Amtsblatt H B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung. für den Regierungsbezirk Detmold

Ähnliche Dokumente
G 7. - nachfolgend Kreis genannt - und

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

z w i s c h e n u n d

Amtsblatt für die Stadt Büren

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Mai 2016 Nr. 19/2016. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Satzung zur Regelung der Beteiligung der Städte und Gemeinden an den kommunalen Kosten des SGB II vom

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Rechtsverordnung. Kreistag: Kreistag: Kreistag: Kreistag:

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

Kreis Mettmann Amtsblatt

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Amtsblatt der Stadt Warstein

7. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Gebührensatzung für den Zweckverband Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

a) die Benutzerin/der Benutzer oder die Auftraggeberin/der Auftraggeber des Rettungswagen und

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Gebührensatzung der Stadt Castrop-Rauxel für die städtischen Friedhöfe

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für Kinder in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Bekanntmachungsanordnung

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Neuss vom 19. Dezember 1997 (in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom 13. Dezember 2013)

Bekanntmachungsanordnung

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Gemeinsame Wahrnehmung der Weiterbildungsaufgaben

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Gebührensatzung. vom

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Bundesstadt Bonn. Vom 15. Dezember 2015

Kreis Mettmann Amtsblatt

Öffentliche Bekanntmachung

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

(3) Sollte die Übertragung der Beseitigungspflicht rechtswirksam abgelehnt sein, so erfüllen die Beteiligten ihre Beseitigungspflicht gemeinsam.

SATZUNG ÜBER DIE HERANZIEHUNG ZU GEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG VOM M 05 III

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Entgeltordnung für sonstige brandschutztechnische Leistungen in der Stadt Pulheim vom

Kreis Mettmann Amtsblatt

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Hemer

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

AMTSBLATT der Stadt Frechen

Amtsblatt. für die Stadt Recklinghausen. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Übergangsheime für Aussiedler und ausländische Flüchtlinge 50/02 HdO

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Nr.: Erwitte, Jahrgang

Gebührensatzung. für die Benutzung des Wertstoffhofes der Stadt Soest vom Präambel

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Transkript:

