Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten

Ähnliche Dokumente
Neue Wege in der Regionalplanung?

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Radkorridore Niederösterreich - Wien. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

SUM Jahresrückblick. DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Stadt Umland Kooperation Wien / Niederösterreich. DI. Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR

Verkehrsaktivitäten Region Liesing. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Regionsentwicklung Bezirk Mödling. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Großprojekte und Regionalplanung verfreundete Partner? Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Regionale Grünraumplanung im Ballungsraum Wien / Niederösterreich Herausforderungen, Strategien und Umsetzung

Bürgermeisterkonferenz Bruck a.d. Leitha

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 1. Zwischenbericht 2011

Entwicklung von nextbike in Niederösterreich

TÄTIGKEITSBERICHT SUM SÜD

Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Erforderliche Verfahren Golfplatz

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 2. Zwischenbericht 2012

REGIONALER Bezirk LEITPLAN MÖDLING

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH. BürgermeisterInnenkonferenz Baden, 23. November 2016

Wissensstand zur Anpassung in europäischen Kommunen: Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Umsetzung

in der Region östlich von Wien

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Re-Use Netzwerke Österreichische Entwicklungen Abschlusskonferenz WiRD

stadtregion+ Strategien zur räumlichen

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Das Kärntner Gemeinde- Lehrlingsnetzwerk Eine regionale Kooperation der Erwachsenen- und Berufsbildung

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Konversion regional begleiten

Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung. Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Aktionsplanung Hamburg

Gute Ausbildung gibt Chancen

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Mobilität in der Stadt Graz

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB

TeilnehmerInnen SUM-Forum 2014 Regionalverkehr im bahnorama, Hauptbahnhof Wien am

"Senioren mobil im Alter 2011"

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender

Bewerbung für den Inklusionspreis der Wirtschaft 2016

Bewerbung für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2018

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

PRÄMISSE ZUM STATUS DER REGIONALPLANUNG IN ÖSTERREICH

Stadt-Umland-Management

Raum- und Verkehrsentwicklung

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Grün- und Freiräume in der Stadt

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

Psychische Gesundheit bei der Arbeit mit

IN IST, WER DRIN IST.

Lokale Agenda 21 im Dialog

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft:

Drucksache 5/8424. Landtag Brandenburg. Antwort. 5. Wahlperiode. mit der Landesregierung?

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

Radlgrundnetze in Niederösterreich. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten DI Richard Pouzar

Bekämpfung invasiver Neophyten Fakten & Zahlen

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Ein Blick in die Zukunft

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Transkript:

Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 1 Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von Stadt und Umland (seit 2006) Fokussierung auf die Bereiche Raumordnung, Landschaftsplanung und Verkehr Keine Projektorganisation Intensive Vernetzung mit den (Planungs)Abteilungen Wien, NÖ, mit Planungsgemeinschaft Ost, Verkehrsverbund Ostregion,. 2

Abstimmungsprozess Raumordnung- Kein neuer Befund : Möglichkeiten zur Leistungssteigerung im Straßennetz sind begrenzt. Gewidmetes Bauland übersteigt die vorhandenen Straßenkapazitäten. daher: Siedlungs- und Standortentwicklung muss regional mit diesen limitierten Kapazitäten abgestimmt werden. 3 Abstimmungsprozess Raumordnung- Kein neuer Befund, aber Wachsender politischer Druck in den Gemeinden: So kann`s nicht weitergehen Bereitschaft beim Amt der NÖ. Landesregierung (RU2, RU7) und in den Gemeinden, in einen diffusen Prozess einzusteigen (kein aufgesetztes Projekt ) Learning by doing: Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen aus der Schweiz (Zürich, Bern), keine vordefinierten Projektmodule, Schritt für Schritt weiter entwickeln, gemeinsam im Prozess lernen! 4

Kontingentierung konkrete Beispiele Fahrtenkontingentierungen zb. Schweiz /SihlCity, Zürich Rd. 21000 Besucher / Tag (2010) PP-Beschränkung auf 850 PP inkl. Poolnutzung Fahrtenbeschränkung auf 8800 Fahrten/Tag Fahrtenbeschränkung auf 1300 Fahrten/Nacht Fahrtenbeschränkung auf 800Fahrten/Spitzenstunde PP-Bewirtschaftungspflicht 5 Kontingentierung konkrete Beispiele Fahrtenkontingentierungen zb. Schweiz /SihlCity, Zürich Bilanz Oktober 2010: 70% der Besucher mit dem ÖV/Fuß /Rad (Zielvorgabe 60%) 1/2 (2/3) der 850 Parkplätze waren durchschnittlich ausgelastet durchschnittlich generierte Sihlcity rund 5000 Auto-Fahrten pro Tag (bei max. 8'800 möglichen Fahrten/Tag gemäss Fahrtenmodell) Lieferdienst: 1'100 Lieferungen pro Monat Quelle: www.mobilservice.ch 6

Kontingentierung konkrete Beispiele Fahrtenkontingentierungen, zb. Schweiz / Berner Fahrleistungsmodell kantonal Fahrleistungsmodell Luftgüte als wichtiges gesetzliches Kriterium Deckelung der Verkehrszunahme Bei Genehmigung neuer Projekte ausgelöste Fahrleistung als Standortkriterium 7 Kontingentierung konkrete Beispiele Nachtflugregelung Flughafen Wien Schwechat (Mediationsvertrag) Reduktion der Flugbewegungen in den Nachtzeiten von 23.30 bis 05.30 Uhr schrittweise bis zur Inbetriebnahme einer dritten Piste auf 3.000 Flugbewegungen jährlich zu reduzieren. Sollte sich die Inbetriebnahme der 3. Piste verzögern oder diese gar nicht gebaut werden, so wird die Reduktion der Flugbewegungen zwischen 23:30 bis 05:30 Uhr ab dem Jahr 2010 eingefroren. (4700 Flugbewegungen). 8

