Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

Ähnliche Dokumente
Von der Idee zum Aktionsplan

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Amt für Familie und Soziales. Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Leit-Bild und örtliche Teilhabe-Planung

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Braunschweig Inklusiv

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Antrag Bayern barrierefrei

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Eckpunkte der Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe. und die Auswirkungen auf das Persönliche Budget

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

HERZLICH WILLKOMMEN!

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Behinderung neu denken!

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Interne Fassung Stand:

SOZIALRAUMORIENTIERTE INKLUSION. Projekt Inklusion konkret Ein Projekt des VskA e. V. www. inklusionkonkret.info

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Stationär bis ambulant

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Workshopmaterialien zur Inklusionskonferenz. 20. September Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein Zum Brook Kiel

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Die UN-Behindertenrechtskonvention und der 5. Landesbehindertenplan

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Das Persönliche Budget

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Transkript:

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel Präsentation am 13. April 2011 Sozialpolitisches Hearing

Gliederung 1. Leitbild und örtliche Teilhabeplanung warum? 2. Ausgangspunkt und verbindlicher Maßstab zugleich: Menschen mit und ohne Behinderung in unserer Stadt - das Kieler Leitbild 3. Spannungsverhältnis abbauen: Vom bürokratischen Sozialstaat zum sozialen Bürgerstaat - Handlungsempfehlung Verwaltung 4. Mehr als nur ein Dach über dem Kopf Handlungsempfehlung Wohnen 5. Vielfalt und Lebendigkeit in Bildung und Schule - Handlungsempfehlung 2

Gliederung - Fortsetzung 6. Selbstbestimmte Teilhabe durch Aufgaben und Tätigkeiten - Handlungsempfehlung Arbeit und Beschäftigung 7. Hürden und Sperren nicht nur in den Köpfen abbauen - Handlungsempfehlung Barrierefreiheit und Mobilität 8. Kultur ist für alle da! - Handlungsempfehlung Kultur und Freizeit 9. Ohne Aufklärung und Werbung geht nichts Handlungsempfehlung Öffentlichkeits- und Medienarbeit 3

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung - warum? Die Landeshauptstadt legt»traditionell«großen Wert auf eine kontinuierliche Planung und Weiterentwicklung der Konzepte. Deutlich spürbar seit Vorlage des»leitbildes 2007«: ein großer Diskussions- und Kommunikationsbedarf und ein ausgeprägter Wunsch nach konkreten Handlungsempfehlungen. Die Ratsversammlung ruft 2010 eine Projektgruppe ins Leben, die Bilanz ziehen, eine Aktualisierung vornehmen und das Leitbild stärker an die UN-Konvention anpassen soll. 4

Ausgangspunkt und verbindlicher Maßstab zugleich: Menschen mit und ohne Behinderung in unserer Stadt das Kieler Leitbild Einsatz für eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in unserer Stadt. Engagement für eine am Leitziel der Inklusion orientierte Gesellschaft, eine Stadt ohne Barrieren. Respekt vor der Lebensgestaltung von Menschen - Entwicklungen ermöglichen und fördern. 5

Gemeinsames Engagement für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen stärken. Anwendung der UN-Konventionen: sie beschreiben Rechte und zeigen Wege zur Verbesserung und Veränderung der Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung auf. Beirat für Menschen mit Behinderung als Sprachrohr und Interessenvertretung unterstützen und fördern. 6

Handlungsempfehlung Verwaltung: Spannungsverhältnis abbauen - vom bürokratischen Sozialstaat zum sozialen Bürgerstaat Paradigmenwechsel: Kein obrigkeitsstaatliches, vormundschaftliches und überfürsorgliches Agieren, sondern ein auf Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichberechtigung ausgerichtetes Handeln. Teilhabe- und Hilfeplanung als kommunikativen Prozess»organisieren«. Verwaltung und Einrichtungen müssen»im Gespräch bleiben«, um gemeinsam Bedarfe und Angebote abzustimmen (AG 4 SGB XII). 7

Persönliches Budget zur Stärkung der Selbstbestimmung entwickeln.»leitstelle für Menschen mit Behinderung«als zentrale kommunale Stelle für Koordinationsund Planungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und auch für ein Beschwerdemanagement nutzen. Planungsrichtlinie»Agenda 22«und»UNKonventionen«ernst nehmen - die Arbeit der gemeinsamen Servicestellen verbessern. Stärkere Berücksichtigung interkultureller Aspekte in der Arbeit. 8

Handlungsempfehlung Wohnen: Mehr als nur ein Dach über dem Kopf Um gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung zu verwirklichen, müssen Wahlmöglichkeiten bestehen. Gemeinsam werden zukunftsorientierte Wohnformen entwickelt. Überwindung der starren Dreiteilung in ambulant, teilstationär und stationär zugunsten flexibler Lösungen mit fließenden Übergängen in der Eingliederungshilfe. Zukunftsorientierte Planung mit dem Ziel, bedarfsgerechte Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen mit Behinderung zu schaffen. 9

Förderung des nachbarschaftlichen Miteinanders von nicht behinderten und behinderten Menschen in gemeindenahen Wohnformen durch Vorhalten einer differenzierten baulichen Infrastruktur. Stärkung der Sozialraumorientierung und Ambulantisierung durch Betreuung in der gewohnten häuslichen Umgebung Trennung der Bereitstellung des Wohnraums von der persönlichen Unterstützung Stärkere Berücksichtigung gendersensibler Angebote 10