H 1290 Bezirksregierung Detmold Leopoldstraße 15 32756 Detmold Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Deutsche Post AG Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold 201. Jahrg. Ausgegeben in Detmold am 13. Februar 2017 Nr. 7 Inhalt B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung 45 Kommunalaufsicht; Öffentlich-rechtliche Vereinbarung gemäß 5 Abs. 7 LAbfG NRW i.v.m. 23 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 Satz 2 GkG NRW über die Durchführung des Betriebs des Recyclinghofes in Harsewinke (Die Mähdrescherstadt), S. 29-30 46 Kommunalaufsicht; Öffentlich-rechtliche Vereinbarung gemäß 5 Abs. 7 LAbfG NRW i.v.m. 23 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 Satz 2 GkG NRW über die Durchführung des Betriebs des Recyclinghofes in Rietberg, S. 31-32 C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen anderer Behörden und Dienststellen 47 Zweckverband OWL; Haushaltssatzung und öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Verkehrsverbund OWL für das Haushaltsjahr 2017, S. 32-33 48 Zweckverband Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe; Beschluss über den Jahresabschluss 2015 und die Entlastung, S. 33 49 Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung ( 10 LZG NRW), S. 33 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung 45 Kommunalaufsicht; hier: Öffentlich-rechtliche Vereinbarung gemäß 5 Abs. 7 LAbfG NRW i.v.m. 23 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 Satz 2 GkG NRW über die Durchführung des Betriebs des Recyclinghofes der Stadt Harsewinkel (Die Mähdrescherstadt) zwischen dem Kreis Gütersloh, Herzebrocker Straße 140, 33334 Gütersloh, vertreten durch den Herrn Landrat Sven- Georg Adenauer und Herrn Kreisbaudirektor Frank Scheffer, nachfolgend Kreis genannt und der Stadt Harsewinkel, Die Mähdrescherstadt, Münsterstraße 14, 33428 Harsewinkel, vertreten durch die Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und Stadtverwaltungsdirektor Heinz Niebur, nachfolgend Stadt genannt Präambel Gemäß 5 Abs. 6 Sat 1 des Landesabfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 21. Juni 1988 (LAbfG NRW), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. März 2013, sind die Städte und Gemeinden als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger im Sinne der 17 Abs. 1 Satz 1, 20 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen vom 24. Februar 2012 (KrWG), für das Einsammeln und das Befördern der in ihrem Gebiet anfallenden und ihnen zu überlassenden Abfälle zuständig. Beim Kreis handelt es sich gemäß 5 Abs. 1 LAbfG NRW um den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, dem die Entsorgung der Abfälle obliegt, die von den Städten und Gemeinden im Rahmen ihrer Zuständigkeit nach 5 Abs. 6 Satz 1 LAbfG NRW eingesammelt und befördert sowie dem Kreis überlassen werden. Um die Durchführung der Entsorgungsaufgaben zu optimieren und dadurch Synergieeffekte zu erzielen, schließen die Vertragsparteien gemäß 5 Abs. 7 LAbfG NRW in Verbindung mit 23 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Nordrhein- Westfalen vom 1. Oktober 1979 (GkG NRW), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Oktober 2012, die folgende öffentlichrechtliche Vereinbarung: 1 Durchführung der Aufgaben Betrieb des Recyclinghofs sowie Einsammeln und Befördern von Abfällen 1. Der Kreis führt für die Stadt gemäß 23 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 Satz 2 GkG NRW in Verbindung mit 5 Abs. 6 Satz 4, Abs. 7 LAbfG NRW den Betrieb des Recyclinghofs sowie das Einsammeln (Bringsystem) und Befördern der dort angelieferten Abfälle durch (Mandatierung). Die abfallrechtlichen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger bleiben unberührt. Insbesondere unterliegen die Entsorgungsleistungen in öffentlich-rechtlicher Hinsicht weiterhin der abfallrechtlichen Zuständigkeit der jeweiligen Vertragsparteien als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. 2. Abfälle, die in privaten Haushalten anfallen, sollen u. a. zur Erhöhung der Recyclingquoten gemäß 5 Abs. 4 Satz 1 LAbfG NRW getrennt erfasst und gehalten werden. Dazu überträgt die Stadt die in Absatz 1 genannten Aufgaben auf den Kreis. Der Kreis kann die Aufgaben selbst durchführen oder ein Tochterunternehmen mit der Durchführung der Aufgaben beauftragen. Soweit Dritte beauftragt werden, ist Preisrecht anzuwenden.

