Ian Barbours Sichtweise(n) des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Theologie

Ähnliche Dokumente
Wissenschaft und Glaube

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

Sakrament der Gegenwart Gottes

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis

Anhang: Modulbeschreibung

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Fach: Religion Jahrgang: 6

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Inkohärenz des Gottesbegriffs?

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Themenvorschläge Philosophie

Werner Müller Bürgertum und Christentum

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Ethik & Hauswirtschaft

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie. Thomas Wigant Heidelberg, 29.

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Religionsunterricht wozu?

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Wissenschaftstheorien

<Evangelische Religionslehre>

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

1. Grundzüge der Diskursethik

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

WENN GOTT WIRKLICH WÄRE...

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Campus der Religionen? Theologien zwischen religiösem Dogma, Wissenschaft und Dialog. Prof. Dr. Klaus von Stosch

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Metaphernanalyse. Arbeitsvorschlag zur Nutzung von QDA-Software. Ein vereinfachtes Beispiel, umgesetzt mit f4analyse. Thorsten Pehl, Thorsten Dresing

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position

Physik und Metaphysik

Bilderverbot und Pädagogik

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Hans Alberts Traktat

Theologie aus Erfahrung des Geistes

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Lehrplan Philosophie

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Gesetzesskeptisismus

Das Politische und das Vorpolitische

Was können wir wissen?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Einführung in die Ethik

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Inhalt.

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Transkript:

Ian Barbours Sichtweise(n) des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Theologie Kirchliche Hochschule Wuppertal, 10.01.2005 Christian Berg Dipl.-Phys. Dr. theol. Dr.-Ing., M.A.

Ian Barbours Sichtweise(n) des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Theologie Einleitung 1. Zum Werk und zur Person Barbours 2. Typologie für Verhältnis Nw-Theol. Ausgangspunkt und Grundgedanken 3. Religion und die Methoden von Nw

Ian Barbours Sichtweise(n) des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Theologie Einleitung 1. Zum Werk und zur Person Barbours 2. Typologie für Verhältnis Nw-Theol. Ausgangspunkt und Grundgedanken 3. Religion und die Methoden von Nw

Ian Barbours Sichtweise(n) des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Theologie Einleitung 1. Zum Werk und zur Person Barbours 2. Typologie für Verhältnis Nw-Theol. Ausgangspunkt und Grundgedanken 3. Religion und die Methoden von Nw

Möglichkeiten der Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaft und Theologie 1. Konflikt Biblical Literalism Scientific Materialism 2. Unabhängigkeit versch. Meth.: Exist., Neo-Orth.... Sprachen: analyt. Phil. 3. Dialog Grenzfragen methodologische Parallelen 4. Integration Natürliche Theologie Theologie der Natur Systematische Synthese

Anfragen an Barbours Typologie 1. Sind B.s Kategorien sinnvoll? Standpunktabhängig! Sinnvoller: erst erk.-theor. Pos. klären; dann ggf. Metaphysik u. Ethik 2. Verwechslung von Unabhängigkeit und Beziehungslosigkeit? 3. Warum Dialog nur über Grenzfragen und Methodologie? 4. Warum nat. Theol. zu Integration? B.s Kritik an manchen Positionen resultiert aus eigener Kategorisierung (Bsp.: Kritik an nat. Theol., Kritik an Dialog dieser würde nur präliminarische Fragen thematisieren) 5. B. weicht Begründung des Realismus aus 6....

Ian Barbours Sichtweise(n) des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Theologie Einleitung 1. Zum Werk und zur Person Barbours 2. Typologie für Verhältnis Nw-Theol. Ausgangspunkt und Grundgedanken 3. Religion und die Methoden der Nw

Wie kommt Erkenntnis in der Nw zustande? Konzepte Theorien Theorien werden an Daten gemessen Imagination Analogien Modelle Theorien beeinflussen Beobachtung Beobachtung Daten

Modelle in der Naturwissenschaft 1. Modell wendet manche Aspekte einer bekannten Situation auf eine neue an und postuliert Analogien zwischen dem primären und sekundären System 2. Dies ermöglicht die Bildung neuer Theorien (Bsp. Billard-Kugel-Modell des Gases) 3. Modelle bedürfen der kreativen Imagination des Wiss. 4. Modell als Einheit verständlich anders als eine mathematische Formel 5. Modellbegriff mithilfe von Metaphernbegriff erklärt

Kriterien für die Gültigkeit nw. Theorien 1. Übereinstimmung mit Daten 2. Kohärenz (intern und mit anderen Theorien) 3. Anwendungsbereich 4. Nützlichkeit (für Generierung weiterer Erkenntnisse)

Wie kommt Erkenntnis in der Religion zustande? Konzepte Glaubensüberzeugungen Konzepte werden an religiöser Erfahrung gemessen Vorstellungskraft Analogien Modelle Glaubensüberzeugungen beeinfl. Erf. und ihre Interpretation Religiöse Erfahrung Überlieferungen und Rituale

