Die Leitveranstaltung für Innovationsmanagement

Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Management School St.Gallen

Grundlagen Innovationsmanagement

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor

Von der Strategie zum Cockpit

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner

I N N O V A T I O N C A M P

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Kunden erfolgreich gewinnen.

ADAM Forum Mittwoch, 10. Juni, Zürich. Persönliche Einladung zum Forum ADAM das Spital der Zukunft

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovativ zum Markterfolg innovieren transformieren - abschöpfen

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Umsetzungs- Energie tanken

+++ Das Erfolgs-Modulsystem von Management Circle und forum! Mainz +++ Der Kunde im Fokus. Unser Erfolgs-Quartett für Ihr Kundenbeziehungs-Management!

Webinar Virtuelle Teams

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Management Seminare Frühling/Sommer 2014

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

PRODUCT-FIT SO ERREICHEN SIE DAS NÄCHSTE LEVEL THELIVINGCORE

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Product Lifecycle Management Studie 2013

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Mittelstandsbeteiligungen

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

MiDay Osterreich 2015

DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation)

Fragestellungen des IeP

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Strategische Planung in der Krise

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Porsche Consulting. Operative Exzellenz in indirekten Bereichen 10. Dezember 2014 Porsche Werk Leipzig

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

EINFACH GUT SEIN. JEDER KANN ES.

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Wenn Sie sich dieses als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance Sehr geehrter Herr Pils,

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg.

Transkript:

Die Leitveranstaltung für Innovationsmanagement Ihre Top-Themen der 16. Jahrestagung: Big Data smart nutzen: Innovation und Fortschritt durch revolutionäre Datennetzwerke Dr. Stephan Fischer, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Innovationskultur im Design Thinking: Neue Denkprozesse und kreative Arbeitswelten schaffen Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) Absorptive Capacity: Der Schlüssel zur Innovations- und Wissensentwicklung Dr. Karin Vey, IBM Research GmbH Konsumenten der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle im Handel Jan Bredack, Veganz GmbH Zukunftsperspektiven im Technologiewandel: analog-led-digital Hans Nikol, Philips Lighting Unter der fachlichen Leitung von: Prof. Dr. Oliver Gassmann, Universität St. Gallen Frühbucherrabatt 100, bis 15. August! 18. und 19. November in München Mit Best Practices u. a. von: Airbus Operations GmbH Alfred Kärcher GmbH & Co. KG BMI-Lab AG BMW Group Forschung und Technik GmbH CEWE Folkwang Universität der Künste Future Ideas Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Microsoft Deutschland GmbH RHI AG Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Siemens AG T-Systems International GmbH WienTourismus Zentrum für Innovationsforschung und Business Development (ZIBD) Warmup-Workshops: 17. November Geschäftsmodell-Innovation mit dem Business Model Navigator Beyond the Stage Gate Modell Vertiefungs-Workshop: 20. November Blue Ocean Leadership Haupt-Sponsor: Sponsoren: Co-Sponsoren: Medienpartner: Kooperationspartner: Veranstalter: www.innovation-kongress.de

Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, erst neulich hat Google mit Nest Inc. den Schritt zum intelligenten Haus gemacht. Tesla verschenkt die Patente für Elektromobilität. BASF erprobt neue Ertragsmodelle die noch kundenorientierter sind. Im Kern aller Unternehmensaktivitäten steckt das Denken in neuen Geschäftsmodellen. Doch was bedeutet dies für die Führung von Innovationsprozessen? Welche Auswirkungen haben Industrie 4.0 und die Digitalisierung von Produkten auf das Portfolio- Management und die Kompetenz der F&E? Der Begriff Open Innovation verwandelt sich nach und nach zum operativen Konzept. Bei meinem Treffen mit dem Intel-Forschungschef Europa habe ich gelernt, dass die Welt reif ist für Open Innovation 2.0. Doch was genau bedeutet dies für mittelständische Unternehmen? Unsere intensive Zusammenarbeit mit der Industrie zu diesen Themen hat vor allem gezeigt, dass ein ganzheitlicher Ansatz für das Management von F&E, Technologie und Innovation erfordert. Auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle muss, integriert mit der Entwicklung neuer Produkte, vorangetrieben werden. Während eine erfolgreiche Technologieführerschaft als Wachstumstreiber bekannt ist, wird in den meisten Unternehmen im DACH- Raum noch zu wenig über Geschäftsmodell-Innovation nachgedacht. Dabei existieren auf diesem Gebiet inzwischen ebenso robuste Konstruktionsmethoden und Prozesse, wie in der klassischen Produktentwicklung. Statt im Innovationswettbewerb mit asiatischen Konkurrenten immer nur noch schneller im Hamsterrad zu rennen, sollte intelligenter innoviert werden. Unternehmen wie P&G, IBM, aber auch Ostendorf öffnen ihre Innovationsprozesse erfolgreich. Die Umsetzung ist jeweils unterschiedlich, aber die Mechanismen sind die gleichen. Es lohnt sich, die eigene Innovationsmaschine zu überprüfen und einen Benchmark aufzustellen. Die Jahrestagung Innovation diskutiert aktuelle Herausforderungen und zukünftige Themen des Innovationsmanagements. Lassen Sie sich von namhaften Referenten aus Wissenschaft und Praxis inspirieren. Wir wünschen Ihnen viele wertvolle Impulse für erfolgreiche Innovationen im eigenen Unternehmen. Der Fachbeirat Wir danken den Innovations-Experten für Ihre Ideen und tatkräftige Unterstützung: Dr. Hilmar Klink Evonik Industries AG Dr. Stefan Kohn Deutsche Telekom AG Andreas Kulick Coach, Berater und Moderator Patrick Mijnals Zukunftsdesigner Markus Pollhamer Fronius International GmbH Dr. Carsten Vogt Osram AG Dr. Jan Wirsam Ricoh Deutschland GmbH Kooperationspartner Der pdma e.v. ist der offizielle deutschsprachige Ableger der Product Development & Management Association (PDMA), des weltweit führenden Verbandes für Praktiker und Wissenschaftler im Bereich Produktentwicklung und Innovationsmanagement. Mitglieder erhalten u.a. das renommierte Journal of Product Innovation Management und profitieren vom Austausch untereinander, z.b. auf Konferenzen, die der pdma organisiert oder unterstützt. Machen Sie mit werden Sie Mitglied! Weitere Details zur PDMA erläutern wir gerne in einem Gespräch an unserem Stand. Im Internet: www.pdma.info Prof. Dr. Oliver Gassmann Direktor des Instituts für Technologiemanagement, Universität St. Gallen, St. Gallen/Schweiz Susanne Klinger Projektmanagerin Tel.: +49 6196 4722-654 E-Mail: susanne.klinger@managementcircle.de Wen Sie auf der innovation treffen Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder des Vorstandes, der Geschäftsleitung sowie an Führungskräfte der Bereiche: Forschung & Entwicklung Innovationsmanagement und -controlling Produktentwicklung, -planung und -management Strategische Unternehmensplanung Strategisches Marketing New Business Development und Organisationsentwicklung 2

Impressionen der Innovation 2013 Begeisterte Teilnehmerstimmen über die innovation 2013 : Sehr vielseitig, hochklassig. M. Ammann, The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Gute Mischung aus Beiträgen zu Prozessen und Methoden auf der einen, sowie Anwendungsbeispielen auf der anderen Seite. Dr. A. Scholz, Enrichment Technology Company Ltd. Jedes Jahr neue, wertvolle Inspirationen. Dr. H. Ries, Evonik Industries AG

1. Kongresstag Dienstag, 18. November Vorsitzender: Prof. Dr. Oliver Gassmann Direktor des Instituts für Technologiemanagement, Universität St. Gallen 8.30 Check-in, Ausgabe der Kongressunterlagen und Eröffnung der Fachausstellung 9.15 Begrüßung und Eröffnung der innovation 9.30 Von der Produktinnovation zur Geschäftsmodell-Innovation Geschäftsmodell-Innovation umsetzen Open Innovation 2.0 Trends und Praxisbeispiele Prof. Dr. Oliver Gassmann 10.15 Business Model Innovation: Ein Wettbewerbsvorteil und Wachstumshebel Womit wird in Zukunft Geld verdient? Innovationspotential erkennen und ausschöpfen! Geschäftsmodell-Innovation mit BizMo Qualitäts- und Risikobewertung neu entwickelter Geschäftsmodelle Time-to-Market Strategien optimieren Was wir aus anderen Branchen lernen können, um neue Ideen und Geschäftsmodelle zu triggern Steffen Grünwaldt, Head of Lifecycle & Service Management und Bruno Ratkovic, Corporate Program Manager Leverage Service, Siemens AG, München 11.00 Kaffee- und Teepause Besuch der Fachausstellung 11.30 Analog vs. Digital der Wandel in der Beleuchtungsindustrie 130 Jahre Lichtindustrie: Von der Glühbirne zur LED LED-Technology: Revolutionierung der Lichtindustrie Einzug digitaler Technologien eine Chance für neue Geschäftsmodelle Aufstieg Asien: Erfordernisse an Wettbewerbsstrategien im Innovationsumfeld Internet of Things welche neuen Strategien ergeben sich für die Zukunft? Hans Nikol, VP Open Innovation, Philips Lighting, Eindhoven Keynote 12.15 Business Lunch Besuch der Fachausstellung 13.45 Kärcher@SmartHome Visionen einer spannenden Zukunft SMART live wie wir heute leben SMART future was uns in der Zukunft erwartet SMART spaces wie wir Lebensräume clever gestalten SMART creative die Wissenschaft im Focus SMART ideas Vision und Innovation für Kärcher@SmartHome Michael Meyer, Head of Industrial Design Home&Garden, Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, Winnenden Abendveranstaltung in den Augustiner Braustuben Innovate your network: Management Circle lädt Sie herzlich ein, den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Genießen Sie gemeinsam mit den Referenten einen unterhaltsamen Abend! 4

Open Innovation 2.0 und kreative Ideenfindung Marktplatz: Mit (Kultur)-Werkzeugen und Methoden zur Innovationsfabrik 14.30 Diskutieren Sie mit Experten erfolgreiche Lösungsansätze und Best Practice Modelle wählen Sie 3 aus 6 Vorträgen à 20 Minuten! A. Die Zukunft der Arbeit: Innovationen dank moderner Netzwerke und Mobilität Treibende IT-Trends der neuen Arbeitswelten : Dimensionen von morgen Wie werden erfolgreiche Unternehmen in der Zukunft arbeiten? Stephan Fasshauer, Lösungsberater, Microsoft Deutschland GmbH, Unterschleißheim B. Etablierung von Start-up Kulturen zur Innovationsförderung Innovationskraft steigern: Was Unternehmen von Start-ups lernen können Den Entrepreneurial Spirit entfachen Tammo Ganders, Direktor, ZIBD Zentrum für Innovationsforschung und Business Development, Bonn C. Design Thinking Erfahrungen aus der Innovationspraxis Integration geeigneter Methoden in bestehende Innovationsprozesse Mehr Flexibilität in der Umsetzungsmethodik: Agile vs. Stage Gate Dr. Lukas Krieg, Senior Consultant, BGW AG Management Advisory Group, St. Gallen D. Blue Ocean Strategy Mit bahnbrechenden Innovationen neue Märkte kreieren Ziel: Mit Nicht-Kunden konkurrenzlose Märkte schaffen, anstelle sich im Wettbewerbskampf aufzureiben Umsetzung: Erfolgsbeispiele von Blue Ocean-Innovationen aus unterschiedlichsten Branchen Rafael Parra Mora, Geschäftsführender Gesellschafter, MSU Gruppe, Bad Homburg E. Systematic Inventive Thinking Das erfinderische Unternehmen Just do it! Was Sie für erfolgreiche Innovationen tun müssen hier lernen Sie wie! Die Schnittmenge erfolgreicher Innovationen: Ergebnisse Fähigkeiten Strukturen Philipp Gasteiger, Director, SIT Innovations GmbH, München F. Innolytics das Analyseinstrument für Ihr Innovationsmanagement Versteckte Innovationsbarrieren identifizieren Projekte effektiver umsetzen Holistische Innovationsstrategien entwickeln Jens-Uwe Meyer, Geschäftsführer, Innolytics GmbH Gesellschaft für Innovationsanalyse, Leipzig 15.30 Kaffee- und Teepause Besuch der Fachausstellung 16.15 Innovationskultur im Technologiewandel Fast Track To Innovation Kundenbedürfnisse besser verstehen Neue Wege zu frischen Ideen Crowdsourcing und Innovationskultur Lean Innovation Ansätze Mit kreativen Köpfen zu kreativen Kunden Inkubatoren im Innovationsprozess Dr. Reiner Fageth, Chief Technology Officer, CEWE, Oldenburg 17.00 Preisvergabe des Best Open Innovation Awards Prof. Dr. Ellen Enkel, Professorin für Innovationsmanagement, Leiterin des Dr. Manfred Bischoff Institutes für Innovationsmanagement, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 18.00 Humor im Innovationsmanagement Insights how to use fun, play & humor interventions to spark an innovation culture Humor research From psychological insights to practical how "to dos" Your innovation leadership will never be the same Jaspar Roos, Chief Inspiration Officer, Future Ideas, Amsterdam Special! 18.30 Ende des 1. Kongesstages 18.40 Abendveranstaltung in den Augustiner Braustuben 5

2. Kongresstag Mittwoch, 19. November 8.45 Eröffnung des 2. Kongresstages durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Oliver Gassmann 8.50 Big Data smart nutzen: Innovationen im Maschinenbau Smart Data Innovation Lab Das intelligente Datennetzwerk für Wissenschaft und Wirtschaft Synergieeffekte innerhalb europäischer Industriekonzerne nutzen Systemtechnologien und neue Analyseverfahren Industrie 4.0 Chance für den Maschinenbau Internet der Dinge Vernetzung als Innovationsschlüssel Condition Monitoring Big Data für Echtzeit-Services Dr. Stephan Fischer, Leiter Software-Entwicklung, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Smart Data Innovation Lab (SDIL), Karlsruhe 9.30 Absorptive Capacity Durch externes Wissen Innovationen fördern Relevantes Wissen erkennen, bewerten und integrieren Absorptive Capacity als Schlüssel für Wissensentwicklung und Innovation Transformation und Verknüpfung mit eigenen Prozessen Optimierung der Absorptive Capacity im Unternehmen Dr. Karin Vey, Executive Briefing Manager, IBM Research GmbH-Zürich Research Laboratory, Rüschlikon 10.15 Kaffee- und Teepause Besuch der Fachausstellung FACHFORUM I Intelligente Produkte und Services Moderation: Prof. Dr. Oliver Gassmann 11.00 Intelligent products: How does the future of flying look like? Smart suitcase A new dimension of travel freedom hands and minds freed from baggage-worries Smart services and solutions by Cross-Industry Projects Re-inventing the plane of the future Containerization: track and trace Jan Reh, Airbus Innovation Manager, Airbus Operations GmbH, Hamburg Torsten Chudobba, Innovation Account Manager, T-Systems International GmbH, Hamburg 11.45 Beyond the pill: Innovationspfade im Gesundheitsmanagement und der Pharmazie Innovationsdruck Branchen im Vergleich Der Trend zur Komplettlösung Neue Servicemodelle Prävention und Personalisierte Medizin Telemedizin: Beispiel eines nachhaltigen fee for service Konzepts Dr. Hardy Kietzmann, Director Innovation Commercial Operation, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Berlin best practice! FACHFORUM II Innovationskultur und Ideenmangament Moderation: Andreas Kulick 11.00 Innovationskultur im Design Thinking Innovation ist lernbar! Implementierung der Design Thinking Kultur Nutzerzentrierung Durch die Brille des Kunden sehen Offene Räume und multidisziplinäre Teams Lösungsfindung und Ideenentwicklung im iterativen Prozess Prof. Dr. Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI), Potsdam 11.45 Innovationskultur in öffentlichen Räumen Open Strategy am Beispiel WienTourismus So erarbeiten Sie mit tausenden Touristen und hunderten von Tourismusunternehmen eine Innovationsstrategie Ein kooperativer Ansatz im Wettbewerb um den Gast Tourismusstrategie einer Stadt durch Open Innovation Matthias Wendt, Geschäftsführer, inno-focus businessconsulting gmbh, Berlin Markus Penz, Strategische Destinationsentwicklung, WienTourismus, Wien 12.30 Business Lunch Besuch der Fachausstellung 6

