Übung: Familienwege 1

Ähnliche Dokumente
Rollenspiele Liebe verdient Respekt

Ein Blick in meine Biografie der Einfluss meiner Lehrenden

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

Steckbrief GS gut für mich

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Projekte in Kitas planen und gestalten

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Power Flower. Was ist Diskriminierung? Ablauf: Auf Overhead wird allen TN das Arbeitsblatt: Power Flower gezeigt und deren Funktion erläutert.

Gruppenstunde des Monats Juli 2012: Ich + Du = WIR (eine Hinführung zum interkulturellen Lernen)!

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

Ziele. Übungsvorschläge zum Thema Flucht und Migration. 1.Einstieg ins Thema. 1.2 Vielfalts- Barometer Zeit: Minuten

Führen in Balance Modul Teamentwicklung

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen

EIN PROJEKTTAG IN DER 13. SCHULSTUFE EINER BERUFSBILDENDEN SCHULE

Die Teilnehmer_innen nehmen wahr, dass Migration Bestandteil menschlicher Geschichte ist.

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Die Illegalen von nebenan

Ich mache mein eigenes Fernsehprogramm

Konzept Grundkurs Jugendleiterin/Jugendleiter / Baustein: Gruppen gekonnt leiten! Dauer insgesamt: 2 Tage (16 UE), geeignet als Einstiegskurs

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

4 BEWEGUNGSFREIHEIT, FLUCHT UND WIDERSTAND

Pädagogischer Leitfaden

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Ungleichheitsideologien

Huobstrasse Pfäffikon Telefon Telefax

Funktionen von Vorurteilen

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Kopf - Herz - Magen - Füße

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Einführung in die Menschenrechtsbildung: Asylrecht. Peter Stocker und Claudia Uschounig

Farbverläufe, Linien, Muster Werkbeispiele für Landart a VORANSICHT

Analyse und Reflexion

Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller

6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name:

Ich und die Gruppe Ich in der Gruppe

Wandern. Aufbruch zu neuen Wegen?!

Führen von blinden Mitarbeitern

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

Muster. Benutzerdefinierter Programmtitel. Trainerleitfaden. Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen. Modul 2 Andere Stile verstehen

Curriculum Zertifiziertes LAP-Training für Prüfer/innen

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Führen in Balance Modul Selbstmanagement (Work-life-Balance)

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Anleitung: Arbeiten mit den Wahlmaterialien

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Medien-Starter: Visuelle Medien

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Konfistunde (90 min) zum Thema Wer ist Jesus?

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Definition von Behinderung

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Spiele für Workshops und Seminare

15 min Ankommen Einfinden in den Kurs CD-Player, Musik Imbiss, warme und kalte Getränke

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Die Illegalen von nebenan

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Zusammenstellung der Arbeitsschritte und Übungen zu den durchgeführten Trainings im Rahmen des Projekts Führung in Balance (FIB)

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin Orbium Seminare

Transkript:

Übung: Familienwege 1 Die Wege, die Familien hinter sich lassen, werfen eine Reihe von Fragen auf: Wie beschwerlich war der Weg? Welche Erlebnisse waren auf dem Weg prägend? Wie war der Abschied? Wie gestaltet sich das Ankommen in der neuen Umgebung? Was konnte die Familie mitnehmen? Was musste sie zurücklassen? Sind alle dabei? Heute wird man beinahe täglich mit Bildern fast sinkender, immer überfüllter Boote im Fernsehen und anderen Medien konfrontiert. So will niemand Wege zurücklegen, schon überhaupt nicht mit Kindern. Auf diese und viele andere, anstrengende, oft gefährliche Weise mussten eine Million Menschen im Jahr 2015 ihren Weg nach Deutschland zurücklegen. Auch Einzelpersonen und Familien, die nicht ob freiwillig oder unfreiwillig das eigene Land verlassen haben, legen Wege zurück: Vielleicht wollten sie eine neue Liebe leben oder eine Familie gründen, vielleicht hat sie die Ausbildung in eine neue Stadt verschlagen oder ein interessanter Job, vielleicht folgten sie der puren Neugier, oder persönliche Enttäuschungen erforderten einen Schnitt und einen Neuanfang. Das sind Motive, die gleichermaßen für geflüchtete, eingewanderte und nichteingewanderte Menschen gelten können. Tatsächlich gibt es kaum eine Familie, die nicht gewandert ist. Diese Übung lädt Sie ein, sich mit Ihren eigenen Familienwegen zu befassen. Sie können herausfinden, welche Bedeutung das Verlassen und das Ankommen in neuen Umgebungen für Sie hatte, selbst dann, wenn es sich innerhalb einer Stadt abgespielt hat. Eine Beschäftigung mit Erfahrungen von Migration und Wanderung ermöglicht es, wichtige Hinweise darauf zu bekommen, was für die Gestaltung der eigenen pädagogischen Praxis wichtig sein kann. Was brauchen Kinder und deren Familien, um gut anzukommen? Darüber hinaus können Sie im Austausch mit anderen Kolleg*innen Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen, zulassen und erklären. Die Übung eröffnet also eine andere Form des Kennenlernens untereinander. Schwerpunkte: das Bewusstsein für die eigenen familiären und räumlichen Wurzeln entwickeln Migrations- und Wanderbewegungen darstellen lernen die Bedeutung von Flucht vor dem Hintergrund von Wanderbewegungen reflektieren Materialien: Kopien: Fragebogen für jede*n TN DIN A3 Papier, 1 Bogen pro TN Flipchart-Papier oder andere Plakate Stifte, verschiedene Farben Gruppengröße: 6 bis 18 Teilnehmer*innen Zeit: 90-120 Minuten 1 Von Mercedes Pascual Iglesias angelehnt an Handbuch: Wie Vielfalt Schule machen kann. Berlin 2011. Institut für den Situationsansatz (ISTA) / Internationale Akademie Berlin ggmbh (INA) 1

Ablauf: Schritt 1: Reflexion eigener Familienwege (Einzelarbeit, 15 Minuten) Nach einer kurzen Einführung teilen Sie den Teilnehmer*innen das Arbeitsblatt 1 aus mit folgender Aufgabenstellung:Bitte beantworten Sie die Fragen zunächst für sich, lassen Sie sich Zeit für Ihre Erinnerungen. Verstehen Sie bitte die Fragen als Hilfsfragen. Sie sollen Ihnen bei der Erinnerung helfen. Wenn die Fragen für Sie nicht passend sind, formulieren Sie sie um. Sie müssen niemandem Ihre Antworten zeigen. Fragen (s. Arbeitsblatt 1): 1.) Wo sind Sie geboren? 2) Wo sind die Menschen, die zu Ihrer Familie gehören, geboren? 3.) Sind Sie in Ihrem Leben schon einmal umgezogen? Wenn ja, in welchem Alter? Von wo nach wo? (Wechsel des Stadtteils, Stadt oder Land) Warum sind Sie umgezogen? Wer hat diesen Umzug entschieden? 4. Wird in Ihrer Familie über den Lebensortwechsel gesprochen oder lieber darüber geschwiegen? Schritt 2: Austausch (Kleingruppenarbeit, 45 Minuten) Bitten Sie die Teilnehmer*innen, sich zu dritt in Kleingruppen aufzuteilen. Stellen Sie ihnen folgende Aufgaben: Jede*r hat zehn Minuten Zeit, den anderen beiden ihren*seinen Familienweg zu beschreiben. Beschränken Sie sich auf die Geschichten, die für Sie persönlich von Bedeutung waren, es geht nicht um Vollständigkeit. Gehen Sie im Gespräch in die Tiefe, nicht in die Breite. Die Zuhörer*innen fragen nach und versuchen, sich jeweils ein Bild zu machen von den Familienwegen der erzählenden Person. Am Ende jeder Erzählung (ca. 10 Min.) malen Sie auf einem DIN A 3-Papier den Familienweg der Erzähler*in zusammen auf. Schritt 3: Visualisierung (Kleingruppenarbeit, 15 Minuten) Nach einer Pause arbeiten die Teilnehmer*innen in der gleichen Kleingruppe an folgender Aufgabe weiter: Aus den drei Familienwegen entwickeln Sie ein gemeinsames Bild auf einem Flipchart. Ihre Gruppenweltkarte oder Ihren Stadtplan. Im Zentrum steht Ihr aktueller Wohnort. Von dort aus tragen Sie die Wege strahlenförmig aus der richtigen Himmelsrichtung kommend ein. Jede*r Teilnehmer*in hat eine andere Stiftfarbe. Auch bei diesem Bild geht es nicht um Vollständigkeit, sondern um die Bedeutung von Familienwegen. Hierfür können Sie zu Ihrem Familienweg bedeutsame Ereignisse als Stichwort hinzufügen: ein Ereignis wie Krieg, Arbeitsplatzverlust oder -Wechsel, Ausbildung, eine neue Sprache, ein neues Familienmitglied usw.. 2

