Einnahmen-Überschussrechnung 2008/2009

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. B. Allgemeine Angaben. Seite

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR Zuordnung / Eintrag Lexware buchhalter

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR SKR 04. Kennzahl. Zeile

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR SKR 03. Kennzahl. Zeile

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

Anleitung zum Buch 13

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03

1. Einleitung Manuelle Werte erfassen... 2

Buchhaltärische + steuerliche Bahandlung der PV Anlagen bei Inbetriebnahme nach

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach 60 Absatz 4 EStDV; Anlage EÜR 2015

Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE Kontenrahmen SKR-03. Kennzahl. Zeile

Kontenplan EKR03. Unternehmen/Firma Testmandant Seite 1 Art des Unternehmens. 15 Bezeichnung: Konzessionen Kurzbezeichnung: Konzessionen Kategorie:

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Einnahmeüberschussrechnung

Lernzielkatalog Xpert Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Oberste Finanzbehörden. Bundeszentralamt für Steuern. - Abteilungen Betriebsprüfung -

Anlage EÜR 2015 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung a) Grundsåtzliches 42 33

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

Existenzgründung und Umsatzsteuer

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. Bundesamt für Finanzen

Geld- und Steuertipps für meine Familie

So gründe und führe ich eine GmbH

Existenzgründungsberatung

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

1. Allgemeine Grundsätze... 11

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG

Inhaltsübersicht. Anlage EÜR 2009 ± leicht gemacht. A. Wegweiser durch die Anlage EUÈ R B. So fuè llen Sie die»anlage EUÈ R«aus...

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Ratgeber für Bauherren

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-04

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Reise- und Bewirtungskosten

Vermögensteilung bei Scheidung

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Anlage EÜR 2016

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Grundsätze der Bewertung

Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR

MERKBLATT GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG. Inhalt: Einnahmenüberschussrechnung. Recht und Steuern

Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Dienststempel Team Eingangsstempel

1. Allgemein 4 2. Dokumente zur Einnahmenüberschussrechnung Grundüberlegungen zur Bearbeitung und Vorgehensweise 5

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Aktenzeichen. Name, Vorname der Antragstellerin bzw. des Antragstellers. Name, Vorname. Geburtsdatum

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Schritt für Schritt durch das EÜR-Formular zur Gewinnermittlung. Mit Umsatzsteuer, Firmenwagen, Investitionsabzugsbetrag, u.v.m.

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR 2006 (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

So füllen Sie die»anlage EÜR«aus

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Klausuren- Intensivlehrgang

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR): Einführung und Formulare 2013, 2012 bzw. 2011

Lösung der Übungsklausur 1


Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

AUSBILDUNGSBEGLEITENDER UNTERRICHT DER STEUERBERATERKAMMER KÖLN SCHWERPUNKTTHEMA: VERMIETUNG UND VERPACHTUNG - LÖSUNGEN. Sachverhalt 1 - Hausaufgabe

Buchführung und Gewinnermittlung für Gründer

Besteuerung von Medienberufen

Arbeitszimmer. Mit diesem Merkblatt versuchen wir Ihnen, diese sehr komplizierte Rechtslage vereinfacht darzustellen:

Reise- und Bewirtungskosten 1996

Nummer der Bedarfsgemeinschaft Familienname/ggf. Geburtsname, Vorname Geburtsdatum der Antragstellerin/des Antragstellers

Das beruflich genutzte Arbeitszimmer

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach 60 Absatz 4 EStDV; Anlage EÜR 2014

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom bis

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Inventur - Inventar - Bilanz 1 Inventur und Inventar 13 2 Bilanz 15

Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert.