Religiöse Erfahrung 1. Es gibt religiöse Erfahrungen (und nicht nur religiöse Interpretation alltäglicher Erf.): z.b. Ehrfurchts-Erf., myst. Erf., moral. Verpflichtung 2. Rel. Erf. ist aber nie unmittelbar auch in der zwischenmenschlichen Begegnung ist Erfahrung weder unmittelbar noch bloß gefolgert 3. Rel. Erf. steht im Kontext eines Überlieferungszusammenhangs, einer Paradigmengemeinschaft 4. Rel. Erf. ist innerhalb dieser Gemeinschaft intersubjektiv überprüfbar

Religiöse Modelle 1. Ganz entsprechend wie in Nw.: in manchen Aspekten analog, als Einheit verständlich und erweiterungsfähig; Teilweise und unvollkommene Beschreibungen von etwas, das nicht direkt beobachtbar 2. Erfordern kreative Imagination 3. Sind in Nw wie Religion gleichermaßen unverzichtbar Weder ein Elektron noch Gott können beobachtet werden 4. Sind ausgearbeitete und systematisierte religiöse Metaphern ( Gott als Vater ) 5. Haben kognitive Funktion (wie in Nw.) und expressive Funktion (anders als Nw.) 6. Christus ein Modell Gottes

Kritischer Realismus religiöser Traditionen Vom krit. Realismus hängt ganze Bemühen um Dialog von Nw und Theol essentiell ab Nw. wie Religion vertreten Wahrheitsansprüche: Modelle sind ernst, aber nicht wörtlich zu nehmen ; d.h.: Modelle haben den Anspruch, Wirklichkeit zu beschreiben Gegenüber Instrumentalismus: expressive Funktion setzt kognitive voraus: nützliche Fiktionen sind nicht mehr nützlich, wenn sie als Fiktionen erkannt werden Sowohl Nw.ler als auch Gläubige würden wissen wollen, wie die Welt wirklich ist

Kriterien für die Validität religiöser Überzeugung 1. Übereinstimmung mit Daten rel. Überl. und rel. Erf. (neue Traditionen entstehen aufgrund bestimmter Erf.) 2. Kohärenz (intern und mit anderen Theorien); sind sie widerspruchsfrei und zusammenhängend mit anderen Überzeugungen 3. Anwendungsbereich (Beitrag zu einer kohärenten Weltsicht? Verhältnis zu nw. Weltverständnis?) 4. Nützlichkeit (ermöglicht sie Transformation des Lebens?)

Kritik an B.s methodologischem Vergleich - 1 1. Religion oder Theologie? Theol. ist kritische Reflexion auf Glauben der Gemeinschaft; B.s Vergleich trifft aber eher die Reflexion als den Glauben selbst 2. Religiöse Daten? Nw. Erf. wiederholbar und verfügbar! Proprium christl. Erf.: Unverfügbarkeit (Offenbarungsbegriff unterbelichtet) 3. Diff. zw. rel. und nw. Modellen: nicht nur, dass rel. Mod. auch expressive Funkt. erfüllt, sd dass sich ihre kognitiven Funkt. unterscheiden (Ex. Mathematik!); rel. Sprache nur metaphorisch möglich, nw. nicht

Kritik an B.s methodologischem Vergleich - 2 4. Barbour berücksichtigt keine Hermeneutik! Dadurch insg. asymmetrischer Vergleich Suggeriert: nur die Daten wären unterschieden; aber auch Daten (nicht nur Interpretation) in rel./gw. Fall als Ausdruck menschlichen Geistes nie streng gesetzmäßig 5. B. ordnet die valuational power der Rel. dem nicht-kognitiven Bereich zu (in dem sie sich von Nw. unterscheide); damit faktisch Aufgabe von jeglicher Rationalität in der Ethik

Kritik an B.s methodologischem Vergleich - 3 6. Ergo: B.s Vergleich ist von nw. Rationalitätskriterien bestimmt. So wundert nicht, wenn B. folgert, Rel. könne nicht behaupten, nw. Standards zu genügen 7. Den Positivismus, dem Barbour zeitlebens bekämpft hat, kann er letztlich doch nicht ganz überwinden

Vielen Dank für s Zuhören!

Publikationen mit Bezug zu Barbour Berg, Christian, Theologie im technologischen Zeitalter. Das Werk Ian Barbours als Beitrag zur Verhältnis-bestimmung von Theologie zu Naturwissenschaft und Technik, Kohlhammer: Stuttgart 2002 Berg, Christian, Barbour s Way(s) of Relating Science and Theology, in: Robert John Russell (Hg.), Fifty Years in Science and Religion, Festschrift Ian Barbour, Ashgate 2004, im Druck Berg, Christian, Dimensions of Order. Some Comments on Barbour s Way of Relating Science and Theology and His Concept of Creation, in: Studies in Science & Theology vol. 8, hg. von N. H. Gregersen et al., Aarhus 2002, 263-276 Berg, Christian, Leaving Behind the God-of-the-gaps. Towards a Theological Response to Scientific Limit Questions, in: Koinonia. Princeton Theological Seminary Graduate Forum, Fall 2000, 128-155 Berg, Christian, Rezension von Ian G. Barbour, Nature, Human Nature, and God, Minneapolis: Fortress Press, 2002, in: Theology and Science 2 (2003), 252-254