Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Ähnliche Dokumente
ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Übergangsmetall-π-Komplexe

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!"#$

Anorganische Chemie III

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4

Die 18 Valenzelektronen-Regel

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

(10 VE, W. Hieber, TUM)

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Schrödinger-Gleichung

Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

z y n ; C n n-m Cn = E

Modul: Allgemeine Chemie

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Organometallchemie. Christoph Elschenbroich. 4. Auflage. B. G. Teubner Wiesbaden. Teubner

Synthese, Struktur, Bindung

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Symmetrie und Struktur

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel )

2. Struktur von Festkörpern

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie

Anorganische Chemie II

MO-Energiediagramm von CO

Anorganische Chemie I

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Molekülsymmetrie. A.1 Symmetriepunktgruppen. Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie

Matthias Hinrichs Praktikum Anorganische Chemie II. Übergangsmetallkomplexe: [Co(en) 3 ]Br 3 *3H 2 O

Stoff der Vorlesung 3

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

AC III Boese WS 09/10 Modulhandbuch Uni Duisburg-Essen

Das Schwingungsspektrum von H 2 O

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Stereochemie organischer Verbindungen

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

4. Isomerie von Komplexverbindungen

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

V o r l e s u n g. A n o r g a n i s c h e C h e m i e I I. für das Lehramt. Prof. Dr. Ingo-Peter Lorenz. IPL Werkheft III

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie

Anorganische Chemie III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Angewandte homogene Katalyse Achtung: Einige Fragen der Übungsklausur wurden hier ebenfalls eingearbeitet!

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Symmetrie und Anwendungen

außerhalb der Achse linearer Liganden außerhalb der Ebene planarer Liganden in der Hauptachse planarer Liganden = 18

M M Mo Mo. Metallcarbonyle. π-rückbindung. σ-hinbindung

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

g g 1 = g 1 g = e. (79)

Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum. 3. Teil: Komplexe

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Das Schwingungsspektrum von Wasser


4. Isomerie von Komplexverbindungen

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie II

AC II Praktikum SoSe 04

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern

2. Punktgruppen/Kristallklassen

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Anorganische Chemie II

4. Semester Bachelor Chemie

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen?

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Anorganische Chemie II Veröffentlichung vom 26. Juni Valende Bond Theorie Grundlagen Mängel des Modells...

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Schwingungsspektroskopie. Infrarot (IR) & Raman. Teil II

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

Transkript:

etallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle Nadia C. ösch-zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Inhalt indestens eine etall-kohlenstoffbindung n CR 3 n CR 2 n CR Alkyle, Carbene, Carbine CR 2 n CR 2 CR n CR Alkene, Alkine n Carbonyle CO n zyklische π-iganden 1

Inhalt 1. Historisches 2.1 O-Schemata für Komplexe mit σ- und π-iganden 2.2 Die 18-Elektronenregel 2.3 Isolobalanalogien 3. Ausgewählte Stoffklassen 3.1 Carbonylkomplexe 3.2 Alkyl-, Carben-, Carbinkomplexe 3.3 Alken-, Alkinkomplexe 3.4 Allylkomplexe 3.5 Komplexe mit zyklischen π-iganden 3.5.1 Cyclopentadienyl-Komplexe 3.5.2 Komplexe mit anderen zyklischen π-iganden) Inhalt 4. Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen 4.1 igandensubstitutionsreaktionen (dissoziativ und assoziativ) 4.2 Oxidative Addition und reduktive Eliminierung 4.3 Insertionsreaktionen 4.4 α- und β-h-eliminierungen 4.5 Reaktivität an koordinierten iganden (nukleophiler, elektrophiler Angriff) 5. Homogene Katalyse 5.1 CO-Chemie: Hydroformylierung, Carbonylierung (onsanto-verfahren) 5.2 Olefin-Chemie: Isomerisierung, Hydrierung, etathese, Polymerisation, Oxidation (Wacker-Verfahren) 2

Empfohlene ehrbücher Organometallchemie Ch. Elschenbroich A. Salzer Teubner 1993 Organometallics 1 and 2 anfred Bochmann Oxford Chemistry Primers 1994 oderne Anorganische Chemie E. Riedel (Hrsg.) degruyter 2003 Historisches 1760 Cadetsche Flüssigkeit CH 3 CH 3 entdeckt durch Zufall von H ouis-aude Cadet de Gassicourt 3 C As O As CH 3 enthält u. a. Kakodyloxid [(CH 3 ) 2 As] 2 O erste metallorganische Verbindung 1827 Zeisesches Salz entdeckt durch Zufall von dänischen Pharmazeuten W. C. Zeise K[Pt 3 (C 2 H 4 )] erster π-ethen-komplex 1890. ond entdeckt Ni(CO) 4 erster binärer CO-Komplex ond-verfahren zur Darstellung von reinem Nickel 1938 O. Roelen entdeckt die Cobalt-katalysierte Hydroformylierungen erster kommerziell genutzter Prozess mit einem löslichen Übergangsmetall-Katalysator homogene Katalyse 1951 gleichzeitige Entdeckung des Ferrocens durch Kealy and Pauson (GB) und iller (USA) erster Sandwich-Komplex 1955 J. Halpern beginnt mit Studien zum echanismus der homogenen Hydrierung von Olefinen K. Ziegler, G. Natta entdecken die Polymerisation von Olefinen 1. Historisches 3

Historisches Dibenzolchrom Exponat im Deutschen useum Bonn 1956 synthetisiert von Walter Hafner, einem itarbeiter von Prof. E. O. Fischer 3 Cr 3 + 6 C 6 H 6 + Al 3 Cr(C 6 H 6 ) 2 + Al 3 1. Historisches d-orbitale im oktaedrischen Feld (Wiederholung) Energie d z 2 d x 2 -y 2 3 5 o 2 5 o o = 10 Dq d xy d xz d yz Freies Ion Ion im sphärischen igandenfeld Ion im oktaedrischen igandenfeld 4

Symmetrieelemente Symmetrieelement Symbol Beispiel Spiegelebene σ H 3 N Pt NH 3 3 σ Inversionszentrum i NH 3 Pt H 3 N 3 σ, 1 i Drehachsen C n OC CO CO Fe CO CO 1 C 3, 3 C 2 Identität E Drehspiegelachsen S n Ti 4 C 3, 3 C 2, 6 S 4, 6 σ Drehspiegelachse S 4 Drehung um 360 /n Ti Drehung um 90 entlang S 4 Ti Spiegelung an Ebene senkrecht zu S 4 Ti Spiegelung Ti 5

Punktgruppen aus den Symmetrieelementen ergeben sich die Symmetrieoperationen: z. B. eine oder mehrere Drehungen um eine Achse C 4 (1), C 4 (2), = C 2, C 4 (3), die Summe aller Symmetrieoperationen für ein olekül bildet eine Punktgruppe Punktgruppen werden mit dem sogenannten Schönflies-Symbol gekennzeichnet z. B. C 2v, T d, D 4 die in den Punktgruppen enthaltenen Symmetrieoperationen sind in sogenannten Charaktertafeln tabelliert Zuordnung einer Punktgruppe ineares olekül: C? i? C v C n? 6 C 5? D h lineare oleküle i? I h n C 2 C n? σ h? S 2n? S 2n n σ v? D nh D nd σ? C s 3 C 4? i? O h σ h? C nh D n i? C i 4 C 3? O i? T h n σ v? C nv C 1 oleküle geringer Symmetrie oleküle hoher Symmetrie 6 σ? T T d C n 6

Zuordnung der Punktgruppe: Beispiel cis-[a 2 B 2 ] Charakertafel für die Punktgruppe C 2v : C 2v E C 2 σ v (xz) σ v (yz) A 1 1 1 1 1 z 2 A 2 1 1-1 -1 xy B 1 B 2 1-1 1-1 xz 1-1 -1 1 yz z. B. quadr.-planarer Komplex des Typs [A 2 B 2 ]: A B z A B Symmetriesymbolik der irreduziblen Darstellungen Symbol A, a eindimensional Darstellung, symmetrisch bzgl. Drehung um die Hauptachse, rotationssymmetrisch B, b eindimensional Darstellung, antisymmetrisch bzgl. Drehung um die Hauptachse E, e zweidimensionale Darstellung, zweifach entartet, in olekülen mit einer Drehachse C n und n 3 T, t dreidimensionale Darstellung, dreifach entartet in olekülen mit mehr als einer C 3 -Achse (Grossbuchstaben für ehrelektronenzustände Kleinbuchstaben für Orbitale) Index, 1 symmetrisch bzgl. σ v oder einer C 2 -Achse senkrecht zur Hauptachse unten 2 antisymmetrisch bzgl. σ v oder einer C 2 -Achse senkrecht zur Hauptachse g symmetrisch bzgl. eines Symmetriezentrums i u antisymmetrisch bzgl. eines Symmetriezentrums i Index, symmetrisch bzgl. σ h, wenn kein Symmetriezentrum vorliegt oben antisymmetrisch bzgl. σ h, wenn kein Symmetriezentrum vorliegt + symmetrisch bzgl. σ v im linearen olekül - antisymmetrisch bzgl. σ v 7

Beispiel: Transformation des d xz -Orbitals in der Punktgruppe C 2v Charakertafel für die Punktgruppe C 2v : C 2v E C 2 σ v (xz) σ v (yz) A 1 1 1 1 1 z 2 A 2 1 1-1 -1 xy B 1 B 2 1-1 1-1 xz 1-1 -1 1 yz z x d xz C 2 σ v (xz) σ v (yz) -1 1 B 1-1 z. B. quadr.-planarer Komplex des Typs [A 2 B 2 ]: A B z A B Charaktertafel für reguläres Oktaeder z 2, x 2 y 2 Oh E 8C 3 6C 2 6C 4 3C 2 i 6S 4 8S 6 3σ h 6σ d A 1g 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 A 2g 1 1-1 -1 1 1-1 1 1-1 E g 2-1 0 0 2 2 0-1 2 0 T 1g 3 0-1 1-1 3 1 0-1 -1 T 2g 3 0 1-1 -1 3-1 0-1 1 xy, xz, yz A 1u 1 1 1 1 1-1 -1-1 -1-1 A 2u 1 1-1 -1 1-1 1-1 -1 1 E u 2-1 0 0 2-2 0 1-2 0 T 1u 3 0-1 1-1 -3-1 0 1 1 T 2u 3 0 1-1 -1-3 1 0 1-1 8

olekülorbital-theorie Grundgedanke es wird für jedes etallvalenzorbital eine Überprüfung durchgeführt, ob und wenn mit welcher Kombination der igandenorbitale eine Wechselwirkung stattfinden kann (Wiederholung) Wechselwirkung - Kombinationen von igandenorbitalen mit etallvalenzorbitalen etallorbital Symbol aus Gruppentheorie d x2 - y2, d z2 p-orbitale s-orbital (Wiederholung) 9

O-Schema eines oktaedrischen Komplexes mit reinen σ-iganden p s 2 2 Symmetrie des igandfragments geeignetes etallorbital * + d 0 d x2-y2, d z2 1 1 p z, p y, p x z x y 1 s (Wiederholung) d-orbitalaufspaltung in einem σ-komplex in Abhängigkeit der Stärke der -- Orbitalwechselwirkung * * o d o d schwache σ-bindungen: und * können leer oder gefüllt sein high-spin Komplexe, VE 12-22 starke σ-bindungen: gefüllt oder leer, * leer low-spin Komplexe, VE 18 10

d-orbitalaufspaltung in einem Komplex mit σ-donor- und π-donorliganden * * * * o (π) o (σ) o (π) o (σ) * σ-donor, π-akzeptor: des etalls gefüllt meist 18 VE meist niedrige Oxidationsstufen σ-donor, π-donor: möglichst geringe e -Zahl des frühe Übergangsmetalle hohe Oxidationsstufen O-Schema für einen σ-donor-, π-donor-komplex p s t 1g t 2u d ο t 1g t 2u π -Orbitale σ-orbitale 11

d-orbitalaufspaltung in einem Komplex mit σ-donor und π-akzeptor- bzw. π-donorliganden * * * * o (π) o (σ) o (π) o (σ) * σ-donor, π-akzeptor: des etalls gefüllt meist 18 VE meist niedrige Oxidationsstufen σ-donor, π-donor: möglichst geringe e -Zahl des frühe Übergangsmetalle hohe Oxidationsstufen Vorteile der O-Theorie gegenüber der Valenzbindungstheorie 19- und höhere Elektronenkomplexe lassen sich erklären gegenüber der igandenfeldtheorie Aussage bezüglich bindenden und antibindenden Charakter Erklärung für die spektrochemische Reihe 12

Deutung der spektrochemischen Reihe σ-donoren high-spin Komplexe H 2 O < OH < NH 3 < RNH 2 < py, < Br < SCN < SO 3 H < CH 3, C 6 H 5 < H, PR 3 < C 2 H 4 < CN low-spin Komplexe π-akzeptoren 13