Handlungsempfehlung Bildung: Vielfalt und Lebendigkeit in Bildung und Schule Alle Möglichkeiten und Chancen der Frühförderung (auch und gerade für Kinder mit Migrationshintergrund) im sozialen Umfeld nutzen. Inklusion: In Kindertagesstätten sollen Kinder durch gemeinsames Lernen erleben, dass es normal ist, verschieden zu sein. Gemeinsame Lebens- und Lernerfahrung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung - wohnortnah auch an den von den Eltern gewünschten Regelschulen. 11

Gemeinsames Lernen und die Kooperation zwischen den Schulen erfordern weitgehende Barrierefreiheit in den Schulen. Deshalb sind große Anstrengungen notwendig - auch in den bestehenden Förderzentren. Sicherstellung der finanziellen und personellen Ausstattung für den barrierefreien Ganztagsschulbetrieb, für den Fahrdienst, die Schulbegleiter und die Integrationshelfer als Bestandteil schulischer Aktivität. Die Landeshauptstadt nutzt ihre Einflussmöglichkeiten, damit Bildungseinrichtungen barrierefreie Zugänge für die Bildung im tertiären Bereich schaffen. 12

Handlungsempfehlung Arbeit und Beschäftigung: Selbstbestimmte Teilhabe durch Aufgaben und Tätigkeiten Arbeiten im ersten Arbeitsmarkt als sozialpolitisches Ziel gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderung - ohne auf Werkstätten, Tagesförderstätten und ähnliche Beschäftigungsinstitutionen verzichten zu wollen. Um die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, ist ein größeres und an den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderung ausgerichtetes Angebot an»flexiblen Arbeitsplätzen«notwendig. 13

Die»unterstützte Beschäftigung«, die Tätigkeiten in»außenarbeitsplätzen«, der Auf- und Ausbau von»integrationsbetrieben«und ähnliche Alternativen zur Werkstattarbeit werden von der Landeshauptstadt unterstützt und initiiert - ggf. auch durch»arbeitsassistenz«. Die Berufsausbildung und die Qualifikation von jungen Menschen mit Behinderung ist in besonderer Form zu begleiten. Der Übergang von der Schule zum Beruf ist stärker in den Focus zu nehmen. Mehr Arbeitsangebote für über 55-Jährige müssen geschaffen - der Übergang in den Ruhestand muss bedarfsgerecht strukturiert werden. 14

Handlungsempfehlung Barrierefreiheit und Mobilität: Hürden und Sperren nicht nur in den Köpfen abbauen Aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und des Beirats für Menschen mit Behinderung in den gesamten Prozess: Planung Gestaltung Umsetzung Evaluation. Engere Kooperation mit den Verkehrs- und Beförderungsträgern (auch durch Abschluss von Vereinbarungen), damit mehr Menschen mit Behinderung die Busse, Schiffe und Taxen nutzen können. 15

Solange der Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe an der Nutzung des öffentlichen Verkehrssystems nicht realisiert ist, steht der von der Ratsversammlung festgelegte Not- und Fahrdienst (einschließlich Pannendienst) für schwerstbehinderte Menschen zur Verfügung. In Kiel wird ein für alle zugängliches Verzeichnis für barrierefreien Wohnraum erstellt. 16

Handlungsempfehlung Kultur und Freizeit: Kultur ist für alle da! Kulturelle Ereignisse in der Landeshauptstadt müssen für alle Menschen barrierefrei zugänglich sein. Das gilt sowohl für die Teilhabe am kulturellen und sportlichen Leben als auch für die Freizeitund Unterhaltungsaktivitäten oder etwa auch für das Erleben in der Natur. Einrichtungen und Vereine müssen aktiv unterstützt werden, integrative Angebote vorzuhalten. 17

Für bislang ausgeschlossene Gruppen fördert die Landeshauptstadt spezielle Angebote im Kultur-, Sport- und Unterhaltungsbereich ggf. mit Unterstützung durch eine Assistenz. Zwei Initiativen stehen für ein Programm: das»integrative Theater Kiel«und die»integrative Malgruppe«im Neuen Rathaus. 18

Handlungsempfehlung Öffentlichkeits- und Medienarbeit: Ohne Aufklärung und Werbung geht nichts Zwei Ansätze in der Arbeit: Teilhabe fördern durch gezielte öffentlichkeitswirksame Initiativen sowie Aufklärung und Informationen über die Situation von Menschen mit Behinderung. Stadtplan für Menschen mit Behinderung mit Auflistung der Parkplätze, Toiletten, Zugänge zu öffentlichen Gebäuden sowie Informationsblatt für Eltern von Kindern mit Behinderung über Kindertageseinrichtungen und Schulen. 19

Jährliche Aktualisierung des Ratgebers»Perspektiven«und des»stadtführers für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer«- auch in anderen Sprachen. Die Landeshauptstadt Kiel als Koordinatorin arbeitet mit Trägern, Vereinen, Verbänden, Ausbildungseinrichtungen und Initiativen zusammen, bündelt Informationen und stellt sie nach Einbindung des Beirats für Menschen mit Behinderung und des Ausschusses für Soziales, Wohnen und Gesundheit in das Internet (»www.kiel.de). 20

Eine Präsentation der Landeshauptstadt Kiel Amt für Familie und Soziales Alfred Bornhalm Bildrechte: Landeshauptstadt Kiel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit