Hypnosetherapie. von Walter Bongartz und Bärbel Bongartz. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Ähnliche Dokumente
Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen... 13

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

IchNutzeRessourcen Wie Hypnose neuen Auftrieb gibt

Therapeutische Arbeit mit Hypnose

Zwang und Hypnose in der Praxis

Hypnosetherapie in der Praxis

INHALTSVERZEICHNIS. Warnung - Kontraindikationen! 9. Vorwort 11. Einleitung 13 Kapitel 1 Kurze Geschichte der Hypnose 17

inlp Lern- und Übungsbuch

Selbsthypnose. Auswertung zum Buch Peter Ziese Selbst-Hypnose Eine Einführung und Anleitung Innenschau und Gestaltung, 2010

Inhalt. Zum Geleit... 11

INTENSIVAUSBILDUNG HYPNOSE & HYPNOTHERAPIE

13te Rheinische Allgemeine Psychotherapietage Kultur der Therapie der Kulturen Psychotherapie und Psychiatrie mit Migrationsintergrund

Einführung in die analytische Psychotherapie

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Selbstverletzendes Verhalten

Selbsthypnose. Hypnose Einsatzfelder Selbsthypnose Anwendungen bei Schmerzen Therapieangebote

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Detlef Kranz. Hypnotherapie bei Tinnitus. Ein Praxisleitfaden

Psychologie für die Praxis

INTERVIEW ZUM THEMA SELBSTHYPNOSE

Weiterbildungscurriculum»Klinische Hypnose«

Zwangsstörungen bewältigen

Die Drei-Worte-Induktion. 1. Theorie und hypnosetherapeutischer

Hypnose, Suggestionen, Trance

Hypnose, Selbsthypnose

Vorstellung verschiedener hypnotherapeutischer Techniken für gelungene Induktionen und Interventionen

Hypnotherapeutische Strategien bei akutem und chronischem Stress Zeyer

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Bevor Sie die Trance-Sitzung anwenden, ein paar praktische Tipps:

Krebs unterstützend mit Hypnose behandeln - oder im Coachingprozess rechtzeitig seelische Spannungen auflösen...

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Hypnotherapie bei Prüfungsangst

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Depressive Kinder und Jugendliche

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

3D-Hypnose. 4. Die einzelnen Ressourcen werden bewusst erspürt; ihre Wirkungen im Einzelnen, sowie in Verbindung miteinander werden erlebt.

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

Persönliche Lebensführung

HYPNOTHERAPIE IN DER PRAXIS. Vortrag von Harald Kru;ak

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Stress und Partnerschaft

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Danksagung...

1. Einleitung Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15


Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Tobias Conrad. Ich flieg dann mal! Praxiswissen und Behandlungsmethoden für die Therapie von Flugangst

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Prinzipien. Dirk Revenstorf. Dirk Revenstorf. Burkhard Peter. Literatur Literatur Einführung...

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

Dissoziative Störungen und Konversion

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Berufskunde Altenpflege

Therapeutisches Reiten

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Die Kraft der inneren Bilder. Dr. Reinhard Probst

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma

Lernen. Erfolgreich. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. und Monika Löhle. von Eberhardt Hofmann

Selbsthypnose. Texte aus der Selbsthypnose-CD von Friederike Gerling, NGH. ihvv.de Selbsthypnose F. Gerling"

Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen der Entspannung. Teil II Entspannungsverfahren. Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen

Selbsthypnose. Texte der Selbsthypnose-CD. von Friederike Gerling. IHvV. ihvv.de Selbsthypnose F. Gerling Seite 1 von 8

Selbstheilung durch Vorstellungskraft

Inhalt. Teil I: Grundsätzliche Aspekte... 87

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

M01 Checkliste zur Exploration der Angst in sozialen Situationen (ECL-Soziale Angst) 1

Persönlichkeitsbeurteilung

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Informationen zur klinischen Hypnose

Induktion der Selbsthypnose - Augenbewegung

Detlef Kranz. Hypnotherapie bei Tinnitus. Ein Praxisleitfaden

Curriculum Therapeutische patientenzentrierte Kommunikation und medizinische Hypnose NEU. Leitung: Dr. Susann Fiedler ZAHNÄRZTEKAMMER NIEDERSACHSEN 55