30 AMTSBLATT FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK DETMOLD 3. Zur näheren Festlegung der durchzuführenden Entsorgungsleistungen wird der Kreis sich mit der Stadt eng abstimmen. Das Ergebnis der Abstimmung ist schriftlich festzuhalten. Es dürfen nur die zugelassenen Abfälle mit den entsprechenden Abfallschlüsselnummern aus der Genehmigung für den Betrieb des Recyclinghofes an der Dr. Brenner Straße 10 in Harsewinkel angenommen werden. Darin nicht aufgeführte Abfälle werden zurückgewiesen. 4. Der Kreis bzw. der Dritte erhält zur Deckung der ihm entstehenden Kosten von der Stadt Entgelte im Sinne des 23 Absatz 4 GkG. Der Kreis bzw. der Dritte erhebt für seine Leistungen jeweils einen Preis gem. VO PR 30/53 i.v.m. den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (-LSP-, Anlage zur VO PR 30/53). Der Preis unterliegt der Preisgleitung. Die Kosten für die Tätigkeiten nach diesem Vertrag werden der Stadt durch den Kreis bzw. durch den beauftragten Dritten nach Aufwand monatlich bis zum 15. des der Leistung folgenden Monats in Rechnung gestellt. 5. Die Stadt bevollmächtigt den Kreis, sämtliche Erklärungen gegenüber Dritten im Zusammenhang mit der Durchführung der Entsorgungsleistungen für die Stadt abzugeben. Eine Unterbevollmächtigung ist zulässig. Die Bevollmächtigung nach Satz 1 schließt die Geltendmachung von Entgelten gegenüber den Abfallerzeugern und/oder besitzern ein. 6. Die Stadt unterstützt den Kreis bei der Durchführung der Entsorgungsleistungen. Dies geschieht insbesondere durch Bereitstellung der erforderlichen Informationen, soweit diese bei der Stadt vorhanden sind. 7. Die Stadt ist verpflichtet, bestehende Entsorgungsverträge mit Dritten vor deren Ablauf zu beenden, soweit derartige Entsorgungsverträge Entsorgungsleistungen zum Gegenstand haben, die Gegenstand dieser Kooperationsvereinbarung sind, und soweit die Verträge beendbar sind. Die Beendigungspflicht muss spätestens erfüllt sein mit dem Beginn der kommunalen Zusammenarbeit im Hinblick auf die Durchführung der Entsorgungsleistungen gemäß dieser Vereinbarung. 8. Ist der Kreis bzw. der beauftragte Dritte an der Durchführung der vertragsgegenständlichen Leistungen gehindert, werden diese von der Stadt übernommen, soweit dies zur Aufrechterhaltung der Abfall-entsorgung im Kooperationsgebiet erforderlich ist (Reservefunktion der Stadt). Der Kreis bzw. der beauftragte Dritte hat im Verhinderungsfall den Hinderungsgrund der Stadt unverzüglich mitzuteilen. 2 Laufzeit; Kündigung 1. Die Vereinbarung tritt mit Erfüllung der gesetzlichen Wirksamkeits-voraussetzungen gemäß 24 Abs. 2 bis Abs. 4 GkG NRW am 1. Januar 2017 in Kraft, frühestens jedoch am Tag nach der Bekanntmachung im Veröffentlichungsblatt der Aufsichtsbehörde, und endet am 31. Dezember 2021. 2. Sie verlängert sich jeweils um weitere 5 Jahre, sofern sie nicht mit einer Frist von 12 Monaten vom Kreis oder von der Stadt gekündigt wird. Die Kündigung bedarf der Schriftform. 3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt im Falle einer Durchführungsvereinbarung der Leistungen durch Dritte im Sinne des 1 Absatz 2 insbesondere vor, wenn die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind: a) es muss der zwischen dem Kreis und dem Dritten geschlossene Vertrag über die Entsorgung der Abfälle enden, der (auch) die Entsorgungsleistungen betrifft, welche der abfallrechtlichen Zuständigkeit der Stadt unterfällt und welche Gegenstand dieser Vereinbarung sind, und b) es muss mindestens eine der Vertragsparteien keine Fortsetzung der Durchführung der Entsorgungsleistungen durch den Dritten und/oder den Kreis wünschen und dies den Vertragsparteien schriftlich mitteilen. 3 Schlussbestimmungen 1. Änderungen und Zusätze zu dieser Vereinbarung bedürften der Schriftform und müssen ferner den Anforderungen des GkG NRW genügen, insbesondere den Anforderungen an das Verfahren nach 24 GkG NRW. Dies gilt auch für die Änderung dieser Bestimmung. Mündliche Neben-abreden sind nicht getroffen worden. 2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages rechtsunwirksam oder undurchführbar sein oder werden oder sollte sich eine Lücke herausstellen, so berührt das die Wirksamkeit des übrigen Vertragsinhaltes nicht. Unwirksame oder undurchführbare Bestimmungen gelten vielmehr als durch wirksame Regelungen ersetzt, Lücken als ausgefüllt, wie dies dem im Vertrag zum Ausdruck kommenden Willen der Vertragsbeteiligten am Besten entspricht. Die Vertragsbeteiligten verpflichten sich wechselseitig, an einer schriftlichen Niederlegung solcher Bestimmungen mitzuwirken. 3. Die Vereinbarung ist zweifach ausgefertigt. Sowohl der Kreis als auch die Stadt erhalten jeweils eine Ausfertigung. Gütersloh, den 6. Januar 2017 Sven-Georg Adenauer Landrat Frank Scheffer Leitender Kreisbaudirektor Harsewinkel, den 28. Dezember 2016 Die Mähdrescherstadt, Sabine Amsbeck-Dopheide Bürgermeisterin Heinz Niebur Stadtverwaltungsdirektor Genehmigung und Bekanntmachung Vorstehende öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Kreis Gütersloh und der Stadt Harsewinkel vom 6. Januar 2017/28. Dezember 2016 über die Durchführung des Betriebs des Recyclinghofes Harsewinkel durch den Kreis Gütersloh habe ich mit Verfügung vom heutigen Tage gem. 24 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 1979 (GV. NRW. S. 621), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Februar 2015 (GV. NRW. S. 204), genehmigt. Die Vereinbarung und meine Genehmigung werden hiermit gem. 24 Abs. 3 GkG bekannt gemacht. Detmold, den 1. Februar 2017 31.13 04 (2) Bezirksregierung Detmold Im Auftrag Beckfeld ABl. Reg. Dt. 2017, S. 29-30

