Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli

Ähnliche Dokumente
2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Eulerscher Polyedersatz

Polyeder und Platonische Körper

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Körper zum Selberbauen Polydron

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Der Eulersche Polyedersatz

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

PLATONISCHE KÖRPER, SYMMETRISCHE FLÄCHEN UND K3-FLÄCHEN

16. Platonische Körper kombinatorisch

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08

Eulerscher Polyedersatz

1 Worum es geht Es werden n-dimensionale Hypercubi oder Hyperwürfel in isometrischer Projektion vorgestellt.

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Das Bastelbogenproblem

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II

Eulerscher Polyedersatz

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck

Johnson Polyeder J 1 J 2

Körper kennen lernen Station 1

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

II Geometrie im Raum. II.1 Polyeder

Eine geometrische Reise in höhere Dimensionen. Thilo Rörig. DFG Research Center MATHEON Mathematics for key

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Einbettung kombinatorischer Mannigfaltigkeiten

Was ist ein Kaleidozyklus?

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Reguläre Polyeder und ihre Symmetriegruppen. Teilnehmer: Gruppenleiter: Humboldt-Universität zu Berlin

Elementare Mathematik

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper

Der Eulersche Polyedersatz in beliebiger Dimension

Aus dem binomischen Lehrsatz ergeben sich sofort interessante Beziehungen zwischen den Binomialkoeffizienten.

Klasse 9b. Mathematische Überlegungen zum Fußball

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben.

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN. 1

1 Grundwissen Pyramide

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f =

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Die Platonischen Körper und ihre Sternformen im

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

Oberfläche von Körpern

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1

Wir beginnen das zweite Kapitel mit einer Faltarbeit (nach Mitchell 1997, S. 36f). Dazu benötigen wir 12 Blätter des DIN-Formates A, z.b. A 4.

3 Polytope. 3.1 Polyeder

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die

Von Sternen und allerlei anderen Körpern

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Polyeder in der Anorganischen Chemie

Tag der Mathematik 2013

IV. BUCH: RAUM MIT. 8b. Die ARCHIMEDISCHEN ARCHIMEDISCHE.

Endliche Gruppen orthogonaler Transformationen in dreidimensionalen reellen Vektorräumen

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt

5 Graphen und Polyeder

Archimedische und Platonische Körper

Der Bewegungsweg des Vector equilibrium (Jitterbug)

Grundlagen Geometrie. Einsichten in die platonischen Körper. zusätzliche Zeichnungen 3

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel Lernumgebung, Teil 2

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik?

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

IV. BUCH: RAUM MIT. 3. DerHYPERWÜRFEL FEHRINGER

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten

. 4. Von den necken, nkanten und Polyedern.

III. BUCH PYRAMIDEN. 2. Der PYTHAGORAS

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Liegt eine Kante k auf einem Zyklus Z, so liegt k auf dem Rand genau zweier

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon)

11. Geometrische Extremalprobleme I

Die Platonischen Körper

Wenn wir die vorstehenden Kugelteile abschruppen, erhalten wir einen Würfel.

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

2. Platonische Körper

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Beispiellösungen zu Blatt 55

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

DIE PLATONISCHEN KÖRPER

Das Prisma ==================================================================

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Transkript:

Reguläre Polyeder Vortrag von Dr. Hans-Gert Gräbe, apl. Professor für Informatik, Univ. Leipzig, und Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM) e.v. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli 2008 http://www.hg-graebe.de/mv export(plot): Warning: 'Sum' already has a value, not exported. Warning: protected variable Sequence overwritten Warning: protected variable Integral overwritten Warning: 'hull' already has a value, not exported. Die fünf Platonischen Körper Wie sehen diese Körper aus? MuPAD hat eigene Funktionen, um grafische Darstellungen der bekannten Platonischen Körper zu erzeugen. plot(canvas(layout=horizontal,width=16*unit::cm, map([hexahedron, Tetrahedron, Octahedron, Icosahedron, Dodecahedron] u -> Scene3d(u(FillColorFunction = RGB::LightBlue.[0.4]),Axes = None 1

Als Platonische Körper bezeichnet man diejenigen (konvexen) Polyeder, welche "am symmetrischsten" sind. Charakterisierende Eigenschaften: Jeder dieser Körper o sieht an jeder Ecke "gleich aus", o sieht an jeder Kante "gleich aus", o s ieht an jeder Seitenfläche "gleich aus". Frage: Gibt es weitere solche Körper? Wie können wir unsere Vermutung beweisen? Dazu müssen wir wissen, was genau mit "sieht gleich aus" gemeint ist. Zwischenfrage: Welche regulären Figuren gibt es in der Ebene? plot(canvas(layout=horizontal,width=16*unit::cm, Scene2d(Polygon2d([[cos(2*PI*k/n), sin(2*pi*k/n)] $ k = 0..n]))$n=3. Axes=None,Scaling=Constrained)) 2

