Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Schulen in Brandenburg ein aktueller Überblick. Dr. Michael Kaden - 05.

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Medienentwicklungsplanung 4.0

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen IT-Ausstattung an Schulen im Land Brandenburg: IBIS, MEP-GOST - Rückblick und Ausblick

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Herzlich Willkommen. Das Basiscurriculum Medienbildung. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung. Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung)

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Vorstellung des Basiscurriculums Medienbildung (Bezug zu Handlungsfeld 3.1) Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Kompetenzerwartungen im Überblick

Schulische Medienbildung im Land Brandenburg im Kontext des demografischen Wandels

Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitale Bildung in der Grundschule

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

PROJEKTGRUNDLAGE. Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg. Transferkonzept

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienentwicklungsplanung an Schulen im Land Brandenburg: nachhaltiger Medieneinsatz und pädagogische Innovation

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Information zu den Bewertungskriterien

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W.

Referat II.1 2

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Masterplan Medienbildung

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

DIGITALISIERUNG AN SCHULEN

Weiterentwicklung der Realschulen

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Sekundarschule Geseke

STRATEGISCHE MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Digitale Bildung mit Konzept

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Online-Diagnostik mit LeOniE³ in Schleswig-Holstein

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Medienkompetenz. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Juni 2017

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Einführung für Lehrpersonen

GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM

Projekt KulturSchule


Berufliche Orientierung Übergänge

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Transkript:

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren Kommunizieren Analysieren Medienkompetenz Präsentieren Reflektieren Produzieren 2

Basiscurriculum Medienbildung definiert verbindlich Kompetenzbereiche Lernen mit Medien Informieren Kommunizieren Präsentieren Kompetenzbereiche Lernen über Medien Produzieren Analysieren Reflektieren

Niveaustufe D Materialien

Medienbildung/Informieren/Informationsquellen und ihre spezifischen Merkmale - Stufe D Die Schülerinnen und Schüler können - Unterschiede von Informationsquellen beschreiben, - mediale Informationsquellen auswählen und nutzen. Umsetzung in Zusammenarbeit mit Fächern (RLP/Teil C), z.b. Deutsch, Gesellschaftswissenschaften, und unter Nutzung der vorhandenen Ausstattung (Lehrund Lernmittel, Bibliothek, Computer, usw.) sowie anderer Quellen.

Medienbildung und Fachlichkeit

Exkurs 08.12.2016: Die Gestaltungsmöglichkeiten in der digitalen Welt von morgen sind eng damit verknüpft, wie wir heute junge Menschen in Schulen, in der Berufsausbildung und in den Hochschulen darauf vorbereiten. Dazu bedarf es klar formulierter Ziele und einer gemeinsamen inhaltlichen Ausrichtung. Diese Anforderungen erfüllt die vorliegende Strategie Bildung in der digitalen Welt der Kultusministerkonferenz. (Bild: Michael Kaden, CC-BY-SA 4.0)

Zentrale Zielsetzungen der Strategie, die auf der Prämisse basiert, dass das Lehren und Lernen in der digitalen Welt grundsätzlich dem Primat des Pädagogischen folgen muss, sind im schulischen Bereich u.a. die Definition der Kompetenzen, die für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe in einer digitalen Welt erforderlich sind und seitens der Länder fachintegrativ in ihren Lehr- und Bildungsplänen sowie Rahmenplänen, beginnend mit der Primarstufe, umgesetzt werden. Die Länder beziehen sich dabei auf einen Kompetenzrahmen, der für Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2018/19 eingeschult werden oder in die Sekundarstufe I eintreten, bis zum Ende ihrer Pflichtschulzeit verbindlich gemacht wird. Kompetenzen in der digitalen Welt 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2. Kommunizieren und Kooperieren 3. Produzieren und Präsentieren http://bit.ly/2hojkku 4. Schützen und sicher Agieren 5. Problemlösen und Handeln 6. Analysieren und Reflektieren