AMTSBLATT FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK DETMOLD 31 46 Kommunalaufsicht; hier: Öffentlich-rechtliche Vereinbarung gemäß 5 Abs. 7 LAbfG NRW i.v.m. 23 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 Satz 2 GkG NRW über die Durchführung des Betriebs des Recyclinghofes in Rietberg zwischen dem Kreis Gütersloh, Herzebrocker Straße 140, 33334 Gütersloh, vertreten durch den Herrn Landrat Sven- Georg Adenauer und Herrn Kreisbaudirektor Frank Scheffer, nachfolgend Kreis genannt und der Stadt Rietberg, Rathausstraße 31, 33397 Rietberg, vertreten durch den Bürgermeister Andreas Sunder und dem Beigeordneten Dieter Nowak, nachfolgend Stadt genannt Präambel Gemäß 5 Abs. 6 Satz 1 des Landesabfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 21. Juni 1988 (LAbfG NRW), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. März 2013, sind die Städte und Gemeinden als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger im Sinne der 17 Abs. 1 Satz 1, 20 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen vom 24. Februar 2012 (KrWG), für das Einsammeln und das Befördern der in ihrem Gebiet anfallenden und ihnen zu überlassenden Abfälle zuständig. Beim Kreis handelt es sich gemäß 5 Abs. 1 LAbfG NRW um den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, dem die Entsorgung der Abfälle obliegt, die von den Städten und Gemeinden im Rahmen ihrer Zuständigkeit nach 5 Abs. 6 Satz 1 LAbfG NRW eingesammelt und befördert sowie dem Kreis überlassen werden. Um die Durchführung der Entsorgungsaufgaben zu optimieren und dadurch Synergieeffekte zu erzielen, schließen die Vertragsparteien gemäß 5 Abs. 7 LAbfG NRW in Verbindung mit 23 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Nordrhein- Westfalen vom 1. Oktober 1979 (GkG NRW), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Oktober 2012, die folgende öffentlichrechtliche Vereinbarung: 1 Durchführung der Aufgaben Betrieb des Recyclinghofs sowie Einsammeln und Befördern von Abfällen 1. Der Kreis führt für die Stadt gemäß 23 Abs. 1 Alt. 2, Abs. 2 Satz 2 GkG NRW in Verbindung mit 5 Abs. 6 Satz 4, Abs. 7 LAbfG NRW den Betrieb des Recyclinghofs sowie das Einsammeln (Bringsystem) und Befördern der dort angelieferten Abfälle durch (Mandatierung). Die abfallrechtlichen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger bleiben unberührt. Insbesondere unterliegen die Entsorgungsleistungen in öffentlich-rechtlicher Hinsicht weiterhin der abfallrechtlichen Zuständigkeit der jeweiligen Vertragsparteien als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. 2. Abfälle, die in privaten Haushalten anfallen, sollen u. a. zur Erhöhung der Recyclingquoten gemäß 5 Abs. 4 Satz 1 LAbfG NRW getrennt erfasst und gehalten werden. Dazu überträgt die Stadt die in Absatz 1 genannten Aufgaben auf den Kreis. Der Kreis kann die Aufgaben selbst durchführen oder ein Tochterunternehmen mit der Durchführung der Aufgaben beauftragen. Soweit Dritte beauftragt werden, ist Preisrecht anzuwenden. 3. Zur näheren Festlegung der durchzuführenden Entsorgungsleistungen wird der Kreis sich mit der Stadt eng abstimmen. Das Ergebnis der Abstimmung ist schriftlich festzuhalten. Es dürfen nur die zugelassenen Abfälle mit den entsprechenden Abfallschlüsselnummern aus der Genehmigung für den Bau und Betrieb des Recyclinghofes in Rietberg angenommen werden. Darin nicht aufgeführte Abfälle werden zurückgewiesen. 