Aktualisierte WHO-Guideline Wasser für pharmazeutische Zwecke

Ähnliche Dokumente
Wasser. fur pharmazeutische Zwecke MikrobiologischeQimlitatssicherung YOY)G. APV-Symposium vom November 1991 in Wurzburg.

Zukünftige Anforderungen an die Wasseraufbereitung in Dialyseeinrichtungen

Änderungskontrolle. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Wassermanagement im Krankenhaus

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG.

Die neue Monographie für WFI in der Ph.Eur. (EP)

Fragebogen Wirkstoffhersteller

Allgemeine Verfahrensanweisung zur Membranreinigung

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Qualifizierung im Überblick

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PURELAB Chorus. Lösungen für Typ II Destillen-Ersatz und Typ III Primärgrad-Wasser

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Walter Minuth, Friedrichsdorf/Ts. Mikrobiologische Sicherheit durch Ultrafiltration

Vorwort Autoren Danke Einleitung...18

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pressemitteilung. Reinstwasseranlage geht in Betrieb. Januar Hager + Elsässer realisiert Prestigeprojekt für russischen Halbleiterproduzenten

GDP-Audit-Checkliste. GMP-Audit-Checkliste. für Lagerung und Transport von Arzneimitteln

DIE NEUE TRINKWASSERVERORDNUNG

Jahrestagung der AGRR 2011 Aktuelle Problemstellungen bei der Herstellung von Radiopharmaka

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel und Wirkstoffe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfung der Fertigarzneimittel

Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen

Vermeidung von Kreuzkontaminationen

Informationsquellen. für die Erstellung der Plausibilität von Rezepturarzneimitteln. Susanne Funke, Apothekerin bei pharma4u

PURELAB flex Rein- und Reinstwasser für Labore aus einem einzigen System

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Ansicht Anzeigen Haken bei Führungslinien setzten Start Folien Zurücksetzen Basiswissen GMP

INHALTSVERZEICHNIS PRAXISBUCH REINSTWASSER

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Enteisenung / Entmanganung von Brunnenwasser, Mechanische Filtration, Entsäuerung, Entsalzung,

LEWATIT MonoPlus M 800

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kontinuierliche Produktion - die Zukunft der Arzneimittelherstellung aus FDA-Sicht

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

EN ISO Ein Meilenstein?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Herstellungserlaubnis gem. 13 Abs. 1 Arzneimittelgesetz

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Die EG-Trinkwasserrichtlinie nur eine Evaluierung oder doch die Revision?

GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller

LEWATIT C 249 NS. Lewatit C 249 NS erfüllt die Anforderungen der Regulierung FDA 21 CFR

Inhaltsverzeichnis. 2 Wasserchemie Einheiten in der Wasserchemie Wasserchemie Definition und Begriffe Wasser und Lösevermögen 41

AUFBEREITUNG PROZESSWASSER. Sensor-gesteuerte Vollentsalzungsanlage

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

ATP Hygiene Monitoring

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin HERSTELLUNGS-/EINFUHRERLAUBNIS

QMS Klinische Forschung

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Reinstwasser Typ I. PURELAB Option-Q Ohne Vorbehandlungsmassnahmen Wasser des Typs 1, die Option zum direkten Anschluss an das Trinkwassersystem

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Was ist ein Lastenheft?

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Wasserenthärtungsmethoden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8.

Freistaat SACHSEN LANDESDIREKTION SACHSEN HERSTELLUNGSERLAUBNIS. Apotheke des Universitätsklinkums Leipzig AöR

MULTITRON VAPOTRON COMBITRON

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) Validierung und Typprüfung

