Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Ähnliche Dokumente
Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Aufgabenheft Berufsorientierung

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Fahrplan zur Berufsorientierung und zur Berufswahl. unter Einbeziehung des Berufswahlpasses als Orientierungshilfe

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Berufswahlorientierung

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

der Oberschule Uplengen

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

Berufsorientierung in der Schule

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl

2. Der Berufswahlpass

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Praxistag an der IGS Edigheim

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

BOSO-Gesamtübersicht

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

ÜBERSICHT. der BSO-Angebote für Integrierte Sekundarschulen

I. BO-Konzept 7. Klassenstufe. BO-Konzept 8. Klassenstufe. III. BO-Konzept 9./10. Klassenstufe

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

Das Portfolio. Sammlung von:

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Konzeption zur Berufsorientierung

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Arbeitsplan Berufsorientierung mit Berufswahlpass. Klassenstufe 5. Einblicke in die Arbeitswelt erhalten normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Berufsorientierung. Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern

Konzeption zur Berufsorientierung der RS Berga 2015/2016. Notwendige Ressourcen Überprüfung (wie) Kl.- Nächste Ziele

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab

Berufsorientierungskonzept

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS BSO-Konzept Realschule Strukturplan Kl. 7-10

Berufsorientierungskonzept

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

WfbM, ggf. Außenbetriebe Tagespraktikum. Schulinternes Praktikum Hausmeister Vorbereitung/Durchführung mit Begleitung/ Nachbereitung

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Berufsorientierungskonzept Klassenstufe 9/10

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Oberschule Jahrgang innerschulisch außerschulisch 5 Fach Geschichte:

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Von der Schule in die Ausbildung

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Wirtschaft & Berufsorientierung

Kooperationsvereinbarung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Projektbeschreibung Nr. 7 (Berufsorientierungskompetenz)

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Frankfurter Hauptschulprojekt

Berufs- und Studienorientierung der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Kellinghusen

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

AW - Berufs- u. Studienorientierung

Vorschlag einer Jahresplanung BO für 3. Klasse - integriert (Ideensammlung)

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Jugendbildungswerk (JBW) / andere außerschulische Kooperations- Partner/ Agentur für Arbeit Teilnahme an der. (Einführung)

Berufseinstiegsbegleitung

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Berufsorientierungsprozess am Gymnasium Fridericianum Schwerin

Konzept zur Berufswahlorientierung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Schuldatenblatt. Schulform. Schulname. Name und Vorname der Schulleitung. Straße und Hausnummer der Schule. PLZ und Ort der Schule. Telefon.

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen

Eckpunkte unserer Berufsorientierung:

Transkript:

Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess > Einführung des BWP schätzen eigene Interessen, Neigungen und Fähigkeiten ein, setzen sie mit Anforderungen von ausgewählten Berufen in Beziehung Meine Stärken meine Schwächen 1. Schulhalbjahr - Erste Selbsteinschätzung (Meine Stärken bestimmen und meine Ziele klären/ Was kann ich und was will ich?) - Durchführung von Fremdeinschätzung (Wie schätzen andere meine Stärken und meine Ziele ein?) - Ermitteln des ersten persönlichen Profils (Zusammenstellung meiner Stärken und Ziele) In welchen Bereichen möchte ich mich verbessern? Bei wem suche ich dazu Hilfe? Waren meine Anstrengungen erfolgreich? Erlebnisparcours Komm auf Tour 2. Schulhalbjahr - Überarbeiten des persönlichen Profils (Haben sich meine Stärken und Ziele verändert?) - Anforderungen von Betrieben erkunden und auswerten (z.b. Schnuppertag im Betrieb, Girls-Day, Berufsmessen ) - Arbeit und Auswertung mit den Lernvereinbarungen - Beratung über schulische zur BO in Klassenstufe 8 > Potenzialanalyse Beratungsgespräche 1

der Klassenstufe 8 bewerten der eigenen Berufswahl als wichtige Entscheidung in der persönlichen Lebensplanung schätzen eigene Interessen, Neigungen und Fähigkeiten ein, setzen sie mit Anforderungen von ausgewählten Berufen in Beziehung erfahren, dass körperliche, intellektuelle und charakterliche Eigenschaften wichtige Faktoren der Berufseignung sind ordnen Berufsfeldern und Tätigkeitsmerkmalen Ausbildungsberufe und Arbeitsplätze zu führen den und Lebensordner als Wegweiser und zur Dokumentation der individuellen Berufswegplanung, Lebensplanung und für das Bewerbungsverfahren > WAT: Berufe/Berufsfelder > Deutsch: Kennen lernen verschiedener Berufsfelder - Arbeitsplatzbeschreibung (Betriebserkundung) > Potenzialanalyse > Schnupperpraktikum > Elternversammlung zur Vorbereitung auf das 1. SBP in Klassenstufe 9 > Exkursionen > Beruferalley > Arbeit mit dem - Bewerbunbgstraining (Telefonieren, Vorstellungsgespräch ) - aktuelles persönliches Profil klären In welchen Bereichen möchte ich mich verbessern? Bei wem suche ich dazu Hilfe? Waren meine Anstrengungen erfolgreich? - Feststellen meines Kompetenzprofils (Haben sich meine Stärken und Ziele verändert?) - Auswertung der Lernvereinbarungen - Erstellen von Bewerbungsunterlagen für den Praktikumsbetrieb (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf ) > Projekttage zur Vorbereitung auf das 1. SBP in Klassenstufe 9 (Was will ich im Betriebspraktikum überprüfen? Wie kann ich meinen Berufswunsch überprüfen? Bildungsfernsehen Fragebogen zur Arbeitsplatzbeschreibung vorbereitende Praktikumsunterlagen Unternehmen der Umgebung (Handelszentrum Strausberg) Unternehmen der Region Erlebnisparcours Komm auf Tour 2

der Klassenstufe 9 nutzen das Internet zur Informationsbeschaffung bewerben sich angemessen um einen Praktkumsplatz bereiten sich auf Bewerbung und Vorstellungsgespräche vor trainieren den Lebenslauf erörtern die Folgen von Arbeitslosigkeit lesen und verstehen Ausbildungs- und Arbeitsverträge Auseinandersetzung mit Rechten und Pflichten > 1. Schülerbetriebspraktikum (1 Woche im Herbst) > EV zur BO > 2. Schülerbetriebspraktikum (2 Wochen im Frühjahr) > Power-Point-Präsentationen > LPT: Bewerbungstraining > Praxistag: Kurse in verschiedenen Berufszweigen schulintern - Malern/Gartenbau - Eigenart - Hauswirtschaft - Computer - Kreatives - Schülerfirma Computer, Smartboard Rehaberater der Netzwerk Zukunft Netzwerk SchuleWirtschaft Ostdeutschland Projekt: ZEBRA-Plus Berufsinformationstage Girls-Day Boys-Day Zukunftstag Schülerwettbewerb: Lernen in der Praxis Training zur Onlinebewerbung persönliche Vorstellung des Rehaberaters in den Klassen Elternabend zur BO und Bvb Betriebspraktikum suchen gezielt einen Praktikumsplatz halten die Betriebsordnung und die Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz ein schätzen die Anforderungen an die Tätigkeiten ein vergleichen sie mit den eigenen Fähigkeiten Schlussfolgerungen für die eigene Berufswahl ziehen > BIZ > Zukunftstag > Arbeit mit dem - Klärung von Berufswünschen - Überarbeiten des persönlichen Profils (Entscheidung für einen Ausbildungsberuf fällen) - Bewerbungsunterlagen sammeln Stark in: Arbeit und Wirtschaft Präsentation in Form eines Plakates bzw. Hefters 3

der Klassenstufe 10 nutzen das Internet zur Informationsbeschaffung bewerben sich angemessen um einen Ausbildungsplatz bereiten sich auf Einstellungstests und Vorstellungsgespräche vor Training Vorstellungsgespräche erörtern die Folgen von Arbeitslosigkeit lesen und verstehen Ausbildungs- und Arbeitsverträge Auseinandersetzung mit Rechten und Pflichten Betriebspraktikum suchen gezielt einen Praktikumsplatz halten die Betriebsordnung und die Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz ein schätzen die Anforderungen an die Tätigkeiten ein vergleichen sie mit den eigenen Fähigkeiten Präsentation in Form des s > 3. Schülerbetriebspraktikum (3 Wochen im Frühsommer) > EV zur BO und Bvb > LPT: Bewerbungstraining > BIZ > Praxistag: Kurse in verschiedenen Berufszweigen schulintern - Metallbau - Gartenbau - Hauswirtschaft - Keramik - Holzbearbeitung- - Textiles außerschulisch: Externes Praktikum > Vorbereitung auf betriebliche Ausbildung > simulierte Vorstellungsgespräche > Berufseingangstest > Arbeit mit dem - Vereinbaren und Durchführen von Beratungsgesprächen (Gespräch mit dem Rehaberater der Agentur für Arbeit) Zeitschrift: planet-beruf.de Internet Computer Stark in: Arbeit und Wirtschaft Wohnungsbaugesellschaft Strausberg Rehaberaterin der Netzwerk Zukunft Netzwerk SchuleWirtschaft Ostdeutschland Projekt: ZEBRA-Plus Berufsinformationstage Schnuppertage zum Kennen lernen möglicher Ausbildungsberufe Girls-Day Boys-Day Zukunftstag Schülerwettbewerb: Lernen in der Zukunft Training zur Onlinebewerbung persönliche Vorstellung des Rehaberaters in den Klassen Elternabend zur Bvb und BO Einzelgespräche Übergangsmanagement Schule-Beruf Projekt: Auf Kurs in MOL 4

5