Neue Technologien und Unternehmenskulturen FACHFORUM I Experience Design FACHFORUM II Innovationskultur und Ideenmanagement Moderation: Prof. Dr. Oliver Gassmann 14.00 Freude beim Fahren Erlebnisorientiertes Design Experience Design am Beispiel BMW Freude, Erlebnis, Glück als Innovationsziel Alternativen zu Fahrspaß und Techniklust Die gesellschaftliche Zukunft des Autos Erlebnisorientierte Gestaltungsansätze Herausforderungen der Umsetzung und Akzeptanz Prof. Dr. Marc Hassenzahl, Erlebnis und Interaktion, Folkwang Universität der Künste, Essen Dr. Josef Schumann, HMI Experte ConnectedDrive Projekte, BMW Group Forschung und Technik GmbH, München Moderation: Andreas Kulick 14.00 Innovationskultur ist gut Mobilisierung ist wirksamer! Praxisbeispiel Innovation Excellence Mobilisierung als kulturprägendes Element Wege um Mitarbeiter und Organisationen in Bewegung zu setzen Die Komplexität zwischen Innovationsziel und Innovationsresultat Best practice from the refractory products industry Dr. Stephan Friedrich von den Eichen, Sprecher der GF IMP & Managing Partner IMP Deutschland, IMP Germany Innovative Management Partner, München Alfons Lüftenegger, Head of Innovation & IP Management, RHI AG, Wien 14.45 Agile Produktentwicklung Der neue Rhythmus für F&E-Effizienz AGILE die Entwicklungsmethodik für first mover im F&E Management Der Sprint: Schneller und ausgereifter zur Markteinführung Das Team: Eigenverantwortung beflügelt zu Spitzenleistungen Das Agile Set-up: Vom "Product-Backlog" zum "Retrospective" Der Agile-Coach: Zwischen Team und Führung Die Implementierung: Der Weg zum Hochleistungsteam Axel Schröder, Geschäftsführender Gesellschafter, Axel Schröder & Partner Unternehmensberatung, Holzkirchen 15.30 Kaffee- und Teepause Besuch der Fachausstellung 16.00 Konsumenten der Zukunft Trends erkennen und erfolgreich umsetzen Neue Geschäftsmodelle im Handel Nachhaltige Produkte Veganes fastfood mit Erlebnisorientierung Sustainable lifestyle Vom start-up zum hidden champion Jan Bredack, Geschäftsführer, Veganz GmbH, Berlin 16.45 Emerging Markets Break Through Do you play innovation in creative or survival mode? Lessons for ensuring successful innovation in emerging markets Idiosyncrasies of doing innovation abroad Entering Latin American markets Best practices to optimize innovation processes in foreign countries "If you want to understand how a tiger hunts, don't go to the zoo. Go to the jungle." expert on entering emerging markets Luis Arnal, President and Founder, INSITUM innovation consulting, Mexico City 17.30 Zusammenfassung und Verabschiedung durch den Vorsitzenden 17.45 Ende der 16. Jahrestagung innovation 7

