Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Ähnliche Dokumente
Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Biomembranen und Transportvorgänge

Kapitel 8, Membranstruktur und Funktion

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Passive Transportvorgänge

Membranen. U. Albrecht

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Membranen (3a) Membrane

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Totipotent: Pluripotent:

Das EM Bild der Zelle

Stofftransport durch die Biomembran

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Biomembranen Transportmechanismen

Diffusion und Osmose. Osmose 1

TRANSPORT- MECHANISMEN

Biologie für Mediziner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

1) Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Diffusion. Prüfungsfrage

Biomembranen Fluidität

Biologie 11. Klasse 1. KA

Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten. B. Rudelt

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Stofftransport durch die Biomembran Variante 1

ARBEITSBLATT 1 Ionenfalle Lösungen

Biologische Membranen. Anne Pick und Christina Pöllinger

5 Zelluläre Membranen

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen

1 Cytologie. 1.3 Biomembranen Chemie und Aufbau

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Osmose. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sches Gesetz. Osmotischer Druck und Rolle der Osmose in biologischen Systemen.

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

6.2 Membranen Struktur der Membranen

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Markl Biologie. Lösungen. Oberstufe. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Diffusion und Osmose

Membranpotential bei Neuronen

Biomembranen Wirkung von Seifen, Detergenzien und Saponine

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt:

Zellenlehre (Cytologie)

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Kapitel 06.04: Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge

Fragen zur Zellbiologie

Membranen und Potentiale

Membran: Biochemie Übung Nr

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

H 2 O & Stoff-Transport

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

3. Kugelteilchenmodell

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

Biologie für Mediziner

1. Seminar Biotechnologie Natalia Putkaradze, Master Biotechnologie (3. Semester) Matrikel-Nr.:

1 Bau von Nervenzellen

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

1.Theoretischer Hintergrund

Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?

Kapitel 12 Membrantransport

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Biologie für Mediziner

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Universität für Bodenkultur Wien Department für Chemie. Nucleolus. Nucleus. Golgi Apparat. Universität für Bodenkultur Wien Department für Chemie

Zellbiologie EVOLUTION

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Signale und Signalwege in Zellen

Osmoregulation und Ionenregulation Aufbau und Aufgaben der Zellmembran

Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

5a Bestimmung der Saugspannung von Kartoffelknollengewebe

Transport durch die Cytoplasmamembran

Pflanzenphysiologie 2: Funktionen des Sposses

Tier- & Pflanzenzelle

Tyrosinkinase- Rezeptoren

für jede Gasart x (analog für Flüssigkeiten, sogar Festkörper)...Dichte, z-richtung.. auf A

Lipide (Wiederholung)

Anionentransport. Membranaußenseite

1.1 Evolution und Aufbau der eukaryotischen Zelle

Makroskopische Beschreibung von Diffusionsprozessen

Transkript:

Zellinnenraum Manche Lipide (Glykolipide) tragen Kohlenhydratketten. Membranproteine können Zellen miteinander verknüpfen. Manche Proteine (Glykoproteine) tragen Kohlenhydratketten. Cholesterolmoleküle machen die Lipidschicht flüssiger. äußeres Milieu Periphere Proteine sind der Membran nur aufgelagert. Zellinnenraum Transmembranproteine überspannen als integrale Proteine mit ihren hydrophoben Bereichen die gesamte Lipiddoppelschicht und ragen mit ihren hydrophilen Bereichen auf beiden Seiten der Membran heraus. Manche integralen Proteine tauchen nur teilweise in die Lipiddoppelschicht ein. R R = polarer Rest O O P O Glycerol O CH O O wässriges Milieu Die hydrophilen Kopfgruppen der Membranlipide wechselwirken mit Wassermolekülen und geladenen Molekülen. Hydrophobe Fettsäurereste in der Lipiddoppelschicht wechselwirken untereinander und mit hydrophoben Molekülen. O C CH 3 O HC HC C HC HC CH 3

