L1103 Bretten - Oberderdingen

Ähnliche Dokumente
Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Richtlinien für die Anlage von

Die Methodik der örtlichen Unfalluntersuchung und die Arbeit der Unfallkommissionen in Deutschland

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Nicht angepasste Geschwindigkeit Untersuchungen zu Lösungen, Hindernissen und Mythen

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (ESAB 2006)

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Unfälle und Sicherheitsdefizite

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Verkehrssicherheit auf Freilandstraßen

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit?

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der

Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus der Verkehrsunfallstatistik

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Örtliche Unfalluntersuchung

Der Tod lauert neben der Fahrbahn. Hindernisse

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Reißverschluss verfahren

ADAC Unfallforschung

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1659 der Abgeordneten Rainer Genilke und Frank Bommert der CDU-Fraktion Landtagsdrucksache 5/4218

Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit. Klaus Robatsch

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Organisation der Unfallkommission Anlage 1

Staatliches Bauamt Würzburg Bereich Straßenbau St 2270 Ausbau nördlich Segnitz Vorentwurf Gemeinderatssitzung am Falk Piller Max Endrich

Voruntersuchung St 2221, Umbau Kreuzung St 2249 Burgoberbach

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

1 Überblick Unfallbeteiligte Personen 3 Geschätzter Sachschaden

ERA und StVO-Novelle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Nr. 60 Fahrradstraßen und geöffnete Einbahnstraßen

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Verunglückte im Straßenverkehr Jan. Okt. in den Jahren Entwicklung verschiedener Unfallmerkmale. Getötete - nach Ortslage

Quantitative Prüfung sicherheitsrelevanter Defizite in der räumlichen Linienführung in den RAL

Baumunfälle in Brandenburg

Verkehrsverstöße von LKW-Fahrer 2007

Pressekonferenz. Verkehrsunfallbilanz Landstraßen

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien

Verbesserung der Sicherheit des Betriebsdienstpersonals in AkD

Tödliche Verkehrsunfälle in der Schweiz

Jahreskonferenz AIPCR Schweiz, , Bern

17. Wahlperiode /7770

Berlin Tiergarten-Moabit Verkehrsstudie Lehrter Straße

Fahrradhauptstadt Münster

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig

Shared Space Ein Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit?

Verkehrsunfallstatistik 2016

Schriftliche Kleine Anfrage

Verkehrssicherheit an Lichtsignalanlagen

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Radfahrer in Braunschweig: Unfälle, Risikoverhalten und Motive

Sicherheitsaudit für Straßen

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig

Auswirkungen der Baustellengestaltung auf die Verkehrssicherheit in der überlangen Baustelle Mücke

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm 2016

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker)

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Verkehrsunfall in Thal, Autobahnausfahrt Rheineck Freitag, 25. November 2005, ca Uhr

Straßenverkehrssicherheit

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

PresseMitteilung. ACE: Vorschläge für mehr Sicherheit auf Landstraßen. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis IV: Unfallrisiko Landstraße

Radverkehr an Landstraßen

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010


Gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzverbände

Postfach 8236 CH-3001 Bern Tel Fax Bezug

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Verkehrssicherheitsbericht Kreis Plön 2016

Identifikation von Unfallhäufungsstellen und -linien Anlage 3

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Seminar Wegweisung und Verkehrszeichen

U km a. ], Unfallkostendichte UKD [ T F z km ] und Unfallkostenrate UKR [

Schriftliche Kleine Anfrage

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Wohnmobile im Straßenverkehr

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Betrifft Antrag/Anfrage Nr. 277/2007 Antragsteller/in: Bündnis 90 / Die Grünen im Gemeinderat

5 Analyse des Unfallgeschehens

Sicherheit im Fahrradverkehr

Unfälle mit leichten motorisierten Zweirädern

Direktion Verkehrssicherheit / Sonderdienste. Generation 65 Plus. Analyse der Verkehrsunfallentwicklung im. Polizeipräsidium Mittelhessen

Sicherheitspotential ausgewählter Fahrerassistenzsysteme

Transkript:

Seminarpräsentation: Entschärfung einer Unfallhäufungsstelle Seminarteilnehmer: Thomas Berner Christian Burk Vesselin Gospodinov Richard Hausmann Estelle Richarme Sven B. Riffel Olga Töpfer Burkhard Wolf Seminarleitung: Dipl.-Ing. Thorsten Cypra Dr.-Ing. Matthias Zimmermann 1 von 14

