O 6 Prismenspektrometer

Ähnliche Dokumente
PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

Versuch 33 Prismenspektrometer

Physikalisches Praktikum 3

Prismenspektrometer (DL)

Dispersion von Prismen (O2)

Physikalisches Praktikum

D05 Emissionsspektren

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Lichtbrechung / Lichtbeugung

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Justierung einer Goniometers Versuch 8 - Prisma

Physikalisches Praktikum I

Versuche zur Dispersion

Physikalisches Praktikum I

Versuch 410. Stichworte: Fresnelsche und Fraunhofersche Beugung, Kohärenz (räumlich, zeitlich), Goniometer

Physikalisches Praktikum Prof. Dr. Peterseim / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum

Versuch 52 a. Brechungsindex Minimalablenkung durch ein Prisma

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Protokoll. optische Spektroskopie. zum Modul: Physikalisches Grundpraktikum 2. bei. Prof. Dr. Heyne Sebastian Baum

Wellenlängenmessung mit einem Gitter (O4)

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Optische Spektrokopie

Physikalisches Praktikum Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Gitter- und Prismenspektralapparat

406 Gitter- und Prismenspektrometer

Prismenspektrometer. Physik-Labor INHALT

Versuch 2: Das Spektrometer

Lösung zum Parabolspiegel

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

O3/O4 Prismen- und Gitterspektrometer

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Übungen zur Experimentalphysik 3

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Versuch 21: Das Lambert-Beersche Gesetz und Grundlagen optischer Spektroskopie

Versuch 19 Prismen- und Gitterspektrometer

Weißes Licht wird farbig

Versuch P2-13: Interferenz. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 3. Mai 2010

Versuch 23 Prismen- und Gitterspektrometer

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse

Optik Spektrometer Prismenspektrometer

Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz

Grundpraktikum II. O3/O4 - Prismen und -Gitterspektrometer

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

O9 REFLEXION UND BRECHUNG

Ziel. Hinweise zur Vorbereitung Auflösungsvermögen eines Prismas

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Optische Spektroskopie

Praktikum GI Gitterspektren

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

6. Prismen. = n n Dispersionsprismen

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Spektroskopie. Einleitung

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Weißes Licht wird farbig

LS8. Brechung, Dispersion und Spektroskopie Version vom 23. Mai 2016

Prismen- und Gitterspektrometer

NG Brechzahl von Glas

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 11 - Refraktometrie

Experimente Lehrerinformation

Ferienkurs Experimentalphysik III

Beugung am Spalt und Gitter

LASER-OPTIK-KIT "SNELLIUS Ein Versuchsaufbau zum Erlernen der Optik im Zeitalter der Photonik in Gymnasien, Schülerlaboren und physikalischen Praktika

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung

Das Prismen- und Gitterspektrometer

Versuch 22: Spektroskopische Bestimmung der Rydbergkonstanten

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Optik

Labor Technische Optik

MP 4. Brechung, Dispersion, Spektroskopie Version vom 23. August 2016

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

Versuch P3: Spektroskopie

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Auflösungsvermögen. Interferenz

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Institut für Physik

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Tutorium Physik 2. Optik

Transkript:

Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig O 6 Prismenspektrometer Aufgaben 1 Ermitteln Sie den brechenden Winkel ε eines Prismas! 2 Messen Sie die Dispersionskurve n(λ) des Prismas unter Verwendung einer Quecksilberdampflampe! Bestimmen Sie das Auflösungsvermögen des Prismas für λ=546 nm! Ermitteln Sie die mittlere Dispersion n F -n C für das Prismenmaterial! 3 Bestimmen Sie die Wellenlänge von drei unbekannten Linien eines Linienspektrums! Zusatzaufgabe: Beobachten Sie mit einem Handspektroskop verschiedene Lichtquellen (Glühlampe, Leuchtstoffröhre, Sonnenlicht u. a.). Diskutieren Sie deren Spektren! Literatur Physikalisches Praktikum, Hrsg. D. Geschke, Optik, 12. Auflage, 3.0.1, 3.2 Grundwissen der Experimentalphysik, H. Pfeifer, H. Schmiedel E. Hecht, Optik, 4. Auflage, 5.5.1 Zubehör Präzisionsgoniometer-Spektrometer, Prisma, Hg-Spektrallampe, Ne- oder Balmer- Spektrallampe, Handspektroskop Schwerpunkte zur Vorbereitung - Brechungsgesetz nach Snellius - Brechungsindex und Dispersion, normale und anomale Dispersion - Strahlenverlauf in einem Prisma, symmetrischer Strahlengang, Auflösungsvermögen - Winkel der minimalen Ablenkung - Auflösungsvermögen eines Prismas, mittlere Dispersion n F -n C - Entstehung von Linienspektren (Bsp. Wasserstoff, Atommodell von Niels Bohr) Bemerkungen Bei einem Prismenspektrometer erfolgt die Zerlegung von Licht in seine spektralen Anteile durch ein optisches Prisma. Dabei handelt es sich um einen Glaskörper, der von zwei ebenen, nicht parallelen Flächen begrenzt wird. Die Gerade, in der sich die beiden Flächen schneiden, wird brechende Kante genannt. In einem Schnitt senkrecht dazu (Hauptschnitt) liegt an der brechenden Kante der brechende Winkel ε (Abb.1a). Abb.1a Schematische Darstellung des Strahlendurchgangs durch ein Prisma (im Hauptschnitt dargestellt) für monochromatisches und paralleles Licht

Nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz ergibt sich unter der Annahme für die Brechzahl von Luft n Luft =1 für den Ablenkungswinkel δ (siehe Plot Abb.1b) 2 2 δ = α1 ε + arcsin n sin α1sinε sinα1cosε. (1) O 6 62 Ablenkungswinkel als Funktion des Einfallswinkels Abb. 1b Ablenkungswinkel δ in Abhängigkeit vom Einfallswinkel α 1 dargestellt (ε=60, n=1,5) 60 58 Ablenkungswinkel δ / 56 54 52 50 48 46 44 30 40 50 60 70 80 90 Einfallswinkel α 1 / Für den speziellen Fall, bei dem das Prisma symmetrisch vom Licht durchstrahlt wird (Fall der minimalen Ablenkung, Abb. 2), folgt mit δ min + ε αmin = α1 = α2 = (2) 2 die Berechnungsgleichung für die Brechzahl n des Prismenmaterials (auch Fraunhofersche Gleichung genannt): 1 sin ( δ min + ε ) n = 2. (3) ε sin 2 Abb. 2 Symmetrischer Strahlendurchgang im Fall der minimalen Ablenkung (δ=δ min ) Am Arbeitsplatz erfolgt eine spezielle Einweisung in die Bedienung des Spektrometers durch die BetreuerInnen. Das Präzisionsgoniometer-Spektrometer (siehe unten) ist ein hochempfindliches Gerät. Das Gerät ist bereits justiert. Arbeiten Sie mit größter Sorgfalt! Zur Bestimmung des brechenden Winkels ε des zur Spektralanalyse zu verwendenden Prismas wird das den Beleuchtungsspalt abbildende parallele Licht an den brechenden Flächen des Prismas reflektiert und der Winkel γ (s. Abb. 3) gemessen. Daraus lässt sich 2

der gesuchte Winkel ε mit ε =γ /2 ermitteln (Begründen Sie die Formel!). Der (systematische) Gerätefehler des Goniometers beträgt 10". Die Basislänge b des Prismas wird am Arbeitsplatz gegeben. Abb. 3 Skizze zur Bestimmung des brechenden Winkels Hg-Spektrum zur Aufstellung der Dispersionskurve eines Prismas Farbe Vakuumwellenlänge λ / nm Intensität (relative Charakterisierung) rot 623,4 stark gelb 579,1 stark gelb 577,0 stark grün 546,1 stark blaugrün 496,0 schwach blaugrün 491,6 mittel violett 435,8 stark violett 407,8 mittel violett 404,7 stark Wasserstoffspektrum (Angabe der Wellenlänge in 0,1 nm) Sonnenspektrum 3

Präzisions-Goniometer-Spektrometer (Auslage am Arbeitsplatz) Bild 1 1 Schwenkarm 2 Autokollimationsfernrohr 3 Mikroskop für die Kreisablesung 4 Kollimator 5 Objekttisch (unabhängig vom Kreis drehbar) 6 Rändelklemme zur Kopplung der Mittelachse mit dem Glaskreis 7 Rändelklemme zum Feststellen des Schwenkarmes 8 Feintrieb für den Schwenkarm 9 Optische Feinmesseinrichtung 10 Rändelring zur Feineinstellung 11 Triebknopf zur Bewegung der Fokussierlinse Um eine Dejustierung des Autokollimationsfernrohrs [2] zu vermeiden, ist zum Drehen des Schwenkarms zur Messung der Winkelposition des Spaltbildes nur die mit [1] markierte Stelle am Mikroskop [3] für die Kreisablesung anzufassen! 12 Dosenlibelle 13 Tragsäule für den Kollimator 14 Klemmkonus für die Vertikalverstellung des Tisches 15 Rändelring zum Drehen der Kreisdecke bzw. des Glaskreises 16 Rändelklemme zum Feststellen der Mittelachse 17 Feintrieb für den Glaskreis 18 Klemmschraube zur Kopplung der Mittelachse mit dem Schwenkarm 19 Unterteil (mit eingelagertem Achsensystem) 20 Befestigung für Beleuchtungsspalt 4

Bild 2 Bild im Autokollimationsfernrohr (Fernrohrbild) Die Fernrohrstrichplatte zum Einstellen des Bildes von Kollimatorstrichkreuz zur Justierung des Goniometers oder des Spalts trägt in der Mitte ein Doppelkreuz. Außerdem enthält sie je eine senkrechte und waagerechte Skale, um Pyramidalfehler und Winkeltoleranzen direkt ablesen zu können. Das Teilungsbild erscheint schwarz auf hellem Grunde, wenn die Kollimatorbeleuchtung benutzt wird und hell auf dunklem Grunde, wenn mit Autokollimation oder Spalt am Kollimator gearbeitet wird. Bild 3 Bild im Mikroskop für die Kreisablesung (Teilkreisablesung) Die Abbildung des Teilkreises im Mikroskop (Bild 3) zeigt im großen Feld je zwei diametral gegenüberliegende Teilstriche des in 1/6 geteilten Glaskreises (Teilkreisdurchmesser = 150 mm). Die Exzentrizität des Kreises wird dadurch eliminiert. Mittels Rändelring (10) (Bild 1) wird der senkrechte Einstellstrich genau in die Mitte eines Teilstrichpaares eingestellt. Im kleinen Ablesefeld wird am Einstellstrich links der senkrechten Teilung der Wert bis zu 10 und rechts der senkrechten Teilung der Wert bis zu 2 abgelesen) Die Ablesung auf Bild 3 beträgt z. B. 134 30 + 2 55 = 134 32 55 = 134, 549. 5