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

LEWATIT A 8071 Lewatit A 8071 Lewatit A 8071 Lewatit A 8071

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

LEWATIT MonoPlus MP 68

Change Control Umgang mit Änderungen bei klinischen Prüfpräparaten

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

4 Schritte zu EMV gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Transkript:

Aktualisierte WHO-Guideline Wasser für pharmazeutische Zwecke von Dr. Sabine Paris Die im Juni 2014 erschienene 36. Aktualisierungslieferung des GMP-BERATERs enthält neu die aktualisierte WHO-Guideline Wasser für pharmazeutische Zwecke (Technical Report Series, No. 970 (2012), Annex 2). Das Dokument ist eine Revision der Pharmawasser-Guideline, die zuvor als Annex 3, WHO Technical Report Series, No. 929 (2005) WHO Good Manufacturing Practices: Water for Pharmaceutical Use veröffentlicht worden war. Das Dokument gibt einen Überblick über verfügbare Spezifikationen für Pharmawasser. Zu Anwenderspezifikationen, Konstruktion und Konfiguration von Wasseraufbereitungssystemen sowie von Lager- und Verteilsystemen werden wichtige zu berücksichtigende Details genannt - auch jeweils spezifisch für die Herstellung von unterschiedlichen Wasserqualitäten. Ausdrücklich ausgenommen werden Bereiche, in denen kleine Wassermengen zum Einsatz gelangen, z.b. in Apotheken bei der patientenindividuellen Herstellung von Arzneimitteln. Die Guideline ist als Ergänzung zu den allgemeinen GMP-Leitlinien für Arzneimittel veröffentlicht als WHO Technical Report Series, No. 908 Annex 4 gedacht. Im Folgenden sind wesentliche Inhalte der WHO-Guideline zu den Wasserqualitäten und deren Herstellung zusammengestellt: Einleitung Wasser ist der am häufigsten eingesetzte Stoff in der Herstellung, Verarbeitung und Formulierung von Arzneimitteln. Die Kontrolle der Wasserqualität während der Herstellungs-, Lager- und Verteilprozesse, einschließlich der mikrobiologischen und chemischen Qualität, ist von zentralem Interesse. Anders als andere Produkt- und Prozessbestandteile wird Wasser in der Regel bedarfsabhängig einem System entnommen und unterliegt vor der Verwendung keiner Prüfung beziehungsweise ist nicht Teil der Chargenfreigabe. Grundanforderungen für Pharmawassersysteme Die Konstruktion, Installation, Inbetriebnahme, Qualifizierung und Wartung von Systemen zur Herstellung, Lagerung und Verteilung von Pharmawasser sollten die zuverlässige Herstellung von Wasser einer angemessenen Qualität gewährleisten. Eine Qualifizierung der Systeme sowie eine Validierung des Prozesses der Wasserherstellung sind erforderlich, um zu gewährleisten, dass das Wasser die vorgesehenen Eigenschaften aufweist und alle Anforderungen erfüllt. Die Kapazität des Systems sollte so ausgelegt sein, dass Durchschnitts- und Spitzendurchflussbedarf des jeweiligen Herstellungsprozesses gedeckt werden können. Je nach geplantem zukünftigem Bedarf sollte das System so konstruiert sein, dass eine Kapazitätserhöhung oder andere Modifikationen möglich sind. Unabhängig von ihrer Größe und Kapazität sollten alle Systeme 2014, Schopfheim, Germany, All rights reserved Seite 1

eine geeignete Rezirkulation und Umwälzung aufweisen, um eine ausreichende chemische und mikrobiologische Kontrolle sicherzustellen. Wasserquellen und aufbereitetes Wasser sollten regelmäßig auf eine chemische oder mikrobiologische Kontamination sowie gegebenenfalls auf eine Kontamination durch Endotoxine untersucht werden. Auch sollte ein Monitoring der Leistung der Systeme zur Reinigung, Lagerung und Verteilung des Wassers erfolgen. Die Überwachungsergebnisse, die Trendanalyse sowie alle erfolgten Maßnahmen sollten protokolliert werden. Spezifikationen für Bulk-Wasser Die Anforderungen der WHO-Guideline gelten im Gegensatz zu denen der Arzneibücher ausschließlich für als Bulkware hergestelltes, gelagertes und verteiltes Wasser. Sie dienen nicht zur Spezifizierung von Wasser, das in Rezepturen eingesetzt wird. Neben den drei auch im Europäischen Arzneibuch monographierten Wasserqualitäten gereinigtes Wasser, hochgereinigtes Wasser und Wasser für Injektionszwecke gibt die WHO zusätzlich Spezifikationen für Trinkwasser an. Trinkwasser bleibt bis auf eine begrenzte Aufbereitung des aus einer natürlichen Quelle oder einem Speicher stammenden Wassers unverändert. Für Trinkwasserqualität gelten die WHO- Richtlinien für Trinkwasser, die Normen der International Organization for Standardization (ISO) und die Normen anderer regionaler und nationaler Behörden. Die Trinkwasserqualität sollte den entsprechenden Vorschriften der jeweils zuständigen Behörde entsprechen. Wird Trinkwasser in bestimmten pharmazeutischen Herstellungsschritten direkt verwendet oder dient es als Speisewasser für die Herstellung höherer Pharmawasserqualitäten, so sollte der Wasserverwender regelmäßig überprüfen, dass die Wasserqualität die Anforderungen an Trinkwasser erfüllt. Wasseraufreinigungssysteme Mit Ausnahme von Wasser für Injektionszwecke schreiben die Arzneibuch-Spezifikationen für Pharmawasser nicht die einzusetzenden Wasseraufreinigungsmethoden vor. Folgende Punkte sollten bei der Wahl der Wasseraufbereitungsmethode berücksichtigt werden: Spezifikation für die finale Wasserqualität vom Anwender benötigte Wassermenge vorhandene Speisewasserqualität und Änderungen im Lauf der Zeit (jahreszeitliche Schwankungen) Vorhandensein geeigneter Unterstützungseinrichtungen für den Systemanschluss (Rohwasser, Strom, Heizdampf, gekühltes Wasser, Druckluft, Abwassersystem, Abluft) Sanitisierungsstrategie Marktverfügbarkeit von Wasseraufbereitungsanlagen Zuverlässigkeit und Robustheit der Wasseraufbereitungsanlagen im Betrieb Ausbeute oder Effizienz des Reinigungssystems Möglichkeit einer angemessenen Unterstützung und Wartung der Wasseraufreinigungsanlage Kontinuität des Betriebs über Stunden/Tage, Tage/Jahre und geplante Ausfallzeiten Kosten für den gesamten Lebenszyklus (Kapital und Betriebskosten einschließlich Wartung) 2014, Schopfheim, Germany, All rights reserved Seite 2