Steuerrecht im Überblick

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Entschädigung für Mitglieder kommunaler Vertretungen (Ratsherrenerlass)

Muster Muster /40270/2005 Testholz Einzelfirma Blatt 1

Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken

Merkblatt Geschenke. I. Einkommensteuer. Inhalt. 1. Übersicht. 2. Geschenke: Gegenstand und Begriff

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

Transkript:

Beck-Rechtsberater im dtv 50654 Einnahmen-Überschussrechnung 2008/2009 Gewinnermittlung gem. 4 Abs. 3 EStG nach amtlichem Vordruck von Volker Grasmück 3., neubearbeitete Auflage Einnahmen-Überschussrechnung 2008/2009 Grasmück wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Bilanz-, Bilanzsteuerrecht Verlag C.H. Beck München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 58979 9 Inhaltsverzeichnis: Einnahmen-Überschussrechnung 2008/2009 Grasmück

Inhaltsübersicht KSeite Vorwort... Inhaltsverzeichnis... AbkÅrzungsverzeichnis... V IX XXI A. Gesetzliche Grundlagen... 1 B.AllgemeineAngaben... 11 C.Betriebseinnahmen... 13 D. Betriebsausgaben... 49 E. Sonderthemen.... 201 Anhang(Formulare)... 211 Sachverzeichnis... 223

K

A. Gesetzliche Grundlagen KSeite I. Anwendungsbereich... 2 II. BuchfÅhrungspflicht... 3 1. Handelsrechtliche BuchfÅhrungsvorschriften... 3 a)istkaufmann, 1HGB... 3 b) Kannkaufmann, 2 HGB... 5 c) Formkaufmann, 6 HGB... 5 2. Steuerrechtliche BuchfÅhrungsvorschriften... 5 III. Besonderheiten der EinnahmenÅberschussrechnung... 7 1. Unterschiede und Parallelen zum BetriebsvermÇgensvergleich... 7 2. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten.. 8 a) Aufzeichnungspflichten... 8 b) Aufbewahrungspflichten... 9 3. Gewinnermittlungszeitraum... 9 IV. Die Anlage EÛR zur Einkommensteuererklårung. 10 B. Allgemeine Angaben I. Name... 11 II. Steuernummer... 11 III. Art des Betriebs... 12 IV. Angaben zur Veråußerung oder Aufgabe desbetriebes... 12 V. Veråußerung oder Entnahme von GrundstÅcken.. 12 C. Betriebseinnahmen I. Allgemeines... 13 II. Das Zuflussprinzip... 14 III. Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer Zeilen 7 und 8... 16 IX

IV. Betriebseinnahmen als Land- und KForstwirt, soweit die Durchschnittssatzbesteuerung nach 24 UStG angewendet wird, Zeile 9... 18 V. Umsatzsteuerpflichtige, umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, får die der Leistungsempfånger die Umsatzsteuer nach 13 b UStG schuldet, Zeilen 10 und 11... 19 1. Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen Zeile10... 19 2. Umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, får die der Leistungsempfånger die Umsatzsteuer nach 13b UStG schuldet, Zeile 11... 20 VI. Vereinnahmte Umsatzsteuer, Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben sowie vom Finanzamt erstattete und ggf. verrechnete Umsatzsteuer Zeilen 12 und 13... 21 1. Erfassung der Umsatzsteuer in der Anlage EÛR. 21 2. Besteuerungsformen bei der Umsatzsteuer... 24 a) Vereinbarte Entgelte... 24 b)vereinnahmteentgelte... 25 VII. Veråußerung oder Entnahme von AnlagevermÇgen Zeile 14... 26 1. Veråußerung von AnlagevermÇgen... 26 2. Entnahme von AnlagevermÇgen... 28 a) Ertragsteuerliche Behandlung... 28 b)umsatzsteuerlichebehandlung... 30 VIII. Private Kfz-Nutzung, sonstige Sach-, Nutzungsund Leistungsentnahmen, Zeilen 15 und 16... 32 1. Allgemeines... 32 2. Private Kfz-Nutzung... 32 a) Ertragsteuerliche Behandlung... 32 aa) Allgemeines... 32 bb) Umfang und Nachweis der betrieblichen Nutzung... 34 cc) PauschaleErmittlung... 35 X

