LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND. PROJEKT CIS Chess in School. Schulschach PROJEKTBESCHRIEB. Auszug aus dem Projektplan Version 2.

Ähnliche Dokumente
LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

SCHACH und PISA. Die 4järige Schulschachuntersung in Trier zeigt die Erfolge.

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

SchachlehrerInnen gesucht!

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Information. Die Grundschule

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Kinderschach in Mitteldeutschland e.v.

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

GS1 - Grundelemente Lektion 1

Schulwechsel in Deutschland

Bildungsstandards Mathematik

Qualitätskriterien für Projekte

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Einführung in das Projektmanagement 55

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Methodenkonzept der German International School New York

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

IHK Schule Wirtschaft

Schullaufbahnberatung

Lernziel: DWZ 1100 Lektion 1

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Schulschach Positive Auswirkungen des Schulschachs auf die Entwicklung von Kindern

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Plaut Projekt Management:

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Angebote zur Primärprävention nach 20 SGB V

Inhalt. Projektmanagement

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

In Kooperation mit: Das Audit

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Bildungsstandards in Hessen

Privatschulen in Deutschland

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Bildungspolitik in Brandenburg

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Bis zur sechsten Klasse werden keine Gleichstellungen vorgenommen, die Schulleiter der Primarschulen stufen hier aufgrund des Alters ein.

Fragebogen für Mädchen

Zielplaner Leseprobe. Ihre Ziele einfacher erreichen

Fachtagung: Xpert Schule NRW Zertifikat für Hauptschülerinnen und Hauptschüler: Praxisbeispiel der VHS Köln

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Meistertraining. Zielgruppe. Anforderungen. Wann und wo. Organisator. Einleitung. Trainer

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Grand-Prix Preise FAQ

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung 30. Juni 2008

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Leitsätze für das Schulsystem 2016

So wird unser gemeinsames Projekt ein Erfolg!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Test von Berufsverbänden

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Final DFU-Konzept der German International School New York

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

free sample Schnell & lustig Schach lernen Herbert J. Thanner Schach spielerisch Ab 5 Jahren Cubes.Art

Transkript:

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach PROJEKTBESCHRIEB vom Mai 2016 «If you think it s just a game, then you re not playing it right!» Schachweltmeister Garri Kasparov

INHALT 1. Projektbegründung 1.1. Ausgangslage 1.2. Bedarf 1.3. Einbettung 1.4. Ähnliche Projekte 2. Projektorganisation 2.1. Aufgaben 2.2. Projektorganisation 3. Projektplanung 3.1. Ziel 3.2. Strategien 3.3. Zielgruppen 3.4. Massnahmen 4. Projektsteuerung 4.1. Evaluation 4.2. Controlling 4.3. Dokumentation 5. Ergebnisse 5.1. Zielerreichung 5.2. Valorisierung 5.3. Nachhaltigkeit Terminologie FIDE ECU CIS World Chess Federation / Weltschachbund European Chess Union / Europäische Schachunion Chess in School / Schulschach Seite 2 von 11

