Gehirnaktivierende Übungsformen

Ähnliche Dokumente
Interhemisphärische Aufgaben

Umsetzung im Unterricht. Praktische Umsetzung im Fremdsprachenunterricht 15:00-16:30

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. 18. Hueber Konferenz Folie Nr

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 15-

Umsetzung Vortrag: Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 25 -

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 25 -

Neurobiologische Grundlagen des Lernens Phasierung und Handlungsorientierung

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 30 -

Übungsformen, die das Gehirn trainieren. Übungsformen, die das Gehirn trainieren. Erlangen. Folie Nr PD Dr. phil. habil.

Workshop Neurodidaktik und effektives Sprachenlernen Kinder und Jugendliche

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aufbau: Kurze Wiederholung. Warum ein Lehrwerk?

Neurodidaktik und Lernen

Neurodidaktik und Sprachenlernen. Neurodidaktik. Karlsruhe. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein

Neurodidaktische Ansätze

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Folie Nr PD Dr. phil. habil.

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

Neurodidaktische Ansätze in Menschen

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik?

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Wie lernt das Gehirn?

Goethe-Institut Workshop

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

Neurodidaktik und Lernen

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Biologische Psychologie II Peter Walla

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier:

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Kreativitätstechniken

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

ABSCHALTEN. Schalten Sie Ihr Handy aus! kann man lernen. Wie die Seele gut baumelt

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Schlaganfall, was nun?

Lust und Frust beim Lernen

Grundlagen Sprache Teil 1

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Lernen ja, aber wie?

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Neurodidaktik Menschen

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Allgemeine Psychologie -

Praxis des Schreibenlernens

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Sprache und Naturwissenschaften

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

Musik und Schlaganfall. Einige Hinweise

Neurodidaktische Grundlagen und Starten wir!

Lernen und Neurodidaktik

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Lernen aus neurobiologischer Perspektive

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Motorik und Vorstellung

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Logik, Kreativität, Motorik für Vorschulkinder. Kinder spielend fördern

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis

Was behalten wir im Gedächtnis?

Allgemeine Psychologie

Um sich in einer Sprache fließend ausdrücken zu können, muss Ihr Wortschatz keinesfalls so umfangreich sein wie der eines Muttersprachlers.

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

Die K.un.St-Methode. Ein ganzheitliches Angebot zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen von. Prof. Dr.-Ing. I. Muhlis Kenter und Detlef Stein

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Strategien für ein erfolgreiches Studium

Korte, Das Gehirn der digital Natives : Wie die neuen Medien das Gehirn (nicht) verändern

Besser lernen durch Bewegung: Spiele und Übungen fürs Gehirntraining. Click here if your download doesn"t start automatically

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Lektion 12 Stimm- und Körpermanagement

Areale des Gehirns. Los geht s!

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern

Tagesablauf. Eingewöhnung

5 Tipps, um erfolgreich in den AllTAG zu starten. Diane Tausch, Entspannt-durch-den-Alltag

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Logik, Kreativität, Motorik für Kindergartenkinder. Kinder spielend fördern

Themenübersicht. Folie 1

Transkript:

Gehirnaktivierende Übungsformen AMPAL-Jubiläumstagung 2017 Villahermosa, Tabasco Folie Nr. 1

Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse des Vortrags Das limbische System muss angesprochen werden! Die Methode des Lernens (und Lehrens) gibt es nicht, da ein und dieselbe Methode dem einen gefällt (Dopamin, richtige Menge Noradrenalin), dem anderen nicht (zu viel Noradrenalin) Notwendig: Empathie und Methoden/Übungsformenvielfalt -> Übungsformenvielfalt von passiv, über semi-passiv bis hin zu aktivierend kreativen Aufgaben -> passive Übungen vor allem für ambiguitätsintolerantere Lernende -> Sicherheit Grundsätzlich: Aktivitäten fördern den Speicherprozess -> notfalls langsames Hinführen Folie Nr. 2

Interhemisphärisches Lernen und Gehirnaktivierung 1. Das Gehirn wird immer nur dann trainiert, wenn es neue oder ungewohnte Tätigkeiten ausübt, d.h. Gehirn trainieren ist nicht automatisch lernen 2. Das beste Gehirntraining ist das Erlernen einer Sprache, da Sprache im gesamten Cortex verarbeitet wird 3. Interhemisphärisches Lernen (Schiffler, Ludger) Grundlagen: a) Werden Inhalte immer über den gleichen Kanal rezipiert, sinkt die Behaltensleistung. b) Die Aktivierung neuronaler Bahnen in der rechten Hemisphäre steigern die Behaltensleistung -> bekannt durch den Einsatz von Musik, melodiöses Sprechen, Bewegung (Sauerstoffzufuhr, Blutzirkulation) -> Tanz, Bilder Folie Nr. 3

Brodman-Areale Folie Nr. 4

Broca-Areal (auch: motorisches Areal) -> Sprachproduktion, vor allem Grammatik (Broca-Aphasie: man versteht noch, kann aber nicht mehr (problemfrei) sprechen & schreiben Somatosensorisches / Sensomotorisches Zentrum (Verbindung zwischen Broca und Wernicke): Vermittelt zwischen Sprachproduktion und Spracherkennung; zuständig auch fürs Entkodieren von Körpersprache Wernicke-Areal (auch: sensorisches Areal) -> Sprachverständnis Exekutive Zentren (BA 44,45 = Broca; BA10 = Kognition & Zielformulierung; Gedächtnis; BA9 = Aufmerksamkeitssteuerung; BA 9 mit BA 46: Beachtung der Umwelt, Aktivität bei räumlichen und nichträumlichen Arbeitsgedächtnisaufgaben) Kombinieren mit emotionalem Zentrum (was denkst du?), Visuellem Zentrum (Bilder), Gedächtnis (Szenen), motorischem Zentrum (Sprechapparat, Bewegung allgemein) Folie Nr. 5

linke Gehirnhälfte Analytisch Logisch Sprache dominant (Wortschatz, Grammatik) Denken/Beweisführung Schreiben (wenn alphabetisiert) Zahlen Linear Detailsuche rechte Gehirnhälfte Ganzheitlich Nonverbal Paraverbal (Intonation!) Intuition Musik, Rhythmus Bilder Farben Mustersuche, Assoziationen Tastsinn Bewegung/Motorik Erinnerungen Folie Nr. 6

