Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Ähnliche Dokumente
Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

IMPULS Stadt! Land! Fläche

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Gemeinsam Stadt gestalten!

2. Immobilientag Vorpommern

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell?

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Gemeinschaftliches Wohnen in Marburg

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Ausgezeichnete Wohnsiedlungen mit dem Niedersächsischen Qualitätssiegel für sicheres Wohnen 2011/12

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung,

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen

Grüne Mitte Die Ganghofersiedlung in Regensburg

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis

Strategisches Wohnungsmarktkonzept der Stadt Delmenhorst

Google-maps. Ortsentwicklung Krailling. Bauvorhaben Sanftlwiese

Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt Am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Städtebauliche Aspekte und Standortwahl bei Flüchtlingsunterkünften

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Barrierefreiheit sichert Ertrag

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Bürger und Dienstleister im Mix auf Augenhöhe Das SAGA GWG Modellprojekt LeNa Lebendige Nachbarschaft

Caritas im Bistum Augsburg

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Inklusion in Altona voranbringen

Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte Transferwerkstatt am 10. November 2011 in Mitwitz

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Baulandpotenzial FLÄCHEN GEWINNEN DURCH INNENENTWICKLUNG STADT ENTWICKLUNG AALEN. Impressum: Stadt Aalen Stadtplanungsamt Marktplatz Aalen

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

INHALTSVERZEICHNIS 6

BZ Binovabau - Bauen im Bestand

Was macht der Demografiebeauftragte

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Ihr Ansprechpartner Tillmann Mähren. Ehemaliges Wohnheim im gewachsenen Wohngebiet als Share Deal - Umbau zu Reihenhäusern möglich -

ClusterPlus.Forum FORST & HOLZ

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Neues Wohnen im Alten Dorf

Idee. Meilensteine:

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

GEWOFAG Kommunale Wohnungsbauaktivitäten Praxisbericht aus städtischer Sicht 25. Februar 2015

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Leerstandsmanagement in Illingen Entwicklung, Schwierigkeiten, Erfolge

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Transkript:

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Ressortübergreifendes Modellprojekt vier bayerischer Staatsministerien 4. Flächensparforum Sonthofen 09.-10. Oktober 2013 Dipl.-Ing. Architektin u. Stadtplanerin Manuela Skorka, Planungsbüro Skorka, Neuried Dr. Sabine Müller-Herbers, Planungsbüro Baader Konzept GmbH, Gunzenhausen PLANUNGSBÜRO SKORKA Architektur. Stadtplanung. Landschaftsarchitektur Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 1

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten 1. Einfamilienhausgebiete als neues Arbeitsfeld der Innenentwicklung Hintergründe 2. Aufbau/ Ziel des bayerischen Modellvorhabens 3. Die wichtigsten Handlungsfelder in Bezug auf die Innenentwickung 4. Stand der Arbeit + Ausblick Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 2

Innenentwicklung als kommunale Aufgabe Schutz von Boden und Landschaft Konversion Leerstände beseitigen Belebung der Zentren Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 3

Neuer Fokus: Blick auf die bestehenden Einfamilienhausgebiete Charakteristische Merkmale der Gebiete: Monostruktur hinsichtlich: Gebäudetypologie Wohnform (auf die klass. Familie ausgerichtet) Grundstückszuschnitte Straßennetz/Straßengestaltung Nutzung (reines Wohnen) Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 4

Einfamilienhäuser _ überwiegende Wohn- und Siedlungsform in Deutschland Anteil der Wohngebäude mit 1 und 2 Wohnungen (meist EFH) an den Wohngebäuden in % Da die EFH-Gebiete eine rel. geringe bauliche Dichte aufweisen, beanspruchen diese den größten Teil der bestehenden Wohnflächen. INKAR 2010 Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 5

Generationswechsel führt zu vielen neuen Potentialen in den bestehenden Gebieten Die Gebiete wurden oft in der Entstehungszeit von jungen Familien bezogen, nun wohnen hier viele ältere Bewohner (Kohorteneffekt) und Veränderung der Lebensformen (mehr kleine Haushalte, Familien nicht mehr an einem Ort u.ä.): > weniger Bewohner in den Gebieten ( Ausdünnung ) Beispiel aus älteren Einfamilienhausgebieten: 6 Parzellen Baulücken und Leerstände 13 Parzellen mit Bewohnern über 70 Jahre Generationswechsel: > in Zukunft mehr Bestandsimmobilien auf dem Markt > Noch größeres Angebot im Bestand als bisher sichtbar! Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 6

