Maschinendatenerfassung

Ähnliche Dokumente
INFI-Projekt Maschinendatenerfassung (MDE) Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin: Note:...

2013/2014. Maschinendatenerfassung (Machine data acquisition) HTL St.Pölten WI-Abteilung 2AHWIM. Maximilian Redzaj

Maschinendatenerfassung

Maschinendatenerfassung

Maschinendatenerfassung (MDE)

INFI-Projekt Datenbanksysteme. Namen:...Andreas Bachofner, Patrick Horvath. Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin:... Note:...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Formatierungen. Dateifunktionen, Editierfunktionen, gerik CHIRLEK / Excel Probleme und Lösungen. Edition 24tc. Gerik und Tami Chirlek.

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

1 Die ersten Schritte mit Excel

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

Informationsblatt - Kursmodule

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank

Computerkurse WORD und EXCEL

Ü 419 a Absolute Bezüge

Microsoft Excel 2007

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Einfache Projekte verwalten

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

MODUL 4 Tabellenkalkulation

Maschinendatenerfassung

Teil A Grundlagen 31

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Export von Schülerdaten für andere Programme

Leitfaden zur Schulung

MS Excel 2010 Kompakt

2 Texte schreiben in Word 30

Excel Woche 6 Diagramme

Microsoft Excel 2010

Näherungsverfahren zur Berechnung von PI

MOS - Microsoft Office Specialist 2007

Dokumentation von Ük Modul 302

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Wettspiele auswerten

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Weitere Informationen zum Angebot

Das Ergebnis ist Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

Tabellenformat Leerzeilen zwischen den Gruppen einfügen Alle Elementnamen Gesamtergebnisse anzeigen oder nicht...

Excel ein Tabellenprogramm

Übung 10 Lernzielkontrolle

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Formatieren von Arbeitshilfen / Dokumentationen. Tätigkeitsberichten. im Corporate Design des Katholischen Deutschen Frauenbundes

Detaillierter Vergleich der Funktionen von PlanningPME, PlanningPME Web Access und PlanningPME Mobile

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

Wie erstelle ich einen eigenen Mannschafts Urkundenausdruck für ein z.b ein Laienschießen?

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

Word & Excel für Gastronomen

Computeria Dietikon 24. November Tabellenprogramm. Hans-Ueli Preisig, Computeria-Dietikon

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Erste Schritte in PROLab

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Deskriptive Statistiken

MS Excel 2013 Kompakt

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Verwaltung, Strukturierung und Analyse grosser Datenlisten

Microsoft Excel Schulungen

DAS EINSTEIGERSEMINAR

RECHNEN MIT WORD 2010

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Bearbeitungsleise ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

Universität Zürich SAP-CM

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln

Booklet für "Excel 97/2000 Tipps & Tricks Vol. 1" Inhaltsverzeichnis

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben...

Auswertung von Custom Agilent ChIP on Chip Microarrays mittels MS-Excel für genomweite Methylierungsanalysen

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Symbolleiste Menü Einfügen

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Lehrgang Dauer Termin

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung

Transkript:

Maschinendatenerfassung Inhalt 1. Pflichtenheft / Angabe 2.1. Einen AutoFilter setzen und die Maschine herausfiltern 2.2. Stillstandsursachen zuordnen 2.3 Stillstandsanfang ausrechnen und Zelle umformatieren 2.4 Stillstandsdauer und Stillstandsende ausrechnen 2.5 Überschneidungen von Fehlern beheben und Fehler herausfiltern 2.6 Zeit zwischen Fehlern ausrechnen und die Mittelwerte berechnen 2.7 Verfügbarkeit und Summe der Stillstandszeiten 2.8 Nutzungsgrad und Privot Tabelle 2.9 Kreisdiagramm 3. Verfügbarkeit und Nutzungsgrad erklären 4. Grafiken und Ergebnisse 5. Besonderheiten und Kommentare

Pflichtenheft / Angaben INFI-Projekt Name:... Klasse:... Jahrgang:... Projektbezeichnung:... Abgabetermin:... Note:... Für die Zwecke der Maschinendatenerfassung, werden von einer SPS Signale von Maschinen erfasst und in Form von Text-Dateien im Format jjjjmmtt.log abgespeichert und für weitere Auswertungen zur Verfügung gestellt. Die Projektaufgabe besteht darin, diese Daten in Excel zu analysieren, Berichte zu erstellen und die Verfügbarkeit und den Nutzungsgrad der jeweiligen Maschine zu berechnen. Das Projekt ist ausführlich zu dokumentieren und in richtiger Reihenfolge ausgedruckt in einer Kombo-Mappe mit korrekter Kopf-/Fußzeile (grün!) abzugeben: 1. Deckblatt & Inhaltsverzeichnis 2. Pflichtenheft / Angabe 3. Allgemeine Beschreibung über den Lösungsansatz 4. Verfügbarkeit und Nutzungsgrad erklären 5. Flußdiagramm oder Nassi-Schneidermann-Diagramm über die Vorgangsweise 6. Grafiken der Ergebnisse (Managementreport!) 7. Beschreibung der Vorgangsweise 8. Besonderheiten, Kommentaren Anhang: 9. Datenträger (oder Link auf ONEdrive) 10. Aktuelle Marktrecherche 11. div. Kopien technischer Datenblätter /Normen 12. Tätigkeitsbericht

1. Schritt: Zuerst habe einen AutoFilter erstellt, um meine Maschine herauszufiltern.

2. Schritt: Ich habe alles markiert und in eine neue Tabelle eingefügt, welche ich Maschine 24 genannt habe. Dann bin ich auf die Tabelle Stillstandursachen gewechselt und habe die Stillstandursachen in technische Gründe und organisatorische Gründe aufgeteilt.

3. Schritt: Ich habe den Stillstandsanfang mit der Formel Formel (h*3600+m*60+s)/86400 ausgerechnet. Dann habe ich die Zelle umformatiert

3. Schritt: Ich habe die Stillstandsdauer mit s/86400 ausgerechnet und die Zelle auf Zeit umformatiert. Anschließend habe ich die Formel nach unten gezogen. Dann habe ich Stillstandsende mit Stillstandsanfang + Stillstandsdauer ausgerechnet.

5.Schritt: Da es Überschneidungen von Fehlern gibt habe ich diese mit der unten zu sehenden Formel herausgefunden und die Zeilen mit Fehler danach gelöscht. Darauf habe ich die Formel noch ein mal nach unten gezogen und wieder die Zeilen mit Fehler gelöscht. Dies habe ich so lange wiederholt, bis keine Überschneidungen mehr vorhanden waren. Danach habe ich die Fehler: 1,2,5 mit dem Standartfilter ausgewählt und in eine neue Tabelle kopiert.

6. Schritt: Ich habe mir TBF (Zeit zwischen Fehlern) mit der unten zu sehenden Formel ausgerechnet. Dann habe ich den Mittelwert von TBF (Zeit zwischen Fehlern) und TTR (Stillstandszeit) mit der Mittelwert Funktion ausgerechnet.

7. Schritt: Als Nächstes habe ich die Verfügbarkeit mit der Formel MTBF/(MTTR+TTR) ausgerechnet und danach die Zelle auf Prozent umgeformt. Um später den Nutzungsgrad auszurechnen, bin ich in die Tabelle mit allen Fehlern zurückgegangen und habe die Summe aus den Stillstandszeiten ausgerechnet.

8. Schritt: Ich bin zurück in die Tabelle mit den Fehler 1,2,5 gegangen und habe den Nutzungsgrad mit (40- Summe der Stillstandszeiten )/40 ausgerechnet und anschließend die Zelle auf Prozent umformatiert. Dann habe ich eine Privot Tabelle zur Übersicht angelegt

9. Schritt: Als Nächstes habe ich in der Privot Tabelle die Zahlen der Stillstandsursachen durch den Namen ersetzt Dann habe ich ein Kreis-Diagramm zur Übersicht erstellt.

3. Verfügbarkeit und Nutzungsgrad erklären Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit steht für die Wahrscheinlichkeit, die Maschine in funktionstüchtigem Zustand und einsatzbereit vorzufinden. V...Verfügbarkeit MTBF...(mean time between failure = Durchschnittliche Zeit zwischen den Fehlschlägen) MTTR...(mean time to repair = Durchschnittliche Zeit die die Maschine still stand) Nutzungsgrad Der Nutzungsgrad gibt das Verhältnis von Nutzungszeit und Planbelegungszeit an. Er dient der vergleichenden Betrachtung zwischen verschiedenen Maschinen und Betriebsbereichen.

4. Grafiken und Ergebnisse Verfügbarkeit: 97,99 % Nutzungsgrad: 85,69 % MTTR: 4m 4s MTBF: 3h 18m 37s Insgesamte Stillstandszeit: 5t 17h 21m 28s Dauer der Stillstandsursachen Werkzeugbruch warten auf Material Not-Aus kein Auftrag Wartung/ Instandhaltung Stromausfall warten auf Transportmittel Pause Rohmaterial fehlt

5. Besonderheiten und Kommentare Dieses Projekt war sehr realitätsbezogen, weil solche Projekte auch in der Realität in Unternehmen benötigt werden und genau deswegen hat mich die Maschinendatenerfassung interessiert. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, da ich so etwas noch nie gemacht hatte und wir relativ selbstständig arbeiten mussten. Mich hat die große Anzahl der Überschneidungen von den Stillstandsursachen sehr überrascht aber mit einer einfachen Formel konnte man diese Fehler schnell finden und beseitigen. Durch dieses Projekt habe ich Grundbegriffe der Maschinendatenerfassung gelernt und beigebracht bekommen, wie man Verfügbarkeit, Nutzungsgrad, etc. ausrechnet. Außerdem habe ich mir dadurch die Grundlagen von Microsoft Visio beigebracht und bin begeistert wie leicht man Handlungen grafisch übersichtlich darstellt. 6. Tätigkeitsbericht 07.10.2014: Einführung in die Maschinendatenerfassung 14.10.2014: Einführung in die Maschinendatenerfassung 21.10.2014: Filtern, Sortieren 28.10.2014: Zeitformat, Überschneidungen 04.11.2014: Überschneidungen, technische, organisatorische Störungen 11.11.2014: Verfügbarkeit, Nutzungsgrad 18.11.2014: Verfügbarkeit, Nutzungsgrad 25.11.2014: Diagramme, Privot Tabelle 02.12.2014: Beschreibung über den Lösungsansatz 09.12.2014: Beschreibung über den Lösungsansatz 16.12.2014: Beschreibung über den Lösungsansatz Ferien: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Besonderheiten und Kommentare, Microsoft Visio lernen und ein Diagramm erstellen

7. Flussdiagramm Start MDE Stillstandsdauer ausrechnen Technische Fehler herausfiltern und in eine neue Tabelle einfügen Privot Tabelle anlegen Maschiene herausfiltern (Maschiene 24) Stillstandsende berechnen TBF, MTBF und MTTR ausrechnen Diagramme erstellen Verfügbarkeit berechnen Letzte Kontrolle (Nutzungsgrad und Verfügbarkeit) Summe aus den Stillstandszeiten ausrechnen (alle Fehler!) Ende Gefilterte Datei in eine neue Tabelle kopieren Plausibilitätskontrolle Überschneidungen entfernen Gründe in technische Gründe und organisatorische Gründe aufteilen Stillstandsanfang ausrechnen Keine Überschneidungen von Fehlern Überschneidungen von Fehlern Nutzungsgrad berechnen