Workshops Montag, 17. und Donnerstag, 20. November Ab 8.15 Uhr Empfang mit Tee und Kaffee, Ausgabe der Workshopunterlagen. Am Vor- und Nachmittag sind Kaffee- und Teepausen in Absprache mit Referenten und Teilnehmern vorgesehen. Business Lunch von 12.30 bis 13.45 Uhr. Workshop I Montag 17. November 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Systematische Geschäftsmodell-Innovation mit dem Business Model Navigator Workshopleiter: Felix Hofmann, Geschäftsführer, BMI Lab AG, St. Gallen Der inhaltliche Kern des Ideenentwicklungsprozesses bildet die Vorstellung und Anwendung von 55 innovativen Geschäftsmodellmustern. Diese wurden vom Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen (ITEM-HSG) in über 5-jähriger Forschung identifiziert und haben sich bereits bei zahlreichen Praxispartnern für das Entwickeln und Erweitern von Geschäftsmodell-Innovationen bewährt. Die Entwicklung von Ansätzen für innovative Geschäftsmodelle Ansätze innovativer Geschäftsmodelle sowie die Erweiterung des Mindsets entsprechen unserem bewährten Vorgehen. Im Zentrum steht dabei der St. Gallen Business Model Navigator. Die 55 größten Innovationen Die Muster des Modells beinhalten Beispiele aller wesentlichen Geschäftsmodell-Innovationen der letzten 50 Jahre und sollen die Teilnehmer gezielt dabei unterstützen innovative Geschäftsmodelle aus anderen Branchen kennen zu lernen und diese für Innovation sowie zur Erweiterung des eigenen Geschäftsmodells anzuwenden. Der Workshop wird von Felix Hofmann, Geschäftsführer der BMI Lab AG, durchgeführt und moderiert. Ziel des Workshops ist es im Wesentlichen, radikal neue Geschäftsmodell-Ideen für die Teilnehmer individuell zu entwickeln sowie Methodiken und Tools hierfür näher zu bringen. Workshop II Montag 17. November 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beyond Stage-Gate wie ambitionierte Innovationen morgen umgesetzt werden Workshopleiter: Mag. Peter Fürst, Managing Partner und Dr. Roland Haas, Senior Consultant, five is innovation consulting gmbh, Dornbirn Stage-Gate ist bis heute der Standard-Prozess in der Neuproduktentwicklung. In vielen Unternehmen erweist sich jedoch der gelebte Innovationsprozess für ambitioniertere Innovationen als zu enges Korsett. Gemeinsam mit dem Vater des Stage-Gate-Prozesses Prof. Robert G. Cooper erforscht five is wie das Innovationssystem der nächsten Generation aussehen wird. Stage-Gate Status Quo heute Das Stage-Gate-System hat sich über die Jahre stark verändert. Erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen der letzten Jahre, wie z.b. harte aber faire Gates, Spiral Development, adaptive und flexible Prozesse und prüfen Sie, ob das System Ihres Unternehmens noch Up-to-Date ist. Innovationssystem der nächsten Generation Die Grundlogik von Stage-Gate hat auch in Zukunft Bestand, findet jedoch Erweiterung durch: das Schließen der Lücke zwischen der Idee und dem Projekt (Idea2Project), u.a. durch das Innovation Project Canvas, agile Prinzipien in der (Hardware-)Neuproduktentwicklung, sowohl in der Früh- als auch in der Entwicklungsphase eines Innovationsprojekts, den Fokus auf innere Haltung und neue Prämissen: traditionelle Innovationsmanagement-Logik (z.b. orientiere dich am Kundenfeedback) steht neuen Ansätzen wie Effectuation oder Lean Startup (z.b. gestalte die Zukunft visionär) gegenüber. Erleben Sie in diesem Workshop entlang eines Fallbeispiels den Einsatz der neuen Methoden, denken Sie diesen in Ihrer Innovationspraxis weiter und reflektieren Sie, wie sich eine veränderte innere Haltung der Akteure in Ihrem Unternehmen auswirken würde. Workshop III Donnerstag 20. November 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Blue Ocean Leadership Innovationskultur und Erfolge durch die richtige Mitarbeiterführung aktivieren Workshopleiter: Rafael Parra Mora, Geschäftsführender Gesellschafter, MSU Gruppe, Bad Homburg Die Blue Ocean-Methodik ist mittlerweile eine der weltweit führenden Ansätze für Innovationsentwicklung. Unsere Partner-Professoren von INSEAD Chan Kim und Renée Mauborgne wurden mit Blue Ocean Strategy in Wissenschaft und Management-Kreisen berühmt. Viele namhafte Unternehmen setzen diese neue Denkweise ein, um neue unerschlossene Nachfragemärkte blaue Ozeane ohne Wettbewerb zu schaffen. Unerschlossene Kreativpotenziale in Unternehmen freisetzen Neue Denkweisen, richtige Führung und Motivation von Mitarbeitern freisetzen Mit Blue Ocean Leadership wird diese Erfolgsgeschichte nun fortgeschrieben. Denn während draußen viele Märkte noch unerschlossen bleiben, schlummern in den meisten Unternehmen noch viele Kreativitätspotenziale unter den Mitarbeitern, die bisher ungenutzt bleiben. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch neue Denkweisen und Instrumente sowie die richtige Führung und Motivation von Mitarbeitern den bisher oft unerschlossenen blauen Ozean der internen Kreativpotenziale für mehr Innovationskultur und Innovationserfolge nachhaltig erschließen können. Innovationspotenziale im Unternehmen aktivieren As-Is-Situation analysieren: Was hindert Unternehmen daran, innovativer zu sein? Innovationskultur schaffen: Vier Erfolgshebel, um die interne Innovationskraft freizusetzen Kreativpotenziale aktivieren: Mitarbeiter richtig führen und motivieren für mehr Innovation Umsetzung im eigenen Unternehmen: Toolbox und Vorgehensweise 8

Ihre Innovations-Experten LUIS ARNAL is President and Founder of INSITUM, the leading innovation consulting firm in Latin America. He holds a Master s degree in Innovation Planning from the Institute of Design (IIT) in Chicago and has been involved in more than 1000 innovation projects worldwide. PROF. DR. MICHAEL BEIGL ist seit 2010 Professor für Pervasive Computing Systems und Leiter des TECO am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist einer der Co-Initiatoren der Forschungsplattform Smart Data Innovation Lab (SDIL). JAN BREDACK hat 2011 mit Gründung der veganen Vollsortiment- Supermarktkette Veganz GmbH ein neues, innovatives Geschäftsmodell in Deutschland auf die Beine gestellt. Vor seiner Zeit als selbständiger Unternehmer war er Mitglied der Geschäftsführung des internationalen Autokonzernes Daimler. TORSTEN CHUDOBBA ist seit mehr als 7 Jahren bei T-Systems International GmbH als Innovation Account Manager für die Airbus Group tätig. Vor etwa 2 Jahren wurde zusammen mit JAN REH von Airbus das erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Cross-Industry Projekt BAG2GO geboren. PROF. DR. ELLEN ENKEL ist Professorin für Innovationsmanagement an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Leiterin des Dr. Manfred Bischoff Instituts für Innovationsmanagement der EADS. Sie ist einer der Herausgeber des jährlichen Best Open Innovation Awards. DR. REINER FAGETH ist seit 2007 Vorstandsmitglied bei CEWE in Oldenburg und leitet die Bereiche Technik, Forschung und Entwicklung. 2001 war er bereits Vorsitzender der Geschäftsführung der CEWE digital GmbH, bevor er seine jetzige Position übernahm. STEPHAN FASSAUER arbeitet seit 2007 für Microsoft. Vor seiner Zeit bei dem hiesigen Soft- und Hardware Giganten leitete Stephan die Marketing Kommunikation bei dem Microsoft Partner Datalog Software AG. DR. STEPHAN FISCHER ist Leiter der Software-Entwicklung bei TRUMPF Werkzeugmaschinen. Zuvor war er in leitender Funktion in der Forschung bei SAP, sowie bei der 1&1 Internet AG im Produktmanagement Hosting/Cloud. PETER FÜRST ist geschäftsführender Gesellschafter der five i`s innovation consulting GmbH und seit 2002 Experte für das Design und die Implementierung von Innovationsprozessen, Kreativitätsprogrammen und unterstützenden Methoden und Tools. TAMMO GANDERS ist Direktor des Zentrum für Innovationsforschung und Business Development (ZIBD) in Bonn. Darüber hinaus begleitet er als Business Mentor Start-ups bei der Gründung und ist als Serial Entrepreneur selbst an verschiedenen jungen Unternehmen beteiligt. PHILIPP GASTEIGER ist Facilitator und Trainer für Systematic Inventive Thinking (SIT). 1999 gründete er das Unternehmen Munich Media OHG. STEFFEN GRÜNWALDT leitet die Abteilung Lifecycle & Service Management der Siemens Corporate Technology in München. Bevor er vor 10 Jahren zu Siemens kam, arbeitete er im strategischen Marketing von Corning Inc. sowie in operativer Verantwortung bei der Infineon AG. DR. ROLAND HAAS ist Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, berät und coacht seit 15 Jahren Unternehmen in den Bereichen Produktinnovation, sowohl inkrementeller als auch radikaler Natur, mit speziellem Fokus auf frühe Phasen im Innovationsprozess. PROF. DR. MARC HASSENZAHL ist Professor und Leiter der Arbeitsgruppe "Erlebnis und Interaktion" im Industrial Design an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Am Schnittpunkt von Psychologie, Informatik und Design beschäftigt er sich u. a. mit der Gestaltung technikvermittelter, freudvoller Erlebnisse. FELIX HOFMANN ist Geschäftsführer der BMI Lab AG. Zuvor gründete er die ebook-plattform PaperC, die als innovatives Geschäftsmodell bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. DR. HARDY KIETZMANN ist seit 2012 Direktor Innovation bei der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Commercial Operations. In 2006 leitete er die Anpassung eines europäischen Insulininjektionsgerätes an den japanischen Markt. DR. LUKAS KRIEG ist Senior Consultant bei der BGW AG. An der Auckland University of Technology in Neuseeland war er in leitender Funktion an über hundert Forschungs- und Innovationsprojekten mit verschiedenen Industriepartnern beteiligt. ALFONS LÜFTENEGGER ist Diplom-Ingenieur und Head of Group Innovation & IP Management bei der RHI AG, dem weltweit führenden Hersteller für refractory products. Seit 2012 hat er die konzernweite Verantwortung, u.a. für Geschäftsmodell-Innovationen. PROF. DR. CRISTOPH MEINEL ist CEO und Institutionsdirektor des Hasso- Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam. Er ist renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Informatik und der Innovationsforschung und hat bereits über 450 Publikationen veröffentlicht. Er unterrichtet auch an der HPI School of Design Thinking. JENS-UWE MEYER ist Geschäftsführer der Innolytics GmbH und der Ideeologen GmbH. Er ist Autor von 8 Fachbüchern zu Innovation und Innovation Analytics. Seine neueste Studie "Innolytics Innovationsmanagement weiter denken" ist erschienen. MICHAEL MEYER leitet seit 2002 das Industrial Design für Consumer Products bei der Alfred Kärcher GmbH & Co KG in Winnenden. Bisher hat er mehr als 50 internationale Designawards für Home&Garden Products gewonnen. HANS NIKOL startete bereits 1995 seine Karriere bei Philips Research in Aachen. Seit 2013 ist er verantwortlich für Open Innovation mit Fokus auf neuen digitalen Technologien und Beleuchtung. RAFAEL PARRA MORA ist geschäftsführender Gesellschafter der MSU Consulting GmbH und seit über 15 Jahren Managementberater für Strategie und Innovation mit Schwerpunkt auf der weltweit führenden Blue Ocean-Methodik. BRUNO RATKOVIC leitet seit vier Jahren das Corporate Program Leverage Service bei Siemens. Zuvor war er als Business Development Manager für Oil & Gas and Industrial Applications im Energie Bereich von Siemens aktiv. JAN REH gained 14 years of professional experience in the aviation industry. His current mission within Airbus s Emerging Technologies and Concepts department is to capture and mature game-changing technologies, striving for a better connected and more sustainable world. JASPAR ROOS is entrepreneur, writer and inspiratory. He has been the Chief Inspiration Officer for ABN AMRO Bank for many years. Managing the innovation and venturing lab Dialogues Incubator, Jaspar has been one of the pioneers in themes as wearable technology and Crowdfunding. DR. JOSEF SCHUHMANN bearbeitet als Diplom-Psychologe bei der BMW Forschung und Technik GmbH Projekte zum Thema User Experience. Im Fokus verschiedener Forschungsarbeiten mit Hochschulen stehen methodische Fragestellungen zur Erfassung und Übersetzung von Kundenbedürfnissen. AXEL SCHRÖDER leitet seit über 20 Jahren eine, im deutschsprachigen Raum, führende F&E-Management-Beratung. Mit den Themen AGILE- Produktentwicklung und F&E-Performance messen und steigern hält die Beratung Alleinstellungsmerkmale. Er ist Herausgeber des Magazins: DER F&E MANAGER. DR. KARIN VEY ist als Innovations- und Trendexpertin am Industry Solutions Lab (ISL) der IBM Forschung in Zürich tätig. Der offene Think Tank bietet Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaften Gelegenheit, mit Experten über gesellschaftliche und technologische Trends und die Zukunft der Informationstechnologie zu debattieren. DR. STEPHAN FRIEDRICH VON DEN EICHEN ist Sprecher der Geschäftsführung IMP & Managing Partner IMP Deutschland. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement an der Universität Bremen. MATTHIAS WENDT ist seit 1997 Geschäftsführer des Beratungsunternehmens inno-focus businessconsulting gmbh. 2010 startete er federführend die Open Innovation Plattform Innovationskraftwerk in Kooperation mit der Initiative Deutschland Land der Ideen. 9