EFH - Neubaugebiete sinkende Nachfrage und steigende Potentiale im Bestand Neuausweisungen in Kommunen oft Einfamilienhausgebiete dem gegenüber stehen viele derzeitige und künftige Potentiale im Bestand gerade in den EFH-Gebieten Angebot und Nachfrage kommen nicht zusammen! Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 7

klassisches Einfamilienhaus künftiger Wohnraumbedarf Der vorhandene Gebäudebestand passt nicht zur künftigen Gesellschaftsstruktur > Anpassungs- und Ergänzungsbedarf! Gebäudebestand Nutzer/ Haushaltsform Einfamilienhäuser über 80% der Wohngebäude In Bayern Haushalte mit drei und mehr Personen 20% (2025) Ein- und Zweipersonenhaushalte 80% (2025) Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 8

Fokus Einfamilienhausgebiete Fazit: Große Flächen in Bayern werden von EFH-Gebieten in Anspruch genommen und immer noch neu ausgewiesen Zu den bestehenden Potentialen werden in diesen Gebieten in Zukunft auf Grund des Generationswechsels viele weitere hinzukommen dies ist nicht im Bewusstsein! Eine weitere Neuausweisung mit EFH-Gebieten wird zu einem Überangebot führen, deckt darüber hinaus nicht den künftigen Bedarf an Wohnraum vor allem für kleine Haushalte und ältere Personen ( doppelt falsch ). Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 9

Weitere Aspekte für EFH-Gebiete > ressortübergreifender Ansatz: Viele ältere Menschen unter vergleichsweise ungünstigen Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben in EFH-Gebieten Auch in ländlichen Ortschaften EFH-Gebiete vielfach vorhanden Kooperation folgender Ministerien Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen => integrierter Ansatz mit vielfältigen Schnittstellen (ressortübergreifend!) => Kompetenzen bündeln und Synergien nutzen Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 10

Das bayerische Modellprojekt _ Partner Projektdauer 2012-2014 Praxiserprobung in 3 Modellkommunen Karlstadt Langenneufnach Marktrodach Projektträger o.g. vier bayerische Ministerien Projektbearbeitung Baader Konzept GmbH, Gunzenhausen Planungsbüro Skorka, Neuried STMUG Einfamilienhausquartiere der 50er bis 70er Jahre STMI Begleitung Hochschule Coburg STMAS STMELF Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 11

Das bayerische Modellprojekt _ Modellkommunen Stadt (Kreisstadt) Karlsstadt 14.900 Einwohner in 10 Orts-/Stadtteilen Landkreis Mainspessart, Unterfranken Quartier Alte Siedlung ca. 1.100 Einwohner Gemeinde Langenneufnach 1.650 Einwohner in 3 Ortsteilen Landkreis Augsburg, Schwaben Quartier Blumensiedlung ca.150 Einwohner. Markt Marktrodach 3.800 Einwohner in 16 Ortsteilen Landkreis Kronach, Oberfranken Quartier Am Steig ca. 580 Einwohner. Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 12

Das bayerische Modellprojekt _ Bestandteile Recherche im Bereich der Forschung, übertragbare Beispiele Quartierskonzept Beispiel in den Modellkommunen: Bearbeitung im Dialog mit Bewohnerinnen und Bewohnern, aktiven Gruppen und Gemeinde (Analysen, Quartierskonzept und Schlüsselprojekte) Handlungsempfehlungen zur Anpassung von älteren Einfamilienhausgebieten in Bayern für alle Kommunen Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 13

Revitalisierung von EFH-Gebieten: Grundidee Umzug / Zuzug Ortskern Neubaugebiet Ältere Einfamilienhausgebiete Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 14

Revitalisierung von EFH-Gebieten: Grundidee Umzug / Zuzug Ortskern Neubaugebiet Revitalisierte Einfamilienhausgebiete Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 15

Revitalisierung von EFH-Gebieten: Grundidee Treffpunkt Lebendiges, vielfältiges Wohnquartier Mehr Bewohner generationsübergreifend Breites Angebot an unterschiedlichen Wohnformen Flexibilisierung der Monostruktur Dienstleistung Wohngruppe Anbau Sanierung Effiziente Nutzung der Infrastruktur Stärkung des Ortskerns/ der Kommune insgesamt Baulücke Umbau Ortskern Revitalisierte Einfamilienhausgebiete Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 16

Handlungsfelder im Modellprojekt 1. Innenentwicklung und Flächenmanagement 2. Wohnformen 3. Immobilienmarkt 4. Bestandsentwicklung Gebäude/ energetische Sanierung 5. Öffentlicher Raum, Freiraum, Ortsbild 6. Versorgung (Nahversorgung, Gesundheit und Pflege) 7. Gesellschaftliche Teilhabe/ Unterstützungsangebote / Leben im Alter 8. Netzwerke/ Kooperationen /bürgerschaftliches Engagement 9. Mobilität 10. Technische Infrastruktur und Kosten > Vier Hauptansatzpunkte unter dem Aspekt der Innenentwicklung: Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 17