Für die Erstellung von Spezifikationen für Wasseraufreinigungsanlagen sowie Lager- und Verteilsysteme sind folgende Punkte von Bedeutung: Lage der Anlage extreme Temperaturen, denen das System ausgesetzt ist Kontaminationsrisiko durch Ausschwemmung von Kontaktmaterialien negative Auswirkungen adsorptiver Kontaktmaterialien ggf. Hygiene- und Sanitärkonzept Korrosionsbeständigkeit Abwesenheit von Leckagen Systemkonfiguration zur Vermeidung des Wachstums mikrobiologischer Organismen Beständigkeit gegenüber Reinigungs- und Sanitisierungsmitteln (thermisch und/oder chemisch) Sanitisierungsstrategie Anforderung an Systemkapazität und Leistung Vorsehen aller erforderlichen Geräte sowie Prüf- und Probenahmestellen, die eine Überwachung aller relevanten kritischen Qualitätsparameter des kompletten Systems ermöglichen Bei der Konstruktion, Konfiguration und dem Layout der Wasseraufreinigungsanlage sowie der Lager- und Verteilsysteme sollten die folgenden physikalischen Betrachtungen Berücksichtigung finden: Möglichkeit der Probenahme für die Anlage zur Verfügung stehender Raum strukturelle Erschwernisse der Gebäude Vorsehen eines geeigneten Zugangs für die Wartung Möglichkeit der sicheren Handhabung von Regenerier- und Sanitisierungschemikalien Herstellung von Trinkwasser Spezielle Methoden für die Aufbereitung von Rohwasser zur Herstellung von Trinkwasser aus einer bestimmten Rohwasserquelle sind in den Regularien nicht gefordert. Zu typischen Prozessen, die in einer Herstellungsstätte oder von Wasserversorgungsunternehmen angewendet werden, zählen: Entsalzung Filtration Enthärtung Desinfektion oder Sanitisierung (z.b. durch Zugabe von Natriumhypochlorit (Chlor)) Entfernung von Eisen(II) Ausfällung Verringerung der Konzentration bestimmter anorganischer und/oder organischer Stoff Das Trinkwassersystem wird in der Regel als System mit indirektem Einfluss betrachtet und muss nicht qualifiziert werden. Wird Trinkwasser als Bulk erworben und in einem Tankfahrzeug zum Nutzer transportiert, sollten, wie bei anderen Ausgangsstoffen, eine Lieferantenbewertung sowie eine autorisierte Zertifizierung einschließlich einer Bestätigung der Eignung des Lieferfahrzeugs erfolgen. Für die Herstellung von Trinkwasser verwendete Geräte und Systeme sollten entwässert und sanitisiert werden können. Lagertanks sollten mit entsprechend geschützten Verschlüssen versehen sein, eine visuelle Inspektion erlauben und trockengelegt sowie sanitisiert werden können. Das Leitungssystem sollte trockengelegt oder gespült und sanitisiert werden können. Zur Vermeidung von Biofilmen sollten Sandfiltern, Kohlebetten und Wasserenthärtern auf eine mögliche miokrobiologisch Kontamination kontrolliert werden. Dabei können auch Verfahren 2014, Schopfheim, Germany, All rights reserved Seite 3

