Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Ähnliche Dokumente
Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Das Angebot der Berufseinführung

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Sommerkurs KURSBESCHREIBUNG. Unterrichtsplanung Sekundarstufe I. weiterkommen.

Sommerkurs Unterrichtsplanung in Stufengruppen Primarstufe Kindergarten Primarstufe 1 2 Primarstufe 3 4 Primarstufe 5 6

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergarten/Basisstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Was heisst Fit bleiben im Beruf?

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Moderationstraining. Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend leiten Datum. Ort. Kursleitung. Adressaten. Kontext.

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)


Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Ausbildungsprogramm

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

LERNQUELLE ARBEIT: ELTERNBEZIEHUNGEN - FALLBEISPIELE, INTER- UND SUPERVISION

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013

011 Berufseinstieg, Wiedereinstieg

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung. aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Schulinterne Weiterbildung (SchiWe)

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Störungen in Sportunterricht und Training

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Inhalt. Zum ersten mal Klassenlehrer. Ideen und Anregungen für die Lehrkraft Hans Kraus Seite 1

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Gut zu wissen. Grundbildung

Berufe Muri Auflage

NSH Sprachschule. Kursangebot Deutsch Intensivkurse Standardkurse Online-Sprachtrainer Prüfungstraining Privatlektionen Firmenkurse

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Leitbild Schule Hergiswil

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

kindergemeinschaftstage

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

-Schreibwerkstatt -Brücken in die Geisteswissenschaften

KINDER MIT VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Schulinterne Weiterbildung

Kursangebot für Mitarbeitende in Tagesstrukturen

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plötzlich Klassenlehrer! - Kompakter Ratgeber zum Start in den Schulalltag

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

Vereinbarungen über die Umsetzung von Beurteilung 04 am Oberstufenzentrum Täuffelen

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Was wir anbieten - Wir unterstützen Lehrpersonen, Fachgruppen und Teams bei fachspeziischer und überfachlicher

Berufe erkunden und erleben

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Transkript:

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch

Kaum angefangen, schon weiterbilden? So unterstützt Sie die Weiterbildung beim Berufseinstieg Die Planung fürs erste Schuljahr in der Gruppe erledigen, den ersten Elternabend im Handumdrehen planen, schwierige Situationen mit praxiserprobten Strategien bewältigen und handfeste Tipps für das erste Standortgespräch erhalten dies alles ist für Neueinsteiger eine willkommene Hilfe. So erleichtern eine fachkundige Unterstützung und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen den beruflichen Einstieg. Die Weiterbildungsangebote der PHGR unterstützen Sie dabei, neue und unerwartete Situationen zu meistern. Und sie helfen Ihnen beim Aufbau Ihrer professionellen Identität. Dazu gehört, dass Sie Ihr aktuelles Wissen selbstbewusst in den Schulen vertreten und Ihre Vorstellungen einer guten Schule in die Praxis umsetzen. Gleichzeitig werden Sie einen reflektierten Umgang mit den Erfordernissen des beruflichen Alltags entwickeln. All dies hilft Ihnen, in komplexen Situationen immer wieder sinnvolle Lösungen zu finden und Ihren Unterricht laufend zu optimieren.

Wahlpflicht Die Weiterbildungsangebote der PHGR richten sich an alle Lehrpersonen der Volksschule, die neu in den Beruf einsteigen, die die Stufe wechseln oder die nach einer Pause in den Schuldienst zurückkehren. Für die Weiterbildungskurse gilt eine Wahlpflicht. Berufseinsteigende müssen mindestens einen der angebotenen Kurse besuchen. Die Teilnahme ist für alle Kurse kostenlos. Anmeldefrist nicht verpassen! Die Anmeldungen zu den Kursen müssen jeweils spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn bei der PHGR eintreffen. Ein Kurs kommt in der Regel zustande, wenn 7 Personen angemeldet sind und wird mit maximal 24 Teilnehmenden durchgeführt. Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Plätze vorhanden sind. Detaillierte Infos und Online-Anmeldung unter: https://eventoweb.phgr.ch/ > Weiterbildungsangebot. Anmeldung auch per Telefon an 081 354 03 06 oder E-Mail an weiterbildung@phgr.ch. Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 weiterbildung@phgr.ch www.phgr.ch

