Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Ähnliche Dokumente
Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Mecklenburg-Vorpommern

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Greening und KULAP 2015

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter.

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Ein gutes Jahr für Körnererbsen

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Newsletter-Leguminosen 01/2014

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Praktische Rapszüchtung

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

Ertrag und Ertragsstabilität

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb?

GAP-Reform Greening und Co.

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Mit Getreide Gas geben!

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Schmetterlinge im Bauch?

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Schwerpunktthema Körnerleguminosen und Mischfruchtanbau

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Thema des Monats 8/2010

Thüringer Eiweißstrategie Schwerpunkte und Aufgaben

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Was kostet das Greening?

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Merkblatt N-Düngeberechnung

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

Chancen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2014

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Die Spielmacher auf Ihrem Rapsfeld

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Blühende Energiepflanzen

Fruchtfolgegrundsätze

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut.

Bewässerung von Kartoffeln

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Transkript:

Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha) 2010 2010 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 zu zu 2003 2009 Futter- erbsen 135,9 121,5 110,3 92,1 67,7 48,0 48,3 58,7-57 % + 22 % Lupinen 45,6 35,8 38,6 32,8 25,22 19,99 19,4 24,1-47 % +24% Acker- bohnen 20,0 15,5 15,7 15,0 12,2 11,1 12,0 16,9-15 % + 41 % Seite 2 Agrar / Züchtervertrieb

Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland lt. BSA (Vermehrungsfläche e e in ha) Jahr 1999 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Fläche 2010 zu 1999 Fläche 2010 zu 2009 Grobleg. gesamt 15.382 8.817 7.732 5.354 4.899 5.762 7.127-54 % + 24 % dav. 10.521 Futtererbsen 4.678 4.371 2.840 2.109 2.815 3.494-67 % + 24 % dav. 1.699 Ackerbohnen 921 923 722 763 827 1.047-38 % +27 % dav. Lupinen 2.627 2.524 2.037 1.473 1.692 1.803 1.976-25 % + 10 % Anteil Fläche in % Erbsen 68 53 55 53 43 49 49 Ackerbohnen 11 19 12 13 16 14 15 Lupinen 17 29 26 28 30 32 28 Seite 3 Agrar / Züchtervertrieb

Körnerleguminosenanbau zum Klimaschutz Keine Stickstoffdüngung g notwendig energieaufwendige Produktion von Stickstoffdüngern entfällt Mit Körnerleguminosen artenreichere Fruchtfolgen, dadurch geringerer Krankheits- und Schädlingsdruck bei nachfolgenden Fruchtarten wie Raps und Getreide geringerer Produktionsmittelaufwand in diesen Folgefrüchten Positive Fruchtfolgeleistung Steigerung der Erträge um bis zu 10 % bei Raps und Getreide Bereitstellung von Stickstoff für die Folgefruchten Einsparung von bis zu 30 kg N/ha bei Raps und Getreide Körnerleguminosenanbau spart Energie und CO 2 = aktiver und unmittelbarer Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz Quelle: Dr. Sauermann, LWK Schleswig-Holstein Seite 4 Agrar / Züchtervertrieb

Fördermaßnahmen der Bundesländer Bundesland GAK-Maßnahme Kulturarten Förderhöhe Anmerkungen Baden- Württemberg Fünfgliedrige Fruchtfolge im Rahmen des Marktentlastungsund Kulturlandschaftsausgleichs (MEKA III) Jährlich mind. 5 versch. Fruchtarten auf der betriebl. Ackerfläche, dabei mind. 5% Anteil an Leguminosen bzw. -gemenge 75 EUR/ha je ha Ackerfläche Zzgl. Eiweißpflanzenbeihilfe 55,57 /ha Bayern Vielfältige Fruchtfolge im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms l (KULAP) Jährlich mind. 5 versch. Fruchtarten auf der betrieblichen Ak Ackerfläche, fläh dbi dabei mind. id5% Leguminosenanteil Betriebsprämie 100 EUR/ha für gesamte Ackerfläche Zzgl. Eiweißpflanzenbeihilfe 55,57 /ha Nordrhein- Westfalen Vielfältige Fruchtfolge Jährlich mind. 5 verschiedene Fruchtarten auf der Ackerfläche, mind. 7 % Leguminosen- oder Leguminosengemengeanteil 65 EUR/ha je ha Ackerfläche Zzgl. Eiweißpflanzenbeihilfe 55,57 /ha Für diese Länder evtl. noch Änderungen Ende 2010 bzw. im Frühjahr 2011. Für die restlichen Bundesländer keine Förderungen in Aussicht. Stand: Oktober 2010 Seite 5 Agrar / Züchtervertrieb

Vorschlag der UFOP zur Förderung des Körnerleguminosenanbaus 220 je Hektar Körnerleguminosenfläche in der konventionellen Landwirtschaft 150 je Hektar Körnerleguminosenfläche im ökologischen Landbau Voraussetzung: Betrieb verpflichtet sich jährlich auf mindestens 10 % der zum Zeitpunkt der Antragsstellung für eine fünfjährige Verpflichtung nach diesem Förderungsgrundsatz bestehenden Ackerfläche der Betriebes Körnerleguminosen anzubauen Seite 6 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen Sortenübersicht Seite 7 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen Ertragsleistung Landessortenversuche 2010 rtrag rel. 105 100 99 100 105 103 102 101 102 99 98 104 Korner 95 90 SN/TH/ST SN/ST/BB/MV Löss- und V-Standorte PROBOR BORLU BOREGINE HAAGENA SONATE D-Standorte Quelle: LSV-Berichte der Länder 2010, teilweise vorläufig Seite 8 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen Ausblick V- und B-Vermehrungsfläche 2011 der Züchtervertriebssorten: Werden ausreichend angelegt, gute Vermehrer sind gefragt! Größte Sorten sind BOREGINE, PROBOR, BORLU und SONATE, neue Sorten z.zt. nicht vorhanden Saatgut für 2011 ist nicht von allen Sorten ausreichend vorhanden, HAAGENA und BORUTA werden nicht reichen, auch HAAGS BLAUE wird knapp B-Saatgut reicht für eine e Vermehrungsfläche e e von 3.000 ha Die mögliche Vermehrungsfläche 2011 gewährleistet den Saatgutbedarf für ca. 20.000 ha im Jahr 2012 Seite 9 Agrar / Züchtervertrieb

RESPECT Überblick Typ Sortengeneration mit Stabil-Genetik mittelfrühe Abreife und höherer Wuchs für alle typischen Erbsenstandorte ohne Einschränkung geeignet Agronomische Eigenschaften Top-Standfestigkeit (BSA-Note 1) kombiniert mit hohem Kornertrag sehr hohe Bestandeshöhe vor Ernte ausgezeichnete Mähdruschfähigkeit und Erntbarkeit sehr gute Gesundheit besondere Eignung für den Ökoanbau: beste Unkrautunterdrückung und geringe Spätverunkrautung durch sehr gute Standfestigkeit und ausreichende Pflanzenlänge Seite 10 Agrar / Züchtervertrieb

Erbsen Übersicht Einstufung Sorten Vermehrungsfl. Neigung zu Rohproteinertrag Kornertrag 2010 (ha) Lager Rocket 1.067 3 7 6 Alvesta 527 3 8 8 Santana 359 3 6 7 Casablanca 148 3 7 8 Gregor 124 3 7 8 Hardy 102 4 6 6 Nette 63 3 6 6 Salamanca (neu) 72 2 7 8 KWS La Mancha (neu) 38 2 7 9 KWS Amiata (neu) 5 3 8 8 Auckland (neu) 3 3 7 8 RESPECT 853 1 6 6 Seite 11 Agrar / Züchtervertrieb

RESPECT Bestandeshöhe und Pflanzenlänge Landessortenversuche Schleswig-Holstein 2008-2009 0,8 0,76 07 0,7 0,6 0,5 0,53 0,54 0,47 0,54 0,56 0,58 0,66 0,60 0,61 0,51 049 0,49 0,64 068 0,68 0,4 BSA-Noten Pflanzenlänge 5 6 6 8 6 6 7 0,3 Santana Nette Alvesta Macrinas Rocket Casablanca RESPECT Quelle: HEB-Index* in LSV Futtererbsen, Schleswig-Holstein, l i 2008 und 2009 2008 2009 *HEB-Index = Bestandeshöhe zur Ernte / Pflanzenlänge Seite 12 Agrar / Züchtervertrieb

RESPECT Bestandeshöhe und Pflanzenlänge Landessortenversuche Bayern 2008-2010 115 RESPECT Pflanzenlä änge, cm 110 105 100 Santana Casablanca Gregor Alvesta 95 35 40 45 50 55 60 Bestandeshöhe vor Ernte, cm Quelle: LSV-Bericht Bayern 2010, 3-jährige Ergebnisse 2008-10 Seite 13 Agrar / Züchtervertrieb

RESPECT Ertragsleistung Landessortenversuche Deutschland 2008-2010 105 100 100 99 101 99 102 ag rel. Kornertr 95 95 96 94 90 85 Löss-Standorte V-Standorte Sand Lehm BY BW/RP HE TH/SN/ST NS MV Quelle: LSV-Berichte der Länder 2008-2010 vorl. Stand 18.11.2010, ohne SN, NS Seite 14 Agrar / Züchtervertrieb

RESPECT Ausblick Vermehrungsfläche 2010: 853 ha Zweitgrößte Futtererbse in Deutschland, größte in Bayern! Saatgut für die Aussaat 2011 in ausreichender Menge und guter Qualität vorhanden Die mögliche Vermehrungsfläche 2011 gewährleistet den Saatgutbedarf für ca. 12.000 ha im Jahr 2012 Vom BSA seit 3 Jahren als Verrechnungssorte aufgenommen! RESPECT ist in zahlreichen Gebieten von der Offizialberatung zur Aussaat empfohlen Wegen bester Standfestigkeit weiterhin starke Nachfrage hervorragende Bestandeshöhe zur Ernte! hohe Ertragssicherheit und gute Mähdruschfähigkeit in niederschlagsreicheren Anbaugebieten Stand: November 2010 Seite 15 Agrar / Züchtervertrieb