Sozialversicherungen 2015



Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungen 2013

Sozialversicherungen 2014

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2011

Sozialversicherungen 2016

Sozialversicherungen 2010

Sozialversicherungen 2017

Sozialversicherungen 2019

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Sozialversicherungen: 2015

VORSORGE-INFO Nr. 3 ANPASSUNG DER AHV/IV-RENTEN UND BVG-GRENZBETRÄGE ANHEBUNG DER BEITRÄGE AN DEN SICHERHEITSFONDS BVG AHV/IV BVG.

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Die 1. BVG Revision im Überblick

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Stand am 1. Januar 2011

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

VORSORGEREGLEMENT 2014

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

Die Pensionierung finanziell planen

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

VORSORGEREGLEMENT 2013

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

2.08 Stand am 1. Januar 2011

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

10. Anhang für den Plan BVG COMFORT zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Erziehungsgutschriften

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

Mitteilungen zum Jahresende und für das kommende Jahr Lohnmeldelisten für das Jahr 2016

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung Probeprüfung

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

FACHMITTEILUNG Nr. 13

Erklärung zur Abrechnung


BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG gültig ab 1. Januar

Teilliquidationsreglement

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

-BVG - aktuelle Entwicklungen

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009)

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Meine Pensionskasse 2015

Basisplan II der Pensionskasse Post

Planbibliothek. Vorsorgepläne, Zusatzplan Kader, Zusatzplan Überbrückungsrente. Sparplan «Sparen PLUS»

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Stand am 1. Januar 2012

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

2.02 Stand am 1. Januar 2013

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV)

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Info Soziale Sicherheit 2012

Teilliquidationsreglement

Transkript:

An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen Sozialversicherungen. Sie ist nicht auf die konkreten Verhältnisse Ihrer Vorsorgeeinrichtung abgestimmt. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen danken wir Ihnen. Bei Fragen oder für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse DIVOR AG Bruno Burkhart Präsident Verwaltungsrat Antonio Ventre Geschäftsführer -Sozialversicherungen 2015 -Beilage

Sozialversicherungen 2015 Inhaltsverzeichnis 1 AHV / IV 1.1 Rentenbetrag 1.2 Beitragspflicht 1.3 AHV-Erziehungsgutschriften 1.4 Integrationsmassnahmen der IV 2 ALV / AVIG 2.1 Leistungen 2.2 Beitragspflicht 3 Berufliche Vorsorge 3.1 Grenzbeträge 3.2 Zinssätze 3.3 Teuerungsanpassung für laufende BVG-Renten 3.4 Sicherheitsfonds 3.5 Beibehaltung des versicherten Lohnes 3.6 Strukturreform 3.7 Sozialversicherungsabkommen Schweiz - USA Beilage Seite 2 von 6

1 AHV / IV / EO 1.1 Rentenbetrag Die Renten der eidg. AHV/IV werden per 1. Januar 2015 erhöht. Die jährliche AHV-Altersrente beträgt maximal CHF 28'200, mindestens CHF 14'100 und für Ehepaare CHF 42 300. 1.2 Beitragspflicht Seit 1. Januar 2013 beträgt der Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige CHF 480 pro Jahr. Bei verheirateten Personen gilt die Beitragspflicht als erfüllt, wenn der Beitrag beider Ehegatten zusammen mindestens CHF 960 im Jahr erreicht. Der Beitrag für Arbeitnehmende und Arbeitgeber beträgt je 5.15%. Dieser Beitrag zieht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmenden vom Lohn ab und überweist ihn zusammen mit seinen Beiträgen an die Ausgleichskasse. Dazu kommen die Beiträge der ALV (s. Ziffer 2). 1.3 AHV-Erziehungsgutschriften Seit dem 1. Juli steht den Eltern eines minderjährigen Kindes die elterliche Sorge in der Regel gemeinsam zu, auch wenn es zur Scheidung der Ehe der Eltern gekommen ist. Bisher wurden im Falle der gemeinsamen elterlichen Sorge die AHV-Erziehungsgutschriften hälftig aufgeteilt. Diese Regelung ist aber nicht angemessen, wenn die Eltern ihr Kind nicht zu gleichen Teilen betreuen. Ab dem 1. Januar 2015 kann deshalb das Scheidungsgericht entscheiden, dass die AHV-Erziehungsgutschriften vollständig dem Elternteil, der das Kind überwiegend betreut, angerechnet werden. 1.4 Integrationsmassnahmen der IV Ab dem 1. Januar 2015 werden die Möglichkeiten zur Eingliederung von Invaliden ins Erwerbsleben verbessert. So sollen die Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung verstärkt werden, die nicht nur in einer spezialisierten Eingliederungsstätte, sondern auch im Betrieb der Arbeitgeberfirma erfolgen können, um Invalide bspw. an die Arbeitsprozesse gewöhnen zu können. Ausserdem haben Arbeitgeberfirmen ab dem 1. Januar 2015 die Möglichkeit, eine fallunabhängige Beratung, Begleitung und Schulung durch die Invalidenversicherung in Anspruch zu nehmen. 2 ALV / AVIG 2.1 Leistungen Vorausgesetzt, die Beitragspflicht und Vermittlungsfähigkeit sind erfüllt, erhält eine arbeitslose versicherte Person 70% des versicherten Verdienstes (max. CHF 126'000 pro Jahr), resp. 80% wenn das ganze Taggeld kleiner ist als CHF 140 oder bei Unterhaltspflichten gegenüber Kindern. Je nach Beitragszeit, Unterhaltspflicht und Alter der versicherten Person bewegt sich die Leistungsdauer für die Taggelder zwischen 200 und 520 Tagen. Bei Kurzarbeits- oder Schlechtwetterentschädigung beträgt das Taggeld 80% des versicherten Lohns und bei Insolvenz 100%. Seite 3 von 6

