuführen. Ankerpunkt bleibt die 35 Stunden-Woche. Der Manteltarifvertrag könnte um eine tarifliche Öffnungsklausel ergänzt werden, die es ermöglicht, bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern, die das jeweilige gesetzliche Regelrentenalter erreicht haben, vom Tarifvertrag nach unten abweichende Arbeitsbedingungen zu vereinbaren. Der Entgeltausgleich bei Leistungsminderung ( 17 MTV) muss gestrichen werden. Der tarifliche Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer ( 8 Ziffer 2 Absatz (III) MTV) muss entfallen.

Position Arbeit und Leben Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten 3 2 Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten werden bereits genutzt Die Tarifverträge der bayerischen M+E Industrie bieten bereits viele Möglichkeiten einer Gestaltung der Arbeitsbedingungen: 2.1 Teilzeit Die Beschäftigung in Teilzeit hat sich als Instrument der modernen Gestaltung des Arbeitsalltags bewährt. Die Arbeitnehmer haben dadurch die Möglichkeit, die Arbeitszeit an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben gleichermaßen ein Interesse daran, in gegenseitigem Einvernehmen eine für beide Seiten passende Regelung zu vereinbaren. Der Manteltarifvertrag enthält in 2 Ziffer 1 Absatz (XI) Regelungen zur Teilzeit. 2.1.1 Keine reduzierten Vollzeitmodelle einführen Von verschiedenen Seiten wird die Einführung einer 32-Stunden-Woche für Eltern oder gar einer 30-Stunden-Woche für alle als neue Vollzeit bzw. neues Normalarbeitsverhältnis gefordert. Teilweise wird sogar gefordert, dies dürfe nicht mit Entgeltkürzungen verbunden sein. Dies ist abzulehnen. Die Möglichkeiten der Arbeitszeitreduzierung sind in den vergangenen Jahrzehnten überreizt worden, vielmehr ist nun eine (moderate) Ausweitung der Arbeitszeit geboten, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Insbesondere die mit einer Reduzierung der Arbeitszeit ohne Entgeltausgleich verbundene Steigerung der Arbeitskosten würde die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen am Standort Bayern erheblich beeinträchtigen und somit den Verlust von Arbeitsplätzen mit sich bringen. 2.1.2 Erwerbsbeteiligung erhöhen Insbesondere Frauen wählen eine Beschäftigung in Teilzeit, um Familie und Beruf vereinbaren zu können. Für sie ist daher die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, besonders wichtig. Zum Teil erfolgt diese Beschäftigung in Teilzeit jedoch unfreiwillig, weil Kinderbetreuungseinrichtungen fehlen. Viele Unternehmen engagieren sich freiwillig für die betriebliche Kinderbetreuung. Die Wirtschaft insbesondere die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie erfüllt hier eine Aufgabe, die eigentlich vom Staat erledigt werden müsste.