dd) Fahrtenbuchmethode... K38 b)umsatzsteuerlichebehandlung... 40 3. Sachentnahmen... 44 4. Nutzungsentnahmen... 46 5. Leistungsentnahmen... 46 IX. AuflÇsung von RÅcklagen, Ansparabschreibungen und/oder Ausgleichsposten (Ûbertrag von Zeile 73) Zeile 172... 47 X. Summe Betriebseinnahmen Zeile 18... 48 D. Betriebsausgaben I. Allgemeines zu den Betriebsausgaben... 49 1. Definition... 49 2. Zeitliche Erfassung... 49 a) Das Abflussprinzip... 49 b)regelmåßigwiederkehrendeausgaben... 50 c) Ausgaben får eine mehrjåhrige NutzungsÅberlassung... 51 d) Anschaffungskosten får AnlagevermÇgen... 51 e) Geleistete Anzahlungen... 52 3. Abgrenzung zu Kosten der LebensfÅhrung... 53 4.Mischkosten... 53 5. Nicht abzugsfåhige Betriebsausgaben... 55 6. Diebstahl/Verlust... 55 II. Betriebsausgabenpauschale får bestimmte Berufsgruppen bzw. Freibetrag nach 3 Nr. 26 EStG Zeile 19... 57 III. Sachliche Bebauungskostenpauschale/Betriebsausgabenpauschale får Land- und Forstwirte Zeile 20... 59 IV. Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschl. Nebenkosten, Bezogene Leistungen, Ausgaben får eigenes Personal Zeile 21 bis 23... 60 1. Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschl. der Nebenkosten... 60 2. Bezogene Leistungen... 62 3. Ausgaben får eigenes Personal... 62 XI

a)grundsåtze... K62 b) Besonderheiten bei Arbeitsvertrågen mit AngehÇrigen... 62 aa) Allgemeines... 62 bb) Ernsthafte Vereinbarung und tatsåchliche DurchfÅhrung... 63 cc) Fremdvergleich... 63 dd) HÇhe des Arbeitslohnes... 64 ee) Zahlungsweg... 64 ff) Steuer- u. sozialversicherungsrechtliche Folgen... 65 gg) Arbeitsvertråge mit minderjåhrigen Kindern... 65 V. Absetzungen får Abnutzungen (AfA) auf unbewegliche WirtschaftsgÅter, AfA auf immaterielle WirtschaftsgÅter, AfA auf bewegliche WirtschaftsgÅter Zeilen 24 bis 26... 66 1. Allgemeines zu WirtschaftsgÅtern... 66 2. Zurechnung von WirtschaftsgÅtern... 67 3. Notwendiges BetriebsvermÇgen... 68 a) Begriff... 68 b) Steuerrechtliche Folgen... 68 4. Notwendiges PrivatvermÇgen... 69 5. WillkÅrbares VermÇgen... 70 a) Begriff... 70 b) Steuerrechtliche Folgen von willkårbarem VermÇgen... 71 aa) Das Wirtschaftsgut wird dem gewillkårten BetriebsvermÇgen zugeordnet... 71 bb) Das Wirtschaftsgut wird dem PrivatvermÇgen zugeordnet... 72 6. Steuerrechtliche Behandlung von GrundstÅcken... 73 a) Aufteilung von GrundstÅcken får steuerliche Zwecke... 73 b) BerÅcksichtigung der laufenden GrundstÅckskosten... 74 XII

c) Zuordnung von GrundstÅcksteilen Kzum gewillkårten BetriebsvermÇgen... 74 d) GrundstÅcksteile von untergeordnetem Wert... 76 7. Zuordnung der WirtschaftsgÅter des BetriebsvermÇgens... 78 a) AnlagevermÇgen... 79 aa) Begriff des AnlagevermÇgens... 79 bb) Gliederung des AnlagevermÇgens... 80 cc) Abnutzbares AnlagevermÇgen... 81 dd) Nicht abnutzbares AnlagevermÇgen... 81 b) UmlaufvermÇgen... 83 8. Allgemeines zu Absetzungen får Abnutzung... 85 9. Anschaffungskosten... 86 a)kaufpreis... 86 b) Anschaffungsnebenkosten... 86 c) Nachtrågliche Anschaffungskosten... 87 d) Anschaffungskostenminderungen... 88 e) Schuldzinsen und Kreditkosten... 88 f) Laufende Kosten des Wirtschaftsgutes... 88 10. Herstellungskosten... 91 a) Umfang der Herstellungskosten... 91 b) Einzelkosten... 92 c) Gemeinkosten... 92 d) Verwaltungskosten... 92 11. Herstellungskosten bei Gebåuden... 93 12. Abgrenzung der Herstellungskosten zum Erhaltungsaufwand... 94 a) Erhaltungsaufwand bei Erweiterung... 94 b) Erhaltungsaufwand bei wesentlicher Verbesserung... 94 13. Erhaltungsaufwendungen in zeitlichem Zusammenhang mit dem Erwerb... 95 14. Die lineare AfA nach 7 Abs. 1 EStG... 96 15.DiedegressiveAfAnach 7Abs.2EStG... 98 a) Erwerb des Wirtschaftsgutes erfolgte vor dem 1.1.2006... 98 XIII