2.2 Beitragspflicht Versichert und beitragspflichtig sind alle Arbeitnehmenden in der Schweiz. Der Beitrag für Arbeitnehmende und Arbeitgeber beträgt je 1.1% bis zu einem Jahreslohn von CHF 126 000. Für Löhne zwischen CHF 126'000 und CHF 315 000 wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag von total 1% erhoben. Die Beiträge zieht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmenden vom Lohn ab und überweist sie zusammen mit seinen Beiträgen an die Arbeitslosenkasse. 3 Berufliche Vorsorge 3.1 Grenzbeträge Die Grenzbeträge gemäss BVG werden analog AHV / IV per 1. Januar 2015 erhöht (Details siehe Beilage). Somit beträgt die Eintrittsschwelle neu CHF 21'150 und der Koordinationsbetrag CHF 24'675. 3.2 Zinssätze Der Bundesrat hat beschlossen, den BVG-Mindestzinssatz per 1. Januar 2015 bei 1.75% zu belassen. Der Mindestzinssatz gilt für - die BVG-Alterskonten (Art. 15.2 BVG, Schattenrechnung) - die Verzinsung der Einkaufssummen und Sparbeiträge der Versicherten zur Berechnung des Mindestbeitrages bei Austritt (Art. 17.1 und 17.4 FZG) - den Verzugszins bei verspäteter Auszahlung der Austrittsleistung (Mindestzins + 1% gemäss Art. 2 FZG, Art. 7 FZV) Eine Auszahlung gilt als verspätet, wenn der fällige Betrag nicht innert 30 Tagen ausbezahlt wird, nachdem alle erforderlichen Angaben vorliegen. Erst von diesem Zeitpunkt an ist ein Verzugszins zu leisten. Vorher ist die Austrittsleistung mit dem reglementarisch festgelegten Zinssatz (ohne Zuschlag von 1%) zu verzinsen. Es steht der Vorsorgeeinrichtung frei, die Sparguthaben mit einem höheren Zinssatz zu verzinsen. Vorsorgeeinrichtungen mit einem erheblichen Sanierungsbedarf können den Zinssatz auf dem obligatorischen Teil (BVG-Minimum) unter gewissen Bedingungen auch um 0.5% herabsetzen. Der Mindestzinssatz hat grundsätzlich keine Wirkung auf - die Berechnung des Umwandlungssatzes - die Berechnung des Vorsorgekapitals für die laufenden Renten - Vorsorgepläne, welche nach dem Leistungsprimat oder dem versicherungstechnischen Beitragsprimat (Rentenkassen) finanziert sind 3.3 Teuerungsanpassung für laufende BVG-Renten Die laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten gemäss BVG müssen bis zum AHV- Rentenalter der Teuerung angepasst werden. Erstmals findet eine solche Anpassung nach einer Laufzeit von drei Jahren statt. Auf den 1. Januar 2015 würden somit jene Renten, die erstmals im Jahre 2011 ausgerichtet wurden, angepasst. Da jedoch die Teuerung heute geringer ist, als vor drei Jahren, findet per 1. Januar 2015 keine Erhöhung der obligatorischen Hinterlassenenund Invalidenrenten der beruflichen Vorsorge statt. Seite 4 von 6

