INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis Einführung 1 I. ALLGEMEINER TEIL

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Check Book für GmbH-Geschäftsführer

So gründe und führe ich eine GmbH

GmbH-Geschäftsführer

Generalversammlung II

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 19

RheinAhrCare GmbH. Fallstudie. Stand: Claudia Sperber Christof Schenkel-Häger Schenkel-Häger 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

XYZ GbR. - Gesellschaftsvertrag -

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G. 1 Firma und Sitz. BBIS Berlin Brandenburg International School GmbH. 2 Gegenstand des Unternehmens

des Kreistages des Landkreises Leipzig

Rechtsformvergleich 2

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Gesellschaftsvertrag. 1 Firma, Sitz, Dauer, Geschäftsjahr. Die Kurve GmbH Gemeinnützige Gesellschaft für Rehabilitierung psychisch Kranker

Gesellschaftsvertrag für die. Stiftung Gesellschaft macht Schule. gemeinnützigegmbh. 1 Firma, Sitz

Gesellschaftsvertrag der Bürgerfreibad Selm ggmbh. Bürgerfreibad Selm gemeinnützige GmbH.

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Satzung. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Gewerbliche Stiftungen

Gesellschaftsvertrag. der. ALLATA ELEKTRONIK GmbH

Inhaltsübersicht. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht... 13

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g "Kommunale Beteiligungsgesellschaft für den lokalen Rundfunk im Kreis Herford mbh

GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh

ANLAGE S A T Z U N G. I. Firma und Sitz. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberelsbach. II. Gegenstand des Unternehmens

4: Stellung der Gesellschafter

Vertrag einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit beschränkter Haftung unter dem Namen DORV Gemeinschaft Eisental GbR mbh

Vorwort. I.Teil: Praxisrelevante Situationen bei der Tätigkeit des Geschäftsführers... 1

STATUTEN der Reziaholz GmbH mit Sitz in Igis 1

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Gesellschaftsvertrag der JKS JugendKulturService ggmbh

INHALTSÜBERSICHT. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 19

Gesellschaftsvertrag. der. Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der. HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt

Grundlagenkurs Notarpraxis

Gesellschaftsvertrag/Gesellschaftserklärung

Inhaltsverzeichnis VII

Satzung. der Stadtwerke Dreieich GmbH, Dreieich. 1. Abschnitt Allgemeine Vorschriften. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft, Gesellschafter

Muster eines Gesellschaftsvertrages für Gesellschaften mit beschränkter Haftung 1

Die Gründung und Führung der niederländischen BV in Theorie und Praxis in einem grundlegenden Vergleich zur deutschen GmbH

Unternehmensform Genossenschaft: Die eingetragene Genossenschaft und die europäische Genossenschaft

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

H. Beendigung der GmbH

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

"Der Geschäftsführer" Inhaltsverzeichnis

Stille Gesellschaft I

Golfanlagen Ortenau AG

Die GmbH in der Liquidation

GmbH-Vertrag. 1 Gesellschafter. 2 Name, Sitz, Zweck und Dauer der Gesellschaft

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr.

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Aktiengesellschaft Essen

Gesellschaftsvertrag. Bürger-Sonnen-Kraftwerk Ainring GbR

Gesellschaftervertrag der Bürger-Solar xxxx GbR (Quelle:

Gesellschaftsvertrag. der. Werne Marketing GmbH

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der. HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh

Satzung. der Norddeutsche Steingut Aktiengesellschaft Bremen-Grohn

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil Streit über Gesellschafterentscheidungen durch Beschluss fassung I. Zuständigkeitskonflikte

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Universität Kassel Finanzpolitik RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND POLEN

Webinar Vertragsgestaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung...

Teil A Vorbemerkungen Teil B Gesellschaftsrecht Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Gesellschaftsvertrag

Erster Teil: Einführung 1. A. Daseinsgründe der GmbH & Co. KG und ihre Erscheinungsformen 1 I. Gründungsmotive 3 II. Erscheinungsformen 5

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (wfm)

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Leseprobe zum Download

Neufassung. Gesellschaftsvertrag der HALLKOM Telekommunikation und IT Schwäbisch Hall GmbH

Gesellschaftsvertrag einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Gesellschaftervertrag der Würmtaler Energie Park, Feodor-Lynen-Gymnasium, GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die GmbH in der Schweiz und in Deutschland

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

1. Teil: Die rechtlichen Grundlagen für die kommunale und die gemeinnützige GmbH sowie ihre Organe

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die offene Handelsgesellschaft (OHG)

Gesellschaftervertrag. der BEW-Bergische Energie- und Wasser-Gesellschaft mbh, Wipperfürth. 1 Firma, Sitz

Gesellschaftsvertrag einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis XXI Einführung 1 I. ALLGEMEINER TEIL A. Die Gesellschaß mit beschränkter Haßung 1. Die wirtschaftliche Bedeutung der GmbH 7 a) GmbH und Wirtschaft 7 b) GmbH und die übrigen Gesellschaften 10 2. Die Rechtsnatur der GmbH 14 a) Rechte und Pflichten der GmbH (Durchgriffshaftung) 14 b) Stammkapital als Haftungsgrundlage 18 3. Die Gründung der GmbH 22 a) Gründungsvoraussetzungen 22 b) Gründungsvertrag 26 c) Anmeldung zum Handelsregister 31 d) Eintragung im Handelsregister 36 e) Gesetzliche Sicherungen gemäß 9 a, 9 b, 11 Abs. 2GmbHG 39 f) Satzungsänderung, Umwandlung, Verschmelzung 45 g) GmbH oder Personengesellschaft? 57 4. Sonderformen der GmbH 63 a) GmbH & Co 63 b) Betriebsaufspaltung 74 c) Kartelle, Syndikate 81 d) Familiengesellschaften 84 e) Einmann-GmbH 91 B. Die Steuern der GmbH, der Gesellschafier und der Geschäßsfiihrer 1. Die Steuern der Gesellschaft 95 a) Körperschaftsteuer 95 b) Gewerbesteuer... 108 c) Vermögensteuer 111 d) Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer und Kapital verkehrsteuer 113 e) Ergebnisabfuhrungsverträge und Steuerklauseln 120 XII http://d-nb.info/871501791

2. Die Steuern der Gesellschafter 124 a) Einkommensteuer 124 b) Erbschaftsteuer und sonstige Steuern 130 3. Die Steuern der Geschäftsführer 133 II. VERTRAGS-TEIL A. Firma, Sitz 1. Das Wesen der Firma.. 143 2. Die Firma der GmbH 144 a) Sachfirma 144 b) Personenfirma 146 c) Gemischte Firma 148 3. Das Prinzip der Firmenwahrheit 148 4. Das Prinzip der Firmenklarheit 149 5. Die abgeleitete Firma 151 6. Der Sitz der GmbH 153 B. Gegenstand des Unternehmens C. Stammkapital, Stammeinlagen 1. Stammkapital und Gesellschaftsvermögen 156 2. Stammkapital, Stammeinlage, Geschäftsanteil 157 a) Stammkapital und Stammeinlage 158 b) Stammkapital und Geschäftsanteil 163 c) Stammkapital und Gesellschaftsvertrag 167 3. Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung 168 a) Der Kapitalerhöhungsbeschluß 168 b) Der Übernahmevertrag 172 c) Die Kapitalherabsetzung 174 D. Einbringung der Einlagen 1. Gegenstand der Stammeinlagen 177 2. Bareinlage und Sacheinlage 179 a) Bareinlage 179 b) Sacheinlage 180 c) Kennzeichnung der Sacheinlagen 182 3. Einbringungsvertrag 188 4. Stundung, Erlaß, Aufrechnung 190 5. Bewertung der Einlagen 192 6. Einbringung eines Unternehmens 194 a) Eröffnungsbilanz (Einbringungsbilanz) 194 b) Wert des einzubringenden Unternehmens 197 7. Umwandlung statt Neugründung 203 XIII