Phospholipideinzelschicht Phospholipiddoppelschicht Davson-Danielli-Modell Protein hydrophiler Bereich hydrophober Bereich hydrophiler Bereich Flüssig-Mosaik-Modell hydrophile Region des Proteins Phospholipiddoppelschicht hydrophobe Region des Proteins Anwendung Präparationsmethode der Elektronenmikroskopie zur Untersuchung der inneren Strukturen von Zellen und von Biomembranen. Die Position von Membranproteinen kann durch das Gefrierbruchverfahren sichtbar gemacht werden. Methode Gefrorenes Gewebe wird mit einem sehr scharfen Messer gespalten. Dabei werden die beiden Lipideinzelschichten einer Membran voneinander getrennt. Ergebnis Integrale Membranproteine ragen dann entweder aus der Bruchfläche heraus Suberites gehört zum Tierstamm der Schwämme. Es gibt weiße und rote Arten dieses Schwamms, der regelmäßig von einem Einsiedlerkrebs bewohnt wird. Das Gewebe der beiden Schwämme enthält jeweils ähnliche, aneinander gebundene Zellen oder hinterlassen ein Loch in der Lipideinzelmembran. Die Bruchfläche der Membran wird in einem Elektronenmikroskop sichtbar gemacht. An den exponierten Bereichen ihrer Membranproteine erkennen sich jeweils die weißen und die roten Schwammzellen und binden fest aneinander. die man voneinander trennen kann, indem man die beiden Gewebe durch ein engmaschiges Sieb drückt. zu weißen und roten Zellklumpen. Dann sortieren sich die Zellen artspezifisch

gelöste Teilchen Membran Gleichgewicht Alle gelösten Teilchen bewegen sich ungerichtet. Trifft ein Teilchen dabei zufällig auf eine Pore in der Membran, bewegt es sich hindurch. Nachdem die gelöste Substanz teilweise auf die andere Membranseite diffundiert ist, gelangen einige Teilchen wieder zurück. Aber auf der Seite höherer Konzentration treffen pro Zeiteinheit mehr Teilchen zufällig auf eine Pore. Daher wird sich netto weiterhin gelöste Substanz in Richtung ihres Konzentrationsgefälles bewegen. Der Prozess endet im Diffusionsgleichgewicht; das heißt, dass die Substanz auf beiden Seiten der Membran gleich konzentriert ist. Noch immer passieren Teilchen die Membranporen, aber es sind gleich viele in beiden Richtungen.

Die Osmose kommt zum Stillstand, wenn der osmotische Druck, bestimmt durch die Zuckerkonzentration, gleich dem hydrostatischen Druck der Wassersäule ist. Wassermolekül Zuckermolekül semipermeable Membran hypertonische Lösung hypotonische Lösung Da in der Zuckerlösung pro Volumen relativ weniger Wassermoleküle vorliegen, diffundieren Wassermoleküle in die Zuckerlösung. Die Steighöhe entspricht dem hydrostatischen Druck hypertonische Umgebung (konzentrierter als innen) isotonische Umgebung (gleich wie innen) hypotonische Umgebung (verdünnter als innen) Durch den Wasserverlust schrumpft der Zellkörper; die Zellmembran zieht sich von der Zellwand zurück (Plasmolyse). Wassermolekül Zuckermolekül Durch den fehlenden Innendruck ist die Zelle schlaff. Normalzustand einer Pflanzenzelle: der Zellkörper drückt gegen die Zellwand und wird prall (turgeszent). Pflanzenzelle zentrale Vakuole rote Blutzelle Die Zellen verlieren Wasser und schrumpfen. Normalzustand einer roten Blutzelle: Gleichgewicht der osmotischen Verhältnisse Die Zellen nehmen Wasser auf, schwellen an und platzen.

Wassermoleküle hydrophiler Innenbereich hydrophober Außenbereich Ein Kanalprotein erleichtert die Diffusion von polaren Molekülen oder Ionen. Ein Transportprotein bindet ein passendes Molekül und setzt es nach einer Umlagerung auf der anderen Seite wieder frei. Der passive Transport erfolgt mit dem Konzentrationsgefälle.

Der aktive Transport erfolgt gegen das Konzentrationsgefälle. aktiver Transport als Uniport aktiver Transport als Symport als Antiport Zunächst transportiert eine Protonenpumpe H + -Ionen unter Verbrauch des Energieträgers ATP in das Außenmilieu (primär aktiver Transport, Uniport). Zellinnenraum äußeres Milieu 1. Protonenpumpe (Uniport) P Wurzelhaar 2. Nitrat-Carrier (Symport) Der Protonengradient wird dann vom Nitrat- Carrier benutzt, um Nitrat (NO 3 ) im Symport mit je zwei Protonen in das Zellinnere zu befördern (sekundär aktiver Transport).

Vesikel Cytoplasma äußeres Milieu Zellmembran Binden passende Moleküle an die Rezeptoren der Zellmembran, dann lösen die Rezeptorproteine die Endocytose aus. LDL-Cholesterol-Komplex Rezeptor Zellinnenraum