Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Ähnliche Dokumente
Dual wird real Integration von benachteiligten Jugendlichen in die betriebliche Berufsausbildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Phasen der Lernprozessbegleitung

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Azubi - Bewertungsbogen

Der Ausbilder nach BBiG

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Feedback-Bogen (Feebo)

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

3 a) Fragebogen Pflichtkriterien (sind alle zu erfüllen)

Die Bayerische Ausbilderakademie

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Soziale und personale Kompetenzen

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Ausbildertag der IHK Flensburg - Forum 3: Ausbildungsberatung zwischen Eintragung und Prüfung

Motivationspsychologische Aspekte des Abbruchphänomens. Jean-Jacques Ruppert

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Fragebogen. (bitte Zutreffendes mit ja oder nein ankreuzen) Einstiegsvoraussetzungen sind alle zu erfüllen. Ja Nein Bemerkung / Begründung Jury

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Workshop: Ausbilder/in der Zukunft. Welche Kompetenzen braucht das Ausbildungspersonal?

Intern: Die betriebliche Ausbildung

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Gute Ausbildung gibt Chancen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Zaubern im Mathematikunterricht

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Beurteilungen und Feedback

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Meine Bewertung des Kurses

Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern!

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven

5.5.3 RAHMENBEDINGUNGEN. Berufspädagogen (IHK)

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

mit system personalentwicklung Mentoring Den Führungsnachwuchs begleiten

Bundesfachtagung Gerüstbau 2012

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Assistierte Ausbildung

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Grundsätze unserer Personalpolitik

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse. Martin Schubert

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Leitbild Schule Teufen

GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES. Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung

- lernen mit Freude und Neugier.

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Transkript:

Fachtag 07.Mai 2013 Aus den Augen verloren? Auszubildende der außerbetrieblichen Ausbildung im Fokus Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen Berlin 07.05.2013 Martin Schubert f-bb XENOS Panorama Bund

Rahmendaten Personal: ca. 60 Mitarbeitende Projekte: 52 laufende Projekte Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ist eines der großen Forschungsinstitute zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland Auftraggeber: Unternehmen, Verbände, Stiftungen, Bundes- und Landesministerien, Europäische Union Seite 2 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

1. Was sind die größten Herausforderungen für Sie an Ihrem Lernort in der Durchführung dualer Ausbildung? 2. Wo können Sie persönlich auf die Gestaltung der Ausbildung Einfluss nehmen? AUSTAUSCH Seite 3 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