8. Steuerfragen 204 E. Nachschüsse 1. Begriff, Wesen 206 2. Nachschußbeschluß 208 3. Unbeschränkte Nachschußpflicht 209 4. Beschränkte Nachschußpflicht 211 5. Rückzahlung, Stundung, Erlaß, Aufrechnung 212 6. Steuern 214 F. Dauer der Gesellschaft, Geschäftsjahr 1. Dauer der Gesellschaft 215 a) Unbestimmte oder bestimmte Dauer der Gesellschaft 215 b) Kündigung 217 2. Geschäftsjahr 220 G. Geschäftsführung, Vertretung 1. Der Geschäftsführer 222 a) Bestellung und Anstellungsvertrag 222 b) Vergütung 231 c) Urlaub, Krankheit 238 d) Haftung 239 e) Strafrechtliche Verantwortung 244 2. Die Geschäftsführung 246 a) Der persönliche Umfang der Geschäftsführung 246 b) Der sachliche Umfang der Geschäftsführung 247 3. Die Vertretung 251 a) Der persönliche Umfang der Vertretung 251 b) Der sachliche Umfang der Vertretung 257 H. Abberufung eines Geschäftsführers 1. Widerruf der Bestellung 260 a) Widerruf ohne wichtigen Grund 260 b) Widerruf aus wichtigem Grunde 262 2. Kündigung des Anstellungsvertrages 265 3. Entschädigung 269 I. Aufsichtsrat 1. Der fakultative Aufsichtsrat 271 a) Einrichtung und Dauer des Aufsichtsrates 271 b) Bestellung, Anstellung, Abberufung 275 c) Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates 279 XIV

2. Der obligatorische Aufsichtsrat 284 a) Der Aufsichtsrat gemäß Mitbestimmungsgesetz vom 21.5.1951 284 b) Der Aufsichtsrat gemäß Betriebsverfassungsgesetz 286 c) Der Aufsichtsrat gemäß Mitbestimmungsgesetz vom 4.5.1976 288 J. Gesellschafterversammlung 1. Die Einberufung 291 a) Einberufungsorgan 291 b) Einberufungsgrund 293 c) Einberufungsform, 296 2. Die Versammlung 298 a) Teilnahmeberechtigung, Vollmacht 298 b) Leitung der Versammlung, Protokollierung 301 c) Mündliche Verhandlung, schriftliches Verfahren 303 K. Gesellschafterbeschlüsse 1. Gegenstand der Beschlußfassung 308 a) Feststellung der Jahresbilanz und Verteilung des Reingewinns 309 b) Einfordern von Einzahlungen und Rückzahlung von Nachschüssen 311 c) Teilung und Einziehung von Geschäftsanteilen 312 d) Bestellung, Abberufung und Entlastung von Geschäftsführern 313 e) Prüfung und Überwachung der Geschäftsführung 315 f) Bestellung von Prokuristen und Generalhandlungsbevollmächtigten 316 g) Geltendmachung von Ersatzansprüchen 317 2. Form der Beschlußfassung 318 a) Stimmrecht, Abstimmungsverfahren 318 b) Einheitliche oder gespaltene Stimmabgabe, Abstimmungsvereinbarungen 324 c) Stimmrechtsausschluß, Stimmrechtsverbot 326 3. Nichtige, anfechtbare Beschlüsse 331 L. Sonderrechte, Sonderpflichten 1. Sonderrechte, Mitgliedschaftsrechte, Gläubigerrechte 334 a) Art, Begriff 334 b) Entstehung 335 2. Nebenleistungen (Sonderpflichten) 339 a) Gegenstand der Nebenleistungen (Wettbewerbsverbot) 339 XV

