Wiederöffnung des Brennergrabens bei Trampe

Ähnliche Dokumente
Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Beschlussvorlage. Betrifft: Baureifmachung der Gewerbegrundstücke am Tichauer Weg

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt

des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, Uhr im "Saal des Ringel" in Trin

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB

Landeshauptstadt Kiel

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Erläuterungen zum Formular

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Nach einer Inspiration eines Textauszuges aus der österreichischen Bundeshymne:

Novelle der Bauordnung NRW

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Freiraumplanerische Standards Begrünung von Tiefgaragen

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich -

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

S A T Z U N G. über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom

Textliche Festsetzungen. I. Art der baulichen Nutzung

Elbedüker Hetlingen. 5. Öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Rückbau des alten Elbedükers Hetlingen,

Anlage 3. Analyse der Photovoltaiknutzung in Sachsen-Anhalt

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT

e j n b Köln Bonn Airport

Erstellung einer Hochwasserschutzanlage an der Oker im Bereich Spinnerstraße auf einer Länge von 355 m. -Entwurfsplanung-

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Satzung der Stadt Zeven zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a c BauGB

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

b) künftiger Unterhaltungspflichtiger/ Eigentümer Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege a) - b) Freistaat Bayern a) - b) Freistaat Bayern

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

Gemeindeversammlung. Gemeinde Stäfa

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

K+P. Flughafen München Terminal 2. Architekten und Stadtplaner GmbH Koch Voigt Zschornack

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Kundeninfo zu den Anschlussbedingungen von DERAWA. Tiefbautechnische Eigenleistung auf dem privaten Grundstück des Anschlusskunden (Bedarfsposition)

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011

Gewerbe/Photovoltaik Flächen

Seedruckleitungen Ossiacher See

1. Potenzialflächenbeschreibung

Alternative Methoden

Ausschreibungsbedingungen

Umsetzung des Bewirtschaftungskonzeptes Raum Lübbenau. Teilobjekt Nordgraben / Neustadtgraben

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg. Manual - Technische Angaben über Feuerungsanlagen (TAF)

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Der imposante Neubau der Messe Basel

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

Für Jung und Alt Kindergärten Ulm und Seniorenwohnhaus Hallein

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Merkblatt. Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Bauvorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB)

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Wasser Ein kommunales Gut!

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

Erneuerung Strandweg Wollerau

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Gewässer: Lake natürlich

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice


Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn

Potenzialflächenfindung Morsum

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

Projekte Seniorenheime

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Leistungsteil Ingenieurtechnik

BOTSCHAFT. Urnenabstimmung vom 1. Februar 2015

Transkript:

Sachbericht Wiederöffnung des Brennergrabens bei Trampe Zuwendungsempfänger: Wasser und Bodenverband Finowfließ Rüdnitzer Chaussee 42 16321 Bernau Lage: Landkreis Barnim, Gemeinde Breydin, Gemarkung Trampe

1 Zielstellung des Vorhabens Die landwirtschaftlichen Flächen zwischen den Orten Trampe und Gersdorf werden überwiegend als Ackerflächen genutzt und wurden in den 1970er und 1980er Jahren intensiv melioriert, da sie zum einen stark vernässt und zudem für die Verregnung von Gülle vorgesehen waren. Der ehemals offene Brennergraben wurde im Zuge der Melioration auf einer Länge von ca. 2,4 km verrohrt. Die angeschlossenen Flächen weisen ein entsprechend dichtes, unterirdisches Drainagenetz auf. In den zur Wiederöffnung vorgesehenen Abschnitt des verrohrten Brennergrabens mündeten zahlreiche Drainagen ein. Der Brennergraben selbst lag in diesem Abschnitt zwischen 1,5 m und 3,0 m unter Geländeoberkante und wies zudem mehrere Unterflurschächte auf. Zielstellung des Projektes war es, einen ca. 560 m langen Abschnitt des Brennergrabens wieder zu öffnen, diesen als ca. 640 m langen offenen Graben im alten Flurstück zu führen und die vorhandenen Drainagen in den Graben einzubinden. 2 Beschreibung des Vorhabens 2.1 Geographische Lage Die Maßnahme befindet sich im Osten des Landkreises Barnim, in der Gemeinde Breydin, Gemarkung Trampe, östlich der Ortslage Trampe und nördlich zur Ortsverbindungsstraße Trampe Gersdorf. Das Planungsgebiet einschließlich des derzeitigen Graben- und Fließsystem des Gebietes ist in Abbildung 1 dargestellt. 1

Abbildung 1: Übersichtskarte des Projektgebietes 2.2 Planung Grundlage der aktuellen Planung zum verstärkten Wasserrückhalt in der Landschaft ist die Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) Landschaftswasserhaushalt Nonnenfließ - Schwärze. Diese wurde 2003 abgeschlossen und (LWH) benennt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet der Fließe Nonnenfließ, Schwärze sowie deren Seitenfließe. Die Planung des Projektes erfolgte im Wesentlichen in den Jahren 2012 und 2013. Die wasserwirtschaftliche Planung erfolgte bis zur Genehmigungsplanung im Auftrag des Zuwendungsempfängers durch das Planungsbüro Dr. Marx Ingenieure GmbH aus Spechthausen bei Eberswalde. Die weiteren Planungsphasen wurden durch den Wasserund Bodenverband Finowfließ selbstständig ausgeführt. Die geplanten Bauarbeiten wurden im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung vergeben. Es wurden 5 Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert, von denen 5 Angebote 2

abgaben. Den Zuschlag (Hauptkriterium: wirtschaftlichstes Angebot) erhielt die Firma Tief-, Hoch- und Naturbau GmbH aus Templin. 2.3 Zeitlicher Ablauf Am 24.09.2013 begannen die Arbeiten vor Ort. Die Bearbeitung erfolgte entgegen der Fließrichtung des Brennergrabens. Ab November 2013 verzögerten sich die Arbeiten witterungsbedingt. Die Tiefbauarbeiten wurden Mitte Februar 2014 abgeschlossen. Aufgrund der ackerbaulichen Nutzung der angrenzenden Flächen wurden die Arbeiten bis Juli 2014 ausgesetzt. Die Arbeiten wurden im August 2014 abgeschlossen. 2.4 Baumaßnahmen Die Arbeiten begannen mit der Profilierung des neues Gewässerlaufes knapp unterhalb des bestehenden Auslaufbauwerkes des bisher verrohrten Abschnittes des Brennergrabens. Hierzu wurde der Oberboden getrennt vom mineralischen Boden aufgenommen und als Haufwerk zwischengelagert. Der Oberboden wurden nach Fertigstellung des Grabenprofils als Böschung wieder angedeckt und eingesät. Der überschüssige Oberboden wurde auf der Grundlage einer Deklarationsanalyse (Z0) in Abstimmung mit dem Flächeneigentümer und -nutzer in angrenzenden Ackersenken ausgebracht. Abbildung 2 und 3: Alter Auslauf verrohrter Brennergraben (links) und neuer Grabenabschnitt in diesem Bereich Der mineralische Boden wurde nahe der Verbindungsstraße Gersdorf Trampe als Haufwerk zwischengelagert. Nach entsprechender Deklarationsanalyse (Z0) wurde der Boden zum Kieswerk Silex bei Lanke verbracht. 3

Da die an den neuen Graben anschließenden Flächen als Äcker genutzt werden, wurden in den ca. 640 m langen Abschnitt 2 landwirtschaftliche Überfahrten integriert. Abbildung 4 und 5: Landwirtschaftliche Überfahrt im Bau (links) und kurz nach deren Fertigstellung Um die Landschaft nicht stärker zu entwässern als notwendig, wurde der neue Graben gegenüber der alten Rohrleitung in erhöhter Sohllage geführt. Im Bereich bestehender Einleitungen (Drainageausläufe) wurde die Sohle entsprechend herabgesetzt, um das einmündende Wasser abführen zu können. Die Höhenunterschiede wurden mit Hilfe von 3 Sohlgleiten abgebaut. Abbildung 6 und 7: Sohlgleite im Bau (links) und nach Fertigstellung mit Auslaufbauwerk Brennergraben Auf dem ca. 640 m langen Grabenabschnitt wurden 16 Drainagerohre angetroffen und in das Gewässer eingebunden. Die Sicherung erfolgte jeweils als gemauerter Auslaufspiegel, welcher bis ca. 20 cm unter die Grabensohle ausgezogen wurde. 4

Abbildung 8 und 9: Bei den Arbeiten angetroffene Drainage (links) und nach Abschluss der Arbeiten Neben der Wiederöffnung des Brennergrabens als offenes Gewässer wurden zudem die Wasserstände der in diesem Abschnitt einmündenden Gräben 68 und 69 moderat angehoben. Der Zielwasserstand wurde jeweils so gewählt, dass ein Abstand von ca. einen Meter zu den Geländehöhen der angrenzenden Flächen besteht. Die Anbindung an den offenen Graben erfolgte jeweils als Stützschwelle. Abbildung 10 und 11: Mündung Graben 69 während der Bauarbeiten Durch die Wiederöffnung des Brennergrabens entstand zwischen dem neuen Grabenprofil und dem Graben 69 eine landwirtschaftlich nicht mehr nutzbare Splitterfläche von ca. 1.000 m² Größe. Diese wurde im Rahmen des Projektes mit einheimischen Gehölzen bepflanzt. Es wurden jeweils 60 bzw. 145 Stück folgender Sorten gepflanzt: Hainbuche, Feldahorn, Eberesche, 5

