HÖRSAAL-ABSTIMMUNGSSYSTEME

Ähnliche Dokumente
Digitale Lehre für den flipped classroom

CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Anleitung für Live Voting

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

EDi Evaluation im Dialog

Samsung Smart School

Schriften zur Hochschuldidaktik

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

Auditorium Mobile Classroom Service

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

How to Vorlesungsevaluation

Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Peer Instruction (PI)

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Feedback einholen mit Classroom Assessment Techniques (CATS)

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Anleitung für Live Voting

ILIAS an der Uni Bern

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Schriften zur Hochschuldidaktik

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Life Sciences und Facility Management

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017


Programmierung mit Java Teil 1

Peer Instruction in der Anwendung

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

eduvote ein Audience Response System (ARS) für Lehrveranstaltungen

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

card2brain.ch Leitfaden für Lehrpersonen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

EDi Evaluation im Dialog

Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Die Frontalvorlesung ist die am me

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt:

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Begrüßung und Einführung

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Blended Learning Arrangements

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für (W)INF (eingesetzter Fragebogen: LP2D05).

Einsatz von Erklärvideos Flip The Classroom I

Herleitung von Potenzrechenregeln

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

E-Learning 2.0 in der Praxis! Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Fragebogen zur Lehrevaluation

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS

VorLesungen VerOrten.,mobile tagging vertiefen. Elisa Michel und Angela Hof Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Kommentar für Lehrpersonen

Next Generation e-learning

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Leitfaden Gruppendiskussion Studierende

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

Transkript:

HÖRSAAL-ABSTIMMUNGSSYSTEME Funktionsweise und Komponenten Hörsaal-Abstimmungssysteme (HA), wie beispielsweise die sogenannten Clicker, sind ein Zusammenspiel von Soft- und Hardwarekomponenten, mit dem die aktive Teilnahme von Studierenden in Lehrveranstaltungen gefördert werden soll. Gerade wenn viele Studierende eine Lehrveranstaltung besuchen, sollen mit HA schnell und zuverlässig Informationen über den Wissensstand der Studierenden und Rückmeldungen zur Lehre eingeholt werden können (ähnlich wie bei Publikumsabstimmungen in Fernsehsendungen). So kann die Lehrperson zum Beispiel während der Vorlesung eine vorbereitete Single-Choice-Frage (auch: Forced Choice) stellen, welche die Studierenden nach kurzer Überlegung (alleine oder in Kleingruppen) beantworten. Dazu benutzen sie ein portables Gerät, über das sie per Knopfdruck ihre Wahlantwort übermitteln: bei klassischen HA ist das ein Clicker, immer mehr Systeme unterstützen aber auch internetfähige Mobilgeräte wie Smartphones. Klassisches HA mit Clicker-Geräten des Anbieters H-ITT Der Computer der Lehrperson sammelt - bei klassischen HA mit einem Empfänger am Rechner der Lehrperson, bei neueren Lösungen via Internet - die abgegebenen Stimmen und wertet mit Hilfe einer spezifischen Software die Antworten der Studierenden aus. Innerhalb weniger Augenblicke kann eine Visualisierung der Ergebnisse generiert und projiziert werden. Die Lehrperson kann das Resultat kommentieren und darauf reagieren. Die Sammlung der Antworten erfolgt meist HA unterstützen zunehmend auch Rückmeldungen per internetfähigem Mobilgerät, wie beispielsweise StuReSy 1

anonym, kann bei manchen Lösungen aber auch der Besitzerin oder dem Besitzer des jeweiligen Geräts zugeordnet werden. Bei klassischen HA braucht es also - neben der spezifischen Software auf dem Computer der Lehrperson - den Empfänger und für alle Studierenden oder jede Studierendengruppe einen Clicker. Bei mobilen Lösungen sind zwar weder Empfänger noch Clicker erforderlich, doch benötigen der Computer und die Mobilgeräte der Studierenden eine Internetverbindung. Systeme wie StuReSy unterstützen auch die Abstimmung per Clicker und Mobilgerät. Einige didaktische Überlegungen Diese elektronische Version traditioneller Aktivierungs- und Assessment-Techniken hat einige Vorteile, etwa die Anonymität oder die sofortige Anzeige der Resultate. Zudem werden die Ergebnisse gespeichert und stehen für weitere Auswertungen zur Verfügung. Dadurch wird es auch in Großvorlesungen möglich, dass Studierende kurze Aufgabenstellungen bearbeiten und die Ergebnisse direkt gesammelt und weiterverwendet werden. Mit einem HA lassen sich auch Daten sammeln, welche als Gegenstand der Lehrveranstaltung dienen. Interaktion gilt aber nicht per se als didaktisch wertvoll. Die Wirksamkeit einer Interaktion bemisst sich an deren Beitrag zur Unterstützung der studentischen Lernprozesse. Weil mit den meisten HA- Typen nur Forced-Choice-Fragen oder Kurzantwortfragen gestellt werden (können), ist die sorgfältige Formulierung der Frage ausschlaggebend, um aussagekräftige Antworten zu erhalten. Denn nur wenn die Frage und die Diskussion der Ergebnisse einen Anreiz für den weiteren Lernprozess darstellen, ist ein nachhaltiger Lernerfolg zu erwarten. Wenn also die Studierenden einen Knopf auf ihrem Sendegerät drücken, heißt das noch nicht, dass sie sich mit dem betreffenden Lerninhalt auseinandergesetzt haben. Ein HA gilt dann als wirkungsvoll, wenn es auf ein umfassendes Interaktionskonzept für die gesamte Lehrveranstaltung aufbaut und möglichst authentische Lernsituationen schafft. Das heißt, die Aufgabenstellungen sollten Probleme formulieren, die mit andern Lerntätigkeiten wie zum Beispiel in Übungen oder im Selbststudium verbunden werden können. HA sollten daher nicht als Ersatz für herkömmliche Aktivierungsmethoden angesehen werden, sondern als Ergänzung zu diesen. Die Resultate einer Befragung mit HA können so den Ausgangspunkt für weitere studentische Aktivitäten bilden, etwa für die Diskussion von Hintergründen oder relevanten Zusammenhängen. 2

Der Einsatz eines HA soll neben direkten kognitiven Effekten auch die Motivation der Studierenden (Anreiz, eine Aufgabe bis zur Lösung durchzudenken) verbessern und beim Einsatz in Kleingruppen auch den Austausch zwischen den Studierenden fördern. Eine Methode zur Förderung des Austauschs zwischen Studierenden, die sich einfach mit HA durchführen lässt, entwickelte Eric Mazur an der Harvard University: Peer Instruction. PEER INSTRUCTION Lehrmethode nach Eric Mazur, Harvard University Maßnahme 1) Studierende erhalten Aufgaben zur Vorbereitung der nächsten Vorlesung, zum Beispiel Leseaufträge 2) Vorlesungen beginnen mit 5-minütigem Quiz über den Stoff der Aufgabe 3) Vorlesungszeit wird in 10 15 minütige Abschnitte eingeteilt; wurde ein Leseauftrag gestellt, können die Vorlesungsabschnitte jeweils einem inhaltlichen Aspekt des Leseauftrags zugeordnet sein i) Abschnitte beginnen mit Zusammenfassung, Demonstration, Praxisbeispiel oder ähnlichem ii) Abschnitte enden mit begrifflicher bzw. konzeptueller Frage, die typischerweise häufig falsch beantwortet wird (a) Erste Antwortfrist (1-2 Min.): Studierende sollen antworten, ohne sich zu beraten. Wichtig: Die Verteilung der Antworten und die Lösung nach dem Ende der Antwortfrist nicht anzeigen! Ziel / Funktion Statt in der Vorlesung alle Grundlagen zu vermitteln, soll dort auf diesen aufgebaut werden können; Verknüpfung, Vertiefung, Reflexion, Tests Soll fördern, dass der Leseauftrag erfüllt wird; Zusammenfassung und Wiederholung Aufmerksamkeit erhalten und erneuern durch strukturierte Abwechslung Wiederholung und Reflexion des Grundlagenwissens Anonymer Selbsttest O p t i o n a l 30-70% korrekte Antworten: Antwortverteilung verbergen und zweite Antwortfrist starten; (b) Weniger als 30% korrekte Antworten: Antwortverteilung zeigen, Lösung ausführlich herleiten Mehr als 70% korrekte Antworten: Antwortverteilung zeigen, Lösung kurz bekräftigen K e r n d e r M e t h o d e (b) Zweite Antwortfrist (2-3 Min.): Studierende sollen ihre Nachbarn (z.b. in Dreiergruppen) von der eigenen Antwort überzeugen. Abschließend erneut individuelle Beantwortung und Auflösung durch Lehrkraft. Soll Auseinandersetzung mit Inhalten fördern. Studierende erkennen Missverständnisse, korrigieren sich gegenseitig und lernen voneinander. 3