Partner und Fachausstellung 18. und 19. November Haupt-Sponsor AXEL SCHRÖDER & PARTNER ist eine MANAGEMENT- BERATUNG mit Branchenfokus auf Automotive, Maschinenbau und Elektronik. Seit 22 Jahren unterstützt die Beratung im Themenschwerpunkt F&E- Management namhafte Unternehmen, bessere Produkte in kürzeren Zeiten zu entwickeln. Die Ansätze, die zur Steigerung von Effizienz und Effektivität führen, lassen sich auf fünf Stellhebel konzentrieren. Gemeinsam stellen sie die Gliederungsstruktur für 125 Best Practices dar und bilden die Basis für die kennzahlengestützte Performanceanalyse. In mehr als 600 Projekten hat Axel Schröder & Partner Effizienzsteigerungsmaßnahmen realisiert und umgesetzt. Fünf Werte sind grundlegend für das Denken und Handeln der Mitarbeiter von AS&P: Empathie, Verantwortung, Authentizität, Originalität und Kompetenz. Im Internet: www.asup.de Co-Sponsoren five is innovation consulting GmbH Als erfahrene Innovationsberater unterstützen wir unsere Kunden: strategisch richtige Suchfelder für Innovationen zu identifizieren Ideen zu entwickeln, die Kunden begeistern und nachhaltigen Markterfolg bringen Treffsicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz im Innovationsprozess zu steigern mit Stage-Gate Prinzipien und Elementen darüber hinaus sowie Portfolio-Management Innovationsprojekte professionell umzusetzen durch Voice-of-Customer-Studien, Marktrecherchen, fundierte Businesspläne und Projektmanagement Innovationskultur zu stärken durch dialogisches Selbstmanagement Im Internet: www.five-is.com Sponsoren Die inno-focus businessconsulting gmbh ist ein Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin, welches sich auf Wachstum und Ergebnissteigerung durch Innovationen spezialisiert hat. Ziel unserer Beratungen ist es, Unternehmen zu einer Innovation Excellence zu verhelfen, einem Zustand der Balance im Bereich des Innovationsmanagements. Dahinter steht die Überzeugung, dass Unternehmen nur langfristig innovativ sein können, wenn sie die Strategie, die Prozesse und die Kultur ihrer Organisation übereinstimmend auf das Thema Innovation ausrichten. Im Internet: www.inno-focus.com MSU Consulting We Think Blue! Als führende Spezialisten der Blue Ocean Strategy-Methodik in D/A/CH und Mitbegründer des globalen Blue Ocean Strategy-Networks entwickeln wir gemeinsam mit unseren Mandanten aus den unterschiedlichsten Industrien systematisch hochinnovative Produkte und Geschäftsmodelle, die nachweisbar profitabel und wachstumsstark sind. Looking beyond the obvious ist unser Prinzip bei der Suche und Entwicklung von Innovationen und neuen Nachfragemärkten mit dem preisgekrönten Blue Ocean-Ansatz. Im Internet: www.m-s-u.de Innovative Management Partner (IMP) ist eine innovative, international tätige und vernetzte Denkwerkstatt. Unsere Beratungsleistungen konzentrieren sich auf die Suche, Entwicklung und Umsetzung von neuen, zukunftsweisenden Problemlösungen und Strategien. Damit verbunden erarbeiten wir mit unseren Kunden innovative Geschäftslogiken. Unsere Zugänge zu internationalen Experten (Thought Leaders, Industry Experts und Instituten) ist ein integraler Bestandteil unserer Lösungen. Gemeinsam mit unseren Kunden erreichen wir Innovationssprünge, Wettbewerbsvorteile und nachhaltige Wertsteigerung. Im Internet: www.impconsulting.com Werden Sie Aussteller der innovation Nutzen Sie den exklusiven Rahmen unserer Jahrestagung für Innovationen zur Demonstration Ihrer Stärken! Sprechen Sie mich an! Michael Fleckenstein Senior Sales Manager Tel.: +49 6196 4722-644 E-Mail: michael.fleckenstein@managementcircle.de 10