4. Der Kreis bzw. der Dritte erhält zur Deckung der ihm entstehenden Kosten von der Stadt Entgelte im Sinne des 23 Absatz 4 GkG. Der Kreis bzw. der Dritte erhebt für seine Leistungen jeweils einen Preis gem. VO PR 30/53 i.v.m. den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (-LSP-, Anlage zur VO PR 30/53). Der Preis unterliegt der Preisgleitung. Die Kosten für die Tätigkeiten nach diesem Vertrag werden der Stadt durch den Kreis bzw. durch den beauftragten Dritten nach Aufwand monatlich bis zum 15. des der Leistung folgenden Monats in Rechnung gestellt. 5. Die Stadt bevollmächtigt den Kreis, sämtliche Erklärungen gegenüber Dritten im Zusammenhang mit der Durchführung der Entsorgungsleistungen für die Stadt abzugeben. Eine Unterbevollmächtigung ist zulässig. Die Bevollmächtigung nach Satz 1 schließt die Geltendmachung von Entgelten gegenüber den Abfallerzeugern und/oder besitzern ein. 6. Die Stadt unterstützt den Kreis bei der Durchführung der Entsorgungsleistungen. Dies geschieht insbesondere durch Bereitstellung der erforderlichen Informationen, soweit diese bei der Stadt vorhanden sind. 7. Die Stadt ist verpflichtet, bestehende Entsorgungsverträge mit Dritten vor deren Ablauf zu beenden, soweit derartige Entsorgungsverträge Entsorgungsleistungen zum Gegenstand haben, die Gegenstand dieser Kooperationsvereinbarung sind, und soweit die Verträge beendbar sind. Die Beendigungspflicht muss spätestens erfüllt sein mit dem Beginn der kommunalen Zusammenarbeit im Hinblick auf die Durchführung der Entsorgungsleistungen gemäß dieser Vereinbarung. 8. Ist der Kreis bzw. der beauftragte Dritte an der Durchführung der vertragsgegenständlichen Leistungen gehindert, werden diese von der Stadt übernommen, soweit dies zur Aufrechterhaltung der Abfall-entsorgung im Kooperationsgebiet erforderlich ist (Reservefunktion der Stadt). Der Kreis bzw. der beauftragte Dritte hat im Verhinderungsfall den Hinderungsgrund der Stadt unverzüglich mitzuteilen. 2 Laufzeit; Kündigung 1. Die Vereinbarung tritt mit Erfüllung der gesetzlichen Wirksamkeits-voraussetzungen gemäß 24 Abs. 2 bis Abs. 4 GkG NRW am Tag nach der Bekanntmachung im Veröffentlichungsblatt der Aufsichtsbehörde in Kraft, jedoch nicht vor der Inbetriebnahme des noch zu errichtenden Recyclinghofes. 2. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von 20 Jahren ab in Kraft treten. Sie verlängert sich jeweils um weitere 5 Jahre, sofern sie nicht mit einer Frist von 12 Monaten vom Kreis oder von der Stadt gekündigt wird. Die Kündigung bedarf der Schriftform. 3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt im Falle einer Durchführung der Leistungen durch Dritte im Sinne des 1 Absatz 2 insbesondere vor, wenn die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind: a) es muss der zwischen dem Kreis und dem Dritten geschlossene Vertrag über die Entsorgung der Abfälle enden, der (auch) die Entsorgungsleistungen betrifft, welche der abfallrechtlichen Zuständigkeit der Stadt unterfällt und welche Gegenstand dieser Vereinbarung sind, und b) es muss mindestens eine der Vertragsparteien keine Fortsetzung der Durchführung der Entsorgungsleistungen durch den Dritten und/oder den Kreis wünschen und dies den Vertragsparteien schriftlich mitteilen.