1. Projektbegründung 1.1. Ausgangslage Die Europäische Union, die UNESCO, die FIDE und die ECU fördern die Programme Schulschach bzw. CIS in den Bildungssystemen ihrer Mitgliedsstaaten. Kinder, die Schach spielen, sind im Durchschnitt klüger, gesünder und haben eine bessere soziale Einstellung. In Liechtenstein fanden bereits in den Siebziger-Jahren auf freiwilliger Basis Schachkurse für Kinder statt. Aufgrund mangelnder personeller und vor allem finanzieller Ressourcen fanden diese Kurse leider keine Fortsetzung. Im Jahre 2014 startete der Liechtensteiner Schachverband unter der Leitung von Renato Frick ein Projekt mit dem Ziel ein Schulschachsystem in Liechtenstein aufzubauen. Trotz sorgfältiger Vorbereitung des Projektes und Vorstellung bei den zuständigen Regierungsstellen sowie einer Förderung des Projektes sowohl durch den Weltschachbund als auch durch die Europäische Schachunion wurde das Projekt vom Schulamt und von der Landesverwaltung nicht unterstützt. Nichtsdestotrotz haben die Verantwortlichen des Verbandes nichts unversucht gelassen, um das Schachspiel an den Schulen Liechtensteins populär zu machen, an verschiedenen Schulen Vorträge zu halten, das Schachspiel vorzustellen, das Interesse der Schüler zu wecken und den Schulen gleichzeitig auch diverses Schachequipment zu überlassen. Das Projekt CIS ist auf bestem Wege ein auf allen Ebenen erfolgreiches Lehrprogramm des Liechtensteiner Schachverbandes zu werden. Zwei Lehrer an zwei verschiedenen Schulen konnten gewonnen werden, um im neuen Schuljahr 2015/16 (ab Mitte August 2015) das Schachspiel im Rahmen ihrer Förderprogramme an den Schulen zu unterrichten. Eine weitere Schule schloss sich dem Projekt mit einem etwas gekürzten Programm an. Bereits im laufenden Schuljahr wird in drei Schulen in vier Anfängerklassen Schach unterrichtet. Der Liechtensteiner Schachverband hat dieses anspruchsvolle Projekt unter der Leitung von Renato Frick gestartet und darf nun bereits auf über ein Jahr positiver Erfahrung zurückblicken. Die Evaluation des Schuljahrs 2015/2106 ergab ein insgesamt überzeugendes Gesamtbild der Akzeptanz und des Nutzens dieses Projektes. 1.2. Bedarf: Warum Schach? Schach macht den Kindern einfach Spass! Einerseits ist das Schachspielen sehr einfach zu erlernen, andererseits so vielschichtig und komplex, dass es nie langweilig wird. Schach ist die ideale Kompensation zur Fast-Food-Unterhaltung die den Kindern oftmals geboten wird. Beim Schach ist Konzentration gefordert, die erstaunlicherweise von den Kindern sehr gern und ungeheuer ausdauernd gestellt wird. Seite 3 von 11

Dabei geht es darum, die mentalen Fähigkeiten der Kinder gerade in jungen Jahren zu entwickeln. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird gefördert. Das Wahrnehmungsvermögen und die Konzentration verbessern sich, besonders auffallend bei sonst eher leistungsschwachen Schülern. Es gibt wissenschaftlich belegte Vorteile durch Schach für Kinder und Jugendliche. In Trier wurde an der Olewig-Grundschule regelmäßig eine Stunde Schach unterrichtet. Die Ergebnisse des Schachunterrichts sind beeindruckend. Kurt LELLINGER, Ehrenvorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung führt das überragende Abschneiden der Schule beim Vera-Test als Ergebnis des jahrelangen und kontinuierlichen Schachspiels an der Schule zurück. 1.3. Einbettung Schach sollte sowohl in freien Gruppen in den Schachclubs angeboten werden sowie zusätzlich in den Unterrichtsplan integriert werden. In der Schweiz wird voraussichtlich der Lehrplan 21 im Schuljahr 2017/2018 gestartet. Die Einbettung von Schach in die übergeordneten Ziele der Bildungsbereiche z.b. im Fachbereich Mathematik wäre auf verschiedenen Stufen sowohl der Primarschule als auch in der Oberschule und Realschule bis zum Gymnasium möglich und sinnvoll. Die Schüler werden ja bereits heute von Nebenstellen unterstützt, etwa durch den Ergänzungsunterricht, schulpsychologische Hilfeleistung etc. 1.4. Ähnliche Projekte Es gibt international unzählige Projekte im Bereich Schulschach. Die Europäische Union fördert die Einführung des Programms Schach in der Schule in die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten, da Schach ein leicht zugängliches Spiel für Kinder aus allen sozialen Schichten ist. Zum Beispiel in Österreich sind die Förderungsmaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Frauen den gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten des Schachspiels gewidmet. Ein Schwerpunkt ist der qualitative und quantitative Ausbau des Schachunterrichts in allen Schulstufen unter dem Motto Zug um Zug Schach in der Schule. In Deutschland ist Schach Pflichtfach an diesen Schulen: Brandenburg: Kleine Grundschule Groß Schönebeck Hamburg: Grundschule Frohmestraße Hamburg: Grundschule Genslerstraße Hessen: Sonnenblumenschule Eltville/Erbach Hessen: Wilhelm-Neuhaus Schule Bad Hersfeld NRW: Georg-Schulhoff-Realschule Düsseldorf NRW: Grundschule Gutenberg NRW: Grundschule Raesfeld NRW: Hauptschule Karlschule in Hamm Rheinland-Pfalz: Grundschule Trier-Olewig Rheinland-Pfalz: Integrierte Gesamtschule Trier Sachsen: Sportgymnasium Dresden Schleswig Holstein: Grund- und Gemeinschaftsschule Pinneberg, Seite 4 von 11

