Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Ähnliche Dokumente
Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Der Deisterkiez im Kontext der Entwicklung Linden-Süds Quartiersmanagement Linden-Süd

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

7 strategische Unternehmensziele. des Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

AKSB. Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal. Geschichte: Quartier: Arbeitshaltung:

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Quartiersmanagement. Moabit West

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Förderung der Lokalen Ökonomie in der in der integrierten Stadterneuerung. - Grundsätzliche Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis -

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Wohnen im Dialog. ZUSAMMEN für eine gute NACHBARSCHAFT

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Beteiligung bei der Verwendung öffentlicher Mittel am Beispiel des Programms "Soziale Stadt" Berlin

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Aktivitäten in Karlsruhe - Referenzebene Quartier -

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eg. Darmstadt. Birgit Diesing

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Die Ölberg Genossenschaft stellt sich vor. Perspektive Wohnungsmarkt Ruhr - Herausforderung Bestandsentwicklung

Nachbarschaft zwischen sozialem Zusammenhalt als Governance-Strategie und Ermächtigung

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Gemeinde aus? Vortrag auf dem Workshop Älter werden im am in Bad Segeberg. Prof. Dr. Stephan Beetz

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Wohnst du noch oder lebst du schon? Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige BewohnerInnen

NACHHALTIGE LEBENSTILE

Konzepte erfolgreich entwickeln. Anlaufstellen für ältere Menschen in Weimar

Neue Wohnformen auf dem Land. Vorschläge zu einer Quartiersstrategie. Das Netzwerk Jung und Alt in Amtzell, Landkreis Ravensburg, 4100 Einwohner

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Forum 2: Arbeiten in Netzwerken

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Kiezfonds Schöneberg

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten

LEADER-Strategietreffen 2017

Füssen Heimat im Alter

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

Organisation meines Referats

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg Situation und Strukturen

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

10. Alterstagung Bodensee Alter als Chance? Chance Alter!

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Transkript:

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main 1

Philosophie und Kernbausteine des Frankfurter Programms Aktive Nachbarschaft 2

Auch in einer globalisierten Welt müssen Menschen Heimat finden Quartiere erzeugen Identifikation und vermitteln Gemeinschaft Bestehende Nachbarschaften müssen stabilisiert und ausgebaut werden 3

Ziel des Programms ist es, die Lebenssituation der betroffenen Menschen in ausgewählten Stadtquartieren durch ein aktives und integrativ wirkendes soziales Stadtteilmanagement (Quartiersmanagement) nachhaltig zu verbessern und zu sichern 4

Ausgangslage Nachbarschaftliche Konflikte, fehlende Kontakte Strukturelle Defizite im Quartier Vernachlässigtes Erscheinungsbild des Wohngebietes und Wohnumfeldes Negatives Image des Quartiers/Stadtteils (Pflege, Nutzbarkeit, Sauberkeit, Erlebnisqualität) Handlungsansätze Sensibilisieren der Akteure vor Ort für die Mitgestaltung Einbindung der Bewohner/innen in mit ihnen geplante Maßnahmen unter Einbeziehung der zuständigen Stellen 5

Handlungsfelder Förderung nachbarschaftlicher Begegnungen Verbesserung der lokalen Infrastruktur Ausweitung der sozialen Angebote Förderung der Stadtteilkultur Wohnumfeldverbesserung Förderung der lokalen Ökonomie Beschäftigungsförderung 6

Das Programm Aktive Nachbarschaft setzt auf 1. Die soziale Inklusion der verschiedenen Stadtteilmilieus 2. die Entwicklung von Identität durch Teilhabe der Bewohner/innen 3. das integrierte Handeln als Schlüssel der Entwicklung 4. die Talente der Bewohner/innen als Schatz, den es zu heben gilt 7

Die Bewohner/innen sind die Experten ihres Lebensumfelds Baum der Wünsche Griesheim-Süd Bewohnerwerkstatt Sindlingen 8

Die Bewohner/innen sind die Experten ihres Lebensumfelds Idealtypischer Regelkreis der Aktivierung Befragung von Einwohnern & Akteuren Stärkung von Kompetenzen QM Präsentation & Rückkopplung Realisierung von Maßnahmen Interessenbezogene Maßnahmenplanung 9

Musiknacht Rödelheim 10

Stadtteilkulturprojekte verbessern das Quartiersimage sorgen für Identifikation mit dem Stadtteil wecken die Mitmachbereitschaft sprechen alle Bewohnergruppen an Motivieren nachhaltig und entwickeln sich oft zu bewohnergetragenen Selbstläufern 11

Projektbeispiele Bolzplatzturnier Nachbarschaftsfeste Eltern-Kind-Treff 12 Taschengeldprojekt Müllaktion

Projektbeispiele Mobile Berufsorientierung Präventive Gesundheitsangebote Pflanzaktion Baum sucht Pate 13 Nachbarschaftskonfliktvermittlung

Die Aktive Nachbarschaft - die Mitspieler In den Quartieren Bewohnerinnen und Bewohner Träger des Quartiersmanagements Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Kirchengemeinden Vereine Wohnungsunternehmen Stiftungen die lokale Wirtschaft Stadtteilarbeitskreise Präventionsräte Mietervereine Bürgerinitiativen Politische Gremien In der Verwaltung Team im Jugend- und Sozialamt städtische Ämter Grünflächenamt Amt für Multikulturelle Angelegenheiten Stadtplanungsamt Wohnungsamt Stadtschulamt Kindertagesstätten Energiereferat Kulturamt Stadtbücherei Amt für Gesundheit 14

Was leistet Quartiersmanagement koordiniert vor Ort stellt niedrigschwellige Erreichbarkeit her spricht Bewohner direkt an und ermutigt diese ihre Angelegenheiten selbstständig in Angriff zu nehmen hat hohe Mediationsbereitschaft ist ein wichtiger Baustein der sozialen Infrastruktur im Stadtteil 15

Die Aktive Nachbarschaft in Zahlen Etat pro Jahr 1.5 Millionen Betreuung von insgesamt 18 Quartieren in 12 Jahren Haushaltsansatz gesamt 12,8 Millionen Durchgeführte Maßnahmen und Projekte ca. 800 mit finanziellen Auswirkungen ca. 600 700 Unterstützungsmaßnahmen ohne finanzielle Auswirkungen für das Programm Mitwirkung bei Arbeitskreisen, Regionalräten, Organisatorische Unterstützung, Begleitung von Maßnahmen, Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Quartierskonferenzen, Runden Tischen Fachforen und Bürgerversammlungen 16

Erfolge Projekte müssen kurzfristig und unbürokratisch durchgeführt werden Resultate müssen zeitnah sichtbar sein Projekte müssen für viele unterschiedliche Gruppen Senioren, Erwachsene, Jugendliche, Kinder angeboten werden Bereitschaft zum Engagement wächst Entfremdung und Vorurteile weichen Aus einer Kultur des Gegen- und Nebeneinanders wird eine Kultur des Miteinanders Es entstehen kompetente Nachbarschaften 17

Definition Das kommunale Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft ist ein Programm zur ganzheitlichen sozialen Stadtteilentwicklung mit sozialen, ökonomischen und kulturellen Handlungsfeldern. Besondere Bedeutung hat die Einbeziehung der örtlichen Akteure und die Bündelung der Aufgabenstellung mit Programmen anderer angrenzender Fachbereiche. 18

Frankfurter Ansätze für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen 19

20

21

22

23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Horst Schulmeyer Stadt Frankfurt am Main Jugend- und Sozialamt 51.12 Frankfurter Programm - Aktive Nachbarschaft und Projekte Eschersheimer Landstraße 241-249 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49(0)69-21235331 Email: projektsteuerung@frankfurt-sozialestadt.de Internet: www.frankfurt-sozialestadt.de 24