Vorstellung der Initiative bei der Bürgermeisterkonferenz Juni 2010 Diskussion in den betroffenen 13 Gemeinden Fassung von Grundsatzbeschlüssen Regionale Arbeitstreffen im Februar 2011 in Laab/W. und Wr. Neudorf Detaillierte Erhebung der Entwicklungsmöglichkeiten in den Gemeinden Vorstellung, Diskussion mit VertreterInnen aller Gemeinden im April 2012 Zielsetzungen, weitere Vorgangsweise klar Bis Ende 2012 Feinabstimmung in kleiner Arbeitsgruppe erfolgt 9 Abstimmungsprozess Raumordnung- Detaillierte Erhebung der Entwicklungsmöglichkeiten in 13 Gemeinden Einteilung in 11 Widmungskategorien Auf Basis Flächenwidmung bzw. Bebauungsplan gemeinsame Beurteilung der Ausnutzung / Reserven 10

Abstimmungsprozess Raumordnung- 2720 ha Bestand an vollständig genutzten Baulandflächen 530 ha Bebauungsreserven (= Potenzial ) ohne zusätzliche Neuwidmungen (20%) 110.000 Einwohner Bestand zusätzlich 14.000 Einwohner möglich (12%) 55.000 Beschäftigte Bestand zusätzlich 15.000 Beschäftigte möglich (28%) 13.000 davon im betrieblich-industriellen Bereich Erhobene Reserven wurden in Verkehrsmodell übernommen, kritische Bereiche ausgewiesen. 11 Abstimmungsprozess Raumordnung- Aktueller Stand bzw. weitere Vorgangsweise: Ausdehnung auf den gesamten Bezirk Mödling (20 Gemeinden) Erarbeitung, Verfeinerung eines Projektabstimmungsleitfadens (auf Basis VIA SUM) abgeschlossen Jeder Gemeinde steht auf Basis des gemeinsamen Verkehrsmodells zukünftig ein Anteil an den vorhandenen Verkehrsreserven auf den Straßen für die Ortsentwicklung zur Verfügung. Ist bei Projekten absehbar, dass mehr Fahrten erzeugt werden, müssen diese im Verhandlungsweg mit den betroffenen Nachbargemeinden erstanden werden - das heißt, Nachbargemeinden müssen zustimmen. Regelmäßige Evaluierung des Verkehrsmodells und der Raumstruktur durch das Land - vereinbart Regionale Leitplanung: Gemeinsames Raumordnungsdokument Land / Gemeinden (Bündelung der Kompetenzen) in Vorbereitung Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen erste Sondierungsgespräche Abstimmungsprozess im Rahmen von SUM mit den Nachbarregionen inklusive Wien starten bei Bedarf bereits erfolgt Regionaler Vorteils-, Lastenausgleich: In Form eines Regionalen Infrastrukturfonds bereits diskutiert aber zurückgestellt 12

Abstimmungsprozess Raumordnung- Mehrwert der Kooperation: Gemeinsame Wissenbasis Basis für regionales Konfliktmanagement bei Großprojekten Funktionierende fach- und institutionsübergreifende Zusammenarbeit Erfolgsfaktoren: Gemeinsame, realpolitisch relevante Betroffenheit Neue politische Kultur, gemeinsame positive Erfahrungen in Regionalentwicklungsprozessen Bereitschaft, in einen diffusen Prozess einzusteigen Unsicherheiten: Rechtliche Rahmenbedingungen (Raumordnungs-, Bau-, Gewerberecht ) Verbindlichkeit regionaler Schulterschluss Rolle in Behördenverfahren 13 Best Practice in der Stadtregionsentwicklung? Im Rahmen der vom SUM gesetzten Initiative Landschaftskonto sollen ökologische Ausgleichsmaßnahmen an regionalplanerisch sinnvollen Standorten umgesetzt werden, um regionale Grünräume zu sichern und aufzuwerten. Das Thema Versiegelung und ihre Wirkungen auf den Wasserhaushalt sowie die steigende Hochwassergefährdung wird in einem Pilotprojekt im Bezirk Mödling aufgegriffen. Nextbike, das Fahrradverleihsystem in Niederösterreich, wurde über SUM in einer Pilotphase initiiert und getestet. SUM koordinierte die Erstellung und Veröffentlichung länderübergreifender Radwegekarten (139 Gemeinden, 2 Bundesländer. Die dabei gewonnenen Daten aus NÖ. wurden über Initiative des SUM digital erfasst. Seit 2011 stehen sie unter dem Link www.anachb.at als Radroutenplaner zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts MyLife 24/24 wurden Jugendliche in Regionalplanungsprozesse eingebunden. 14

Best Practice in der Stadtregionsentwicklung? Egal ob good oder best practice die Herausforderungen an Stadtregionen erfordern neue Zugänge und Handlungsansätze. Die Vernetzung der Stadtregionen ist daher ein wichtiger Schritt für besseren Erfahrungsaustausch und zur Qualifizierung der AkteurInnen / Stadtregionsmanagements. 15 Danke für die Aufmerksamkeit www.stadt-umland.at 16