4 Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten Position Arbeit und Leben Zur Fachkräftesicherung ist jedoch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen erforderlich. Um diese bislang nicht ausreichend genutzten Potenziale zu heben, sind aber auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen erforderlich, die die erwünschten kontinuierlichen Erwerbsverläufe ermöglichen. Aktionsprogramm Fachkräftesicherung Die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die Arbeitgeberverbände der bayerischen Metall- und Elektroindustrie bayme und vbm befassen sich seit Jahren mit dem Thema Fachkräftemangel. Unser Anspruch auf dem Gebiet der Fachkräftesicherung sind die ganzheitliche Problemlösung und ein entsprechendes strategisch verzahntes Handeln. Mit Wir für Bayern Aktionsprogramm Fachkräftesicherung haben wir ein integriertes Konzept vorgelegt, bei dem in fünf Handlungsfeldern zahlreiche Initiativen und Programme ineinander greifen. Das Handlungsfeld 2 Erwerbsbeteiligung erhöhen befasst sich mit der höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund. Wir sind dabei, diese Bevölkerungsgruppen mit unterdurchschnittlicher Erwerbsbeteiligung profilgerecht zu fördern. Als besonders erfolgreich erweisen sich hier Maßnahmen, die dazu beitragen, die Beschäftigung dieser Zielgruppen auszuweiten und generell zu unterstützen. In den Vordergrund rückt hier verstärkt eine familienbewusste Führung, die Kindererziehungszeiten, die Pflege von Angehörigen und diverse weitere Anforderungen berücksichtigt, wie sie eine effiziente Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit sich bringen. 2.1.3 Der notwendige Beitrag der Politik Die Politik ist gefordert, die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig zu verbessern. Dazu gehört unter anderem ein bedarfsgerechter qualitativer wie quantitativer Ausbau von Kinderbetreuungs- und Pflegeeinrichtungen, um echte Wahlmöglichkeiten zu bieten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf betrieblicher Ebene muss auf individuellen Vereinbarungen beruhen. Der Staat muss hier die notwendigen Spielräume ermöglichen und seine Hausaufgaben bei der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur im Bereich Kinderbetreuung und Pflege erledigen. Hier sind auf Seiten der Einrichtungen vor allem flexible Öffnungszeiten und praktikable Schließzeiten in den Ferien sowie der Ausbau bedarfsgerechter Ganztagsangebote auch für ältere Kinder zu nennen. 2.2 Freistellung für Bildung und Qualifizierung Der Manteltarifvertrag und der Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q) bieten dem Arbeitnehmer die Möglichkeit der Teilnahme an Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen. Zusätzlich wurde in der Tarifrunde 2012 der Tarifvertrag zur Bildungsteilzeit

Position Arbeit und Leben Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten 5 abgeschlossen. Beide Tarifverträge wurden in der Tarifrunde 2015 geändert und neu abgeschlossen. 2.2.1 10 Ziffer 5 MTV Gemäß 10 Ziffer 5 MTV kann sich der Arbeitnehmer zum Zwecke der Aus- und Fortbildung bis zu zwei Wochen im Jahr von der Arbeit freistellen lassen. Soweit der Arbeitnehmer keinen Verdienstausfall von dritter Seite beanspruchen kann, ist er ihm zu vergüten. Der Anspruch nach 10 Ziffer 5 MTV kann von maximal einem Prozent der Arbeitnehmer des Betriebs genutzt werden ( 10 Ziffer 1 TV Q). 2.2.2 Tarifvertrag zur Qualifizierung Die Frage der Qualifizierung und des lebenslangen Lernens ist ein Schlüssel für die Sicherung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Betriebe, der Sicherung der Arbeitsplätze und der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer im Betrieb. Die Tarifvertragsparteien bekennen sich mit dem Tarifvertrag zur Qualifizierung zu diesen Zielen und zu ihrer Aufgabe, den Rahmen für diese Zukunftsaufgabe zu schaffen. Qualifizierung im Sinne des TV Q sind betrieblich notwendige sowie betrieblich zweckmäßige Weiterbildungsmaßnahmen, die dazu dienen, die ständige Fortentwicklung des fachlichen, methodischen und sozialen Wissens im Rahmen des eigenen Aufgabengebietes nachvollziehen zu können (Erhaltungsqualifizierung), veränderte Anforderungen im eigenen Aufgabengebiet erfüllen zu können (Anpassungsqualifizierung), beim Wegfall von Arbeitsaufgaben eine andere gleichwertige oder höherwertige Arbeitsaufgabe für einen durch den jeweiligen Arbeitnehmer im Betrieb zu besetzenden Arbeitsplatz übernehmen zu können (Umqualifzierung), eine andere höherwertige Arbeitsaufgabe im Betrieb übernehmen zu können (Entwicklungsqualifizierung). Die Qualifizierungsmaßnahmen im Sinne des TV sind zeitlich, inhaltlich abgegrenzte und beschriebene Maßnahmen. Sie sind nicht mit der Festlegung auf bestimmte Methoden verbunden und können arbeitsplatznah ( training on the job ) oder in anderen internen und externen Maßnahmen durchgeführt werden. Beim training on the job kann eine Qualifizierung im Sinne dieses Tarifvertrags zum Beispiel direkt an der Maschine oder am PC erfolgen. 2.2.3 Tarifvertrag Bildungsteilzeit Weiterbildung und kontinuierliche Qualifizierung sind lebenslange Prozesse. Gerade in einer Zeit raschen technischen Wandels muss einmal erworbenes Wissen ständig aktualisiert und fortentwickelt werden. Berufliche Qualifizierung bietet mehr Jobsicherheit,