Schritt 4: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Kleingruppenarbeit, 10 Minuten) Bilden Sie eine Gruppenarbeit zu sechst. Je nach Gruppengröße ist ein Arbeiten auch im Plenum möglich. Teilen Sie Arbeitsblatt 2 aus. Je zwei Dreiergruppen kommen zusammen und zeigen sich gegenseitig ihre Gruppenbilder. Die Fragen auf Arbeitsblatt 2 dienen als Anregung für ein Gespräch über gemeinsame und unterschiedliche Erfahrungen. Schritt 4:I Begegnungen (Plenum, 10 Minuten) Übertragen Sie die 6 Fragen jeweils auf einem Flipchart und befestigten Sie die einzelnen Flipchartbögen an der Wand: Aus welchen Städten kommen wir? Aus welchen Ländern kommen wir? Mit welchen Sprachen hatten wir bedeutende Begegnungen? Mit welchen Gefühlen verbinden wir das Weggehen? Welche Gefühle hatten wir beim Ankommen? Was gab uns Halt beim Ankommen? Die Gruppenweltkarten werden von den Teilnehmer*innen an den Wänden befestigt und ausgestellt. Wenn alle zusammenkommen, werden die Fragen auf den Flipcharts von den Gruppen beantwortet. Jeweils eine Teilnehmer*in liest die Wörter und Sätze vor. Fragen Sie am Ende, ob jemand noch etwas dazu sagen möchte. Schritt 5: Auswertung (Plenum, 10-30 Minuten) Stellen Sie abschließend den Teilnehmer*innen im Plenum folgende Auswertungsfragen: Wie war die Übung? Was konnte in Erfahrung gebracht werden? Welche Schlüsse konnten aus den persönlichen Erfahrungen für die pädagogische Praxis mit Kindern und für die Arbeit mit neuankommenden Eltern gezogen werden? Z.B. zu den Bereichen: Erstgespräch mit der Familie Eingewöhnungsphase des Kindes Gestaltung der Lernumgebung, damit das neuankommende Kind ein neues Zuhause findet. Notieren Sie die Ergebnisse und geben Sie gegebenenfalls noch Zeit, sich vertiefend damit auseinanderzusetzen 3

Arbeitsblatt 1: Familienwege 1.) Wo sind Sie geboren? 2) Wo sind die Menschen, die zu Ihrer Familie gehören, geboren? 3.) Sind Sie in Ihrem Leben schon einmal umgezogen? Wenn ja, in welchem Alter? Von wo nach wo? (Wechsel des Stadtteils, Stadt oder Land) Warum sind Sie umgezogen? Wer hat diesen Umzug entschieden? 4. Wird in Ihrer Familie über den Lebensortwechsel gesprochen oder lieber darüber geschwiegen? 4

Arbeitsblatt 2: Familienwege Aus welchen Städten kommen wir? Aus welchen Ländern kommen wir? Mit welchen Sprachen hatten wir bedeutende Begegnungen? Mit welchen Gefühlen verbinden wir das Weggehen? Welche Gefühle hatten wir beim Ankommen? Was gab uns Halt beim Ankommen? 5