Antwort: In der Ebene gibt es unendlich viele reguläre Polygone. Genauer stellen wir fest, dass es für jedes nr3 bis auf Ähnlichkeit genau ein reguläres Polygon gibt. Die Eulersche Polyederformel Wir bestimmen für jeden der Platonischen Körper die Anzahl e der Ecken, k der Kanten, f der Seitenflächen In jedem der Fälle gilt... Weitere Beis piele plot(plot::waterman(4.5),axes=none) 3

Satz (Eulersche Polyederformel): Für jedes konvexe Polyeder gilt e-k+f=2. Für ebene Polygone gilt übrigens e=k oder e-k=0. Beweis der Eulerschen Polyederformel durch Abwickeln in die Ebene. Das Invarianzprinzip in der Mathematik. Beweis, dass es nur fünf Platonische Körper gibt Reguläre Polyeder aus Dreiecken, m Kanten s toßen in einer Ecke zus ammen: u:=subs(e-k+f=2,f=2/3*k, e=2/m*k); solve(u,k,ignorespecialcases); 2 k - k = 2 m 3-6 m m - 6 Für vers chiedene Werte von m erhalten wir folgende Lös ungen [m,6*m/(6-m)]$m=3..5; 3, 6, 4, 12, 5, 30 4 Allgemein: Reguläre Polyeder aus p-ecken, m Kanten s toßen in einer Ecke zus ammen u:=subs(e-k+f=2,f=2/p*k, e=2/m*k);

u:=subs(e-k+f=2,f=2/p*k, e=2/m*k); sol:=solve(u,k,ignorespecialcases); 2 k - k + 2 k = 2 m p 2 + 2 p - 1 2 m Es muss zunächst einmal p=4 und p=5. Es ist jeweils nur m=3 möglich. 2 + 2-1 positiv sein. p=3 haben wir betrachtet, bleibt m p m p e k f Bezeichnung des Polyeders 3 3 4 6 4 Tetraeder 4 3 6 12 8 Oktaeder 5 3 12 30 20 Ikos aeder 3 4 8 12 6 Hexaeder (Würfel) 3 5 20 30 12 Dodekaeder Platonische Körper und Dualität Gibt es für die Symmetrie der Werte für e, k, f in der Tabelle zwischen Oktaeder und Hexaeder bzw. Dodekaeder und Ikos aeder einen tiefer liegenden Grund? Würfel und Oktaeder plot(hexahedron (FillColorFunction = RGB::Yellow.[0.9]), Octahedron (FillColorFunction = RGB::Green.[0.2]), Axes = None) 5

Würfel und Oktaeder sind zueinander dual - die Seitenmitten eines Würfels spannen ein Oktaeder auf und die Seitenmitten eines Oktaeders spannen einen Würfel auf. Umkugel des Oktaeders und Inkugel des Würfels fallen zusammen. Wie ist das Verhältnis der Radien beider Kugeln? Antwort: 3 Dodekaeder und Ikosaeder plot(dodecahedron (FillColorFunction = RGB::Yellow), Rotate3d(PI/2,[0,0,0],[0,0,1],Scale3d([1.12$3], Icosahedron (FillColorFunction = RGB::Green.[0.1]))), Axes = None) 6

Dodekaeder und Ikosaeder sind zueinander dual - die Seitenmitten eines Dodekaeders spannen ein Ikosaeder auf und die Seitenmitten eines Ikosaeders s pannen ein Dodekaeder auf. Auch hier fallen Umkugel des Dodekaeders und Inkugel des Ikosaeders zusammen. Aber wie groß ist das Verhältnis der Radien? Idee: Ikosaeder zerfällt in 20 dreiseitige Pyramiden mit Spitze im Z entrum. Wir können die Länge der Grundkante, der Seitenkante (=Radius Umkugel) und der Höhe auf die Grundfläche (=Radius Inkugel) einer solchen Pyramide berechnen. Oder im Hilfesystem unter Dodekaeder nachschauen (Tabelle ganz am Ende der Hilfeseite). Tetraeder und? plot(tetrahedron(fillcolorfunction = RGB::Yellow.[0.9]), plot::scale3d([-1/3$3], Tetrahedron (FillColorFunction = RGB::Green.[0.2])), Axes = None) 7

