Aufgaben Kapitel

Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kosten- und Leistungsrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Industrielle Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kosten- und Leistungsrechnung

Über den Autor 7. Einführung 19

Internes Rechnungswesen

Thomas Joos. Controlling, Kostenrechnung. und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente. 5. Auflage. 4^ Springer Gabler

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

item- un Professor Dr. Johann Steg er Oldenbourg Verlag München 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Kosten- und Leistungsrechnung

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung und Controlling

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Managerial Accounting

Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Con t ro I I i ng, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Kosten- und Erlösrechnung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kosten- und Erlösrechnung

Kostenmanagement und Controlling

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor Einführung... 19

Kosten- und Leistungsrechnung für Industrie und Handel

VII. Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Einführung in die Kostenrechnung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Betriebliches Rechnungswesen

Kosten- und Erlösrechnung

Inhaltsübersicht. Vorwort...11

Kosten- und Leistungsrechnung

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Transkript:

Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des Rechnungswesens?...23 1.1.1 Was sind die Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung?... 24 1.1.2 Funktionen und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung... 24 1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens...27 1.2.1 Stromgrößen...28 1.2.2 Bestandsgrößen... 29 1.2.3 Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Stromgrößen...30 1.3 Grundsätzliches zur Kosten- und Leistungsrechnung...32 1.3.1 Wie kann man die Kosten- und Leistungsrechnung aufteilen?...33 1.3.2 Was sind eigentlich Kosten?...33 1.3.3 Was sind die vier Merkmale des wertmäßigen Kostenbegriffs?...34 1.3.4 Wie unterscheiden sich die Aufwendungen von den Kosten?...34 1.3.5 Was versteht man unter Leistungen?...37 1.3.6 Die Brücke von der Finanzbuchhaltung zur Kostenrechnung... 40 1.3.7 Gesamtergebnis und Betriebsergebnis...41 1.3.8 Abstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung (Fibu)...42 1.4 Diese Arten von Kostenunterbegriffen gibt es...45 1.4.1 Einzelkosten und Gemeinkosten...45 1.4.2 Fixe und variable Kosten... 48 1.4.3 Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzkosten...52 1.4.4 Kostenverläufe...55 1.5 So ist die Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut...58 1.5.1 Kostenartenrechnung... 60 1.5.2 Kostenstellenrechnung... 60 1.5.3 Kostenträgerrechnung... 60 7

1.6 Die Kostenzurechnungsprinzipien... 62 1.7 Diese Kostenrechnungssysteme gibt es...63 1.7.1 Ist-, Normal- und Plankosten... 64 1.7.2 Vollkosten- und Teilkostenrechnung...65 Aufgaben Kapitel 1...74 Teil 2: Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung...79 2 Kostenartenrechnung... 81 2.1 Die Grundlagen der Kostenartenrechnung...83 2.1.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung...83 2.1.2 Grundsätze der Kostenerfasung... 84 2.2 Die wichtigsten Kostenarten erfassen und bewerten...85 2.2.1 Materialkosten...85 2.2.2 Personalkosten...100 2.2.3 Wie werden Fremdleistungskosten sowie öffentliche Abgaben und Steuern behandelt?... 102 2.2.4 Was sind kalkulatorischen Kosten?... 103 2.3 Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Kostenartenrechnung im Überblick... 124 Aufgaben Kapitel 2... 129 3 Kostenstellenrechnung...133 3.1 Die Systematik der Kostenstellenrechnung... 136 3.2 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 136 3.3 So ist das System der Kostenstellen aufgebaut...138 3.3.1 Kriterien zur Gliederung der Kostenstellen... 139 3.3.2 Was ist ein Kostenstellenplan?... 143 3.3.3 Welche Grundsätze sollten bei der Kostenstellenbildung beachtet werden?...143 3.4 So arbeiten Sie mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB)...144 3.4.1 Wie wird ein Betriebsabrechnungsbogen aufgebaut?...144 3.4.2 Welche Hauptaufgabe erfüllt der BAB?... 147 3.4.3 Die verschiedene Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsberechnung... 154 3.5 So ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze...166 3.6 Überblick: Betriebsabrechnungsbogen... 168 8

3.7 So nutzen Sie den BAB als Instrument zur Kostenkontrolle und der Kostenlenkung...169 3.7.1 Wirtschaftlichkeitskontrolle im Rahmen der Normalkostenrechnung...169 3.7.2 Über- und Unterdeckungen...177 3.8 Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Kostenstellenrechnung im Überblick...177 Aufgaben Kapitel 3... 179 4 Kostenträgerrechnung...183 4.1 Die Aufgaben der Kostenträgerrechnung... 186 4.2 Welche Kalkulationsverfahren gibt es?... 189 4.3 Divisionskalkulation... 191 4.3.1 Einstufige Divisionskalkulation... 191 4.3.2 Zweistufige Divisionskalkulation...193 4.3.3 Mehrstufige Divisionskalkulation... 195 4.4 Äquivalenzziffernkalkulation...200 4.4.1 Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation...203 4.4.2 Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation...204 4.5 Zuschlagskalkulation...206 4.5.1 Summarische Zuschlagskalkulation...206 4.5.2 Differenzierende (mehrstufige) Zuschlagskalkulation...208 4.6 Handelskalkulation... 214 4.7 Maschinenstundensatzrechnung... 219 4.7.1 Wie ist die Vorgehensweise bei der Maschinenstundensatzrechnung?... 219 4.7.2 Unterscheidung: Differenzierte Zuschlagskalkulation und Kalkulation mit Maschinenstundensätzen...224 4.8 Kuppelkalkulation...228 4.8.1 Restwert- oder Subtraktionsmethode...229 4.8.2 Verteilungsmethode...232 4.8.3 Beurteilung der Kuppelkalkulation...234 4.9 Kostenträgerzeitrechnung Betriebsergebnisrechnung... 235 4.9.1 Die Aufgaben der Betriebsergebnisrechnung...236 4.9.2 Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren...237 4.9.3 Betriebsergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren...239 4.9.4 Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung... 246 4.10 Kostenträgerzeitblatt (BAB II)... 246 Aufgaben Kapitel 4...250 9

Teil 3: Systeme der Kostenrechnung...255 5 Teilkostenrechnung...257 5.1 Deckungsbeitragsrechnung...260 5.1.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)...263 5.1.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung...267 5.1.3 Relative Einzelkostenrechnung...272 5.1.4 Break-even-Analyse...274 5.1.5 So prüfen Sie, ob sich Zusatzaufträge lohnen...280 5.1.6 So ermitteln Sie die Preisuntergrenzen...282 5.1.7 Ein optimales Produktions- und Absatzprogramm aufbauen...284 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Engpassrechnung...284 5.3 Restriktionssituationen...285 Aufgaben Kapitel 5... 291 6 Plankostenrechnung...297 6.1 Einführung in die Plankostenrechnung... 299 6.2 Grundbegriffe in der Plankostenrechnung...300 6.3 So gehen Sie bei der Plankostenrechnung vor... 301 6.4 Systeme der Plankostenrechnung...302 6.5 Starre Plankostenrechnung... 303 6.5.1 Allgemeiner Aufbau der starren Plankostenrechnung... 303 6.5.2 Kostenkontrolle bei der starren Plankostenrechnung...305 6.5.3 Beurteilung der starren Plankostenrechnung...309 6.6 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis... 310 6.6.1 Allgemeiner Aufbau der flexiblen Plankostenrechnung... 310 6.6.2 Methoden der Kostenauflösung bei Beschäftigungsänderung...311 6.6.3 Kostenkontrolle bei der flexiblen Plankostenrechnung...314 6.6.4 Plankalkulation auf Vollkostenbasis... 330 6.6.5 Beurteilung der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis... 332 6.7 Grenzplankostenrechnung... 332 6.7.1 Aufbau der Grenzplankostenrechnung... 333 6.7.2 Kostenkontrolle bei der Grenzplankostenrechnung... 333 6.7.3 Plankalkulation auf Teilkostenbasis...336 6.7.4 Beurteilung der Grenzplankostenrechnung...336 6.8 Die Plankostenrechnungssysteme im Vergleich... 337 6.9 Formelsammlung zur Plankostenrechnung...339 Aufgaben Kapitel 6... 341 10

Teil 4: Weiterentwicklung der Kostenrechnung und des Kostenmanagements...343 7 Prozesskostenrechnung...345 7.1 Charakter und Ziele der Prozesskostenrechnung...348 7.1.1 Warum die Prozesskostenrechnung notwendig geworden ist...348 7.1.2 Schwachstellen bei der Zuschlagskalkulation...349 7.1.3 Ziele der Prozesskostenrechnung...350 7.2 Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung...350 7.3 So gehen Sie bei der Prozesskostenrechnung vor... 352 7.3.1 Strukturelemente von Prozessen...354 7.3.2 Tätigkeitsanalyse und Erfassen von Teilprozessen...355 7.3.3 Ermittlung der Teilprozesskosten... 357 7.3.4 Bestimmen der Teilprozesskostensätze... 357 7.3.5 Teilprozesse zu Hauptprozessen verdichten...361 7.3.6 Die Hauptprozesskostensätze bestimmen...364 7.3.7 Prozesskosten auf die Kostenträger verrechnen...365 7.4 Anwendungsgebiete der Prozesskostenrechnung...366 7.4.1 Kosten in indirekten Gemeinkostenbereichen steuern...366 7.4.2 Prozessorientierte Produktkalkulation...367 7.5 Was leistet die Prozesskostenrechnung?... 377 7.5.1 Vorteile der Prozesskostenrechnung...377 7.5.2 Nachteile der Prozesskostenrechnung... 377 7.5.3 Verbesserungen durch die Prozesskostenrechnung... 378 7.5.4 Fazit...379 7.6 Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Prozesskostenrechnung im Überblick...380 Aufgaben Kapitel 7... 381 8 Target Costing... 383 8.1 Grundzüge des Target Costings...385 8.1.1 Was ist Target Costing?...385 8.1.2 Abgrenzung Target Costing zur traditionellen Kostenrechnung... 385 8.1.3 Wesentliche Ziele und Merkmale des Target Costings...387 8.1.4 Anwendungsgebiete des Target Costings...389 8.2 So führen Sie das Target Costing durch...390 8.2.1 Ansätze zur Zielkostenermittlung...392 8.2.2 Zielkostenspaltung...398 8.2.3 Zielkostenkontrolle...403 8.2.4 Maßnahmen zum Erreichen der Zielkosten...410 11

8.3 Was leistet das Target Costing?... 411 8.4 Fallbeispiel zum Target Costing... 413 Aufgaben Kapitel 8...420 Glossar...423 Abkürzungsverzeichnis...438 Literaturverzeichnis...443 Stichwortverzeichnis... 451 12