Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Ähnliche Dokumente
Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Für diese Zukunft kämpfen wir!

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Ideen für die Zukunft haben.

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Der Antrag für Grund-Sicherung

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Menschen mit Behinderungen und Sport

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Mittendrin auch im Alter!

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Mehr Partizipation wagen!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Rede von Ulla Schmidt

Wahl-Programm zur Landtags-Wahl 2017

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Erklärungen zu der Lohn-Abrechnung

Stellungnahme: Das denken wir im Netzwerk Leichte Sprache über die Anträge

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

SPUREN MACHEN. Arbeit. Na klar! Broschüre für Arbeitnehmer mit Lernschwierigkeiten - In Leichter Sprache -

Das kann die Erwachsenen- Bildung für die Inklusion tun

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Zeit-Plan für die Feier

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die VBG macht Ihr Leben sicher

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

11 Vorhaben Brandenburg

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kreis aktions plan Pinneberg

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Jeder in der Europäischen Union hat das Recht auf ein Basis-Konto

Parlamentarischer Abend 2014 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Das Persönliche Budget

Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis In Leichter Sprache

Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis In Leichter Sprache

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Für ein gerechtes Niedersachsen!

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

Beraten Helfen Stark sein

Transkript:

Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl 2017 in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. In diesem Text stehen Ziele von uns. Das nennt man: Wahl-Programm. Mit dem Wahl-Programm machen wir Werbung für uns für die Bundestags-Wahl am 24. September 2017. Das Wahl-Programm ist in Leichter Sprache. Seite 3

Zusammenfassung von unserem Wahl-Programm Am 24. September ist die Bundestags-Wahl. Die Bundestags-Wahl ist wichtig für Deutschland. Einige Menschen denken: Es ist egal, welche Partei man wählt. Es gewinnen immer die gleichen Parteien. Aber: Die Wahl ist noch nicht entschieden. Ihre Stimme bei der Wahl ist wichtig. Wenn DIE LINKE viele Stimmen bekommt, dann können wir in Deutschland mitentscheiden. Seite 4

Es soll gerecht und sicher für alle Menschen sein. Es soll weniger Waffen und Soldaten geben. Es soll Frieden geben. Das sind unsere Ziele. Darum wollen wir uns kümmern. Das finden wir falsch: Viele Kinder haben eine schlechte Kindheit. Zum Beispiel weil ihre Familie arm ist. Das ist ungerecht, weil es viele reiche Menschen gibt. Viele Menschen können nicht mehr gut leben weil sie zu wenig Rente bekommen. Zum Beispiel: Menschen mit Behinderung. weil sie Angst haben, dass sie ihre Arbeit verlieren. weil sie Angst vor der Zukunft haben. Seite 5

In vielen Bereichen gibt es zu wenig Geld. Aber für Waffen und Krieg gibt es sehr viel Geld. Viele Menschen wollen, dass sich das ändert. Es soll gerecht und sicher für alle Menschen sein, auch für Menschen mit Behinderung. Es soll nicht so bleiben, wie es ist. Zusammen können wir etwas verändern. Wir wollen das Land verändern. Das Land soll gerechter für alle Menschen sein. Seite 6

Die anderen Parteien wollen nichts ändern. Die anderen Parteien wollen mit der Bundes-Kanzlerin zusammen arbeiten. Wir wollen das nicht. In der Politik muss sich etwas ändern, damit unser Land gerecht für alle Menschen ist. Wenn DIE LINKE viele Stimmen bekommt, dann können wir mitbestimmen. Soll es im Land besser werden? Dann können Sie DIE LINKE wählen: Am 24. September 2017. DIE LINKE ist dafür, dass es im Land gerecht für alle Menschen ist. DIE LINKE will etwas ändern in der Politik. Seite 7

Pläne von DIE LINKE Wir haben Pläne für verschiedene Ziele. Es gibt genug Geld im Land. Wir wissen, wie wir unsere Pläne bezahlen. Unsere Pläne sind gerecht. Wir wollen: Jeder kann gut und sicher leben mit dem Geld für seine Arbeit. Jeder kann seine Zukunft gut planen. Keiner muss Angst haben, dass er arm wird. Seite 8

Wir wollen: Jeder kann überall mitmachen und dabei sein. Zum Beispiel: Menschen mit Behinderungen. Das nennt man Inklusion. Inklusion ist ein Menschen-Recht. Oft gibt es viele Probleme für Menschen mit Behinderungen. Wir wollen diese Probleme lösen. Menschen mit Behinderungen sollen viele Dinge alleine schaffen können. Sie sollen selbst entscheiden, welche Hilfen Sie bekommen wollen. Sie sollen selbst entscheiden, wo sie wohnen. Wir wollen das Leben einfacher machen für Menschen mit Behinderungen. Seite 9

Wir wollen: Alle Menschen sollen gut leben können, auch wenn sie arbeitslos sind. kein Geld haben. eine Behinderung haben. Wir wollen mehr Geld für Hilfen geben. Das nennt man auch: Soziale Sicherungen. Auch alte Menschen sollen genug Geld haben. Wir wollen die Renten erhöhen. Seite 10

Einige Menschen haben sehr viel Geld. Diese Menschen sollen dem Staat mehr Geld geben. Das Geld für den Staat nennt man: Steuern. Die Steuern helfen dann vielen Menschen. Seite 11

Plan 1: Gute Löhne für die Arbeit DIE LINKE ist für Arbeitnehmer da. Arbeitnehmer haben oft Wünsche, wie ihre Arbeit sein soll. Zum Beispiel: Mehr Geld Mehr mitbestimmen Bessere Arbeits-Plätze Jeder soll vom Geld für seine Arbeit gut leben können. So kann jeder sein Leben gut planen. Wir wollen nicht, dass jemand arm ist. Jeder soll genug Geld für seine Arbeit bekommen. Jeder soll für eine Stunde Arbeit mindestens 12 Euro bekommen. Das nennt man: Gesetzlicher Mindest-Lohn. Auch Menschen mit Behinderung sollen den Mindest-Lohn bekommen. Seite 12

Wenn man für seine Arbeit mehr Geld bekommt, dann bekommt man auch in Rente mehr Geld. So werden weniger alte Menschen arm. Die Wünsche von Arbeitnehmern sind wichtig. Es gibt Gruppen, die sich für die Wünsche einsetzen. Diese Gruppen heißen: Gewerkschaften. DIE LINKE ist für Gewerkschaften da. Gewerkschaften helfen Arbeitnehmern. Zum Beispiel: Sie machen Verträge für Arbeitnehmer zusammen mit dem Arbeitgeber. Diese Verträge heißen: Tarif-Verträge. Tarif-Verträge sind immer gleich für alle Arbeitnehmer mit dem gleichen Beruf. Das ist gerecht für alle Arbeitnehmer. Es soll mehr Tarif-Verträge geben. Seite 13

Plan 2: Arbeit und Freizeit Viele Arbeitnehmer haben Verträge, die nur eine kurze Zeit gültig sind. Zum Beispiel: Verträge für Leih-Arbeit Werk-Verträge Solche Verträge soll es nicht mehr geben. Sie sind nicht gerecht für Arbeitnehmer. Arbeitnehmer bekommen für die gleiche Arbeit oft weniger Geld als andere Arbeitnehmer. Viele Arbeitnehmer bekommen Arbeits-Plätze, die nur wenig Arbeits-Zeit haben. Zum Beispiel: Minijobs Teilzeit, mit weniger Arbeits-Zeit als man wollte. Es soll gute Arbeits-Plätze mit Tarif-Verträgen geben. Seite 14

Wenn Frauen und Männer im gleichen Beruf arbeiten, dann sollen sie auch das gleiche Geld bekommen. Es gibt Berufe, in denen mehr Frauen arbeiten. In diesen Berufen bekommt man oft weniger Geld. Zum Beispiel: Erzieherinnen bekommen weniger Geld, als Männer in einer Auto-Fabrik. Aber die Arbeit mit Kindern ist wichtig. Es soll mehr Geld für die Arbeit mit Kindern geben. Viele Menschen helfen mit ihrer Arbeit anderen Menschen. Das ist: Arbeit in sozialen Berufen. Oft gibt es dafür nur wenig Geld. Es soll mehr Geld für Arbeit in sozialen Berufen geben. Viele Arbeitnehmer müssen immer länger arbeiten. Sie sollen nicht länger arbeiten. Arbeitnehmer brauchen auch Zeit für Ruhe. Familie. Freizeit. Seite 15

Plan 3: Mit der Rente gut leben Alte Menschen müssen nicht mehr arbeiten. Sie bekommen einen Teil vom Geld für ihre alte Arbeit. Das nennt man: Rente. Alte Menschen sollen gut von der Rente leben können. Darum sollen sie mehr Rente bekommen. Die Rente soll 53 Prozent vom Geld für die alte Arbeit sein. Die Regierung will im Moment: Die Rente soll nur 43 Prozent vom Geld für die alte Arbeit sein. Seite 16