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Dirk Revenstorf/Reinhold Zeyer. Hypnose lernen Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Die vier Zimmer der Veränderung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Trauma-sensibles Vorgehen in

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform


Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen

Transkript:

Hypnosetherapie von Walter Bongartz und Bärbel Bongartz Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Inhaltsverzeichnis 1 Hypnose und Hypnosetherapie 13 1.1 Veränderungen in Hypnose 14 1.1.1 Subjektive Veränderungen 14 1.1.2 Physiologische Veränderungen 19 1.2 Abgrenzung von Hypnose gegen andere Bewußtseinszustände 24 1.3 Hypnosefähigkeit 26 1.3.1 Messung der Hypnosefähigkeit 28 1.3.2 Korrelate der Hypnosefähigkeit 29 1.4 Klassische versus moderne Hypnosetherapie 31 1.5 Effektivität der Hypnosetherapie 33 1.5.1 Empirische Studien 33 1.5.2 Trance in traditionellen Kulturen 35 1.6 Begriffsbestimmung: Hypnose, Trance, Suggestion 37 2 Trancesprache: Grundregeln, offene Suggestionen, Zeit 39 2.1 Funktion und Prinzipien der Trancesprache 40 2.2 Formulierungsregeln zur Beschreibung der Tranceinhalte (Prinzip I) 45 2.2.1 'Wahrnehmungssätze 1 45 2.2.2 Ansprechen körperlicher Reaktionen 46 2.2.3 Einfache Sätze, keine Verneinungen 46 2.3 Regeln zur Vermeidung von Formulierungen, die im Widerspruch zum Erleben des Patienten stehen (Prinzip II) 47 2.3.1 Offene Suggestionen 48 2.3.1.1 Möglichkeit einer Suggestion 48 2.3.1.2 Zeitlich offene Formulierungen 49 2.3.1.3 Keine Festlegung 49 2.3.1.3.1 Allgemeine Qualitäten 49 2.3.1.3.2 Berücksichtigung von Alternativen 50 2.4'Zeit lassen 1 51 2.4.1 Pausen 52 2.4.2 Wiederholungen 52 2.4.3'Warteschleife 1 53 2.4.4 Zählen 54

10 Inhaltsverzeichnis 3 Trancesprache: Indirekte und direkte Suggestionen 55 Indirekte Suggestionen 55.1 Allgemeinplätze (Truismen) 56.2 Nominalisierung 57.3 'Erklärung'einer Suggestion 59.4 Suggestion als Frage 61 3.1.5 Stellvertreter 63 3.2 Direkte Suggestionen 64 3.2.1 Entspannungs- und therapeutische Suggestionen 66 3.2.2 Formen direkter Suggestion 72 3.2.2.1 Abgeschwächte direkte Suggestionen 73 3.2.2.2 Einstreutechnik: 'Indirekte' direkte Suggestionen 74 4 Trancesprache: Textbeispiele 79 4.1 Aufbau einer Entspannungsszene 80 4.2 Vergleich indirekter und direkter Formulierungen 81 4.2.1 Entspannungsszene "Meer" 84 4.2.2 Entspannungsszene "Wald" 92 4.2.3 Entspannungsszene "Berge" 101 4.3 Weitere Textbeispiele 108 4.3.1 Radfahren 108 4.3.2 Spaziergang mit Partner 111 4.4 Fraktionierung 114 5 Rahmenbedingungen und Patientenreaktionen 119 5.1 Rahmenbedingungen 119 5.1.1 Vorbereitung des Patienten 120 5.1.2 Gestaltung der Umgebung 124 5.1.3 Verhalten der Therapeutin 129 5.2 Die Individualität des Patienten 131 5.2.1 Berücksichtigung des 'Patiententyps 1 131 5.2.1.1 Der'magisch-mythische' Patient 132 5.2.1.2 Der'rational-skeptische'Patient 135 5.2.2 Reaktionen von Patienten 138 5.2.2.1 Umsetzen der therapeutischen Vorgaben 138 5.2.2.2 Schwankungen in der Hypnosetiefe 139 5.2.2.3 Der Patient schläft 140 5.2.2.4 Der Patient wacht nicht auf 141 5.2.2.5 Der Patient lacht 142