HETEROGENITÄT IN DER AUSBILDUNG Seite 4 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Heterogenität in der Ausbildung (1) Körperliche und gesundheitliche Entwicklungen, Fähigkeiten und Beeinträchtigungen Erfahrungen aus familiären Strukturen, Erziehungsstile, Sprachen, Freizeitverhalten Allgemeinsprachliche Kompetenzen Kultureller Hintergrund Emotionale und soziale Persönlichkeitsentwicklung Heterogenität in der Ausbildung Unterschiedliche Lerninteressen, Lernmotivation, Bildungsziele Seite 5 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Heterogenität in der Ausbildung (2) EXKURS: Lernprozessbegleitung Grundhaltung als Lernbegleiter/-in (benachteiligte) Jugendliche sind entwicklungsfähige Menschen, die über sich hinauswachsen können Lernbedarfsfeststellung aus Sicht der Lernenden Erkennen und Beschreiben der eigenen Schwächen und Stärken Festlegung möglicher Lernziele Lernbedarfsfeststellung aus Sicht der Ausbildenden Passende Unterstützung der Lernenden, um selbst Lösungen, Wissen, etc. auf eine für den individuellen Lerntyp passende Weise zu erlangen Seite 6 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Heterogenität in der Ausbildung (3) Qualifizierungskonzept für das Ausbildungspersonal Modul I Grundlagen des beruflichen Lernen und Lehrens Modul II Lerngruppen bilden Modul III Projektförmiges Lernen in der Gruppe Erkennen unterschiedlicher Lerntypen und Lernerfahrungen Angebot differenzierter Darbietungsformen Phasen der Gruppenbildung Unterstützung der Gruppenbildung durch Ausbilder/-in Anpassung von projektbezogenen Aufgabenstellungen und Aufträgen auf die Lerntypen und Lernniveaus Regeln für die Umsetzung solcher Aufgabenstellungen Seite 7 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Heterogenität in der Ausbildung (4) Qualifizierungskonzept für das Ausbildungspersonal Modul IV Überfachliche Kompetenzen entwickeln und bewerten Modul V Interkulturelle Kompetenzen fördern Modul VI Lernvereinbarung und Feedback Umsetzung projektförmigen Lernens in der Ausbildung Bedeutung der Entwicklung überfachlicher Kompetenzen Bedeutung interkultureller Kompetenzen im Betriebsalltag Ansätze und Methoden einer interkulturell ausgerichteten Ausbildung Gestaltung und Nutzung von Lernvereinbarungen und Präsentation von Lernergebnissen Grundlagen für eine transparente Bewertung von Ausbildungsleistungen Seite 8 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Herausforderung in der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung JUGENDLICHE MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN Seite 9 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Herausforderung Motivation: Motivierende Rahmenbedingungen Inhaltliche Relevanz Azubi erkennt den Lerngegenstand als relevant an. Ausbilder/-in macht die Relevanz transparent. Qualität der Instruktion Hohe Instruktionsqualität ist, wenn diese sachlich, strukturiert, logisch aufgebaut und ineinandergreifend vermittelt ist. Engagement der Ausbilder/-innen Die Motivation der Ausbilder/-innen überträgt sich auf die Motivation der Auszubildenden. Soziale Einbindung Vermittlung eines Gefühls dazuzugehören und nicht außen vor zu stehen. Unterstützung zur Erlangung von Autonomie Eröffnung von Möglichkeiten in Hinsicht auf z.b. Lösungswege selbst aktiv zu werden. Unterstützung bei der Wahrnehmung von Kompetenzen Die/der Ausbilder/-in macht die Kompetenzen der Auszubildenden für sie transparent. Seite 10 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Herausforderung Motivation: Arbeitspädagogische Ansätze Eigenverantwortung übertragen Gezieltes Motivieren Projektmethode Juniorfirma Seite 11 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Arbeitspädagogische Ansätze Handlungsorientiertes Lehr- und Lernkonzept Innerbetriebliches Mentoring Informelle Hilfen Netzwerkarbeit Umgang mit Konflikten Lernziele formulieren, Zielgespräche führen Seite 12 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Konflikte gehören zum Alltag! Tipps für Konfliktgespräche mit Jugendlichen Das Gespräch nicht zwischen Tür und Angel führen, sondern einen ruhigen Zeitpunkt wählen. Eine freundliche und offene Atmosphäre schaffen. Die/den Auszubildenden von den eigenen Eindrücken und Schwierigkeiten berichten lassen. Die/den Auszubildenden erst nehmen und mit Respekt begegnen. Sachlich bleiben! Bei Kritik deutlich machen, dass man die Person schätzt, aber mit dem Verhalten unzufrieden ist. Kritik auf eine konkrete Handlung, ein konkretes Ereignis beziehen, nicht pauschal äußern. Konfliktgespräch in ein Zielgespräch überführen. Seite 13 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Lernziele formulieren, Zielgespräche führen (1) Leitfragen zur Bestimmung von Lernzielen Zu welchen neuen Erkenntnissen, Einsichten, Erfahrungen und Arbeitstechniken soll die/der Auszubildende geführt werden? Was soll an Wissen, Fertigkeiten und Können vermittelt, geübt und gesichert werden? Welche Möglichkeiten der Überprüfung der Ergebnisse sollen für die Eigen- und Fremdkontrolle vorgesehen werden? Seite 14 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Lernziele formulieren, Zielgespräche führen (2) Regeln für Feedbackgespräche für Ausbilder/-innen Positive Rückmeldungen voranstellen Konkrete und nachvollziehbare Rückmeldungen geben Beschreibende Darstellung ohne Vorwürfe Brauchbare und umsetzbare Rückmeldungen geben Zeitnah Rückmeldung geben Bedürfnisse ALLER Beteiligten berücksichtigen Subjektives Empfinden zulassen und reflektieren Feedbackgespräche vertraulich behandeln Fehlinterpretationen und Ungenauigkeiten vermeiden Seite 15 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Weiterführende Leitfäden Leitfaden für die Bildungspraxis Band 37 Erfolgreich ausbilden! Motivieren, fördern, Konflikte lösen Hrsg. Loebe/Severing, wbv, 2010 70 Seiten Leitfaden für die Bildungspraxis Band 51 Heterogene Lerngruppen in der Ausbildung Hrsg. Loebe/Severing, wbv, 2011 58 Seiten Seite 16 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Beispiel aus der Praxis: Der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis Entwickelt von der IHK Bodensee-Oberschwaben Abrufbar unter http://www.foraus.de/html/4143.php Seite 17 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

1. Was kann in Ihren Ausbildungsalltag zur Anwendung kommen? 2. Was bräuchten Sie noch zur Umsetzung der Impulse? AUSTAUSCH Seite 18 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Martin Schubert schubert.martin@f-bb.de // 030 417498644 oder info@xenos-panorama-bund.de KONTAKT Seite 19 Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh