DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Physikalische Chemie

Hinweise zum Promotionsantrag

Einsatz der Bibliometrie für das Technologiemanagement

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Hinweise zum Promotionsantrag

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Chemische Thermodynamik

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Aufnahme und Auswertung von Basismessungen niederfrequenter Wechselstromgeoelektrik in der Archäometrie

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Ueber den Einfluss von Salz-Zusätzen auf das Phasengleichgewicht wässeriger Ameisensäure

Untersuchung und Modellierung des

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Aufbau und Auswertung von Nah- Infrarot (NIR)-Datenbanken zur Identifizierung von Arzneistoffen

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Ein Beitrag zur Struktursynthese von Mechanismen. Von der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität Hannover zur Erlangung des Grades

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation

Untersuchungen zur Verbesserung der Strahlenhärte von CMOS-Sensoren zum Einsatz in Vertexdetektoren von Schwerionenexperimenten

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Kolligative Eigenschaften

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Versuch 5: Zersetzungsspannung

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

PHARMAZEUTISCHE EIGENSCHAFTEN VON LIPOSOMEN AUS SYNTHETISCHEN PHOSPHOLIPIDEN

Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

2. GV: Ideale Gasgesetze

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Protokoll: Infrarotspektroskopie

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Elektrochemie fester Stoffe

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Entwicklung von Gepäckförderkonzepten für kleine und mittlere Flughäfen, unter Berücksichtigung von Sortierund Identifikationsverfahren

Transkript:

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) von der Fakultät für Chemieingenieurwesen der Universität Fridericiana Karlsruhe (TH) genehmigte DISSERTATION von Dipl.-Ing. Jürgen Zipprian aus Heidelberg Referent: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Korreferent: Prof. Dr.-Ing. G. Maurer Tag des Kolloquiums: 8. Juni 2005

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Stand des Wissens 2 1.3 Ziel der Arbeit 5 2 Versuchsapparatur 7 2.1 Temperierung 7 2.2 Kalibriervorrichtung 10 2.2.1 N 2 -Vorwärmer 12 2.2.2 Mischer 12 2.2.3 Wärmeübertrager 12 2.2.4 Kühlfalle 13 2.2.5 Seifenblasenströmungsmesser 13 2.2.6 Verdampfer 14 2.3 Messvorrichtung 16 3 Grundlagen der IR-Spektroskopie 20 3.1 IR-Spektroskopie bei Gasen 20 3.1.1 Rotations-Schwingungsspektren 22 3.1.2 Mehratomige Moleküle 24 3.2 Aufbau des Spektrometers 24 3.2.1 Strahlungsquelle 25 3.2.2 Michelson-Interferometer 25 3.2.3 Detektor 28 3.2.4 Gasküvette 28 3.3 Betrieb des Spektrometers 30 3.3.1 Hintergrundspektrum 30 3.3.2 Transmissionsspektrum 31 3.3.3 Signal-Rausch-Verhältnis 32 3.4 Kalibrierung 33 3.4.1 Lambert-Beer' sches Gesetz 34 3.4.2 Kalibrierkurve 35

4 Experimentelle Untersuchungen 37 4.1 Binäres System HNO 3 - H 2 0 38 4.1.1 Kalibrierung von H 2 0 38 4.1.2 Kalibrierung von HNO 3 40 4.1.3 Messungen im System HNO 3 - H 2 0 42 4.1.3.1 Partialdruck von HNO 3 42 4.1.3.2 Partialdruck von H 2 0 45 4.2 Ternäres System HNO 3 - NaNO 3 - H 2 0 46 4.2.1 Messungen im System HNO 3 - NaNO 3 - H 2 0 46 4.2.1.1 Partialdruck von HNO 3 46 4.2.1.2 Partialdruck von H 2 0 47 4.3 Ternäres System NH 3 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 0 48 4.3.1 Kalibrierung von H 2 0 48 4.3.2 Kalibrierung von NH 3 48 4.3.3 Messungen im System NH 3 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 0 51 4.3.3.1 Partialdruck von NH 3 51 4.3.3.2 Partialdruck von H 2 0 53 4.4 Quaternäres System SO 2 - NH 3 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 0 54 4.4.1 Kalibrierung von SO 2 55 4.4.2 Messungen im System SO 2 - NH 3 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 O.. 58 4.4.2.1 Partialdruck von SO 2 58 4.4.2.2 Partialdruck von NH 3 59 4.4.2.3 Partialdruck von H 2 0 60 4.5 Binäres System HCI - H 2 0 61 4.5.1 Messungen im System HCI - H 2 0 62 4.5.1.1 Partialdruck von HCI 62 4.5.1.2 Partialdruck von H 2 0 65 4.6 Ausgleichsgeraden von NH 3 - H 2 O und HBr - H 2 0 66 4.6.1 System NH 3 - H 2 0 66 4.6.2 System HBr- H 2 0 68 5 Theorie der Elektrolyte 70 5.1 Henry' sches Gesetz für schwache Elektrolyte 70 5.2 Aktivitätskoeffizienten in Elektrolytlösungen 70 5.3 Pitzer-Gleichungen 72 5.3.1 Wechselwirkungsparameter 74 5.3.2 Lösungen mit mehreren Elektrolyten 76

5.3.3 Berechnung der Aktivitätskoeffizienten 77 5.3.4 Debye-Hückel-Konstante 78 5.3.5 Aktivität von Wasser 78 5.4 Gleichungen von Pitzer und Simonson 79 5.4.1 Ideale Mischungstherme 80 5.4.2 Exzessenthalpie für nahreichende Wechselwirkungen.. 81 5.4.3 Debye-Hückel-Effekt 84 6 Korrelationsrechnungen 86 6.1 Stoffsystem HNO 3 - H 2 0 86 6.1.1 Grundlegende Gleichungen 87 6.1.1.1 Aktivitätskoeffizient und Aktivität von Wasser 89 6.1.1.2 Gleichungen zur Berechnung der Koeffizienten 90 6.1.2 Berechnungen 92 6.1.2.1 Partialdruck von HNO 3 92 6.1.2.2 Partialdruck von H 2 0 98 6.1.3 Diskussion der Ergebnisse 100 6.2 Systeme mit NH 3 - SO 2 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 0 101 6.2.1 Grundlegende Gleichungen 102 6.2.1.1 Aktivitätskoeffizienten und Aktivität von Wasser 104 6.2.1.2 Gleichungen zur Berechnung der Koeffizienten 104 6.2.2 Programmablauf 108 6.2.3 Berechnungen im System NH 3 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 0 109 6.2.3.1 Partialdruck von NH 3 109 6.2.3.2 Partialdruck von H 2 0 114 6.2.4 Berechnungen im System NH 3 - SO 2 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 0 116 6.2.4.1 Partialdruck von NH 3 117 6.2.4.2 Partialdruck von SO 2 121 6.2.4.3 Partialdruck von H 2 O und ph-wert 124 6.2.5 Diskussion der Ergebnisse 127 7 Zusammenfassung 129

IV Inhaltsverzeichnis Anhang A Messwerte 132 A.1 Kalibrierungen 132 A.1.1 Kalibrierung von H 2 0 132 A.1.2 Kalibrierung von HNO 3 136 A.1.3 Kalibrierung von NH 3 137 A.1.4 Kalibrierung von SO 2 138 A.1.5 Kalibrierung von H 2 O von Elm (2000) 140 A.1.6 Kalibrierung von HCI von Elm (2000) 141 A.2 Phasengleichgewichtsmessungen 143 A.2.1 Messungen im System HCI - H 2 0 143 A.2.2 Messungen im System HNO 3 - H 2 0 144 A.2.3 Messungen im System HNO 3 - NaNO 3 - H 2 0 145 A.2.4 Messungen im System NH 3 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 0 146 A.2.5 Messungen im System NH 3 - SO 2 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 O.. 148 B Schematische Darstellung des Thermostaten (3) 149 C Schematische Darstellung des Seifenblasenströmungsmessers 150 D Fließschemata der Berechnungen 151 D.1 Berechnungen im System HNO 3 - H 2 0 151 D.2 Berechnungen im System NH 3 - SO 2 - (NH 4 ) 2 SO 3 - H 2 O... 152 E Kalibrierung der PT-100 Widerstandsthermometer 153 F Fehlerrechnung 155 F.1 Fehler der Kalibrierung 155 F.1.1 Kalibrierung von H 2 0 155 F.1.2 Kalibrierung von HNO 3 und NH 3 158 F.1.3 Kalibrierung von SO 2 160 F.1.4 Fehler der Messgrößen 164 F.2 Fehler bei den Phasengleichgewichtsmessungen 165

V G Konzentrationsänderung der Lösung aufgrund von Verdampfungsvorgängen 168 H Beispiele aus Kapitel 5 170 H.1 Beispiel für Gleichung (5.24) 170 H.2 Beispiel für Gleichung (5.29) 171 I Wechselwirkungsparameter nach Edwards et al. (1978) 172 1.1 Binäre Wechselwirkungsparameter ßW 172 1.2 Binäre Wechselwirkungsparameter ßjPI 173 Literaturverzeichnis 174