Viele Arbeitnehmer bekommen wenig Geld für ihre Arbeit. Sie bekommen dann später zu wenig Rente. Wenn man wenig Geld für seine Arbeit bekommt, soll man trotzdem mehr Rente bekommen. Zum Beispiel: Eine Verkäuferin soll 270 Euro mehr Rente bekommen. Jeder soll mindestens 1.050 Euro Rente bekommen. Die Löhne und Renten im Osten von Deutschland sind weniger als im Westen von Deutschland. Die Löhne und Renten sollen gleich sein. Seite 17

Plan 4: Geld als Hilfe vom Staat Wenn man keine Arbeit hat, dann bekommt man Geld als Hilfe vom Staat. Es gibt verschiedene Hilfen. Man muss jede Hilfe einzeln beantragen. Eine Hilfe heißt: Hartz IV. Bei Hartz IV gibt es viele Regeln. Wenn man sich nicht an die Regeln hält, bekommt man als Strafe weniger Geld. Viele Menschen sind arm geworden wegen Hartz IV. Es soll eine neue Hilfe ohne Strafe geben. In der neuen Hilfe sollen verschiedene Hilfen zusammen sein. So muss man nur noch eine Hilfe beantragen. Eine andere Hilfe heißt: Arbeitslosengeld 1. Arbeitslose sollen diese Hilfe länger bekommen. Seite 18

Alle Menschen sollen für ein gutes Leben mindestens 1.050 Euro im Monat haben. Für einige Dinge soll es gerechte Kosten geben, die jeder gut bezahlen kann. Menschen mit wenig Geld sollen weniger zahlen, zum Beispiel für Strom Tickets für Bus und Bahn Tickets für den Zug Es soll mehr Kindergeld geben: 328 Euro im Monat. Eltern sollen genug Geld für ihre Kinder haben, damit die Kinder gut leben können. Das nennt man: Kinder-Grundsicherung. Seite 19

Plan 5: Die Steuern sollen gerecht sein Einige Menschen haben sehr viel Geld: Über 1 Million Euro. Bei so viel Geld soll es eine Steuer geben. Die Steuer heißt: Vermögens-Steuer. Mit dem Geld von den Steuern können wir viele Angebote besser machen: Schulen und Kitas Wohnungen für arme Menschen und für Menschen mit Behinderungen Internet Krankenhäuser Bus und Bahn Diese Angebote sind für alle gut. Wenn alle dem Staat genug Geld geben, dann geht es allen Menschen gut. Seite 20

Plan 6: Weniger Steuern für Menschen mit wenig Geld Sie bekommen jeden Monat Geld für Ihre Arbeit. Für einen Teil von diesem Geld müssen Sie keine Steuern zahlen. Dieser Teil heißt: Steuerfreibetrag. Der Steuerfreibetrag soll höher sein: 12 Tausend und 600 Euro in einem Jahr. Sie müssen dann in einem Jahr nur Steuern für Geld über 12 Tausend und 600 Euro bezahlen. Bekommen Sie weniger als 7.100 Euro im Monat? Dann zahlen Sie mit unserem Steuer-Plan weniger Steuern als jetzt. Der Staat bekommt trotzdem genug Steuern: Einige Menschen bekommen sehr viel Geld für ihre Arbeit. Die Steuern für diese Menschen sollen höher sein. Seite 21

Plan 7: Alle sollen beim Arzt gleich gute Behandlung bekommen Viele Menschen müssen beim Arzt lange warten oder sehr weit zu einem Arzt fahren. Beim Arzt gibt es oft Treppen oder andere Barrieren. Menschen mit Behinderungen können dann nicht zum Arzt. Alle sollen beim Arzt gleich gute Behandlung bekommen. Das kostet viel Geld. Aber es gibt genug Geld, wenn alle mitmachen. Seite 22

Es soll eine Gesundheits-Versicherung für alle geben: Alle bezahlen Geld für die Versicherung. Alle bekommen gleich gute Behandlung. Das nennt man: Solidarische Gesundheits-Versicherung. Für diese Versicherung bezahlen alle einen Teil von ihrem Lohn. Der Teil soll für alle weniger als 12 Prozent sein. Davon zahlt die Firma die Hälfte. Dann muss keiner mehr extra Geld bezahlen für andere Versicherungen. Die Versicherung zahlt auch für Brillen für Zahn-Ersatz. In den Krankenhäusern soll es 100 Tausend neue Pfleger geben. Das ist gut für alle Pfleger und für die Patienten. Einige Krankenhäuser müssen vielleicht schließen. Einige Krankenhäuser gehören vielleicht bald nicht mehr dem Staat, sondern einer Firma. Das wollen wir nicht. DIE LINKE ist für diese Krankenhäuser da. Seite 23