Gemeinsam das Schuljahr planen Genau das Richtige für Neueinsteiger: Die erste, eigene Unterrichtsplanung für ein ganzes Jahr wird in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen der gleichen Stufe in Angriff genommen. Zusammen werden Strategien entwickelt und in der Planung des bevorstehenden Schuljahres konkret umgesetzt. Ein Grossteil der Kurszeit steht für die persönliche Planungsarbeit zur Verfügung. Daneben bietet sich die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit thematischen und stufenspezifischen Fragen. > Jahres-, Quartals-, Wochenplanung > Grobplanungen für einzelne Fächer/Unterrichtssequenzen und Freispiel > erster Schul-/Kindergartentag und erste Schulwoche > Rituale, die helfen, den Alltag zu strukturieren > Klassenorganisation und Zimmergestaltung > weitere Schwerpunkte ja nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden Leitung: Petra Chiavaro-Jörg M.A. Early Childhood, Dozentin PHGR Reto Cadosch Primarlehrer und Dozent der PHGR Thomas Willi Leiter Ressort Schulinterne Weiterbildung, PHGR, ehemaliger Oberstufenlehrer Dauer: 3 Tage Ort, Termin: Chur: Montag bis Mittwoch, 4. 6. Juli 2016, 08.30 12.00 und 13.30 17.00 Uhr. Elternarbeit 1: Mein erster Elternabend Der erste Elternabend stellt oft entscheidende Weichen. Nicht nur für die Eltern, auch für die Lehrperson. Er ist eine ideale Möglichkeit, die Verantwortlichkeiten in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu definieren und gegenseitige Erwartungen zu klären. Im Kurs bereiten Sie Ihren ersten Elternabend vor und profitieren dabei von Inputs für die inhaltliche Gestaltung, die Strukturierung, die Organisation und die konkrete Ausgestaltung. > Bedeutung des Elternabends als Erstkontakt zu den Eltern > Individuelle Vorbereitung des ersten Elternabends > Inhaltliche und organisatorische Grundsätze > Profitieren im Austausch vom vorhandenen Potenzial der Kolleginnen und Kollegen Leitung: Thomas Willi, Ressortleiter Schulinterne Weiterbildung, PHGR Dauer: ½ Tag Ort, Termin: Chur: Freitag, 12. August 2016, 08.30 12.00 Uhr

Klassenführung und Umgang mit schwierigen Situationen Davor Angst haben, bringt nichts. Das gilt auch für schwierige Situationen im Schulalltag. Im Kurs repetieren wir Grundlagen zur Klassenführung, reflektieren die Wirkung von Aktionen und Reaktionen und diskutieren proaktive Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung schwieriger Situationen. Die Teilnehmenden reflektieren und erweitern zudem ihr Handlungsrepertoire im Bereich Regeln und Disziplin. > Bedeutung und Merkmale guter Klassenführung erkennen > Regeln und Schwerpunkte für den eigenen Unterricht setzen > Eigene Einstellung gegenüber Disziplinfragen thematisieren > Unterrichtsstörungen präventiv und situativ begegnen > Profitieren im Austausch vom vorhandenen Potenzial der Teilnehmenden Leitung: Thomas Willi, Ressortleiter Schulinterne Weiterbildung, PHGR Dauer: ½ Tag Orte, Termine Thusis: Mittwoch, 21. September 2016, Chur: Mittwoch, 5. Oktober 2016, Zernez: Mittwoch, 26. Oktober 2016, Elternarbeit 2: Elterngespräche führen Die Standort- und Schullaufbahngespräche mit Kind und Eltern sind wichtige Bausteine in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Familien. Auf der Grundlage der vorhandenen Kenntnisse über das Beurteilen und Bewerten von Leistungen und Verhalten diskutieren die Teilnehmenden konkrete Beispiele und formulieren mögliche Massnahmen in Form von Vereinbarungen. Zudem erarbeiten und reflektieren sie Möglichkeiten, wie allfällige Konflikte im gemeinsamen Dialog gelöst werden können, um sie als Chance für Entwicklung zu nutzen. > Richtige Gestaltung und Strukturierung eines Elterngespräches > Massnahmen in Form von partnerschaftlichen Vereinbarungen formulieren > Verschiedene Arten und Ursachen von Konflikten beurteilen > Eskalationsdynamik, Konfliktverhaltensweisen kennenlernen > Persönliches Verhalten gegenüber Konflikten reflektieren > Konfliktgespräch führen > Profitieren im Austausch vom vorhandenen Potenzial Ihrer Peers Leitung: Thomas Willi, Ressortleiter Schulinterne Weiterbildung, PHGR Dauer: ½ Tag Orte, Termine: Thusis: Mittwoch, 2. November 2016, Chur: Mittwoch, 9. November 2016, und Dienstag, 15. November 2016, 18.00 21.30 Uhr Zernez: Samstag, 12. November 2016, 9.00 12.30 Uhr

Kernauftrag: Unterricht! Nach Abschluss des ersten Berufsjahres werden im Rahmen der Bündner Sommerschule drei Weiterbildungstage speziell für Berufseinsteiger/innen angeboten. Die Kurse können sowohl nach dem ersten wie auch nach dem zweiten Berufsjahr besucht werden. Es stehen jeweils mehrere Kursthemen zur Auswahl, die den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst werden. Diese sind praxisnah und bauen auf den Erfahrungen der Berufseinsteigenden auf. Im Vordergrund stehen folgende Themen: > Kognitive Aktivierung und offene Aufgaben > Differenzieren und Individualisieren > Lehren und Lernen sichtbar machen (Feedback, Lerncoaching) > Bewerten, Beurteilen > Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern > Umgang mit Lernschwierigkeiten und Integration > Weitere gewünschte Themen Leitung: Thomas Willi, Ressortleiter Schulinterne Weiterbildung, PHGR Giuseppe Palaia, Sekundarlehrer, Schulischer Heilpädagoge M.A., Lehrer an der Timeout- Klasse in Chur Dauer: 3 Tage Ort, Termin: Chur, PHGR, Dienstag bis Donnerstag, 8. 10. August 2017