4. Schützen und sicher agieren 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden 4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen Maßnahmen für Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch berücksichtigen Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen Sicherheitseinstellungen ständig aktualisieren Jugendschutz- und Verbraucherschutzmaßnahmen berücksichtigen 4.3 Gesundheit schützen Suchtgefahren vermeiden, sich Selbst und andere vor möglichen Gefahren schützen Digitale Technologien gesundheitsbewusst nutzen Digitale Technologien für soziales Wohlergehen und Eingliederung nutzen 4.4 Natur und Umwelt schützen Umweltauswirkungen digitaler Technologien berücksichtigen

die gezielte Förderung des Erwerbs von Kompetenzen zur Nutzung digitaler Arbeitsmittel und -techniken in der beruflichen Bildung. Neben dem Verständnis für digitale Prozesse sollen die Auszubildenden auch die mittelbaren Auswirkungen der weiter voranschreitenden Digitalisierung in den Blick nehmen. die konsequente Förderung der Kompetenzbildung bei Lehrkräften, die ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag in einer digitalen Welt verantwortungsvoll erfüllen, als integrale Aufgabe der Ausbildung in den Unterrichtsfächern sowie den Bildungswissenschaften über alle Phasen der Lehrerbildung hinweg. Lehrende sollten u. a. in der Lage sein durch ihre Kenntnisse über Urheberrecht, Datenschutz und Datensicherheit sowie Jugendmedienschutz den Unterricht als einen sicheren Raum zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, bewusst und überlegt mit Medien und eigenen Daten in digitalen Räumen umzugehen und sich der Folgen des eigenen Handelns bewusst zu sein. der Aufbau einer länderübergreifenden bundesweiten Bildungsmedieninfrastruktur (einschl. offen lizensierter Bildungsmedien/OER).

Projektziele Unterstützung und Vernetzung von 10 ausgewählten Referenzschulen im Rahmen der Implementierung des Basiscurriculums Medienbildung (Verknüpfung des Teil B und C des RLP) Ausweitung des Projektes auf insgesamt 42 Netzwerkschulen ab dem Schuljahr 2017/18, Transfer in die Schullandschaft 11

10 Referenzschulen Sophie Pohle, Referentin für Medienbildung (LISUM), 24.02.2017 12

Projektplan Ausweitung auf insgesamt 42 Netzwerkschulen 13

Konzeptionelle Bausteine 14

Bestandsaufnahme zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 medienpädagogische Handlungspraxis an den beteiligten Grundschulen Lernen mit und über Medien Bezug zum BC Medienbildung Ausstattung, schulische Nutzung und Organisation Erarbeitung bzw. Weiterentwicklung Medienbildungs-, Fortbildungs- und Ausstattungskonzept Medienentwicklungsplan 15

Phase 4: Evaluation und Fortschreibung Phase 3: Umsetzung Phase 1: Teambildung, Schulisches Medienkonzept Phase 2: Ausstattungs- und Fortbildungskonzept Der Medienentwicklungsplan stellt ein wichtiges Instrument dar, mit dem Schulen in Abstimmung mit dem Schulträger den Einsatz von Medien in Schulen systematisch planen und die dafür erforderlichen konzeptionellen, personellen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen schaffen können. 16

Medienentwicklungplanung Schulentwicklung Rahmenlehrplan Zielsetzungen der Schule Synthese fachübergreifende Festlegungen fachbezogene Festlegungen A +B +C Schulinternes Curriculum J. Schäfer, C. Schminder, September 2015 17