b) Erwerb des Wirtschaftsgutes erfolgt Kin den Jahren2006und2007... 99 c) Erwerb des Wirtschaftsgutes erfolgt in den Jahren2009und2010... 100 16. Vergleich der linearen AfA mit der degressiven AfA... 101 17. Wechsel der AfA-Methode... 103 18. Auswirkungen von nachtråglichen Anschaffungskosten auf die AfA... 104 19. Auswirkungen von nachtråglichen Minderungen der Anschaffungskosten... 106 20. Die lineare AfA nach 7 Abs. 4 EStG... 107 a) Die lineare AfA nach 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG... 108 b) Die lineare AfA nach 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG... 108 21.DiedegressiveAfAnach 7Abs.5EStG... 108 22. Ermittlung der AfA im Jahr des Ausscheidens ausdembetrieb... 109 23. Zusammenfassung der AfA-Regelungen... 109 VI. Sonderabschreibungen und Herabsetzungsbetråge nach 7g EStG Zeile 30.... 110 1. Allgemeines... 110 2. Voraussetzungen får die Sonder-AfA nach 7g Abs.6EStG... 110 a) Wirtschaftsgut des abnutzbaren AnlagevermÇgens... 111 b) Bewegliches Wirtschaftsgut... 111 c) BegÅnstigungszeitraum... 111 d) Merkmal der BetriebsgrÇße... 112 e) Verbleibensvoraussetzung... 112 f) Umfang der betrieblichen Nutzung... 112 3. Bemessungsgrundlage und HÇhe der Sonder- AfA... 114 VII. Aufwendungen får geringwertige WirtschaftsgÅter Zeile 32 bis 33... 115 1. Geringwertige WirtschaftsgÅter... 115 XIV

a) PrÅfung der selbstståndigen Nutzungsfåhigkeit K116 b) PrÅfung der 150 E bzw. 1000 E-Grenze... 117 c) BerÅcksichtigung von Ønderungen der Anschaffungskosten... 119 aa) ErhÇhung der Anschaffungskosten... 119 bb) Minderung der Anschaffungskosten... 120 VIII. Restbuchwert der im Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr ausgeschiedenen AnlagegÅter Zeile 34... 121 IX. Kraftfahrzeugkosten und andere Fahrtkosten Zeilen 35 bis 37... 122 1.BetroffeneAufwendungen... 122 2. Enthaltene Kosten får Wege zwischen Wohnung undbetriebsståtte... 124 a)aufbauderanlageeûr... 124 b)pauschaleermittlung... 124 c) Fahrtenbuchmethode... 125 d) Schåtzungsmethode... 126 X. Raumkosten und sonstige GrundstÅcksaufwendungen Zeilen 38 bis 40... 127 1. Abziehbare Aufwendungen får ein håusliches Arbeitszimmer (einschließlich AfA und Schuldzinsen), Zeile 38... 127 a) Allgemeines... 127 b) Begriff håusliches Arbeitszimmer... 128 c) Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betåtigung... 130 d) Håusliches Arbeitszimmer wird zu mehr als der Hålfte der gesamten betrieblichen und beruflichentåtigkeitgenutzt... 131 e) FÅr die Tåtigkeit steht kein anderer Arbeitsplatz zur VerfÅgung... 131 f) Nutzung får unterschiedliche Tåtigkeiten... 132 g)nutzungdurchmehrerepersonen... 133 h) Nutzung nicht im ganzen Wirtschafts- bzw. Kalenderjahr... 133 i) BetroffeneAufwendungen... 134 j) Aufzeichnungspflichten... 135 XV