Plan 8: Die Miete für eine Wohnung darf nicht zu teuer sein In vielen Städten werden die Mieten teurer. Darum müssen viele Menschen sich eine andere Wohnung suchen. Menschen mit Behinderungen und alte Menschen müssen dann oft in ein Heim. Das wollen wir nicht. In einigen Stadt-Teilen wohnen Menschen, die nur wenig Geld haben. In diesen Stadt-Teilen dürfen die Mieten nicht zu teuer sein. Da müssen die Mieten günstiger werden. Seite 24

Es soll mehr Wohnungen geben für Menschen mit wenig Geld. für Menschen mit Behinderungen. Es soll 250 Tausend Wohnungen im Jahr mehr geben. Einige Vermieter kaufen eine Wohnung oder Firmen kaufen ganze Häuser. Viele verkaufen die Wohnung oder Häuser dann schnell wieder. So verdienen sie damit viel Geld, weil die Preise schnell höher werden. Dann müssen Mieter oft mehr Miete zahlen. Das wollen wir verbieten. Vermieter und Firmen sollen nicht schnell verkaufen, nur um damit viel Geld zu verdienen. Seite 25

Plan 9: Wir wollen die Europäische Union besser machen In der Europäischen Union gibt es viele Vorteile für Firmen und Banken. Wir wollen, dass es viele Vorteile für die Menschen gibt. Es muss in Europa einen Plan geben damit mehr Menschen einen Beruf bekommen. damit die Wirtschaft gut für die Menschen ist. damit die Wirtschaft gut für die Natur ist. Seite 26

Es gibt Verträge für den Handel in und mit Europa. Die Verträge heißen zum Beispiel: TTIP TISA Diese Verträge sind schlecht. Der Handel soll gerecht für die Menschen sein. Der Handel darf nicht schlecht für die Natur sein. Wir müssen die Natur schützen. In der Europäischen Union sollen alle Menschen gleich gerecht behandelt werden. mitbestimmen können. gut leben können. Seite 27

Plan 10: Es soll Frieden geben DIE LINKE ist gegen Krieg und Waffen. Deutsche Soldaten sollen nicht mehr in anderen Ländern sein. Die Regierung will noch mehr Geld ausgeben für Waffen und Soldaten. Das wollen wir nicht. DIE LINKE will das Geld für die Menschen ausgeben. Zum Beispiel um Schulen in Ordnung zu bringen. um Kitas größer zu bauen und kostenlos zu machen. Unser Land verkauft Waffen in andere Länder. In einigen Ländern ist Krieg. Mit unseren Waffen geht der Krieg weiter. Darum fliehen viele Menschen aus ihrem Land. Wir wollen es verbieten, dass unser Land Waffen verkauft. Seite 28

So können Sie uns helfen DIE LINKE macht Werbung, damit wir Stimmen bei der Wahl bekommen. Das nennt man: Wahlkampf. DIE LINKE macht ihren Wahlkampf ohne Spenden von Firmen oder Banken. Andere Parteien nehmen Spenden von Firmen oder Banken. Wir wollen das nicht. Wenn Sie uns unterstützen wollen, können Sie eine Spende auf unser Konto überweisen: IBAN: DE38 1009 0000 5000 6000 00 BIC: BEVODEBB Kennwort: Wahlkampfspende www.die-linke.de/spenden Sie können auch im Internet spenden. Das ist unsere Internet-Seite für Spenden: www.die-linke.de/spenden Seite 29

Kontakt-Daten DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178 Berlin Telefon-Nummer: 030 24 00 99 99 Fax: 030 24 00 93 10 E-Mail-Adresse: wahlquartier@die-linke.de Internet-Seite: www.die-linke.de Seite 30

Den Text in Leichter Sprache hat das Büro für Leichte Sprache von der Lebenshilfe Bremen e. V. geschrieben. Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Matthias Höhn hat die Verantwortung für dieses Wahl-Programm. Er ist: Verantwortlicher im Sinne des Presserechts. Das heißt kurz: V.i.S.d.P.