Hauptansatzpunkte für die Innenentwicklung 1. Ergänzung mit neuen Wohnformen Ein Teil der alten Menschen, die in EFH wohnen, empfinden das Haus als Last oder würden es gerne weitergeben finden jedoch keine angemessene Alternative Remanenzeffekt Gesucht sind neue Wohnformen: im gewohnten Quartier, kleinteilig, barrierefrei, individuell mit der Möglichkeit für generationsübergreifende und gemeinschaftsorientierte Wohnkonzepte Peter Krebs, Büro für Architektur, Karlsruhe => Bäumchen wechsle Dich - Baulücken als Chance zur Ergänzung mit neuen Wohnformen Unterstützender Effekt für Innenentwicklung, weil die älteren Leute in der Nähe bleiben möchten = neue Nachfragergruppe! Jo Zanger, Freiraum Architekten, Konstanz, Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 18

Hauptansatzpunkte für die Innenentwicklung 2. Werterhalt der bestehenden Immobilien sichern Klare Aussagen der Immobilienwirtschaft: Neuausweisungen mindern den Wert der Bestandsimmobilien! (im Fall rückgängiger Bevölkerungszahlen also in vielen Teilen Bayerns) Hier muss Bewusstsein geschaffen werden - über den Weg des Eigeninteresses der Hausbesitzer kann eine neue Kraft für die Innenentwicklung hinzukommen Immer noch Konkurrenz zwischen den Kommunen, gerade in strukturschwachen Gebieten > Neuausweisungen Wanderungen/ Fortzug Eigentümer behalten Immobilien für die Option zurückzukommen Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 19

Hauptansatzpunkte für die Innenentwicklung 3. Aufwertung der Wohngebiete / Immobilienstandorte Der Bestand ist häufig schwerer zu vermarkten als die Neubaugebiete > Aufwertung auf verschiedenen Ebenen wichtig Gesamterscheinung, z.b. Straßenraum Mehrfacheffekt Sanierung der Straßen und barrierefreier Ausbau/ Begegnungsflächen Suchende fragen nach Spielplätzen, Verkehrssicherheit (s.o.), Einkaufsmöglichkeiten und hausärztlicher Versorgung > hier neue Wege gehen besondere Hemmnisse wie: - Unsicherheit über die baurechtliche Situation - Sanierungskosten der Straßen - Hanglagen Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 20

Hauptansatzpunkte für die Innenentwicklung 4. Information, Bewusstseinsbildung und Vernetzung Ressortübergreifende Kooperation auf kommunaler Ebene wichtig (Bauamt, Sozialpolitik, Immobilienwirtschaft) Die Kommunalpolitik sollte das Thema der EFH-Gebiete als eigenes Thema mit spezifischen Aspekten auf dem Schirm haben und bei der Orts- bzw. Stadtentwicklung berücksichtigen Einbeziehung der Eigentümer und Bewohner => Informieren, Beraten und Eigeninteresse wecken In größeren Gebieten: Anlaufstelle sinnvoll zur Vernetzung In den Modellkommunen konnten viele interessierte und engagierte Personen zu dem Thema gefunden werden Trotz aller fachlicher Bemühungen werden Themen wie Innenentwicklung und Leben im Alter in den Gemeinden oftmals wenig (offen) diskutiert Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 21

Projektstand in den Modellkommunen Akteure und Projekte (Auswahl) Immobilienwirtschaft/Banken/ Sozialverband/Kommune Zusammenarbeit zur Ergänzung mit neuen Wohnformen im Quartier Siedlerverein/Bewohner/ Bauamt/Sozialverband Stützpunkt/ Bewohnertreff und Aufwertung der zentralen Grünfläche im Quartier Eigentümer/Bauamt Privates, umgebautes Haus als Beispiel/Erfahrungen weitergeben Gemeinde Erhebung der Baulücken, Potentialflächen und Erhebung der Altersstruktur in allen Modellkommunen Gemeinde/Dorferneuerung Nachverdichtung mit barrierefreier kleinteiliger Hausgruppe und Familienwohnen Bauamt/Fachplaner/Bewohner Sanierung der Straßen + Kanäle, barrierefreier Ausbau, Schaffung neuer Begegnungsflächen Eigentümer/Architektin/Bauamt Entwicklung eines kleinteiligen Wohnprojektes (auf Grundstück mit Leerstand) Bewohner/Gemeinde/ Einzelhandel/Banken Verbesserung der Versorgungssituation und Mobilität durch Einführung Gemeinschaftsbus Gemeinde Überarbeitung der bestehenden Bebauungspläne, um Nachverdichtung und neue Wohnformen zu ermöglichen Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 22

Projektstand + Ausblick Fortführung Vernetzung Akteure Vorbereitung Schlüsselprojekte Fertigstellung Quartierskonzepte Bis Mitte nächsten Jahres Endbericht / Vorbereitung Leitfaden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Baader Konzept. Planungsbüro Skorka. Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten. 4. Flächensparforum in Sonthofen am 9. Oktober 2013 23