Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Ähnliche Dokumente
Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten in Deutschland

Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. 3. Bielefelder Fachtag Philosophie

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Lehrforschungsprojekt

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Wer studiert dual und warum?

Harald Schomburg und René Kooij

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Bildung aus ungleichheitssoziologischer Perspektive

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Bildung und soziale Ungleichheit

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen?

Lebensstile Jugendlicher

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Bildung in Frankreich

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Absolventenbefragung der Universität Paderborn. Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008 im Wintersemester 2009/10

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Herkunft zählt (fast) immer Die soziale Herkunft von Hochschullehrer/innen und mögliche Einflüsse auf Forschung & Lehre

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Die ideale wissenschaftliche Persönlichkeit

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten.

Absolventenbefragung Universität Münster

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation

Definition Soziologie / Weber

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Internationale Mobilität und Professur

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland

Absolventenbefragung. Befragung des Abschlussjahrgangs 2009 im Wintersemester 2010/11. Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Gemeinsame Studierendenbefragungen an Hochschulen des Ruhrgebiets

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser

Determinanten der Bildungsungleichheit

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Vom Studium in den Beruf

Teil I Die Grenzen des guten Musikgeschmacks als Gegenstand der Soziologie

Leseprobe aus: Merkel, Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen?

Absolventenbefragung Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Soziales Kapital und Kettenmigration

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Hradil, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger.

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Referent: René Zeppenfeld M.A. Soziologie

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Promotionskolloquium

Wenn die Norm ein Geschlecht hat: Zur Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich Sandra Schneeweiß, 2016, AMS-Report No.

Fachdiskussion I: Neue Bildungswege! Werden Burschen im Bildungssystem benachteiligt?

Sonderauswertung zu Diversität an der Universität zu Köln. Universität zu Köln. Studieneingangs-, Absolventen- & Exmatrikuliertenbefragung

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL)

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Diplomarbeit. Bildungsungleichheiten in Deutschland. Vanessa Engin

Sabrina Laufer, M.A.

ARBEITSMARKTERFOLG VON BACHELOR- UND MASTER- STUDIERENDEN ERKENNTNISSE AUS ABSOLVENTENSTUDIEN

Armut vermeiden ist besser als Armut bekämpfen

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Transkript:

Chancenungleichheit der Geschlechter während der Promotionsphase die Wirkung von Kapitaleinsätzen nach Bourdieu 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 25.-27.06 2014, Dortmund Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Geschlecht Promotion Promotion in Deutschland: neben Qualifikation für Hochschullaufbahn auch wichtige Qualifikation für Karriere außerhalb von Hochschulen und wissenschaftlichen Tätigkeiten Mehr Frauen promovieren in Deutschland Gruppe der Promovierten wird heterogener Dennoch: Auch promovierte Frauen verdienen immer noch weniger, als ihre männlichen Kollegen Lassen sich bereits in der Promotionsphase geschlechtsspezifische Unterschiede feststellen, welche sich aus dem Arbeitsmarkt als Benachteiligungen manifestieren?

Theoretischer Rückbezug Soziale Ungleichheit Ungleiche Verteilung von als wertvoll angesehenen Gütern in einer Gesellschaft, die Resultat von strukturierten, vergleichsweise beständigen und verallgemeinerbaren Faktoren ist (z.b. Einkommensunterschiede je nach Beruf). (vgl. Hradil, 2001) Unser Interesse: Soziale Herkunft, Geschlecht und Promotion Geschlecht und soziale Herkunft als Mechanismus der Reproduktion sozialer Ungleichheitslagen, Weitergabe durch Kapitaleffekte Intersektionale Betrachtung (nach Degele): Geschlecht wirkt nicht alleine sondern im Verbund mit anderen Gesellschaftskategorien Warum ist ein solcher Effekt anzunehmen? Theorien: Pierre Bourdieus Kapitalien-Konzept (mit dem Habitus als Vermittlungsinstanz zwischen Struktur und Handlung) sowie Ungleichheitstheorien Empirische Ergebnisse aus der Bildungsforschung

Soziale Ungleichheit Geschlecht Promotion Angelehnt an Cyba (2000, 76ff)

Theoretischer Hintergrund: Bourdieus Kapitalienkonzept

Kulturkapital Drei Ausprägungen

Operationalisierung: Kulturelles Kapital - Bildungsniveau - Bildungsniveau der Eltern akademische Hintergrund (mindestens ein Elternteil hat einen Hochschulabschluss) - Migrationshintergrund Geburtsland der Eltern (mindestens ein Elternteil stammt nicht aus Deutschland) Staatsangehörigkeit - Dauer des Bildungserwerbs - Ab wann war Erwerbsarbeit notwendig?

Ökonomisches Kapital

Soziales Kapital

Zusammenfassung und Bezüge Männer und Frauen sind aufgrund ihrer gesellschaftlicher Strukturen unterschiedlich mit Kapitalsorten ausgestattet Die Kapitalsorten stehen teilweise in einer Wechselbeziehung und verstärken oder schwächen sich gegenseitig. Dieser unsichtbare Mechanismus wird im Gegensatz zu sichtbaren Mechanismen von Benachteiligung kaum geächtet (Tabu) Kapitalausstattung und normative Gesellschaftsstrukturen entfalten ihre Wirkung vor, während und nach der Promotionsphase Empirisch soll überprüft werden, wie dieser Mechanismus der Kapitalausstattung bezüglich Geschlecht sich während der Promotionsphase manifestiert.

Datengrundlage Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB): Absolventenbefragungen an ca. 50 Hochschulen, 1,5 Jahre nach Studienabschluss bzw. Abschluss der Promotion Abschlussjahrgang 2009, befragt in Winter 2010/11 18 Universitäten, die Promovierte befragt haben Rücklauf: 49 % Bereinigte Fallzahlen Promovierte: n = 2081

Hypothesen Frauen haben öfter einen nicht-akademischen Hintergrund und somit höhere Opportunitätskosten (kulturelles Kapital) Zu Beginn der Promotionsphase werden Männer häufiger als Frauen protegiert (soziales Kapital) Männer sind stärker in (Arbeits-)Netzwerke eingebunden (soziales Kapital) Frauen profitieren weniger von sozialen Netzwerken (soziales Kapital) Frauen steht weniger ökonomisches Kapital während der Promotionsphase zur Verfügung

Ergebnisse Kulturkapital - Bildungshintergrund Höchster Bildungsabschluss der Eltern

Ergebnisse Kuturkapital - Migrationshintergrund

Ergebnisse Soziales Kapital - Netzwerke Zugang zur Promotionsbetreuung M F Bereits bestehender Kontakt Kein bereits bestehender Kontakt 59,96% 57,67% 40,04% 42,33%

Ergebnisse Soziales Kapital - Netzwerke

Ergebnisse Soziales / Ökonomisches Kapital

Fazit Geschlecht und soziale Herkunft wirken gemeinsam und determinieren u.a. den Weg zur Promotion / die Fächerwahl / die Karrierewahl Unterschiedliche Kapitaleinsätze sind dafür mitverantwortlich und determinieren u.a. Einsätze, Risiken und Opportunitätskosten Divergente Wirkungen von Kapital bei Frauen und Männern (etwa: soziale Wirkungen) reifizieren Chancenungleichheit Nachwirkungen kristallisieren sich in der späteren Karriere heraus (Literatur): - Position - Prestige - Aufstieg -Verantwortung - Einkommen... Bourdieus Kapitalartentheorie illustriert die latenten Wirkungsweisen sozial Positionen durch Bildungs- und Berufslaufbahnen, auch und gerade die Kategorie Geschlecht ist aufgrund ihrer normativen Struktur davon nicht ausgenommen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sarah Oberkrome INCHER-Kassel Universität Kassel Sarah.oberkome@incher.uni-kassel.de 23.06.14

Literatur Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.):, Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Soziale Welt Sonderband 2, S.183-198. Cyba, Eva (2000): Geschlecht und soziale Ungleichheit. Leske + Budrich Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Lenger, Alexander (2008): Die Promotion. Ein Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit. Konstanz: UKV Winker, G. / Degele, N. (2010): Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript Verlag