32 AMTSBLATT FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK DETMOLD Ein wichtiger Grund liegt aber beispielsweise auch vor, wenn die im Kreislaufwirtschaftsgesetz festgeschriebene Überlassungspflicht aufgehoben wird. 3 Schlussbestimmungen 1. Änderungen und Zusätze zu dieser Vereinbarung bedürften der Schriftform und müssen ferner den Anforderungen des GkG NRW genügen, insbesondere den Anforderungen an das Verfahren nach 24 GkG NRW. Dies gilt auch für die Änderung dieser Bestimmung. Mündliche Neben-abreden sind nicht getroffen worden. 2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages rechtsunwirksam oder undurchführbar sein oder werden oder sollte sich eine Lücke herausstellen, so berührt das die Wirksamkeit des übrigen Vertragsinhaltes nicht. Unwirksame oder undurchführbare Bestimmungen gelten vielmehr als durch wirksame Regelungen ersetzt, Lücken als ausgefüllt, wie dies dem im Vertrag zum Ausdruck kommenden Willen der Vertragsbeteiligten am Besten entspricht. Die Vertragsbeteiligten verpflichten sich wechselseitig, an einer schriftlichen Niederlegung solcher Bestimmungen mitzuwirken. 3. Die Vereinbarung ist zweifach ausgefertigt. Sowohl der Kreis als auch die Stadt erhalten jeweils eine Ausfertigung. Gütersloh, den 6. Januar 2017 Rietberg, den 4. November 2016 Andreas Sunder Bürgermeister Dieter Nowak Beigeordneter Genehmigung und Bekanntmachung Vorstehende öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Kreis Gütersloh und der Stadt Rietberg vom 6. Januar 2017/4. November 2016 über die Durchführung des Betriebs des Recyclinghofes Rietberg durch den Kreis Gütersloh habe ich mit Verfügung vom heutigen Tage gem. 24 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 1979 (GV. NRW. S. 621), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Februar 2015 (GV. NRW. S. 204), genehmigt. Die Vereinbarung und meine Genehmigung werden hiermit gem. 24 Abs. 3 GkG bekannt gemacht. Detmold, den 1. Februar 2017 31.13 04 (2) Bezirksregierung Detmold Im Auftrag Beckfeld ABl. Reg. Dt. 2017, S. 31-32 Sven-Georg Adenauer Landrat Frank Scheffer Leitender Kreisbaudirektor C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen anderer Behörden und Dienststellen 47 Zweckverband OWL; hier: Haushaltssatzung und öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Verkehrsverbund OWL für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 1979 (GV.NW. S. 621), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Februar 2015 (GV NRW S. 204) in Verbindung mit den 78 ff der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NW. S. 666 ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Juni 2015 (GV. NRW. S. 496), und 14 der Satzung über den Zweckverband Verkehrsverbund Ostwestfalen- Lippe vom 7. August 1995, zuletzt geändert am 21. Mai 2008, hat die Verbandsversammlung mit Beschluss vom 14. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der für die Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehende Einzahlungen und zu leistende Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird im Ergebnisplan mit - Gesamtbetrag der Erträge auf 2 397 467 - Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 2 396 967 Finanzplan mit Gesamtbetrag der - Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 4 788 894 - Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 4 788 394 Gesamtbetrag der - Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 18 000 - Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 18 000 Gesamtbetrag der - Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0, - Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0, festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Eine Inanspruchnahme des Eigenkapitals soll nicht erfolgen. 5 Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 1 000 000 festgesetzt.