zur Kontaminationskontrolle, wie z.b. Rückspülen, chemische und/oder thermische Sanitisierung sowie eine häufige Regeneration zum Einsatz gelangen. Herstellung von gereinigtem Wasser Gereinigtes Wasser wird in der Regel durch Ionenaustausch, Umkehrosmose, Ultrafiltration und/oder Elektrodeionisierung und Destillation hergestellt. Bei der Konfiguration eines Wasseraufreinigungssystems oder der Definition von Anwenderspezifikationen (Lastenheft) sollten folgende Punkte berücksichtigt werden: Qualität des Speisewassers und jahreszeitliche Schwankungen Menge des vom Anwender benötigten Wassers Spezifikation der erforderlichen Wasserqualität Abfolge der erforderlichen Reinigungsschritte Energieverbrauch Umfang der erforderlichen Vorbehandlung zum Schutz der abschließenden Reinigungsschritte Leistungsoptimierung einschließlich Ausbeute und Effizienz der Aufbereitungsprozessschritte einer Einheit Probenahmepunkte an geeigneter Stelle zur Vermeidung einer möglichen Kontamination In den einzelnen Prozessschritten sollten geeignete Instrumente zur Messung von Parametern wie Durchfluss, Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, ph-wert und organischer Gesamtkohlenstoff zur Verfügung stehen. Es kommt wesentlich darauf an, Verfahren der mikrobiologischen Kontrolle und Sanitisierung zu berücksichtigen. Für jeden Reinigungsschritt sollte eine Sanitisierungsmethode festgelegt werden. Die Entfernung aller verwendeten Agenzien muss jeweils geprüft werden. Der Nachweis der Effektivität der Reinigung ist zu dokumentieren. Folgende Punkte sind dabei zu berücksichtigen: Es sollte ein ständiger Mindestdurchfluss durch das Wassererzeugungssystem erfolgen. Kontrolle der Systemtemperatur durch einen Wärmetauscher oder Kühlung des Betriebsraums zur Verringerung des Risikos mikrobiellen Wachstums (Richtwert < 25 C) Einrichten einer UV-Entkeimung Wahl von Wasseraufbereitungskomponenten, die in regelmäßigen Abständen thermisch sanitisiert werden können Durchführung einer chemischen Sanitisierung (durch Mittel wie Ozon, Wasserstoffperoxid und/oder Peressigsäure) thermische Sanitisierung bei >65 C. Herstellung von hochgereinigtem Wasser Hochgereinigtes Wasser kann durch zweistufige Umkehrosmose in Kombination mit Ultrafiltration oder jeder anderen geeigneten, qualifizierten Reinigungsmethode oder Abfolge von Methoden hergestellt werden. Die von der WHO gelisteten weiteren Aspekte und Leitlinien für gereinigtes Wasser gelten auch für HPW. Herstellung von Wasser für Injektionszwecke Einige Arzneibücher schreiben den zulässigen abschließenden Reinigungsschritt bei der Herstellung von Wasser für Injektionszwecke vor oder schränken ihn ein. Das Europäische Arzneibuch lässt lediglich die Destillation zu. Folgende Punkte sollten bei der Entwicklung eines Wasseraufreinigungssystems und der Definition von Anwenderspezifikationen berücksichtigt werden: 2014, Schopfheim, Germany, All rights reserved Seite 4

Qualität des Speisewassers Spezifikation der erforderlichen Wasserqualität Wassermenge optimale Generatorgröße oder Generatoren mit variablen Steuerungsmöglichkeiten zur Vermeidung von zu häufigen Start/Stopp-Zyklen Abschlamm- und Entleerungsfunktionen Kühlungsentlüftung zur Vermeidung des Eindringens von Verunreinigungen Die zuvor genannten Leitlinien zur Systemkonfiguration für gereinigtes Wasser gelten auch für Wasser für Injektionszwecke. Quelle: WHO good manufacturing practices: Water for Pharmaceutical Use (Technical Report Series, No. 970 (2012), Annex 2) und verlagsinterne deutsche Übersetzung, beides in Kapitel L.5 der GMP- Regularien im GMP-BERATER Autorin: Dr. Sabine Paris, Schopfheim, Deutschland E-mail: sabine.paris@gmp-verlag.de 2014, Schopfheim, Germany, All rights reserved Seite 5