Beispiel Grundschule Kl. 1/2 Kl. 3/4 Kl. 5/6 Informieren SK: Arbeit mit PC SK: Arbeit mit PC D: Zeitungsprojekt (Kl. 4) Kommunizieren Ma: Internetrecherche und Präsentation zu berühmte Mathematikern, Forschern, Entdeckern WAT: Internetrecherche Traumberufe Engl: digitales Lehrbuch Lighthouse (scook.de) Engl: Stadttour London PB: Präsentation Hilfsorganisationen Präsentieren Produzieren Analysieren Reflektieren WAT: Präsentation Traumberufe Engl: Lapbook Mu: Präsentation Lieblingssänger/in, Lieblings-band D: Vergleich Buch-Film Vorstadt Krokodile D: Manipulation von Bildern PB: Gefahren im Internet PB: Medientagebuch

Unterstützungsangebote persönliche und telefonische Beratungen der Schulleitung sowie der Steuergruppen der Schulen durch das LISUM Fortbildung von zwei Lehrkräften durch regelmäßige NetzWERKstätten und jährliche Fachtagungen am LISUM Möglichkeit des Austausches und der Kooperation mit anderen Referenzgrundschulen Beratungsangebot für Schulleitungen und Schulträger zur Weiterentwicklung des Ausstattungskonzeptes Möglichkeit zur Beantragung einer Ausstattungsförderung im Projektzeitraum (vgl. RL Medienbildung an Grundschulen vom 25.11.2016) Unterstützung durch Beraterinnen und Berater der BUSS-Systems Kooperationspartner (z.b. als Schnittstelle zum außerschulischen Bereich) 19

Ausblick 10 Referenzschulen bis Ende des Schuljahres 2016/17: Abschluss der Konzeptarbeit, Kommunikation in den Gremien erste Förderanträge zur Beschaffung von Ausstattung Fortbildung Schwerpunkte im Schuljahr 2017/18: Implementierung des Medienbildungskonzepts im Unterricht, Erprobung und Dokumentation von Unterrichtsbeispielen für die Umsetzung von Medienbildung im Unterricht (für RLP-Online), Fortbildung, Beschaffung Identifizierung und Dokumentation gelungener Modelle für die Umsetzung des Prozesses, Weitergabe der Erfahrungen an andere Schulen Netzwerkarbeit 20

Ausblick Ausweitung auf insgesamt 42 Grundschulen Erweiterung um 32 Netzwerkschulen ab dem Schuljahr 2017/18 Förderung der Vernetzung und flächendeckender Transfer von Best- Practice-Beispielen zur schulischen Umsetzung von Medienbildung Unterstützung durch die BUSS-Berater*innen thematische Schwerpunktsetzungen Intensive Nutzung des BSCW-Bereichs 21

Ausschreibung 2. Runde Bewerbung bis 29. Mai 2017 an das zuständige Staatliche Schulamt (Abgleich mit regionalem Netzwerkgremium) -> Bewerbungsbogen + Motivationsschreiben + Interessenbekundung an zusätzlicher Schwerpunktsetzung Zusammenarbeit Schule- Bibliothek als Motor der Medienbildung (Leseförderung) Unsere Bilder laufen Filmbildung als Einstieg in zeitgemäße Medienbildung Sicher in die digitale Zukun; Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung Zusammenarbeit JIM/ außerschulische Medienarbeit (Schwerpunkt: soziale Netzwerke) Kreatives und spielerisches Lernen mit dem Mini-Computer Calliope (Coding) A B C Medienbildung in der Grundschule: international vernetzt (etwinning) D E F bis Anfang Juli 2017: Auswahl und Information der 32 neuen medienfit-schulen 15./16. September 2017: NetzWERKstatt mit allen 42 medienfit-schule im LISUM 22

09.11.2016: Der Landtag versteht die Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe, die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gleichermaßen fordert. (Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0) Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das medienfit-team c/o Sophie Pohle Tel: 03378 209 335 E-Mail: sophie.pohle@lisum.berlin-brandenburg.de c/o Dr. Michael Kaden Tel: 0331 866-3813 E-Mail: michael.kaden@mbjs.brandenburg.de www.lisum.berlin-brandenburg.de www.mbjs.brandenburg.de Link zur Projekt-Homepage