Einstiegstest: (im Internet zusätzlich: http://quiz.sueddeutsche.de/quiz/2081640111- hirndominanztest) Falten Sie jetzt alle ohne zu überlegen Ihre Hände ineinander und lassen Sie sie so liegen Welcher Daumen liegt bei Ihnen oben? Schauen Sie auch nach Ihren Nachbarn! Rechtshänder: Liegt der rechte Daumen oben, gibt gerade die linke Hirnhälfte den Ton an, liegt der linke oben ist es die rechte Hälfte. Jeder Mensch unterliegt mal dem einen mal dem anderen Kommando, tendiert aber generell zu einer der beider Seiten. Folie Nr. 7

Quellen (u.a.) Ludger Schiffler: zahlreiche Publikationen Die Rolle der motorischen Interaktion beim Erwerb begrifflichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (2008), 22, pp. 47-58. DOI: 10.1024/1010-0652.22.1.47. 2008 Hogrefe AG. Sambanis, Michaela. Weniger stillsitzen, mehr lernen= Effekte bewegungsbasierter Wortschatzabeit in der Primar- und Sekundarstufe -> übertragbar auf alle Altersstufen Aktuell: Jennifer Rowsell & Diane R. Collier (2016) Researching Multimodality in Language and Education. Springer. Studien Manuela Macedonio (u.a. Uni Linz, Graz) Exploring the Neural Representation of Novel Words Learned through Enactment in a Word Recognition Task (2016) http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2016.00953/full Folie Nr. 8

Folie Nr. 9

Aufmerksamkeitsspanne: ca. 20 Minuten + Multimodal Aktivierende Methoden Folie Nr. 10

1. (10 Minuten) Vorstellrunde oder aber auch Wortschatzarbeit (Wortfelder) Arme nach oben = Konsonant Arme zur Seite = Vokal Umlaute = Klatschen Begrüßen Sie mindestens 5 Personen im Raum so! Sicher! Folie Nr. 11

2. Sicher! + Bewegung

3. Schritte International neu +Neugierde, Körpersprache; Alternative: mit Bildern/Postkarten arbeiten Folie Nr. 13

4. Scharade Schritte International neu +Bewegung Folie Nr. 14

5. Bildervergleich (was ist anders?) (5 Minuten) Schritte International neu +Bild Folie Nr. 15

6. Interview-Methode Schritte International neu Selbstvorstellung oder Interview per Smartphone +Bewegung Folie Nr. 16

7. Kofferpacken-Alternative (Schritte International neu) +Kurzzeitgedächtnis, bildliche Vorstellung Folie Nr. 17

8. Wünsche raten (zahlreiche Alternativen möglich eine Aussage; Zettel verteilen; Suche nach dem Autor/Autorin bsp. ich war schon einmal in xy; ich bin schon mal mit einem Delphin geschwommen ) Schritte International neu Alternative: Partner suchen -> Bewegung Folie Nr. 18

9. Pantomime Schritte International neu +Bewegung, Körpersprache Folie Nr. 19

10. Kursflohmarkt Schritte International neu +Bewegung, Gegenstände der Kursteilnehmenden Folie Nr. 20

11. Wer ist wer? (Hören Bilder Schreiben) Schritte International neu +Bild, Wimmelbilder Folie Nr. 21

12. Sätze legen +Bewegung Schritte International neu Folie Nr. 22

13. Quiz für andere Teilnehmende selbst erstellen Schritte International neu +selbst recherchieren im Internet, plus schreiben, plus Bewegung Folie Nr. 23

14. Ratespiel: Wer bin ich? Schritte plus neu +Bewegung. Körpersprache, konzentriertes Zuhören Schritte International neu Folie Nr. 24

15. Quartettspiel Schritte International neu Folie Nr. 25

16. Bewegungsspiel Schritte International neu Folie Nr. 26

17. Zeichnen nach Anweisung Schritte International neu Folie Nr. 27

18. Bingo Unsere Abschluss-Aktivierung statt fertigen Übungsblättern Jeder schreibt einen Zettel mit der Überschrift Magst du? Magst du? - - - - - Genauere Vorgaben sind möglich: z.b. Nur Nomen, Adjektive Wortfelder Hobbies Etc. etc. Jeder notiert 4 oder 5 (je nach Zeit) Gegenstände, die er selbst mag. Nun muss jeder 4 oder 5 andere im Raum finden, die das gleiche mögen (es muss NICHT auf dessen Zettel stehen!). Die Person, die am schnellsten unterschiedliche Personen gefunden hat, die jeweils einen der Gegenstände/Dinge/Gefühle auch mögen ruft wiederum Bingo und hat gewonnen. Folie Nr. 28

Ich danke Ihnen für Ihre Mitarbeit F R A G E N Sie verlassen den Raum gehirntechnisch jünger als Sie ihn betreten haben Folie Nr. 29