2. Projektorganisation 2.1. Aufgaben Die Projektorganisation ist so aufgebaut, dass alle Aktivitäten jederzeit transparent dokumentiert werden und somit der Projektträger sowie alle Projektbeteiligten über den Verlauf informiert sind. Die Projektleitung hat folgende Verantwortlichkeiten / Aufgaben: Gesamtprojektleitung und Berichterstattung Kontrolle der Projekt-Prozesse Förderung der Zusammenarbeit der Teams Durchsetzung der vereinbarten Fristen Projektrisikomanagement 2.2. Projektstruktur (Stand Mai 2016) Funktionsorientierte Gliederung: Projektträger Projektleitung Projektteam 1 Projektteam 2 Projektteam 3 Projektteam 4 Liechtensteiner Schachverband Renato Frick Organisation und Finanzen Kursleiter Schulen Schachclub Triesen Lehrer-Fortbildung Seite 5 von 11

3. Projektplanung 3.1. Ziel des Projekts Ziel ist die langfristige Implementierung von Schulschach in die Bildungslandschaft 3.2. Strategien Zur Erreichung des Projektziels sollen folgende Strategien erfolgreich umgesetzt werden: Einführung von Schulschach in mehreren Schulen sowie als freies Kursangebot in Schachclubs Durchführung von Schachkursen für Lehrpersonen; Evaluation und Dokumentation der Erfahrungen; Valorisierung als Prozess der Nutzung der Projekterkenntnissen mit dem Ziel den Wert und die Wirkung von Schulschach zu optimieren; Zusammenarbeit mit den Bildungsverantwortlichen (Regierung, Schulamt, Gemeinden) in Liechtenstein zur Zielerreichung; Start Folgeprojekt mit Projektpartnern auf europäischer Ebene zur weiteren Förderung und Unterstützung von Schulschach in Liechtenstein. 3.3. Zielgruppen Die Zielgruppen in unserem Projekt finden sich auf verschiedenen Ebenen: Kinder und Jugendliche Lehrerinnen und Lehrer Schulleitungen / Gemeinden Staatliche Stellen im Bildungsbereich / Schulamt Schachclubs Seite 6 von 11

3.4. Massnahmen 3.4.1. Unterrichtsmethode: Stappen / Stufenmethode Die Stufenmethode oder auch Stappenmethode von Brunia / van Wijgerden ist eine Lehrmethode, Kindern Schach beizubringen. Viele Schulen und Schachvereine in den Niederlanden und Belgien nutzen die Stappenmethode für ihre Schachlektionen. Seit 2004 hat die Methode - nun in deutscher Übersetzung - auch den deutschsprachigen Markt erobert. Viele Schachverbände, Schachvereine und Schulschachgruppen haben ihre Lehrgangsarbeit bereits auf die Stappenmethode umgestellt. Die Stufenmethode von Rob Brunia und Cor van Wijgerden existiert seit 16 Jahren. Die Stappenmethode besteht aus sechs Stufen. Zu jeder Stufe gehört ein Handbuch mit Lektionen für den Trainer / Lehrer und ein Arbeitsbuch mit Aufgaben für die Schüler. Hier ein Überblick über die Inhalte der ersten fünf Stufen: Stufe 1 In der ersten Stufe werden die Grundregeln des Schachspiels behandelt. Viel Aufmerksamkeit wird den elementaren Fertigkeiten gewidmet, die zum Schachspielen benötigt werden. Auch das Mattsetzen spielt eine zentrale Rolle. Stufe 2 Jetzt stehen die ersten Grundregeln der Taktik und des Positionsspiel auf dem Programm. Gelernt werden Angriffstechniken, mit denen man geschickt Material erbeuten kann. Stufe 3 Die Taktikthemen sind relativ einfach und auch die Lektionen über die Verteidigung gegen Taktik sind noch elementar. Die ersten Bauernendspiele werden behandelt. In dieser Stufe beginnt das Erlernen wichtiger unterstützender Fähigkeiten. Eine davon ist das Vorausdenken. Der Schüler berechnet im Kopf die Möglichkeiten auf dem Brett und stellt sich gleichzeitig die neu entstandene Situation auf dem Schachbrett vor (er visualisiert die Stellung). Stufe 4 Der Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes in der vierten Stufe liegt höher als in der dritten. Das liegt besonders an der Züge Anzahl der Lösungen der Aufgaben. Bei den meisten Themen ist die Lösung 2-3 Züge tief. Die Taktik steht größtenteils im Zeichen des vorbereitenden Zuges. Ein direkter Angriff wirkt noch nicht, eine vorbereitende Aktion ist daher notwendig. Alle vorhandenen Vorbereitungen kommen an die Reihe: hinlenken, Ausschalten der Verteidigung, jagen, richten und räumen. Stufe 5 Positionelle Aspekte spielen eine immer größere Rolle für Spieler in der 5. Stufe. Die Lektionen über Bauernstruktur, siebte Reihe, starkes Feld und offene Linien enthalten viele strategische Dinge. Mit einem Plan zu spielen, ist im Schach sehr wichtig und ein unentbehrlicher Anteil an den einzelnen Lektionen über das Endspiel. Seite 7 von 11

3.4.2. Benötigtes Material Folgendes Material wird vom Liechtensteiner Schachverband für die Kurse in genügender Anzahl zur Verfügung gestellt: Schachsets (Schachbretter und Figuren) Lehrhefte Stappen 1 Lehrhefte Stappen 1 plus Lehrhefte Stappen 1 extra Trainerlehrbuch Stufe 1 CD Chess Tutor Stufe 1 Demonstrationsbrett 3.4.3. Diplome / Zertifikate Es besteht die Möglichkeit, dass die Kinder ihr Wissen überprüfen lassen umso eines der begehrten Schachdiplome zu erlagen. Es sollten nach Schwierigkeitsgrad gestaffelte Prüfungsbögen zur Erlangung von Bauerndiplom, Springerdiplom, Läuferdiplom usw. eingesetzt werden. Die Kinder müssen zahlreiche Aufgaben zu verschiedenen Themen ihres jeweiligen Lernniveaus lösen. Erreichen sie dabei eine vorgeschriebene Mindestpunktzahl, gilt die Prüfung als bestanden. Die Diplome werden vom Liechtensteiner Schachverband nach allgemein gültigen Kriterien ausgegeben. Die Ablegung der entsprechenden Prüfungen ist selbstverständlich freiwillig. Alle Teilnehmenden, die während des gesamten Schuljahrs eine Präsenzzeit von 80 % vorweisen können, erhalten eine Teilnahmebestätigung des Liechtensteiner Schachverbands. Seite 8 von 11

4. Projektsteuerung 4.1. Evaluation Die Evaluation der Wirksamkeit dieses Projektes mit einer aussagekräftigen wissenschaftlichen Methode (Bsp: differentieller Leistungstest im Klassenverband) würde den finanziellen Rahmen unseres Projektes sprengen. Da solche Evaluationen aber bereits in verschiedenen Schulschach- Projekten im deutschsprachigen Raum durchgeführt wurden, kann davon ausgegangen werden, dass die Ergebnisse auf unsere Verhältnisse übertragbar sind. Beispiel 1 ) Evaluation an der Grundschule St. Georgen (GSP Bruneck) http://schulschachverein-igstrier.de/fileadmin/user_upload/bozen.pdf Die Kinder sind im Laufe des Schuljahres achtsamer, sorgfältiger und aufmerksamer geworden. Darauf weist die Reduzierung der Fehlerzahl hin. Das Projekt hat sich diesbezüglich besonders bei solchen Schülerinnen und Schülern positiv ausgewirkt, die eine gegenüber der Klasse relativ hohe Fehlerzahlen aufwiesen. Insgesamt kann festgehalten werden: Das Testergebnis weist darauf hin, dass man sich mit diesem Projekt folgenden Zielen ziemlich genähert hat: 1. Erhöhung der Leistungsfähigkeit. Die Schüler/innen bewältigen in der gleichen Zeit mehr Aufgaben. Die Resultate zeigen, dass der Zuwachs weit über dem liegt, was man von der altersgemäßen Entwicklung her erwarten könnte. 2. Erhöhung der Aufmerksamkeit Die Schüler/innen gehen mit den gestellten Aufgaben am Ende der Projektperiode viel sorgfältiger um als zu deren Beginn, obwohl sie gleichzeitig schneller zu arbeiten gelernt haben. Die Fehlleistungen wurden gerade bei denen am deutlichsten reduziert, die es am notwendigsten hatten. Die Erhöhung der Konzentration geht auch daraus hervor, dass die Leistungen in den einzelnen Zeitabschnitten des jeweiligen Durchlaufs regelmäßig waren. **** Beispiel 2: Schach an der Grundschule Trier-Olewig (Diplomarbeit Anne Krämer) http://schulschach-trier.de/fileadmin/user_upload/olewig.pdf Kurzfassung der Ergebnisse: a) Eine signifikante Verbesserung des Wahrnehmungsvermögens und der Konzentration sind in der Experimentalschule vor allem in den beiden ersten Schuljahren und hier vor allem bei den leistungsschwachen Schülern nachweisbar. Seite 9 von 11