6 Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten Position Arbeit und Leben mehr Herausforderung, mehr Aufstiegschancen. Qualifizierungsmöglichkeiten sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig. Mit dem Tarifvertrag zur Bildungsteilzeit tragen die Tarifvertragsparteien der bayerischen Metall- und Elektroindustrie ihren Teil dazu bei. Durch den Tarifvertrag zur Bildungsteilzeit wird Arbeitnehmern die Möglichkeit gegeben, Maßnahmen zur Weiterbildung in einem verblocktem Teilzeitmodell zu absolvieren. Die Vereinbarung einer Weiterbildungsmaßnahme auf der Basis des Tarifvertrags zur Bildungsteilzeit ist für beide Seiten freiwillig. Analog dem bekannten Modell der Altersteilzeit gibt es bei der Bildungsteilzeit zwei Blöcke: Die Arbeitsphase und die Freistellungsphase (Bildungsphase). Die Gesamtdauer der Bildungsteilzeit ist auf bis zu sechs Jahre mit zwei Blöcken von jeweils bis zu 42 Monaten ausgelegt. Die Weiterbildungsmaßnahmen sollen den Arbeitnehmer weiterqualifizieren und dazu beitragen, seine Berufsperspektiven zu verbessern. Die Dauer der Bildungsteilzeit mit einer Freistellungsphase (Bildungsphase) von bis zu 3,5 Jahren wurde bewusst so gewählt, um die Absolvierung eines Bachelor-Studiengangs zu ermöglichen. Die Bildungsteilzeit ist ein Teilzeitarbeitsverhältnis. Die vertragliche Arbeitszeit wird während der gesamten Laufzeit der Bildungsteilzeit auf die Hälfte der ursprünglichen Arbeitszeit festgelegt. Der Arbeitnehmer erhält durchgängig ein Arbeitsentgelt auf der Basis seines Teilzeitarbeitsverhältnisses. Abbildung Das folgende Schaubild verdeutlicht das Modell der Bildungsteilzeit (Abbildung Modell der Bildungsteilzeit) Quelle: vbm Tarifabteilung

Position Arbeit und Leben Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten 7 2.3 40-Stunden-Vertrag 2 Ziffer 1 Absatz (III) Manteltarifvertrag lässt es zu, dass mit bis zu 13 Prozent der Arbeitnehmer Arbeitsverträge mit einer individuellen regelmäßigen Arbeitszeit (IRWAZ) von bis zu 40 Stunden vereinbart werden. Es handelt sich bei dieser Vereinbarung um eine Änderung des Arbeitsvertrags, die nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers erfolgen kann. Auf eine verlängerte Arbeitszeit besteht kein individueller Anspruch des Arbeitnehmers, so dass diese Vereinbarung auch für den Arbeitgeber freiwillig ist. Die Bezahlung wird proportional angepasst. Wenn der Arbeitnehmer aufgrund seiner individuellen Lebenssituation (zum Beispiel Bau eines Eigenheims oder Gründung einer Familie) den Wunsch hat, mehr Entgelt zu verdienen, bietet der 40-Stunden- Vertrag ein Mittel, um diesem Interesse Rechnung zu tragen. Der Arbeitgeber erhält im Gegenzug ein höheres Arbeitszeitvolumen. Durch die Freiwilligkeit der Erhöhung der Arbeitszeit ist sichergestellt, dass dies nicht gegen den Willen und die Interessen des Arbeitgebers erfolgen kann. 2.4 Wertguthabenkonto Um Arbeitnehmern längere bezahlte Freistellungen, zum Beispiel für die Pflege Angehöriger oder für ein Sabbatical zu ermöglichen, können sogenannte Wertguthabenkonten verwendet werden. Ein Zeitkonto ist ein buchhalterisches Instrument, in dem niedergelegt wird, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer, für den das Zeitkonto geführt wird, mehr oder weniger Arbeitsleistung erbracht hat, als er nach dem Arbeitsvertrag schuldet. Entscheidend ist bei der Entnahme von Zeitguthaben aus dem Wertguthabenkonto die zugrunde liegende Verwendungsabrede. Sofern Zeitkonten nicht die flexible Gestaltung der werktäglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit oder den Ausgleich betrieblicher Produktions- und Arbeitszeitzyklen verfolgen, liegt eine sogenannte Wertguthabenvereinbarung vor ( 7b Nr. 2 SGB IV). Wertzeitguthaben können verwendet werden für: Gesetzlich geregelte vollständige oder teilweise Freistellung von der Arbeitsleistung oder gesetzlich geregelte Verringerung der Arbeitszeit. Der Gesetzestext nennt als nicht abschließende Beispiele Pflegezeit, Elternzeit und Teilzeit. Vertraglich vereinbarte vollständige oder teilweise Freistellungen von der Arbeitsleistung. Dies können nach dem Gesetzestext insbesondere Freistellungen unmittelbar vor dem Bezug einer Altersrente oder berufliche Qualifizierungsmaßnahmen sein.

8 Bestehende tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten Position Arbeit und Leben 2.5 Altersteilzeit Bereits seit 1998 haben die Tarifvertragsparteien der bayerischen Metall- und Elektroindustrie tarifliche Regelungen zur Altersteilzeit vereinbart. Nach dem Wegfall der Erstattungsleistungen durch die Bundesagentur im Jahr 2010 erfolgte eine Anpassung durch ein neues Tarifwerk. Mit dem Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente (TV FlexÜ) wurde ab 01. Januar 2010 die Basis für eine neue, moderne tarifliche Altersteilzeit in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie gelegt. Dieser Tarifvertrag wurde im Jahr 2015 neu abgeschlossen. Er gestaltet die bestehende Systematik der tariflichen Altersteilzeit inhaltlich neu und zukunftsfest. Der Tarifvertrag sieht für die Ansprüche auf Altersteilzeit ein höheres Mindestalter als bisher vor und vollzieht damit die ansteigenden Rentenzugänge nach. Zudem verbleiben dadurch dringend benötigte Fachkräfte länger im Unternehmen. Das Altersteilzeitgesetz ermöglicht lediglich eine verblockte Altersteilzeit bis zur Dauer von drei Jahren. Der TV FlexÜ ermöglicht die Nutzung der verblockten Altersteilzeit über die im Altersteilzeitgesetz vorgesehene Dauer hinaus.

Position Arbeit und Leben Mehr Flexibilität durch neue tarifliche Optionen 9 3 Mehr Flexibilität durch neue tarifliche Optionen Die betriebliche Flexibilität muss durch weitere Instrumente erweitert werden Die tarifliche Beschränkung von 40-Stunden-Verträgen läuft zum Teil den Wünschen der Belegschaft zuwider. In Betrieben, in denen mehr als 13 Prozent der Arbeitnehmer den Wunsch haben, dauerhaft oder für einen befristeten Zeitraum 40 Stunden zu arbeiten, kann dies zu Problemen führen. Bedingt durch den Fachkräftemangel besteht zudem die Notwendigkeit einer weiteren Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Dies muss sich auch bei den Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern niederschlagen, die nach Erreichen des Regelrentenalters noch weiter im Erwerbsleben bleiben möchten. 3.1 Arbeitszeitkorridor zwischen 30 und 40 Stunden Die Bewältigung der demografischen Entwicklung kann weitere tarifliche Optionen für eine zusätzliche Flexibilisierung der Arbeitszeit erforderlich machen. Denkbar erscheint eine Reform des Manteltarifvertrags dergestalt, dass bei Streichung der 13-Prozent-Quote den Arbeitsvertragsparteien die Vereinbarung einer Arbeitszeit zwischen 30 und 40 Stunden ermöglicht wird (Arbeitszeitkorridor). Dies muss jedoch für beide Seiten freiwillig sein also ohne einen erzwingbaren, klagbaren Anspruch des Arbeitnehmers. Ankerpunkt bleibt die 35 Stunden-Woche. Eine Rückkehr auf 35 Stunden muss möglich sein. Der Arbeitgeber muss die Möglichkeit haben, unter Beachtung einer Ankündigungsfrist, die Arbeitszeit des Arbeitnehmers wieder auf 35 Stunden zurückzuführen. Auch muss die Möglichkeit der Absenkung der Arbeitszeit bei vorübergehenden Beschäftigungsproblemen gemäß 2 TV BeschE erhalten bleiben. Der Arbeitszeitkorridor dient damit der flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit, um mit den aus der demografischen Entwicklung resultierenden Konsequenzen noch besser umgehen zu können. 3.2 Besondere Arbeitsbedingungen bei Erreichen des Regelrentenalters Bereits heute enthalten die Tarifverträge der bayerischen M+E Industrie besondere Regelungen für Auszubildende (insbesondere 20 MTV). Eine Betrachtung des

10 Mehr Flexibilität durch neue tarifliche Optionen Position Arbeit und Leben Gesamterwerbslebens führt zu dem Schluss, dass neben Regelungen für das Ausbildungsverhältnis und das Arbeitsverhältnis auch besondere Regelungen für eine Beschäftigung nach Erreichen des Regelrentenalters notwendig sind. Dies würde den verschiedenen Phasen des Erwerbslebens Rechnung tragen: Ausbildungsverhältnis Arbeitsverhältnis (Neben-)Beschäftigung im Rentenalter 3.2.1 Tariföffnungsklausel zur Vereinbarung besonderer Arbeitsbedingungen Der Manteltarifvertrag könnte um eine tarifliche Öffnungsklausel ergänzt werden, die es ermöglicht, bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern, die das jeweilige gesetzliche Regelrentenalter erreicht haben, vom Tarifvertrag nach unten abweichende Arbeitsbedingungen zu vereinbaren. Im Arbeitsvertrag könnten die Vorschriften des Tarifvertrags ganz oder teilweise abbedungen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer könnten auf diesem Weg das Arbeitsverhältnis entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen ausgestalten. Bei der Beschäftigung eines Arbeitnehmers, der das Regelrentenalter erreicht hat, stünden die Arbeitsbedingungen damit zur Disposition der Arbeitsvertragsparteien. Sie könnten diese an die individuellen Bedürfnisse und Notwendigkeiten anpassen. 3.2.2 Streichung der Altersprivilegien Tarifliche Regelungen, die unter anderem an das Alter anknüpfen, sind nicht mehr zeitgemäß. Sie dienen lediglich dazu, in der Vergangenheit erworbene Besitzstände zu sichern. Insbesondere der Entgeltausgleich bei Leistungsminderung führt zu großem bürokratischem Aufwand und zu hoher finanzieller Belastung. Aufgrund des Fachkräftemangels werden immer mehr ältere Arbeitnehmer gebraucht. Das Renteneintrittsalter wird schrittweise auf 67 Jahre erhöht. Die Altersprivilegien wurden daran nicht angepasst. Sie bilden nicht mehr die Lebenswirklichkeit ab. Die Regelungen zur ordentlichen Unkündbarkeit ( 8 Ziffer 2 Absatz (III) MTV) und zum Entgeltausgleich bei Leistungsminderung ( 17 MTV) sind daher zu streichen.

Position Arbeit und Leben Ansprechpartner / Impressum 11 Ansprechpartner Nicola Ehricke Geschäftsführerin Leiterin Abteilung Tarif / Kollektive Arbeitsbedingungen / Arbeitswissenschaft Telefon 089-551 78-129 Telefax 089-551 78 91-129 nicola.ehricke@vbm.de Friedbert Warnecke Tarif / Kollektive Arbeitsbedingungen / Arbeitswissenschaft Telefon 089-551 78-123 Telefax 089-551 78-127 friedbert.warnecke@vbm.de Impressum Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Herausgeber: vbm Verband der Bayerischen Metallund Elektro-Industrie e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München www.vbm.de vbm Februar 2017