Repositorienliste Extension (ext-key:repositoriesnew)

Ähnliche Dokumente
DINI Zertifikat Extension (ext-key: dinizertifikat)

Zusammenfassung der letzten Vorlesungen. - Ergänzungen zu Menüs /Sprachumschaltung. - indexed search

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Website freiburg-bahai.de

Hands On! Neue Extensions. Peter Luser Copyright by TYPO3 User Group Austria 18. April 2008 Seite 1

URZ ABTEILUNG ANWENDERUNTERSTÜTZUNG. Erstellen passwortgeschützter Inhalte im URZ-Typo3

Installation des Templates Multiflex5

EXT: Sicherheitsdatenblatt

1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung

Frontend Formulare in TYPO3 8 LTS

Schnellstartanleitung

Die TYPO3-Extension Publikationen

Dokumentation_Internetseiten_für_Schornsteinfeger

SPTools Übersicht...2. SPTools - Integration von SharePoint Dokumenten Bibliotheken in TYPO3...3

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern.

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Anleitung für Pfarrbrief-Redakteure -

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Überschriften. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Plugins.

Referenzen TYPO3. Projekt Bildergalerien als Extension Stand: Februar 2017

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Referenzen TYPO3 Projekt Slider für Reiseberichte Stand: Februar 2015

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

RÖK Typo3 Dokumentation

TYPO3 Einführung für Redakteure. Astrid Tessmer

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

Informationen zur Nutzung des Formularservers

JoomContact. Bedienungsanleitung. Version 1.0

TYPO3 Einführung für Redakteure

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

TYPO3-Einführung für Redakteure/Redakteurinnen des zentralen Webauftritts der LUH

Anlegen von Serviceboxen

Typo3 Benutzerhandbuch

- Frontend

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3

Redaktions-Schulung. Redaktionssystem der Kunstuniversität Linz 12. Oktober Daniel Hoschek & Ralph Zimmermann

RÖK Typo3 Dokumentation

In der Modulverwaltung werden sowohl neue Module angelegt, als auch Bestehende verwaltet.

Kurzübersicht. Kurzübersicht. 1WorldSync 09/2012. Herausgeber: 1WorldSync GmbH. Maarweg 165, Köln

Neue Features in UliCMS 9.8.4

HIS-LSF-Mitarbeiter-Daten in TYPO3-Webauftritten

TYPO3 Einführung für Redakteure

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

TYPO3 und TypoScript

EXT: Patenschaften. EXT: Patenschaften - dd_sponsorship EXT: Patenschaften

RELEASE NOTES EBB Roll Out in Produktionsumgebung: BESITZER: ERSTELL-DATUM: FRANZ MOCHTY, BMLFUW

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Konfiguration des Biografiekataloges

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

RÖK Typo3 Dokumentation

GITS Steckbriefe Tutorial

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013

Erste Schritte nach der Installation

Funktionalität 4 Bereitstellung und Konfiguration 4. Funktionalität 5 Bereitstellung und Konfiguration 6

BFV Widget Kurzdokumentation

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst

Inhalt. 2 RÖK Typo3 Dokumentation

Georgienseite TYPO3 LTS7 Projekt Georgienseite TYPO3 LTS 7 responsiv Stand: Juni 2016

Die Oberfläche (GUI) Allg. Aufteilung

NUTZUNGSANLEITUNG - VERBUND-PLATTFORM

«/IE Cache & Cookies» Umfrage startet nicht?

Administrator Handbuch

Webdesign mit Dreamweaver. PCC-Seminar Einheit 4 Do.,

EXT: kool_leute. Extension Key: kool_leute Copyright , Renzo Lauper,

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom

Datenaustausch mit Mac / PC & HeadCook / Ecoshop

Anleitung für Schlaflaborleiter/innen

EXT: kool_kgliste. Extension Key: kool_kgliste Copyright 2007, Renzo Lauper,

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Raumbuchungssystem Handbuch

Whitepaper. Produkt: address manager David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager Zuordnung

Physiotherapiepraxis-Lastenheft

InfoPoint vom 9. November 2011

Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

TYPO3 Einführung für Redakteure I. A. Tessmer

Doc: Handbuch für Redakteure 4 (de)

TYPO3 Einführung für Redakteure I. TYPO3-Team RRZN

3. Verzeichnisstruktur / wichtige Dateien

Erstellen eines neuen Dokumentes

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Dokumentation: Redaktion

Einführung in die Typo3 Website vut.de

HOLIDAY-FERIENWOHNUNGEN.COM Anleitung zur Aktivierung von Java Script und Informationen über Cookies

...ist das kleine Icon das am Anfang der URL der Internetadresse erscheint. (wie bereits in Version 1.4)

Eine Kurzvorstellung. 7.4 Dauer- vs. Wechselausstellung Themenfelder der Ausstellung Hochladen von Ausstellungsbildern 20

htp VoIP-Webportal Stand: (Version 2.0) Funktionsübersicht

Anleitung für EndNote Web

Geschäftsführer Martin Ritter Tel: Sitz der Gesellschaft Dresden. WEBneo GmbH Breitscheidstr.