Inhaltsverzeichnis 11 5.2.2.6 Der Patient hat Angst 145 6 Tranceinduktionen 149 6.1 Induktionen 149 6.1.1 Historische Induktionen 149 6.1.2 Motorische Induktionen 154 6.1.2.1 'Hände zusammen' 155 6.1.2.2'Armsenken 1 157 6.1.2.3'Handlevitation' 157 6.1.2.4'Schwingen' 158 6.1.3 Fixationsinduktionen 160 6.1.3.1 'Stiftfixation' 160 6.1.3.2'Farbenkontrastmethode' 162 6.1.3.3 'Faszinationsmethode' 163 6.1.4 Imaginative Induktionen 166 6.1.4.1 'Körpervorstellungen' 167 6.1.4.2 'Fäuste ballen' (Stärke) 169 6.1.4.3'Sturm (Stärke)' 170 6.1.5 Sonderformen: Gesprächsweise Tranceinduktion, Konfusion 173 6.2. Überleitungen, Rücknahme, Nachgespräch 179 7 Indirekte Kommunikation 187 7.1 Funktion indirekter Kommunikation in der Hypnosetherapie 189 7.2 Stellvertretertechnik 193 7.3 Einkreistechnik 204 7.4 Metaphern 207 7.5 Symbolische Arbeit 215 8 Hypnosetherapeutisches Rahmenmodell 223 8.1 Die Ebenen der hypnosetherapeutischen Behandlung 225 8.2 Symptome als Folge infantiler Bewältigungsstrategien 228 8.3 Ressourcen 231 8.4 Struktur hypnosetherapeutischer Interventionen 234 8.5 Hypnosetherapie als eigenständige Therapieform 237 9 Therapeutische Interventionen: Exploration, körperliche Ebene 241 9.1 Exploration in Trance 242 9.2 Interventionen auf der körperlichen Ebene 247 9.2.1 Hypnotischer Begleiter 248 9.2.2 Rapidentspannung 251

12 Inhaltsverzeichnis 9.2.3 Selbsthypnose 252 10 Therapeutische Interventionen bei Schmerzen 255 10.1 Komponenten der hypnotischen Schmerzkontrolle 255 10.2 Praktisches Vorgehen 258 10.2.1 Änderung des Schmerzempfindens 258 10.2.2'Verlassen'der Gegenwart 264 10.2.3 Dissoziation von Schmerzen 265 10.2.4 Arbeit an der emotionalen Basis von Schmerzen 265 11 Therapeutische Interventionen: Verhaltensebene 267 11.1'Kopieren 1 268 11.2 Kopierkaskade 272 11.3'Ja'-Erleben 274 12 Therapeutische Interventionen: Subjektive Ebene, Konflikte 279 12.1 Interventionen auf der subjektiven Ebene 279 12.1.1 Gefühl 280 12.1.1.1 'Nein'-Erleben 281 12.1.1.2 Trennung von Konfliktalternativen 283 12.1.2 Selbstbild 286 12.1.2.1 Änderung negativer Gedankenroutinen 286 12.1.2.1.1 'Stimmen der Vergangenheit'Lügen strafen 287 12.1.2.2 Änderung der emotionalen Basis des Selbstbildes 289 12.1.2.2.1 Interaktion'Kind-Ich'-'Erwachsenen-Ich' 293 12.2 Intrapsychische Konflikte 296 12.2.1 Frühe'pathogene'Beziehungsmuster 296 12.2.2 Das'Durcharbeiten' 304 13 Planung und 'Tiefe' der Hypnosetherapie 307 13.1 Planung der Hypnosetherapie 307 13.2 'Tiefe' der Hypnosetherapie 312 13.3 Verlaufskontrolle 314 Verzeichnis der Kästen 319 Literatur 3Z\ Sachwortverzeichnis 333