Die vorgeschriebene Rentenerhöhung gilt jeweils nur für den gesetzlichen Teil der Rente gemäss BVG. Richtet die Vorsorgeeinrichtung bereits eine höhere Renten aus, so muss die laufende Rente nicht zwingend erhöht werden. Entsprechend den finanziellen Möglichkeiten der Vorsorgeeinrichtung entscheidet der Stiftungsrat jährlich darüber, ob und in welchem Umfang die Mindestrenten nach BVG, aber auch die überobligatorischen Renten, der Preisentwicklung angepasst werden. 3.4 Sicherheitsfonds Das Bundesamt für Sozialversicherung hat die Beitragssätze für das Bemessungsjahr 2015 gemäss Antrag des Stiftungsrates genehmigt. Sie betragen unverändert 0.08% für die Zuschüsse bei ungünstiger Altersstruktur sowie 0.01% für die Insolvenzen und anderen Leistungen. Sowohl der Beitragssatz für die Zuschüsse bei ungünstiger Altersstruktur als auch der Beitragssatz für die Insolvenzen und anderen Leistungen bleiben unverändert. Diese Beiträge werden Ende Juni 2016 fällig. Beitragspflichtig sind alle dem Freizügigkeitsgesetz (FZG) unterstellten Vorsorgeeinrichtungen. 3.5 Beibehaltung des versicherten Lohns Vorausgesetzt, dass das Vorsorgereglement dies vorsieht, haben Arbeitnehmende, deren AHV- Lohn sich nach Vollendung des 58. Lebensjahres um maximal 50% reduziert hat, die Möglichkeit, den bisher versicherten Verdienst bis zum ordentlichen reglementarischen Rentenalter weiter zu versichern. Die Beiträge für die Differenz zwischen dem effektiven versicherten Lohn und dem beibehaltenen versicherten Lohn müssen vom Arbeitnehmenden selbst finanziert werden, sofern mit dem Arbeitgeber nichts Gegenteiliges vereinbart worden ist. 3.6 Strukturreform Am 10. Juni 2011 hat der Bundesrat die definitive Fassung der Verordnungen zur Strukturreform verabschiedet. Erklärtes Ziel der Reform ist es, das Vertrauen in die 2. Säule zu stärken. Dies soll mittels höherer Transparenz, besseren Governance- und Unabhängigkeitsbestimmungen sowie mit der Neustrukturierung und Stärkung des Aufsichtssystems erfolgen. Die einzelnen Bestandteile der Strukturreform wurden bis Ende 2012 umgesetzt und die Revisionsstelle und Aufsichtsbehörde geprüft und für gut befunden. Die interne Kontrolle findet laufend statt. Die Einhaltung der Massnahmen zur internen Kontrolle und das Risikomanagement werden jährlich von den Revisoren überprüft. 3.7 Sozialversicherungsabkommen Schweiz - USA Am 1. August ist das neue Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und den USA in Kraft getreten. Es sieht vor, dass ein Mitarbeiter im Falle einer Entsendung aus den USA in die Schweiz oder aus der Schweiz in die USA für voraussichtlich längstens fünf Jahre weiterhin den Sozialversicherungen der Schweiz oder der USA unterstellt bleibt. Sobald sich zeigt, dass die Entsendung länger als fünf Jahre dauern wird, kann neu beantragt werden, dass die Unterstellung für länger als fünf Jahre aufrechterhalten bleibt. DIVOR AG, November Seite 5 von 6

Beilage Grenzbeträge gemäss BVG in % der max. AHV-Rente 2015 Maximale AHV-Jahresrente 100.0% 28 200 28 080 Eintrittsschwelle / Mindestlohn BVG 75.0% 21 150 21 060 Koordinationsbetrag BVG 87.5% 24 675 24 570 Oberer Grenzbetrag 300.0% (BVG maximal anrechenbarer Jahreslohn) 84 600 84 240 Koordinierter BVG-Lohn; maximal 212.5% 59 925 59 670 Koordinierter BVG-Lohn; mindestens 12.5% 3 525 3 510 Maximal versicherbarer Jahreslohn 3000.00% 846 000 842 400 Zinssätze BVG 2015 Zinssatz für die Verzinsung der BVG-Altersguthaben 1.75% 1.75% Verzugszins bei verspäteter Auszahlung der Austrittsleistung 2.75% 2.75% Teuerungsanpassung für laufende BVG-Renten 1.1.2015 1.1. Rentenbeginn 2011 (nach Laufzeit von 3 Jahren) 0.00% 0.00% Rentenbeginn 1985 2009 0.00% 0.00% Sicherheitsfonds Abrechnungstermin: 2015 30.06.2016 30.06.2015 Beitrag für Zuschüsse wegen ungünstiger Altersstruktur: - in % der koordinierten BVG-Lohnsumme (ab Alter 25) 0.08% 0.08% Beitrag für Leistungen bei Insolvenz und andere Leistungen: - in % der reglementarischen Austrittsleistungen am 31.12. und - in % der Summe der im Bemessungsjahr ausbezahlten Renten 0.01% 0.10% 0.01% 0.10% Maximaler Grenzlohn für Leistungen 450% 126 900 126 360 Säule 3a gebundene Vorsorge 2015 Steuerabzug für Erwerbstätige mit Pensionskasse 6 768 6 739 Steuerabzug für Erwerbstätige ohne Pensionskasse, 20% des Erwerbseinkommens, maximal 33 840 33 696 Unfallversicherung 2015 Maximal versicherter Lohn gemäss UVG 126'000 126'000 DIVOR AG, November Seite 6 von 6