Mediendidaktik Deutsch

Ähnliche Dokumente
Mediendidaktik Deutsch

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Einführung in die Medienwissenschaft

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Management und Marketing im Sport

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Volker Frederking, Axel Krommer & Klaus Maiwald Mediendidaktik

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Kommunales Finanzmanagement

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Internationale Rechnungslegung

Die Erzeugung des dramatischen Textes

Theodor Storm - Constanze Esmarch

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

Anforderungen an die Interne Revision

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Klassiker-Lektüren. Band 13

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Lärmmessung im Betrieb

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Die Pflegesatzverhandlung

Handbuch Stakeholderkommunikation

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Hotel Real Estate Management

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Die drei Engel der Weihnacht

GRUNDLAGEN DER ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

IFRS auf einen Blick

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Change Management in der Praxis

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Die Kritik der Gesellschaft

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Korruption als internationales Phänomen

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Fantastik in Literatur und Film

Kosten-Nutzen-Analyse

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Management der touristischen Servicekette

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Umwelt- und Technikrecht

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Industrie und Tourismus

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Lean Mangement und Six Sigma

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Risk Management Practices of SMEs

Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH)

Transfergeschäft der Fußballbundesliga

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Bilderbuchlesarten von Kindern

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

Kosten-Nutzen-Analyse

Krisenmanagement mit Outsourcing

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Lean Management und Six Sigma

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

KulturKommerz Band 18

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Linguistische Gesprächsanalyse

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Transkript:

Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer / Maiwald schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Erich Schmidt 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 503 09822 4

Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG GrG44_Titelei.indd 3 14.05.2008 09:35:15

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 09822 4 ISBN 978 3 503 09822 4 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Satz, Druck und Bindung: Danuvia Druckhaus, Neuburg a. d. Donau GrG44_Titelei.indd 4 14.05.2008 09:35:15

Inhalt.fm Seite 5 Montag, 28. April 2008 8:06 08 1 Vorwort................................................................ 9 2 Medienbegriffe...................................................... 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler.................... 12 2.2 McLuhan: Das Medium ist die Botschaft.......................... 14 2.3 Pross: Primäre, sekundäre und tertiäre Medien.................... 16 2.4 Sandbothe: Medien im weiten, engen und engsten Sinn............ 18 2.5 Schmidt: Medium als Kompaktbegriff............................ 20 3 Mediale Paradigmen. Zur Geschichte der Medien und ihrer Nutzung aus deutschdidaktischer Perspektive.................................. 25 3.1 Das orale Paradigma............................................. 26 3.2 Das literale Paradigma........................................... 29 3.2.1 Skriptographische Medien................................. 30 3.2.2 Typographische Medien................................... 35 3.3 Das audio-visuelle Paradigma.................................... 40 3.3.1 Akustisch-auditive Medien................................ 41 3.3.2 Optisch-visuelle Medien................................... 44 3.3.3 Audiovisuelle Medien..................................... 48 3.4 Das multimediale Paradigma..................................... 52 3.4.1 Computer................................................ 52 3.4.2 Internet.................................................. 57 4 Medienpädagogik aus deutschdidaktischer Sicht....................... 63 4.1 Kindheit und Jugend im Zeichen der Medialisierung............... 63 4.1.1 Der Begriff Lebenswelt................................... 63 4.1.2 Aufwachsen mit Medien.................................. 65 4.2 Medien und Erziehung medienpädagogische Positionen.......... 68 4.2.1 Pädagogik gegen oder abseits von Medien.................. 68 4.2.2 Medienkompetenz durch Handlungsorientierung........... 69 4.2.3 Medienpädagogik in anthropologischer Perspektive......... 70 4.3 Zum Verhältnis von Medienpädagogik und Mediendidaktik Deutsch 71 5 Mediendidaktik Deutsch Gegenstand, Begründungskontexte, Konzeptionen............................................................... 75 5.1 Gegenstand und Begründungskontexte........................... 75 5

Inhalt.fm Seite 6 Montag, 28. April 2008 8:06 08 6 5.1.1 Medialität und medialer Wandel von Sprache und Literatur. 75 5.1.2 (Kinder- und Jugend-)Literatur im Medienverbund......... 78 5.1.3 Mediensozialisation und Deutschunterricht............... 80 5.1.4 Medialisierung, Motivation und Mediendidaktik Deutsch... 84 5.1.5 Identitätsorientierung und Mediendidaktik Deutsch........ 86 5.1.6 Mediendidaktik Deutsch, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards........................................ 88 5.2 Konzeptionen................................................... 91 5.2.1 (Medien-)Integrativer Deutschunterricht................... 92 5.2.2 Computerunterstützter Deutschunterricht................. 93 5.2.3 Intermedialer Deutschunterricht.......................... 95 5.2.4 Symmedialer Deutschunterricht........................... 96 6 Akustisch-auditive Medien............................................ 99 6.1 Definitorische Überlegungen.................................... 99 6.2 Sachanalytische Zugänge........................................ 100 6.2.1 Das Radio................................................ 100 6.2.2 Hörtexte Hörspiele Hörbücher......................... 105 6.3 Didaktisch-methodische Ansatzpunkte........................... 109 6.3.1 Analytisch-intermediale Zugänge......................... 109 6.3.2 Handelnd-produktive Zugänge............................ 113 6.3.3 Ästhetische Zugänge...................................... 114 6.4 Beispiele........................................................ 116 6.4.1 Lyrik auditiv............................................. 116 6.4.2 O-Töne im Deutschunterricht............................. 119 7 Visuelle Medien...................................................... 123 7.1 Definitorische Überlegungen..................................... 123 7.2 Beispiele und sachanalytische Aspekte............................ 125 7.2.1 Fotografie................................................ 125 7.2.2 Bildgeschichten.......................................... 126 7.3 Didaktische Ansätze............................................. 129 7.3.1 Medienkritik............................................. 129 7.3.2 Literarisches Lernen...................................... 131 7.3.3 Allgemeine ästhetische Erziehung......................... 132 7.3.4 Visuelle Medien als Sprech- und Schreibanlässe............. 133 7.3.5 Bilder im Umgang mit literarischen Texten................. 135 7.4 Methodische Zugänge........................................... 137 7.5 Praktische Beispiele eines integrativen Unterrichts mit visuellen Medien................................................ 138