Aussteller Schwerpunkt der AGENSIS Unternehmensberatung ist die Gestaltung der Schlanken Produktentstehung (Lean Development) in den Perspektiven Strategie, Prozesse, Menschen und Technologie. Die AGENSIS Akademie vermittelt in anwendungsnahen Lernwegen Lean Development Wissen an Führungskräfte, Projektleiter und Lean Multiplikatoren. Im Internet: www.agensis.com Das wissenschaftlich basierte Analysetool Innovation Analytics der Innolytics GmbH unterstützt Unternehmen dabei ihre Innovationsfähigkeit zu steigern. Wie können Organisationen ihre Innovationskultur stärken, effektivere Innovationsstrukturen entwickeln und verstecke Innovationshindernisse identifizieren? Wir helfen dabei, die richtigen Rahmenbedingungen für passgenaue Innovationen zu schaffen. Im Internet: www.innolytics.de Microsoft ist weltweit führender Hersteller von Standardsoftware, Services und Lösungen. Sie helfen Menschen sowie Unternehmen aller Branchen und Größen ihr Potenzial voll zu entfalten. Sicherheit und Zuverlässigkeit, Innovation und Integration sowie Offenheit und Interoperabilität stehen bei der Entwicklung aller Microsoft-Produkte im Mittelpunkt. Im Internet: www.microsoft.com/germany Medienpartner Der INNOVATIONSMANAGER ist eine zentrale journalistische Plattform für Unternehmen aller Größen und jeder Branche, für Wissenschaftler vieler Fachbereiche und für Verbände sowie Studenten rund um Themen wie Innovation, Innovationsmanagement und Innovationskultur. Im Internet: www.innovationsmanager-magazin.de Symposion Publishing ist ein Fachverlag für Managementwissen und publiziert Bücher und Digitale Fachinformationen zu Innovations- und Qualitäts- und anderen Managementthemen. Der Fachinformationsdienst www.innovation-aktuell.de berichtet regelmäßig über modernes Innovationsmanagement. Im Internet: www.symposion.de Das Onlinemagazin ZUKUNFTSMANAGER versteht sich als hochwertiges Medium rund um Zukunftsthemen. Es werden Chancen und Herausforderungen von Megatrends sowie die Umsetzung von Corporate Foresight Methoden in verschiedenen Formaten diskutiert. Kostenfreier Download unter: www.zukunftsmanager-magazin.de Im Internet: www.zukunftsmanager-magazin.de Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt KMU, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden praxisnahe Lösungen zu den Themen Fachkräftesicherung, Innovationsmanagement und Existenzgründung angeboten. Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige FuE-Einrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft. Im Internet: www.rkw-kompetenzzentrum.de SIT unterstützt Kunden dabei, strukturiert Innovationen zu entwickeln und ein nachhaltiges, integratives Innovationsmanagement zu schaffen. Der Fokus liegt auf umsetzbaren, kostenoptimierten Lösungen. SIT arbeitet in 40 Branchen weltweit und hat ein einzigartiges Wissen im Bereich Innovation. Dieses Know-how wird stets durch den Austausch mit Kooperationspartnern aus Forschung und Praxis erweitert. Im Internet: www.sit-deutschland.com 11

Fax: +49 6196 4722-999 Telefon: +49 6196 4722-700 Wenn unzustellbar, zurück an Postfach 10 07 62, 68007 Mannheim 11-7946/11-76217/11-76218 100, Frühbucherrabatt bis 15. August! 1 Name/Vorname Position/Abteilung 2 Name/Vorname Anmeldung/Kundenservice E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: www.innovation-kongress.de Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale + 49 6196 4722-0 3 Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort 10 % Termin und Veranstaltungsort 17. bis 20. November Sofitel Munich Bayerpost, Bayerstraße 12, 80335 München, Tel.: +49 89 59948-0 Fax: +49 89 59948-1000 E-Mail: h5413-re4@accor.com Zimmerreservierung Für die Teilnehmer der innovation steht im genannten Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. @ Telefon/Fax E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: Unterschrift Abteilung Anmeldebedingungen Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Jahreskongress beträgt inklusive Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Abendveranstaltung und Dokumentation 2.095,. Bei Einzelbuchung eines Vertiefungs- oder eines Warmup-Workshops beträgt die Teilnahmegebühr 1.295,. Bei Buchung von drei Tagen (Jahrestagung + Vertiefungs- oder Warmup-Workshop) beträgt die Teilnahmegebühr 2.795,. Sie sparen 595, gegenüber der Einzelbuchung! Die Teilnahmegebühr für die viertägige Veranstaltung (Warmup-Workshop + Jahrestagung + Vertiefungs-Workshop) beträgt 3.395,. Sie sparen 1.290, gegenüber der Einzelbuchung. Bei einer Teilnahme von mehr als zwei Vertretern desselben Unternehmens gewähren wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie Ihre Teilnahme kostenlos stornieren. Bei späterer Stornierung sowie bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Rechnung bitte an: Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Bitte wählen Sie nach Ihren Wünschen 4 Tage innovation 17. bis 20. November, (Warmup-Workshop, Jahrestagung und Vertiefungs-Workshop) 2 Tage innovation 18. und 19. November, (Jahrestagung) 1 Warmup-Workshop 17. November 1 Vertiefungs-Workshop 20. November Mit der Deutschen Bahn für 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn M/AAN+BZU www.innovation-kongress.de