Weißdorn, Hasel, Hartriegel, Wildbirne, Holunder, frühblühende Traubenkirsche, Schlehdorn, Hundsrose, Pfaffenhütchen, Wildapfel und Kornelkirsche. Die Splitterfläche wurde landseitig durch einen Wildzaun gegen Wildverbiss geschützt. Abbildung 12 und 13: Anpflanzung im Bereich zwischen dem wieder geöffneten Brennergraben und Graben 69 Neben der Splitterfläche wurde ebenso die Südseite des geöffneten Gewässerabschnittes bepflanzt. Ziel ist die langfristige Beschattung des Brennergrabens ohne/bei lediglich bedarfsorientierter Gewässerunterhaltung. 2.5 Schwierigkeiten während der Bauausführung Aufgrund der überwiegend bindigen Böden vor Ort erwies sich die bauliche Umsetzung mit Beginn des Winterhalbjahres als schwierig. Insbesondere der Abtransport des mineralischen Bodens von der Fläche zum nächstgelegenen befestigten Weg musste immer wieder unterbrochen werden, um die landwirtschaftlichen Flächen nicht noch stärker in Anspruch nehmen zu müssen. Abbildung 14 und 15: Probleme beim Abtransport des mineralischen Bodens im Winterhalbjahr 6

Zudem wurden während der Bauarbeiten 3 zusätzliche Unterflurschächte angetroffen. Diese wurden im Rahmen der Arbeiten teilweise erneuert, teilweise ersetzt und als Unterflurschächte wieder hergestellt. Ein weiterer Schacht im Böschungsbereich des herzustellenden Grabenprofils wurde als Überflurschacht ausgeführt. Des weiteren zeigte es sich, dass die gebauten Überfahrten zwar für die landwirtschaftliche Technik notwendig, jedoch aufgrund des gegebenen Geländeeinschnittes für den Viehtrieb nicht ausreichend sind. Aus diesem Grunde wurde unterhalb des Bauabschnittes eine einfache Furt für die Rinder errichtet. Abbildung 16 und 17: Schacht im neuen Grabenprofil während der Bauarbeiten (links) und einfache Rinderfurt unterhalb des Bauabschnittes 2.6 Baukosten des Projektes Die Kostenberechnung im Zuge der Planung des Projektes erfolgte durch das beauftragte Planungsbüro Dr. Marx Ingenieure. Danach lagen die Baukosten bei ca. 163 T. Das mit der Umsetzung der Arbeiten beauftragte Bauunternehmen THN Templin GmbH bot die ausgeschriebenen Arbeiten zum Gesamtpreis von 107 T an. Aufgrund der beschriebenen Schwierigkeiten während der Umsetzung des Projektes belief sich die Bausumme mit Abschluss des Projektes auf 113 T. Einschließlich aller Baunebenkosten sowie dem Flächenkauf des Grabenflurstückes wurden insgesamt ca. 164 T investiert. 7

2.7 Zusammenfassung und Einschätzung Zusammenfassend wurden folgende Maßnahmen zum verstärkten Wasserrückhalt im Rahmen des Landschaftswasserhaushalt-Projektes Wiederöffnung Brennergraben bei Trampe durchgeführt: Maßnahme Anzahl / Länge Wiederöffnung verrohrter Gewässerabschnitte ca. 640 m Böschungsbepflanzung ca. 600 m Rückbau Verrohrungen ca. 175 m Anhebung der Gewässersohle ca. 500 m Errichtung von Stützschwellen/Sohlgleiten 5 Neubau Durchlass 2 Ersatzneubau Schächte 3 Neubau Furten 1 Bepflanzung Seitenflächen ca. 1.000 m² Durch die Wiederherstellung eines ca. 640 m langen Abschnittes des Brennergrabens als offenes Gewässer wurde der ackerbaulich genutzte Standort ökologisch aufgewertet, ein Linien- und Kleinflächenbiotop geschaffen, der Grundwasserstand partiell angehoben sowie das Selbstreinigungsvermögen des Gewässers verbessert. Krone Geschäftsführer 8