b) Leistung und Gegenleistung 344 c) Nichterfüllung, Verzug 345 d) Rechtsnachfolge, Tod 346 e) Nebenleistungs-GmbH 348 3. Vorzugsrecht (Sonderrechte) 350 a) Satzung und Sonderrecht (Informationsrecht) 350 b) Persönliche und anteilsgebundene Rechte 354 M. Jahresabschluß 1. Buchführung 356 a) Buchführungsgrundsätze 356 b) Buchführungsrecht 357 2. Abschluß 360 a) Bilanztechnik 360 b) Bilanzbewertung 361 c) Bilanzgliederung 367 d) Bilanzaufstellung 367 e) Bilanzanfechtung 370 N. Gewinnverteilung 1. Der Gewinn 372 a) Reingewinn, ausschüttbarer Gewinn 372 b) Statut und Gewinnverteilung 374 c) Bilanzverlust 377 d) Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 378 2. Die Gewinnauszahlung 380 a) Bilanzfeststellung und Gewinnverteilungsbeschluß 380 b) Gewinnanspruch und Dividendenschein 383 c) Ausschüttung, Verjährung 386 d) Vorabausschüttung und Steuer 388 e) Verdeckte Ausschüttungen im Anrechnungsverfahren 390 f) Schütt'aus - Hol'zurück Verfahren 394 g) Dividendengarantie, fester Zins 398 h) Ansprüche Dritter 400 O. Vorzugsgeschäftsanteile, eigene Geschäftsanteile, Anteilscheine 1. Gemeinschaftliche Geschäftsanteile 403 2. Eigene Geschäftsanteile 406 3. Vorzugsgeschäftsanteile 410 4. Anteilscheine 412 XVI

P. Abtretung von Geschäftsanteilen (Nießbrauchsbestellung, Verpfändung) 1. Die Verpflichtung zur Abtretung 415 a) Formbedürftige Geschäfte 415 b) Formfreie Rechtsvorgänge 418 c) Das Formerfordernis 420 d) Heilung durch Abtretung 421 e) Erfüllung und Haftung 423 2. Die Abtretung 426 a) Die formbedürftige Abtretung 426 b) Sonstige, formfreie Ubergänge 429 c) Die Wirkung der Abtretung 430 3. Die Genehmigung der Abtretung 433 a) Voraussetzung und Gegenstand der Genehmigung 433 b) Das Genehmigungsverfahren 435 4. Die Anmeldung der Abtretung 440 5. Nießbrauch, Verpfändung und Pfändung 444 6. Die Besteuerung der Abtretung 448 a) Die Besteuerung bei dem abtretenden Gesellschafter 448 b) Die Besteuerung bei dem in die Gesellschaft eintretenden Gesellschafter 452 c) Die Besteuerung bei der Gesellschaft 453 Q. Teilung (Vereinigung) von Geschäftsanteilen 1. Die Teilung von Geschäftsanteilen 455 a) Voraussetzungen der Teilung 455 b) Form der Teilung 457 c) Ausschluß der Teilung 458 2. Die Teilungsgenehmigung 460 a) Inhalt, Form, Verfahren 460 b) Befreiung von der Genehmigungspflicht 463 3. Die Wirkung der Teilabtretung 465 a) Übergang der Rechte und Pflichten 465 b) unwirksame Teilabtretungen 466 4. Pfändung und Verpfandung von Teilanteilen 467 5. Die Vereinigung von Geschäftsanteilen 467 R. Einziehung von Geschäftsanteilen (Ausschließung) 1. Einziehung und Abtretung 469 2. Freiwillige Einziehung, Zwangseinziehung 470 3. Entgeldiche oder unentgeltliche Einziehung 472 4. Voraussetzungen der Einziehung 477 a) Zulassung im Statut 477 XVII

b) Bedingungen der Einziehung 479 c) Zahlung aus dem Kapitalüberschuß 481 5. Einziehungsverfahren 482 6. Wirkung der Einziehung 486 7. Ausschließung 487 a) Ausschließungsgründe 488 b) Ausschließungsverfahren 489 8. Ausschließung und Statut 491 9. Die Besteuerung der Einziehung 492 S. Austritt aus der Gesellschaft 1. Ausstritt aus wichtigem Grunde 497 2. Austritt oder Auflösung der Gesellschaft 499 3. Austritt und Gesellschaftsvertrag 499 4. Austritt und Steuer 502 T. Erbfolge 1. Geschäftsanteil und Erbfolge 503 a) Gesetzliche Erbfolge 503 b) Erbfolge kraft letztwilliger Verfugung 506 2. Geschäftsanteil und Statut 511 a) Ausschluß oder Erschwerung der Vererbung 511 b) Abtretung oder Einziehung des geerbten Anteils 513 c) Ausschluß einzelner Rechte, Auflösung der GmbH 515 d) Entgeltlicher oder unentgeltlicher Ausschluß der Erben 517 3. Testament und Statut 521 4. Erbschaftsteuer 525 U. Bewertung 1. Anteilsbewertung auf gesetzlicher Grundlage 528 a) Die Bewertung 528 b) Der Abfindungsstatus 531 2. Anteilsbewertung gemäß Gesellschaftsvertrag 534 a) Zweckmäßigkeitserwägungen 534 b) Materielle Bewertungsregeln 535 c) Formelle Abfindungsvorschriften 538 3. Substanzwert 540 4. Ertragswert 544 5. Nominalwert 549 6. Gemischte Werte 552 a) Der korrigierte Vermögenswert 552 b) Der korrigierte Nominalwert 557 c) Der korrigierte Ertragswert 559 XVIII