b) Ein signifikanter Intelligenzanstieg in der Experimentalschule konnte im zweiten Schuljahr nachgewiesen werden. c) Eine Veränderung der Rechtschreibfähigkeit blieb noch ohne Aussagekraft * *Die Prüfung einer Verbesserung der Rechtschreibleistung wurde aufgenommen, da eine große New-Yorker Studie, allerdings bei 12 jährigen Kindern, ein solches Ergebnis erbracht hatte. Bei Kindern, die das Schreiben erst erlernen, kann bei gleichzeitigem Erlernen des Schachs noch keine signifikante Verbesserung erwartet werden. d) Deutlich höhere Werte bei Leistungsmotivation und Sozialkompetenz erwiesen sich in den Klassenstufen 3 und 4. e) Phänomenale Indizien beim Vera-Test 2006 in der Experimentalschule in Deutsch Leseverständnis und Sprachverständnis sowie in Mathematik: Zahlen, Operationen und Größen und Messen. **** Aus Gründen der Selbstkontrolle und Rechenschaftslegung wollen wir eine vereinfachte Form der Evaluation durchführen. Eine Evaluation mittels Beurteilungsfragebögen ermöglicht uns, die Sichtweisen der Beteiligten einzuholen. Durch eine Evaluation erhalten alle Entscheidungsträger wichtige Informationen, die Grundlage für die weitere Entwicklung des Projektes geben. 4.2. Controlling Der Begriff Projektcontrolling bedeutet im Projektmanagement weniger Kontrolle denn Steuerung. Diese Prozesse sollen eine optimale Steuerung des Projektes ermöglichen. Damit ist Projekt- Controlling insgesamt ein Bestandteil des Projektmanagements und eine Kernaufgabe der Projektleitung. 4.3. Dokumentation Die Projektdokumentation ist die Zusammenstellung ausgewählter, wesentlicher Daten über das Projekt. Zur Projektdokumentation zählen sämtliche Unterlagen, die in direktem Zusammenhang mit dem Projekt stehen. Seite 10 von 11

5. Ergebnisse 5.1. Zielerreichung Am Ende des Projektes wird die Erreichung der Projektziele überprüft. Aussagen zum Grad oder Ausmass der Zielerreichung können der Evaluation entnommen werden. Um das Projekt befriedigend beenden zu können, wird in der letzten Phase eine gemeinsame Schlussauswertung durchgeführt, in welcher neben dem Projektprozess auch die Erreichung der Projektziele abschliessend reflektiert wird. 5.2. Valorisierung Die Valorisierung zielt auf eine konkrete und nachweisbare Nutzung von Projektergebnissen und Erfahrungen. Valorisierung lässt sich beschreiben als Prozess der Verbreitung und Nutzung/Verwertung von Projektergebnissen mit dem Ziel, ihren Wert zu optimieren, ihre Wirkung zu erhöhen und sie in Ausbildungssysteme zu integrieren. In unserem Projekt ist die Valorisierung ein entscheidender Faktor zur Zielerreichung. Die Valorisierung soll aufzeigen, dass der Schachunterricht als ein anerkannter Bereich im Unterrichtsangebot der Bildungslandschaft Liechtenstein seine Berechtigung hat. 5.3. Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Umsetzung von Projekten bedeutet, dass am Ende eines Projektes Ergebnisse vorliegen, welche die Eigenschaft haben, über Projektende hinaus möglichst langfristige Wirkungen zu erzeugen. Es geht darum zu überprüfen, was von den formulierten Zielen erreicht werden konnte und was nicht, welche Ergebnisse in welcher Qualität vorliegen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der nachhaltigen Wirkung nochmals geprüft und es wird überlegt, ob weiteres Potential für eine optimale Nutzung oder zur Sicherung der Nachhaltigkeit vorhanden ist (siehe auch Valorisierung). Seite 11 von 11