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL

Transkript:

Repositorienliste Extension (ext-key:repositoriesnew) Dennis Zielke ( zielkede@cms.hu-berlin.de ) 22.11.2013 Implementiert seit: Januar 2010 Ausfälle bisher: Keine 1

Teil I Organisatorisches Name der Komponente DINI Repositorienliste tx_repositoriesnew Orte im System Relativ zum Typo3 typo3conf Verzeichnis:./typo3conf/ext/tx_repositoriesnew./fileadmin/repositoriesnew Desweiteren die Tabellen tx_repositoriesnew_verzeichnis und tx_repositoriesnew_linklabel. Abhängigkeiten Serverseitig Typo3 >= 4.4 sr_feuser_register newloginbox Clientseitig Browser (>=IE7, >=Firefox 3.6, o.ä.) aktiviertes JavaScript / Cookies Einsatzzweck Anzeigen und Eintragen und Editieren der registrierten bzw. zertifizierten Repositorien. Verantwortliche Personen Uwe Müller / U.Mueller@dnb.de Paul Vierkant / paul.vierkant@hu-berlin.de Dennis Zielke / zielkede@cms.hu-berlin.de Ehemalige beteiligte Entwickler Sebastian Gabbert (ehemals HU-Berlin) 2

Teil II Funktionsweise 1 Allgemeine Funktionsweisen 1.1 Die Views von repositoriesnew 1.1.1 pi1 Zeigt die Tabelle mit Such- und Filterfunktionen für die Repositorien. Die einzelnen Filteroptionen werden per get übertragen. Ordnungsfunktionalität für die Tabelle wird über JavaScript mit Hilfe von jquery-bibliothek bereitgestellt. Sowohl die JavaScript Ressourcen als auch die CSS-Dateien liegen im oben genannten fileadmin-ordner und werden per TypoScript geladen. Sollte ein Frontenduser eingeloggt sein und in der entsprechenden Benutzergruppe sein, wird ein zusätzlicher edit -Link eingeblendet, welche das Editieren der Datensätze erlaubt. 1.2.1 pi2 Ist eine Eingabemaske um neue Repositorien aufzunehmen oder bestehende Datensätze zu bearbeiten. Beim Absenden des Formulars wird in zwei Fälle unterschieden. Zum einen kann ein eingeloggter User mit entsprechender Berechtigung Daten direkt in die Datenbank schreiben, diese werden auch direkt veröffentlicht. Sollten diese Rechte nicht vorliegen, werden die Daten auch in der Datenbank abgelegt aber als hidden markiert. Des Weiteren wird eine E-Mail abgesetzt, welche einen Verantwortlichen über diesen neuen Datensatz informiert und einen Bearbeitungslink enthält. Alle dynamischen Funktionen werden per jquery realisiert. 3

Teil III Datenbankbeschreibung 2 tx_repositoriesnew_verzeichnis Diese Tabelle beheimatet sämtliche Daten über die Repositorien. Ihr Aufbau folgt dem Typo3-Schema und sollte klar ersichtlich sein. Die einzige Ausnahme sind die Spalten contacts und links. 2.1 contacts Diese Spalte enthält die Kontaktinformationen, welche bspw. in der Detailansicht aus pi1 angezeigt werden. Sie sind als serialisiertes PHP-Array gespeichert. Das Array folgt dabei folgendem Aufbau: contacts [ editorial [, technical[,, 2.2 links Diese Spalte enthält alle Links die zu diesem Repositorium angegeben wurden. Sie werden ebenfalls als serialisiertes Array gespeichert. Dabei erfolgt eine id =>url Zuweisung. Die id bezieht sich auf die linkid aus tx_repositoriesnew_linklabel. Dadurch ist ein dynamisches Hinzufügen neuartiger Links möglich ohne im Programmcode Änderungen vornehmen zu müssen. 4

Die Struktur folgt folgendem Schema: links [ "id" => "URL", "id" => "URL" 3 tx_repositoriesnew_linklabel In dieser Tabelle werden die im Frontend angezeigten Namen der Links den linkids zugeordnet. Des Weiteren wird für jeden Linktyp eine Beschreibung gespeichert. Das Feld language wird noch nicht verwendet. Hiermit kann jedoch direkt ein mehrsprachiges Frontend unterstützt werden. 5