7. Firmenwert 560 8. Anteilsbewertung und Steueranrechnung 563 V. Abfindung 1. Abfindungsanspruch 570 2. Die Abfindungsarten 572 a) Sofortige Abfindungszahlung 572 b) Zahlung in Raten 573 c) Abfindung in Rentenform 574 d) Abfindungsdarlehn 575 3. Die Sicherung der Abfindung 576 a) Sicherung des ausscheidenden Gesellschafters 576 b) Sicherung der Gesellschaft 582 W. Auflösung 1. Die Auflösungsgründe 584 a) Zeitablauf, Beschluß der Gesellschaft 584 b) Auflösungsklage, statutarische Auflösungsgründe 586 c) Konkurs, Nichtigkeit, Auflösung von Amts wegen 588 2. Die Liquidatoren 591 a) Die Geschäftsführer als Liquidatoren 591 b) Bestellung und Abberufung der Liquidatoren 593 3. Die Liquidation 595 a) Durchführung der Liquidation 595 b) Befriedigung der Gläubiger 598 c) Verteilung unter die Gesellschafter 601 d) Beendigung der Liquidation 602 4. Die Steuern 604 X. Schiedsverfahren 1. Die Schiedsklausel: Vorteile, Nachteile 607 2. Der Schiedsvertrag 608 a) Gegenstand des Schiedsvertrages 608 b) Schiedsrichterbenennung 611 c) Form des Schiedsvertrages 613 3. Der Schiedsrichtervertrag 614 4. Das Schiedsverfahren 616 5. Schiedsvertrag oder Schiedsgutachtervertrag 617 V. Schlußbestimmungen 1. Die Form der Bekanntmachungen 622 2. Der Gerichtsstand 622 3. Gebühren und Steuern 624 XIX

III. FORMULAR-TEIL 1. Anmeldung zum Handelsregister 631 a) Bargründung 631 b) Bar- und Sachgründung 632 c) Umwandlung 634 2. Gründungsverhandlung (Umwandlungsverhandlung) 636 a) Gründungsprotokoll 636 b) Umwandlungsprotokoll 637 1. Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft 637 2. Umwandlung eines Einzelunternehmens 638 3. Umwandlung einer GmbH nach allgemeinen Vorschriften 639 3. Vertrag einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung 640 A. Firma, Sitz 640 B. Gegenstand des Unternehmens 641 C. Stammkapital, Stammeinlagen 642 D. Einbringung der Einlagen 645 E. Nachschüsse 650 F. Dauer der Gesellschaft, Geschäftsjahr 651 G. Geschäftsführung, Vertretung 653 H. Abberufung eines Geschäftsführers 659 I. Aufsichtsrat 660 J. Gesellschafterversammlung 666 K. Gesellschafterbeschlüsse 669 L. Sonderrechte, Sonderpflichten 673 M. Jahresabschluß 676 N. Gewinnverteilung 679 O. Vorzugsgeschäftsanteile, eigene Geschäftsanteile, Anteilscheine 684 P. Abtretung von Geschäftsanteilen (Nießbrauchbestellung, Verpfändung) 687 Q. Teilung (Vereinigung) von Geschäftsanteilen 691 R. Einziehung von Geschäftsanteilen (Ausschließung) 693 S. Austritt (Ausscheiden) aus der Gesellschaft 697 T. Erbfolge 700 U. Bewertung 704 V. Abfindung 711 W. Auflösung 715 X. Schiedsverfahren 718 Y. Schlußbestimmungen 720 Sachverzeichnis 723 XX