Feedbackfunktion von HA Hilfreich ist der Einsatz von HA als Feedbackinstrument. Dozierende können sehr schnell in Erfahrung bringen, ob die Studierenden einen Stoffaspekt verstanden haben oder welche Wirkungen eine bestimmte didaktische Methode erzielt hat. HA eigenen sich vor allem für jene Classroom Assessment Techniques (CAT), die auf geschlossenen Fragen aufbauen (siehe Materialien zu CAT auf der Webseite der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Uni Zürich). Besonders wertvoll ist dabei, dass die Studierenden die Gesamteinschätzung ihrer Kommilitonen/-innen unmittelbar sehen und gegebenenfalls auch mit der Lehrperson besprechen können. Anderseits muss die Lehrperson aber auch für alle möglichen Ergebniskonstellationen gerüstet sein. Es bleibt ihr nicht die Zeit, in Ruhe das weitere Vorgehen zu überlegen und verschiedene Reaktionsalternativen zu prüfen. Zudem muss für die Besprechung des Umfrageergebnisses genügend Zeit eingeplant werden. Einige technische und organisatorische Aspekte HA sind mit verschiedenen Technologien möglich. Ein klassisches Clicker-System ist eine einfache, aber in verschiedener Hinsicht auch veraltete Lösung. Es ist ein abgeschlossenes und daher relativ stabiles System, das eine spezielle Hardware benötigt. Gleichzeitig besteht kein Rückkanal von der Lehrperson zu den Studierenden, es sind oft keine Bildanzeigen und meist nur kurze Textantworten möglich. Mittlerweile kommen vermehrt technische Lösungen zum Einsatz, die die Mobiltelefone oder Tablet-Computer der Studierenden als Hardware benutzen. Dabei handelt es sich um offene Systeme, die auch Software von Dritten integrieren können. Dadurch kann ein HA mit anderen Lehr-Lern-Technologien verknüpft werden. Bei jeder technischen Lösung ist der Organisationsaufwand zu berücksichtigen. Verwenden alle Studierenden wie bei Clicker-Systemen den gleichen Gerätetyp, ist die Distribution zu organisieren. Bei der Mobiltelefonlösung ist die Internetverbindung zu gewährleiten. Bei Systemen, die beide Abstimmungswege bieten, vermengen sich diese Anforderungen. Auch die Auswahl der Technologie sollte von didaktischen Überlegungen begleitet sein: Vor dem Hintergrund der jeweiligen Rahmenbedingungen ist die Technologie zu wählen, die eine möglichst differenzierte und authentische Lernumgebung schafft, so dass Präsenzveranstaltungen, Lernprozesse in Gruppen wie auch Selbststudiumselemente miteinander verknüpft werden können. Zur Vertiefung Eine Fülle von Informationen und Links zur Theorie und zum Einsatz von HA findet sich auf der Website des Centers for Teaching der Vanderbilt University in Nashville, TN. Darin enthalten ist 4

auch eine umfangreiche Bibliographie: http://www.vanderbilt.edu/cft/resources/teaching_resources/technology/crs.htm (06.11.2013) Einen kurzen Bericht (inklusive Video) zu Erfahrungen mit einem Clicker-System an der Universität Zürich: http://www.uzh.ch/news/articles/2009/gruene-muntermacher-fuer-dievorlesung.html (06.11.2013) Video vom Vortrag Clicker. Die Einführung von Hörsaal-Abstimmungssystemen an der Universität Hamburg von H. Witt beim VIII. Konferenztag Studium und Lehre der Universität Hamburg: http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/12361 (06.11.2013) Mehr zu dem System StuReSy: http://www.wiso.unihamburg.de/elearning/blog/schlagwort/sturesy/ (06.11.2013) Mazur, Peer Instruction: A User's Manual, 1997, http://mazur.harvard.edu/education/pi_manual.php (06.11.2013) Mazur, Peer Instruction: Wie man es schafft, Studenten zum Nachdenken zu bringen. In: Praxis der Naturwissenschaften; Physik in der Schule, 4/55, 11-15 (2006). [Vortrag] Mazur, Confessions of a Converted Lecturer, http://www.youtube.com/watch?v=wwslbpj8ggi (06.11.2013) Quelle Die Ausführungen basieren im Wesentlichen auf einer Veröffentlichung der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich: http://www.afh.uzh.ch/hochschuldidaktikaz/a_z_clicker.pdf (29.08.2011). Das Original steht unter einer Creative Commons License. Die hier vorliegende Ausarbeitung kann ebenfalls - unter den gleichen Bedingungen gern weiter verwendet werden. H. Witt, 06.11.2013 5