Unfallanalyse Unfallprotokolle der Verkehrspolizei Karlsruhe Einführung Trassierung Maßnahmen Fazit - 67 Protokolle, Daten von 1996 bis 2003-3 Getötete, 15 SV, 50 LV - Unfallursache oft ungeklärt Drei Instrumente zur Auswertung - Unfalltypen-Steckkarte - Unfallliste - Unfalldiagramme Feststellungen während der Unfallanalyse - keine Unfallhäufungsstellen (nach Definition) - Gemeinsamkeiten der Unfälle schwierig zu ermitteln - Streckenabschnitte rücken in den Mittelpunkt der Analyse 2 von 14

Ergebnisse der Unfallanalyse (1) Etwa 80% der Unfälle sind Fahrfehler und Unfälle im Längsverkehr. Auffällig viele Unfälle an Donnerstagen (über alle Jahre) 60% der Unfälle in Richtung Oberderdingen B 40% 60% O Auffällig wenig Wildunfälle 12% der Unfälle unter Alkoholeinfluss 12% 3 von 14

Ergebnisse der Unfallanalyse (2) Witterungsverhältnisse Nässe - Glätte (km 2+200 2+800) Verteilung der Unfalltypen auf den Streckenverlauf spiegelt Überholerlaubnis / -verbot wider keine auffallenden Geschwindigkeitsübertretungen 80 Kreuzung Großvillars: 5 gleiche Unfallhergänge Einbiegen-Kreuzen (Typ 3) 4 von 14

Unfalltypen im Streckenverlauf Bretten KP Oberderdingen - Fahrunfälle gleichmäßig auf beide Abschnitte verteilt - 13 Überholunfälle von Bretten Großvillars (4,6 km) 2,8 U/km - 12 Überholunfälle von Großvillars Oberderdingen (2 km) 6 U/km 5 von 14

Sofortmaßnahme: Überholverbot (1) Probleme: - zahlreiche Überholunfälle - Überholvorgänge oft auf nicht geeigneten Abschnitten - keine Überholmöglichkeit zwischen Bretten und Knotenpunkt Umgestaltung des Überholverbots: - doppelte Signalisierung der Überholverbote auf kritischen Abschnitten durch zusätzliche Markierung - Auf unkritischen Abschnitten sicheres Überholen ermöglichen - Ziel: Einrichten einer frühen Überholmöglichkeit für beide Richtungen 6 von 14

Sofortmaßnahme: Überholverbot (2) Oberderdingen Kuppe Bretten Schwarzerdhof wegzunehmender Baum Abschnitt Schwarzerdhof (km 3+150 bis 3+350) 7 von 14

Sofortmaßnahme: Überholverbot (3) Abschnitt Schwarzerdhof (ab km 2+650) wegzunehmender Baum Zeichen 280 und 276-58 StVO Richtung Oberderdingen Aufhebung Überholverbot ab km 2+650 bei Sicherstellung der nötigen Sichtweite 8 von 14

Umbaumaßnahmen im Streckenverlauf 9 von 14

Knotenpunkt - Linkseinbiegerproblematik: Unübersichtlichkeit und Fehleinschätzung - überhöhte Geschwindigkeiten im Knotenpunktbereich Oberderdingen Bretten H H 10 von 14

Verkehrsbeziehungen und Leistungsfähigkeit 20 20 Σ 420 Σ 420 Bretten 20 85 315 20 20 315 20 285 Oberderdingen Σ 620 Σ 650 85 315 Großvillars 315 Verkehrsstärke [Fz/h] Leistungsfähigkeit (nach Brilon/Großmann) 70 km/h (gefahren) 60 km/h (beschildert) Konsequenz 2003 (heute) Reduktion der Geschwindigkeit auf echte 60 km/h 2020 (Prognose: +21,6%*) * Stat. Landesamt B.-W., 2004 Langfristig: Reduktion auf unter 60 km/h 11 von 14

Sofortmaßnahmen am Knotenpunkt - Berichtigung der Wegweiser - optische Fahrbahnverengung - zusätzliches Zeichen 276-56 StVO (60 km/h) 12 von 14

Langfristig: Umbau zum Kreisverkehrsplatz H Bretten Oberderdingen H Großvillars - Sinnvoll bei hohem Anteil von Ab- und Einbiegern - Erhöhung der Leistungsfähigkeit - Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer - Akzeptanz bei allen Verkehrsteilnehmern 13 von 14

Fazit Zusätzlich wurden weitere Maßnahmen vorgeschlagen (Markierung, Beschilderung) Maßnahmen unabhängig voneinander realisierbar Alle Maßnahmen sind aus volkswirtschaftlicher Sicht gerechtfertigt Das konkrete Umsetzen einzelner Maßnahmen wird zur Zeit von den zuständigen Stellen geprüft 14 von 14

Einführung Trassierung Unfallanalyse Maßnahmen Fazit 15 von 14