k) Abgrenzung Eigenaufwand KDrittaufwand... 135 aa) Begriff Drittaufwand... 135 bb) Begriff Eigenaufwand får ein fremdes Wirtschaftsgut... 136 cc) Behandlung laufender GrundstÅckskosten... 137 l) PrÅfungsschema får die Abzugsfåhigkeit des Arbeitszimmers... 137 m)neuregelungenab2007... 138 2. Miete/Pacht får Geschåftsråume und betrieblich genutztegrundståcke,zeile39... 139 3. Aufwendungen får betrieblich genutzte GrundstÅcke,Zeile40... 139 XI. Schuldzinsen Zeilen 41 bis 42... 140 1. Allgemeines zu Verbindlichkeiten... 140 a) Steuerliche BerÅcksichtigung der Verbindlichkeiten... 140 b) Steuerliche BerÅcksichtigung von Darlehen.. 141 2. Allgemeines zu Schuldzinsen... 141 3. Abzug von Ausgaben får eine mehrjåhrige NutzungsÅberlassung (Damnum)... 144 4. Abzugsbeschrånkung der Schuldzinsen durch 4Abs.4aEStG... 145 XII. Ûbrige beschrånkt abziehbare Betriebsausgaben Zeilen 43 bis 47... 147 1.Geschenke(Zeile43)... 148 2. Aufwendungen får die Bewirtung von Personen (Zeile44)... 150 a) Begriff der Bewirtung... 150 b) Betrieblicher und geschåftlicher Anlass... 151 c) Vorsteuerabzug bei Bewirtungskosten... 151 3. Reisekosten (Zeile 45)... 152 a) Begriff der Geschåftsreise... 152 aa) Fahrtkosten... 152 bb) Verpflegungsmehraufwendungen... 153 cc) Vorsteuerabzug bei Verpflegungsmehraufwendungen... 153 XVI

dd) Ûbernachtungskosten... K154 ee) Reisenebenkosten... 155 4. Aufwendungen får eine doppelte HaushaltsfÅhrung (Zeile 45)... 155 a) Begriff der doppelten HaushaltsfÅhrung... 155 aa) Fahrtkosten, LStR 9.11 Abs. 6... 155 bb) Verpflegungsmehraufwendungen, LStR9.11Abs.7... 156 cc) Kosten får die Zweitwohnung, LStR 9.11 Abs.8... 156 dd) Umzugskosten, LStR 9.11 Abs. 9... 156 5. Geldbußen sowie Ordnungs- und Verwarnungsgelder... 156 XIII. Sonstige unbeschrånkt abziehbare Betriebsausgaben Zeilen 48 bis 51... 157 1. Aufwendungen får Porto, Telefon und BÅromaterial (Zeile 48)... 157 2. Aufwendungen får die Fortbildung (Zeile 49).. 158 3. Aufwendungen får Fachliteratur (Zeile 49)... 158 4. Kosten får Rechts- und Steuerberatung sowie får BuchfÅhrung(Zeile50)... 159 5. Ûbrige Betriebsausgaben... 159 XIV. Gezahlte Vorsteuerbetråge, an das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete Umsatzsteuer Zeilen 52 und 53... 160 1. Vorsteuerabzug bei WirtschaftsgÅtern des AnlagevermÇgens... 160 2. Vorsteuerabzug bei WirtschaftsgÅtern des UmlaufvermÇgens... 161 3. Vorsteuer aus laufenden Betriebsausgaben... 161 4. Geltendmachung der Vorsteuern... 162 5. An das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete Umsatzsteuer... 163 XV. Bildung von RÅcklagen und/oder Ansparabschreibungen Zeile 54... 164 XVI. Summe Betriebsausgaben Zeile 55... 165 XVII. Ermittlung des Gewinnes Zeilen 60 bis 67... 165 XVII

1. Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten K Zeile64... 166 a) Begriff Dienstleistung und Betreuung... 166 b) Abzugsfåhige Aufwendungen... 166 c) HÇchstbetrag... 167 d) Nachweis der Aufwendungen... 167 e) Begriff der Erwerbståtigkeit... 167 2. Investitionsabzugsbetråge nach 7 g EStG (Zeile65)... 167 3.ErmittlungdesGewinns(Zeile67)... 167 XVIII. RÅcklagen und Ansparabschreibungen Zeilen 68 bis 73... 168 1. Allgemeines und Begriff... 168 2. RÅcklage får Ersatzbeschaffung... 169 a) Voraussetzungen... 169 b) Erfassung der RÅcklage får Ersatzbeschaffung... 169 c) Besonderheiten bei der EinnahmenÅberschussrechnung... 170 3. RÅcklage får Reinvestition... 172 a) Voraussetzungen... 173 b) Besonderheiten bei der EinnahmenÅberschussrechnung... 174 4. Ansparabschreibungen nach 7g Abs. 3 6 EStG (altefassung)... 176 a) Voraussetzungen... 176 b) HÇhe und Bildung der RÅcklage... 177 c) Nachweis der Investitionsabsicht durch den Steuerpflichtigen... 178 d) Nachvollziehbarkeit der RÅcklagenbildung... 178 e) AuflÇsung der RÅcklage... 179 f) Gewinnzuschlag... 180 5. Ansparabschreibungen får ExistenzgrÅnder... 182 a) Begriff des ExistenzgrÅnders... 182 b) BegÅnstigte Wirtschaftsjahre und Investitionszeitraum... 182 c) Bildung und AuflÇsung der RÅcklage... 183 XVIII

6. Besonderheiten der Sonder-AfA sowie Kder Ansparabschreibung... 183 7. Investitionsabzugsbetråge... 184 a) Voraussetzungen får die BerÅcksichtigung eines Investitionsabzugsbetrages... 185 b) HÇhe des Abzugsbetrages sowie Investitionszeitraum... 185 c) Behandlung des Abzugsbetrages im Jahr der Investition... 185 d) Behandlung des Abzugsbetrages bei zu niedriger oder unterbliebener Investition... 186 e) Nachweis der Investitionsabsicht... 186 f) Die (neue) Sonder-AfA nach 7g EStG Abs. 5 und6estg... 187 g) Zeitliche Anwendung der Neuregelung... 187 XIX. Entnahmen und Einlagen bei Schuldzinsenabzug Zeilen 81 bis 82... 188 1.Entnahmen... 188 a) Allgemeines... 188 b) Begriff... 188 c) Entnahmefåhige WirtschaftsgÅter... 189 aa)entnahmevongeld... 189 bb) Entnahme von Gegenstånden, Nutzungen undleistungen... 190 2.Einlagen... 190 a) Begriff... 190 b) Einlage von Geld... 191 c) Einlage von WirtschaftsgÅtern... 191 d) Einlage von WirtschaftsgÅtern des abnutzbaren AnlagevermÇgens... 192 e) Einlage von WirtschaftsgÅtern des nicht abnutzbaren AnlagevermÇgens... 197 f) Einlage von WirtschaftsgÅtern des UmlaufvermÇgens... 197 g) Einlage von Aufwendungen... 197 3. Bedeutung der Entnahmen und Einlagen får den Abzug von Schuldzinsen... 198 XIX

E. Sonderthemen K I. Wechsel der Gewinnermittlungsart... 201 1. Wechsel zum BetriebsvermÇgensvergleich... 202 2. Wechsel zur EinnahmenÅberschussrechnung... 203 II. Betriebsaufgabe und Betriebsveråußerung... 204 1. Allgemeines... 204 2. Steuerliche Folgen einer Betriebsaufgabe oder Betriebsveråußerung... 205 3. Steuerliche VergÅnstigungen bei einer Aufgabe oder Veråußerung des Betriebes... 205 4. Wechsel der Gewinnermittlungsart... 206 5. Ermittlung des Veråußerungs- oder Aufgabegewinns... 206 6. Einkommensteuerliche VergÅnstigungen... 207 7. Umsatzsteuerliche VergÅnstigungen... 208 8. Gewerbesteuerliche VergÅnstigungen... 209 Anhang (Formulare) 1. Anlage EÛR EinnahmeÅberschussrechnung 2008/2009... 212 2. Anlageverzeichnis/Ausweis des UmlaufvermÇgens zuranlageeûr2008... 215 3. Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen 2008.. 216 4. Anlage EÛR EinnahmenÅberschussrechnung 2007/2008... 217 5. Anlageverzeichnis/Ausweis des UmlaufvermÇgens zuranlageeûr2007... 220 6. Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen 2007.. 221 Sachverzeichnis... 223