Inhalt.fm Seite 7 Montag, 28. April 2008 8:06 08 7.5.1 Mädchen am Meer: Bild und Geschichte digital und multimedial.............................................. 138 7.5.2 Geschichte(n) schreiben in einem integrativen Unterricht... 139 8 Audiovisuelle Medien................................................. 141 8.1 Definitorische Überlegungen..................................... 141 8.2 Beispiele und sachanalytische Aspekte (1): Film................... 144 8.2.1 Entwicklung............................................. 144 8.2.2 Kulturelle Bedeutung..................................... 145 8.2.3 Beispiel: The Graduate (deutsch: Die Reifeprüfung; Regie: Mike Nichols, USA 1967).................................. 146 8.3 Beispiele und sachanalytische Aspekte (2): Werbespots............ 151 8.3.1 Allgemeines.............................................. 151 8.3.2 Beispiele: Yogurette (2006) und Mercedes (2005)......... 155 8.4 Beispiele und sachanalytische Aspekte (3): Musikvideoclips........ 162 8.4.1 Allgemeines.............................................. 162 8.4.2 Beispiel: Dieser Weg (Xavier Naidoo 2005)................... 163 8.5 Beispiele und sachanalytische Aspekte (4): Fernsehen.............. 165 8.5.1 Entwicklung.............................................. 165 8.5.2 Kulturelle Bedeutung..................................... 167 8.5.3 Beispiel: The Simpsons (Fernsehserie)....................... 169 8.6 Filmanalyse und Filmsprache................................... 173 8.6.1 Analyse des Visuellen..................................... 174 8.6.2 Analyse des Auditiven..................................... 177 8.6.3 Analyse des Narrativen.................................... 178 8.6.4 Filmsprache............................................ 181 8.7 Didaktische Überlegungen...................................... 182 8.7.1 Funktion und Reichweite filmanalytischer Arbeit........... 182 8.7.2 Der Stellenwert der Literaturverfilmung.................... 183 8.7.3 Textauswahl und Kanonfragen............................. 185 8.7.4 Didaktische Zielbereiche.................................. 187 8.7.5 Fragen der curricularen und unterrichtsorganisatorischen Verankerung............................................. 189 8.8 Methodische Fragen............................................ 191 8.8.1 Textpräsentation......................................... 191 8.8.2 Umgang mit dem Text.................................... 192 8.9 Praktische Beispiele für den Umgang mit audiovisuellen Medien.... 194 8.9.1 Film: Lola rennt in der Sekundarstufe II.................... 194 8.9.2 Werbung: Fernsehwerbung in der Primarstufe.............. 195 8.9.3 Fernsehserie: The Simpsons in der Sekundarstufe I.......... 197 7

Inhalt.fm Seite 8 Montag, 28. April 2008 8:06 08 9 Die neuen Symmedien Computer und Internet......................... 201 9.1 Definitorische Überlegungen..................................... 201 9.2 Sachanalytische Aspekte......................................... 203 9.2.1 Computerbasierte Schreib- und Kommunikationsprozesse.. 203 9.2.2 Hypertext(e).............................................. 216 9.2.3 Internetliteratur: Schreiben im Netz und vernetztes Schreiben 223 9.3 Didaktisch-methodische Ansatzpunkte........................... 228 9.3.1 Geschichte und derzeitiger Stand der Computernutzung im Deutschunterricht........................................ 228 9.3.2 Fachspezifische Einsatzmöglichkeiten der Symmedien Computer und Internet........................................ 233 9.3.3 Lehr-Lern-Konzepte für den Einsatz von Computer und Internet.................................................. 241 9.4 Praktische Beispiele............................................. 243 9.4.1 Internetkooperationen.................................... 243 9.4.2 Virtuelle Theatralik / virtuelle Rollenspiele................. 247 9.4.3 Reflexion über Sprache am Beispiel von Chat und SMS...... 250 9.4.4 Gute Seiten, schlechte Seiten: Informationssuche im Internet 254 9.4.5 Grundschüler schreiben ein Hypertext-Abenteuer.......... 258 9.4.6 Goethes Zauberlehrling digital, symmedial und synästhetisch. 261 Literaturverzeichnis.................................................... 269 Sachregister............................................................ 299 Verzeichnis der verwendeten auditiven, audiovisuellen und multimedialen Texte.................................................................. 311 Verzeichnis der Abbildungen............................................ 317 8