H. Themeier, J. Hollmann, U. Neese and M.G. Lindhauer. Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Ähnliche Dokumente
Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen

BESTIMMUNG DES TOTALEN BALLASTOFFS IN LEBENSMITTEL. Hitzeresistente α-amylase, inkubieren bei ph 6.0, 15 min., 95 C

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

ANKOM-Systeme *** Zubehör und Verbrauchsmaterial ***

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

NATIVE ENZYME IN OBST UND GEMÜSE UND POTENTIELLE ANWENDUNGEN

Untersuchung des natürlichen Glutamatgehalts in Lebensmitteln

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

Biologische Phosphorsäurederivate

NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KOLBEN FÜR DIE STICKSTOFFBESTIMMUNG

Was wissen wir heute über den Bildungsmechanismus von 3-MCPD und Glycidolestern? Anja Rahn, Ph.D. 20 April, 2015

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe

Nachweis von Verdickungsmittel

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe

Einführung in die praktische Biochemie

(Blut)-Zuckerwirksamkeit von Lebensmitteln Hilft der Glykämische Index?

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Die Wirkung. Spezifische Biokatalysatoren. spezifischen Faktoren und kann genau auf den Fermenter-Inhalt zugeschnitten werden.

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

PRODUKT - INFORMATION

Anmerkungen zur Verbesserung der Stärkeeigenschaften. Warum Kartoffelstärke?

EU-Projekt HEALTHBREAD

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

LaborGErÄTE MIkrowELLEnaufScHLuSS. Speedwave Xpert Die Professionelle

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Fruchtsaft. Stabilisierung Klärung Enzyme

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Einführung in das Thema Hydrolyse

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

Die Standard- Bodenuntersuchung

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Sekundärwand Zellumen

Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln

Di- und Polysaccharide

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

waxygerste ß-Glucanreiches Getreide für Backwaren und Extruderprodukte

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, Seite 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Themen. Migrationsprüfungen an Papier. Dr. Ralph Derra. Migration. Karton/Papier im Lebensmittelkontakt Extraktionsprüfungen Aktuelle Analytik

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Eier Ein Teil der Teigwarenqualität Lebensmittelrechtliche und analytische Aspekte

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

NITRIT UND NITRAT IN BABYNAHRUNG UND VERARBEITETEM FLEISCH

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Polysaccharide und Melanoidine im Kaffeegetränk: unberücksichtigte Ballaststoffquellen

Entwicklung einer in vitro-methode zur Vorverdauung von stärkehaltigen Futtermitteln für eine anschliessende Fermentation im Caesitec

LESEPROBE. Grundlagen der Nährstoffe

Quantitative Bestimmung unlöslicher Polysaccharide

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Analyte Protectants in der Rückstandsanalytik von Pestiziden in Obst und Gemüse

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur

Bestimmung von Kohlenhydraten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach EN 150/IEC 17025:2005

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Erbsen-Bohnen-Seminar 12. Dezember 2017 Unternehmenspräsentation

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

NATÜRLICHES CAROBFUTTER

Resistente Stärke Kohlenhydrat der Zukunft?

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen auf die Inhibierung der Rotfärbung von Gerstenmalzmaischen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Funktion von Proteinen:

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Es lassen sich Aussagen über die Lagerfähigkeit des Getreides und Mehles machen

Struktur und Chemie von Fetten

Unternehmenscamp F 11

Transkript:

Ein Beitrag zur Komplettierung der Ballaststoffanalyse: Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss resistenter Stärke in der enzymatisch-gravimetrischen Ballaststoffanalyse H. Themeier, J. Hollmann, U. Neese and M.G. Lindhauer Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Gliederung 1. Resistente Stärke als Teil des Ballaststoffkomplexes 2. Resistente Stärke als analytisches Problem in enzymatischen Bestimmungsmethoden 3. Lösungsansätze zur Komplettierung der Ballaststoffanalytik - Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss 4. Ergebnisse und Diskussion

1. Der Ballaststoffkomplex

Resistente Stärke als Teil des Ballaststoffkomplexes Analytik (in vitro) OH H O H H OH H HO OH H OH Bestimmung Deklarierung Definition Resistente Stärke/ Ballaststoffe Funktionelle Lebensmittel Entwicklung Deutung Physiologische Aspekte (in vivo)

Übersicht unterschiedlicher Ballaststoffquellen Pflanzenzellwände Reservekohlenhydrate Cellulose Hemicellulose (Proto)-Pektine Nichtstärkepolysaccharide Galactomannane Fructane Resistente Stärke Pflanzenexsudate/ Schleimstoffe Mikrobielle PS Gummi Arabicum Tragant, Tamarind Nichtstärkepolysaccharide Xanthan, Dextran Synthetische PS/ Cellulosederivate Derivate Stärkederivate Zusatzstoffe Amidpektine Synthetische Oligosacch. Gerüststoff Lignin Nichtkohlenhydrate Assoziierte Wachse, Lipide, Silikate Begleitstoffe

Definition von Ballaststoffen I: Physiologisch - biologische Definition TROWELL et. al (1976) Ballaststoffe bestehen aus den Rückständen pflanzlicher Zellwandbestandteile, Polysaccharide, Lignin und assoziierter Substanzen, die vom menschlichen Verdauungssystem (Magen/ Dünndarm) nicht hydrolysiert werden.

Definition von Ballaststoffen II: Analytische Definition Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren LFGB 64 (LMBG 35) Methode 00.0018 Unter dem Ballaststoffgehalt [...] wird der nach dem hier beschriebenen Verfahren ermittelte Anteil an organischen Bestandteilen verstanden, der von den eingesetzten Enzymen unter den Bedingungen der Analyse nicht hydrolysiert wird. [...] Es handelt sich dabei vor allem um lösliche und unlösliche Nichtstärke-Polysaccharide (Cellulose, Hemicellulose, Pektinstoffe, Hydrokolloide) sowie Resistente Stärke und Lignin.

Das Phänomen Resistente Stärke RS Typ I RS Typ II RS Typ III RS Typ IV Physikalisch nicht zugängliche Stärke (teilvermahlte Körner und Pflanzenbestandteilen) Native, granuläre Stärke mit hoher Kristallinität/ Polymorphtyp B dominierend (Bananen, Erbsen, hochamylotische Maisstärke) Durch Retrogradation (verkleisterter Stärke) generiertes partielles hochkristallines Netzwerk (gekochte Bohnen, Erbsen, altbackenes Brot) Thermisch oder chemisch modifizierte Stärken (z.b. Hydroxypropylstärken))

Einflußfaktoren für das Vorliegen Resistenter Stärke innerhalb enzymatischer Abbaureaktionen Amylose/ Amylopektin Kornschädigung Isolierungs- / Verarbeitungsbedingungen RS in AOAC 991.43 Enzymatische/ Hemmeffekte Kristalliner Strukturtyp Partikelgrößenverteilung Molekularmassenverteilung physikalische Isolierung/ Wandeffekte

Einfluß des Amylosegehaltes auf RS Type II (AOAC 2002.02) von Erbsenstärken 25 Resistente Stärke 20 15 10 5 R 2 = 0,9406 0 20 30 40 50 60 70 80 Amylosegehalt

Hochkristalline Bereiche granulärer Stärken oder Rekristallisations- Effekte retrogradierter Stärken sind hauptverantwortlich für RS-Phänomene Morphologische Daten: Erbsenstärke Amylose: 30-34 % Stärkeschädigung: << 1% Polymorph- Typ: 60-80 % A-Type 20-40 % B-Type Median Partikelgröße: 21-22 μm Verkleisterungsenthalpie: 11-12 J g -1 SEM / Polarisationsmikroskopische Aufnahmen Erbsenstärke Resistente Stärke: 11,4%

Niedrigamylotische Erbsenstärke mit erhöhtem Anteil resistenter Stärke Morphologische Daten: Erbsenstärke Amylose: 20.7 % Stärkeschädigung: << 1 % Polymorph Typ 80 % A-Type 20 % B-Type Median Partikelgröße: 16.1 μm Verkleisterungsenthalpie: 13.4 J g -1 SEM / Polarisationsmikroskopische Aufnahmen Erbsenstärke Resistente Stärke 16,4 %

2. Resistente Stärke ein analytisches Problem?

Einfluß des Amylosegehaltes auf erfassbare RS-Anteile in der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC 991.43) von Erbsenstärke 16 TDF [% ] aus RS-Fraktion 14 12 10 8 6 4 2 0 R 2 = 0,9419 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Amylosegehalt

Folge des Phänomens Resistente Stärke in analytischen Bestimmungsmethoden unter Verwendung AA/AMG Native Stärke Teil nativer Stärke Teil nativer Stärke Teil Total starch Teil Resistant starch Amylose Amylopectin Lipide < 1.0% Protein < 0.8 % Asche <0.3% von : Weizen Reis Mais Erbse DMSO. Aufschluss Alpha-amylase 95 C/ 6 min Amyloglucosidase 50 C / 30 min Glukosebestimmung abbaubarer Stärkefraktionen Alpha-amylase 95 C / 6 min Amyloglucosidase 50 C / 30 min Glukosebestimmung abbaubarer Stärkefraktionen Alpha-amylase/ Amyloglucosidase 37 C/ 16 h Glukose bestimmung nichtabbaubarer Stärkefraktionenr nach KOH-Aufschluß Alpha-amylase 95 C / 35min Amyloglucosidase 60 C / 30 min Ethanol Fällung Gravimetrische Bestimmung Kommerziell/ isolierte Stärke AOAC 996.11 AOAC 996.11 AOAC 2002.02 Enzyme soluble Total starch Resistant starch > > starch > > AOAC 985.29 991.43 Dietary starch?

Die Sonderrolle der resistenten Stärke (RS) in der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analytik In allen Probenmaterialien bei denen RS nicht als Minorkomponente vorkommt, läßt sich mit enzymatisch - gravimetrischen Bestimmungsmethoden kein exakter Ballaststoffgehalt quantifizieren, da die RS hierbei nur partiell miterfasst wird. Eine Quantifizierung und Ausweisung der RS durch Separatbestimmungsmethoden ist zwar möglich, aber der enzymatisch-gravimetrisch ermittelte Ballaststoffgehalt läßt sich nicht inkremental korrigieren.

Vergleich ermittelter RS-Gehalte (AOAC 2002.02) mit Werten der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC 991.43/Standard) von niedrig-amylotischen Stärken Stärkeart Starch Protein MS Amylose RS TDF Mais 98.6 0.25 0.05 7.6 0.5 1.5 Mais 97.8 0.33 0.10 32.3 0.7 1.7 Weizen 99.6 n.d. n.d. 30.2 0.3 0.2 Weizen 95.6 (97.8) 0.39 0.18 33.7 0.2 1.0 Reis 99.5 n.d. n.d. 31.1 0.2 0.3 Erbse 94.5 (97.8) 0.22 0.05 31.8 11.2 2.7 Erbse 92.0 (97.6) 0.24 0.03 30.1 11.4 1.6

Vergleich ermittelter RS-Gehalte (AOAC 2002.02) mit Werten der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC 991.43/Standard) von hoch-amylotischen Stärken Stärkeart Stärke Protein MS Amylose RS TDF Erbse 95.4 0.50 0.16 62.5 18.7 12.0 Erbse 95.5 0.43 0.12 62.5 18.0 11.6 Erbse 97.4 0.67 0.25 70.6 18.4 12.8 Mais 99.0 0.73 0.13 66.5 54.4 17.2 Mais 95.4 0.75 0.09 65.8 49.1 17.5

3. Lösungsansätze

Lösungsansätze zur Komplettierung der enzymatisch-gravimetrischen Ballaststoffanalytik Methode AOAC 991.43 (985.29) Probe RS + TDF? Vollständige Mitterfassung der RS innerhalb der TDF-Methode AOAC 991.43 Vollständige Eliminierung der RS Innerhalb der TDF-Methode AOAC 991.43 Änderung der Inkubationsbedingungen entsprechend den physiologischen Bedingungen der RS-Bestimmung AOAC 2002.02 KOH-Aufschluss DMSO-Aufschluss McCleary, Rossiter 2004 Mikrowellenaufschluss?

Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss Lassen sich enzymresistente hochkristalline Bereiche in Stärken effektiv durch Mikrowellenbestrahlung destrukturieren und somit einem vollständigen enzymatischen Abbau zugänglich machen? Stärkebereiche mit kristallinen Strukturen (Bsp. Polymorphtyp B und V) Mikrowellenstrahlung Vollständiger enzymatischer Abbau kolloidal gelöster amorpher Stärkeanteile

Mikrowellengerät MW 3000 Landgraf Laborsysteme Techische Daten: Leistung max. 600 Watt Strahlungsfrequenz 2450 MHz Variable Parameter: Strahlungsleistung Strahlungszeit Aufschlußgefäße Kühler zur Verhinderung unerwünschter Rückreflexionen Mengenverhältnisse

Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatischen Stärkebestimmung (AOAC 996.11) Lassen sich resistente Stärkefraktionen überhaupt komplett via Mikrowellentechnik aufschließen? Aufgeschlossene hochamylotische Maisstärkefraktion? Bola-Hydrolysier- und Aufschlussgefäß A 240 Fluor-Kunststoff PTFE V = 100 ml Berstscheibe < 20 bar

Enzymatische Bestimmungsmethoden unter Einsatz von AA/AMG Native Stärke Teil nativer Stärke Teil nativer Stärke Teil Total starch Teil Resistant starch Amylose Amylopectin Lipide < 1.0% Protein < 0.8 % Asche <0.3% von : Weizen Reis Mais Erbse DMSO. Aufschluss Alpha-amylase 95 C/ 6 min Amyloglucosidase 50 C / 30 min Glukosebestimmung abbaubarer Stärkefraktionen Alpha-amylase 95 C / 6 min Amyloglucosidase 50 C / 30 min Glukosebestimmung abbaubarer Stärkefraktionen Alpha-amylase/ Amyloglucosidase 37 C/ 16 h Glukose bestimmung nichtabbaubarer Stärkefraktionenr nach KOH-Aufschluß Alpha-amylase 95 C / 35min Amyloglucosidase 60 C / 30 min Ethanol Fällung Gravimetrische Bestimmung Kommerziell/ isolierte Stärke AOAC 996.11 AOAC 996.11 AOAC 2002.02 Enzyme soluble Total starch Resistant starch > > starch > > AOAC 985.29 991.43 Dietary starch?

DMSO-Aufschluß in der enzymatischen Stärkebstimmung (AOAC 996.11) Stärke Amylosegehalt Stärke (Total Starch) AA/AMG ohne DMSO- Aufschluss Mais 7,6 98,6 97,6 Mais 30,0 93,6 99,1 Weizen 30,2 91,2 99,6 Reis 31,1 94,3 99,5 Erbse 32,5 93,2 99,8 Weizen 33,7 94,5 95,6 Erbse 47,6 90,8 94,4 Erbse 62,5 89,5 95,5 Erbse 62,9 87,7 98,1 Mais 66,5 86,9 99,0 Mais 70,6 87,7 97,4 Stärke (Total Starch) AA/AMG mit DMSO-Aufschluss

Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatischen Stärkebestimmung (AOAC 996.119) Einfluß der Bestrahlungszeit auf die erfassbare Gesamtstärkemenge Stärkegehalt 100 95 90 85 Hochamylose Maisstärke amylogel 03003 80 P = 600 W 0 200 400 600 Bestrahlungszeit [s]

Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatischen Stärkebestimmung (AOAC 996.11) Maisstärke 03402 Maisstärke 39 Maisstärke amylogel Erbsenstärke 16 Erbsenstärke TRISTAR Cellulose Protein 0,38 0,75 0,15 0,43 0,5 - Asche 0,07 0,09 0,79 0,12 0,16 - Lipide 0,14 0,50 0,50 0,49 0,21 - Amylose 26,9 65,8 ~70 62,5 62,5 - Resistente Stärke Gesamtstärke AA/AMG Gesamtstärke DMSO/AA/AMG Gesamtstärke Mikrowelle/AA/AMG 0,6 49,1 47,0 18,0 18,7-91,8 87,2 84,5 89,5 88,1-94,4 95,4 94,7 95,5 95,4-94,6 96,4 98,5 96,3 92,3 0,1

Aufschlußgefäße für Mikrowellenversuche zur Modifizierung der TDF-Analyse Bola-Hydrolysier- und Aufschlussgefäß A 240 Fluor-Kunststoff PTFE V = 100 ml Berstscheibe < 20 bar Inneres Reaktionsgefäß für dietdf-analyse L= 116 mm, D = 29/32 V = 70 ml Verkleinerung des Aufschluss- Volumens. Ermöglichung mehrerer Aufschlüsse hintereinander

Enzymatisch-gravimetrische TDF- Bestimmung AOAC 985.29 PROSKY et. al. (1985) PROBENVORBEREITUNG Analysenprobe 1000 mg PRÄZIPITATION 80 Vol.% Ethanol STÄRKE-/PROTEINHYDROLYSE Phosphatpuffer Termamyl ph 6,0 95 C 30 min Protease ph 7,5 60 C 30 min Amyloglu. ph 4,5 60 C 30 min Filtration Rückstand Filtrat Gravimetrisch MS-Gehalt Volumetrisch Protein (Kjeldahl-N 6.25) Gravimetrisch Gesamtballaststoffe

Enzymatisch-gravimetrische TDF-Bestimmung AOAC 991.43 LEE et. al. (1994) PROBENVORBEREITUNG Analysenprobe 1000 mg PRÄZIPITATION 80 Vol.% Ethanol STÄRKE-/PROTEINHYDROLYSE MES/ TRIS -Puffer Termamyl ph 8,3 95 C 30 min Protease ph 8,3 60 C 30 min Amyloglu. ph 4,5 60 C 30 min Filtration Rückstand Filtrat Gravimetrisch MS-Gehalt Volumetrisch Protein (Kjeldahl-N 6.25) Gravimetrisch Gesamtballaststoffe

Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatisch- gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC 991.43) 1 g Probe 40 ml MES-Tris-Puffer ph 8,2 5 min Rühren 5 min Rühren Mikrowellenbestrahlung Ethanolpräzipitation Hydrolyse/ Inkubation Termamyl ph 8,3 95 C 30 min Protease ph 8,3 60 C 30 min Amyloglu. ph 4,5 60 C 30 min 15 min Rühren/Kühlen

4. Ergebnisse und Diskussion

Einfluß der Bestrahlungszeit auf die als Ballaststoff erfaßbare Menge RS in der enzymatischgravimetrischen TDF-Analyse (AOAC991.43) Ballaststoffgehalt 20 10 Hochamylose Maisstärke amylogel 03003 P = 600 W 0 0 150 300 450 Bestrahlungszeit [s]

Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss im Vergleich zum DMSO-Aufschluss in der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC 991.43) Polysaccharid- Komponente TDF TDF TDF TDF Maisstärke 03402 Maisstärke amylogel Standard AOAC 991.43 DMSO Mikrowelle 480 Watt 2x3 min 0,9 n.d. 0,7 0,5 21,0 4,5 1,5 0,3 Cellulose 99,3 97,3 99,9 100,1 Arabinoxylan 96,9 102,6 96,4 98,9 ß-Glucan 95,4 97,9 96,6 98,8 Pectin 91,6 124,1 78,6 55,5 Mikrowelle 600 Watt 2x3 min

Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatischgravimetrischen TDF-Analyse (AOAC 991.43) RS-TDF Modell- Mischung 10:1 Maisstärke 03402/ Cellulose Maisstärke 03402/ Arabinoxylan Maisstärke 03402/ ß-Glucan Maisstärke 03402/ Pectin TDF berechnet TDF Standard AOAC 991.43 TDF Mikrowelle 600 Watt 2x3 min 9,8 10,5 10,9 10,9 9,6 11,9 9,8 10,0 9,5 11,9 9,8 10,3 9,1 9,5 8,1 8,7 TDF Mikrowelle 480 Watt 2x3 min

Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatisch- Gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC 991.43) RS-TDF Modell- Mischung 10:1 TDF berechnet mit RS TDF AOAC 991.43 Standard TDF berechnet ohne RS TDF AOAC 991.43 DMSO TDF AOAC 991.43 Mikrowelle 1 Maisstärke Amylogel/ Cellulose Maisstärke Amylogel/ Arabinoxylan Maisstärke Amylogel/ ß-Glucan Maisstärke Amylogel/ Pectin Cellulose/ Pectin 28,1 27,4 9,9 9,8 10,5 27,9 23,9 9,7 10,7 9,5 27,8 25,2 9,6 10,3 9,7 27,4 25,3 9,2 14,8 9,3 98,6 99,1 98,6 110,8 104,6 1 P = 600 Watt, t = 2x3 min

Zusammenfassung RS Typ II läßt sich durch einen Mikrowellenaufschluss vollständig destrukturieren, kolloidal in Lösung bringen und enzymatisch abbauen Bei Vorliegen hochamylotischer Stärken in der enzymatischen Stärkebestimmung (AOAC 996.11) kann der bisher erforderliche DMSO-Aufschluss durch ein Mikrowellenaufschluss ersetzt werden In der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Bestimmung (AOAC 991.43) lassen sich resistente Stärkefraktionen (Typ II) ebenfalls durch einen Mikrowellenaufschluss auch bei Vorliegen traditioneller Ballaststoffkomponenten weitgehend eliminieren; Hierdurch können analytisch ermittelte TDF-Werte entsprechend physiologischen Definitionen besser angepasst werden

Ausblick Untersuchung von TDF-Fraktionen und Resistenter Stärke in komplexen Lebensmitteln Einfluss von Mikrowellenbestrahlung und DMSO-Aufschluß unter Berücksichtigung von Matrixeffekten Untersuchung zur Pektinstabilität unter Berücksichtigung von Temperatur und Druck Untersuchungen zur Kombination der Methoden AOAC 991.43 (TDF) und AOAC 2001.03 (RS) zur kompletten Erfassung der RS unter Berücksichtigung von Matrixefekten

Aktuelle Codex-Diskussionen Codex-Komitee für Ernährung und diätische Lebensmittel 1. A source element identifying that dietary fibre is an intrinsic component of food groups 2. A chemical element identifying the component to be measured Vorschlag: Dietary fibre consists of intrinsic plant cell wall polysaccharides