AMTSBLATT FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK DETMOLD 33 6 Eine Verbandsumlage wird nicht erhoben. Aufgestellt: Bielefeld, den 21. November 2016 Siemer Geschäftsführer Festgestellt: Bielefeld, den 22. November 2016 Scheffer Verbandsvorsteher Bielefeld, den 8. Dezember 2016 Kalkreuter Vorsitzender der Verbandsversammlung Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß 80, Abs. 5 GO NW der Bezirksregierung in Detmold mit Schreiben vom 9. Dezember 2016 angezeigt worden. Hinweis Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit und der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beim Zustandekommen dieser Haushaltssatzung nach Ablauf eines Jahrs seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung oder Anzeige fehlt b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c) der Verbandsvorsteher hat den Beschluss der Verbandsversammlung vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber dem Zweckverband vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Bielefeld, den 9. Januar 2017 Kalkreuter Vorsitzender der Verbandsversammlung ABl. Reg. Dt. 2017, S. 32-33 48 Zweckverband Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe; hier: Beschluss über den Jahresabschluss 2015 und die Entlastung Die Zweckverbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 8. Dezember 2016 nach Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Bielefeld den Jahresabschluss des Zweckverbandes Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen, der insgesamt wie folgt abschließt: Ergebnisrechnung 1. Ordentliche Erträge 1 931 394,66 2. Ordentliche Aufwendungen 1 931 394,66 3. Ordentliches Ergebnis 0, 4. Finanzergebnis 1 011,20 5. Ergebnis aus der lfd. Verwaltungstätigkeit 1 011,20 6. Außerordentliches Ergebnis 0, 7. Jahresergebnis 1 011,20 Finanzrechnung 1. Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 4 764 685,38 2. Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 4 770 209,06 3. Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit -5 523,68 4. Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2 006,91 5. Auszahlung aus Investitionstätigkeit 2006,91 6. Saldo aus Investitionstätigkeit 0,00 7. Finanzmittelüberschuss -5 523,68 Bilanz Aktiva 1. Anlagevermögen 28 947,55 2. Umlaufvermögen 3 711 199,71 3. Aktive Rechnungsabgrenzung 1 462 040,00 Gesamtvermögen 5 202 187,26 Passiva 1. Eigenkapital 2 756 185,92 2. Sonderposten 21 399,39 3. Rückstellungen 45 438,68 4. Verbindlichkeiten 774 984,07 5. Passive Rechnungsabgrenzung 1 604 179,20 Gesamtkapital 5202 187,26 Dem Verbandsvorsteher wird für die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe im Haushaltsjahr 2015 Entlastung erteilt. Bielefeld, den 9. Januar 2017 Scheffer Verbandsvorsteher 49 Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung ( 10 LZG NRW) Sicherstellung und Verwertung eines PKW Nissan Micra PB-RT881 ABl. Reg. Dt. 2017, S. 33 Die Kreispolizeibehörde Paderborn stellt mit dieser Bekanntmachung ein Schriftstück (Verfügung vom 30. Januar 2017, Aktenzeichen: ZA 1.1 / Kadisa, Sicherstellung und Verwertung eines PKW) an Herrn Robertas Kadisa, letzte bekannte Anschrift: Arminiusstraße 15, 33175 Bad Lippspringe, gemäß 10 LZG NRW öffentlich zu. Wegen des unbekannten Aufenthaltes der vorgenannten Person ist eine Zustellung auf andere Art nicht möglich. Das Schriftstück kann bei der Kreispolizeibehörde Paderborn, Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn, in Raum 111, während der allgemeinen Dienstzeiten oder nach telefonischer Vereinbarung (0 52 51/3 06-11 15) eingesehen werden. Durch diese öffentliche Zustellung können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Paderborn, den 30. Januar 2017 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Paderborn ABl. Reg. Dt. 2017, S. 33

34 AMTSBLATT FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK DETMOLD

AMTSBLATT FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK DETMOLD 35

36 AMTSBLATT FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK DETMOLD Ständige Beilage: Öffentlicher Anzeiger Einzelpreis dieser Nummer 0,51 Gebühren für die zweigespaltene Zeile oder deren Raum 2,50 Bezugsgebühren: jährlich 20,45 Einzelpreis des Öffentlichen Anzeigers 0,51 Bezug und Lieferung des Amtsblattes durch Bösmann Medien und Druck GmbH & Co. KG Ohmstraße 7 32758 Detmold Einzelpreis nur gegen Voreinsendung des Betrages zuzüglich Versandkosten auf das Postbankkonto Hannover Nr. 164916-309 In den vorgenannten Preisen sind 7% Mehrwertsteuer enthalten Erscheint wöchentlich Redaktionsschluss: Dienstag 17.00 Uhr Herausgeber: Bezirksregierung Detmold, Leopoldstraße 15, 32756 Detmold Druck: Bösmann Druck ISSN 0003-2298