Das Tetraeder ist zu sich selbst dual - die Seitenmitten eines Tetraeders spannen wieder ein Tetraeder auf. Auftrag: Untersuche, um welchen Faktor das innere Tetraeder kleiner ist? Beide befinden sich in Ähnlichkeitslage, Streckungszentrum ist der Mittelpunkt. Vergleiche mit der ebenen Situation! Die Drehgruppe eines regulären Polyeders Beispiel Würfel Welche Bewegungen existieren, die einen Würfel in sich selbst überführen? l:=[map([i,j,k],u->1.7*(u-0.5))$i=0..1$j=0..1$k=0..1]: txt:=[plot::text3d("".i,l[i])$i=1..8]: plot(txt,hexahedron (FillColorFunction = RGB::Yellow.[0.3]),Axes=Non 8

Welche Bewegungen fallen uns ein? Wie kann man die Anzahl bestimmen, um zu wissen, dass keine vergessen wurden? Bewegungen kann man nacheinander ausführen? Was kommt dabei heraus? Verfolge an den Eckennummern, was pas s iert! Folgerungen: (1) Wenn man zwei Bewegungen nacheinander ausführt, so erhält man wieder eine Bewegung. Die Würfels ymmetrie-bewegungen bilden eine Gruppe mit 24 Elementen. (2) Jede Würfelsymmetrie-Bewegung kann an Hand der Vertauschung der Eckennummern eindeutig identifiziert werden, aber nicht jede solche Vertaus chung ents pricht einer Würfels ymmetrie-bewegung. Auftrag: Nummeriere die vier Raumdiagonalen mit 1..4 und untersuche, welche Vertauschungen der Z ahlen 1..4 durch die 24 Würfelsymmetrie-Bewegungen Reguläre Polytope in höheren Dimensionen Es gibt drei Serien, von denen Exemplare in jeder Dimension existieren. Würfel H 3 -> Hyperwürfel H n 9 Eckpunkte mit den Koordinaten [e 1,e 2,...,e n ], e i - 1, 1. Realisierung durch Verbinden homologer Ecken zweier H n-1 als Grund- und Deckfläche.

Realisierung durch Verbinden homologer Ecken zweier H n-1 als Grund- und Deckfläche. Siehe das zweidimensionale Schrägbild eines dreidimensionalen Würfels in dieser Präsentation. Auftrag: Finde heraus, an welchem Stand in der Z eltstadt ein dreidimensionales Schrägbild eines vierdimens ionalen Würfels aus ges tellt is t? Rekursionsformel für die Seitenanzahlen: f i (n) =2*f i (n-1) +f i-1 (n-1) Kann man ganz einfach implementieren, wenn man die genaue Abbruchbedingung einbaut: f:=proc(i,n) begin if n=1 then // eindimensionaler Würfel if i=0 then 2 // zwei Ecken elif i=1 then 1 // eine Kante else 0 // und sonst nix end_if else 2*f(i,n-1)+f(i-1,n-1); end_if end_proc; proc f i, n... end Probieren wir doch gleich mal aus, ob wir die richtigen Z ahlen berechnet bekommen! [f(i,n)$i=0..n-1]$n=2..5 4, 4, 8, 12, 6, 16, 32, 24, 8, 32, 80, 80, 40, 10 Auftrag: Finde eine explizite Formel für die Anzahl der i-dimensionalen Seiten eines H n. Oktaeder O 3 -> Kreuzpolytop O n Realisierung als konvexe Hülle der Einheitspunkte +e i, -e i, i=1,..,n, auf den Koordinatenachs en. Dual zum Hyperwürfel. Tetraeder S 3 -> Simplex S n Die konvexe Hülle von n+1 paarweise gleichweit entfernten Punkten. Einfache 10 Realisierung als Hyperebene im (n+1)-dimensionalen Raum durch die Eckpunkte e 1, e 2,..., e n+1. Z u sich selbst dual.

Das ist schon alles in Dimension n, 5 n. Ausnahmen gibt es nur in Dimension 3 und 4: Dimension 3: Dodekaeder und Ikos aeder (zueinander dual) Dimension 4: 120-Z ell mit 600 Ecken, 1200 Kanten, 720 Flächen und 120 Dodekaedern als Z ellen und 600-Z ell mit 120 Ecken, 720 Kanten, 1200 Flächen und 600 Tetraedern als Z ellen (sind zueinander dual) sowie das 24-Z ell mit 24 Ecken, 96 Kanten, 96 Flächen und 24 Oktaedern als Z ellen. 11