Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III



Ähnliche Dokumente
Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Name:... Matrikelnummer:...

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

Lichtbrechung an Linsen

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Eine Offene Volkswirtschaft

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Technische Analyse der Zukunft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Untätigkeit der Bürger

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

2. Negative Dualzahlen darstellen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bewertung des Blattes

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones bis blau: L5 rot: L1

Finanzierung: Übungsserie I

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Deutschland-Check Nr. 34

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Definition und Begriffe

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)


Die Größe von Flächen vergleichen

Papa - was ist American Dream?

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Informationsblatt Induktionsbeweis

Transkript:

Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen Ausbringungsmengen: Käse Wein Inland 1 Stunde pro Pfund 2 Stunden pro Liter Ausland 6 Stunden pro Pfund 3 Stunden pro Liter Berechnen Sie die Opportunitätskosten für die beiden Produkte der beiden Länder. Käse Wein Inland 0.5 2 Ausland 2 0.5 Aufgabe 2 Ein Land hat ein Handelsbilanzdefizit von 3, einen Dienstleistungsbilanzüberschuss von 12, ein Arbeitsentgeltbilanzdefizit von 1 und einen Kapitalertragsbilanzüberschuss von 8. Der Ertragsbilanzüberschuss beträgt 15. Welche Saldi (Zahl und Vorzeichen) weisen die Bilanz der einseitigen (laufenden, unentgeltlichen) Übertragungen und der Kapitalverkehrsbilanz auf? ausgeglichene Devisenbilanz Ertragsbilanz +15 Kapitalverkehrsbilanz -15 Leistungsbilanz +16 (-3 +12-1+8) Bilanz der einseitigen Übertragungen -1 Spezielle Themen Seite 1 von 6 U. Siegenthaler

Aufgabe 3 Wird eine ausgeglichene Ertragsbilanz eines Landes durch die Abwertung seiner Währung aktiv, passiv oder bleibt sie ausgeglichen (ceteris paribus)? (Kurze Begründung) Abwertung bedeutet: - Importe sinken, Exporte steigen - Devisennachfrage sinkt, Devisenangebot steigt Also mehr Devisenangebot als Devisennachfrage, d.h. sie wird aktiv. Aufgabe 4 Zeichnen Sie, was sich auf dem Devisenmarkt bei flexiblen Wechselkursen in einem Land A abspielt (ceteris paribus), wenn im Land B, das in engen Wirtschaftsbeziehungen zu Land A steht, die Inflation gegenüber Land A wesentlich höher ist. Beschriften Sie auch die Achsen und Kurven und sagen Sie, was dies für den Aussenwert der Währung des Landes A bedeutet. Wechselkurs A/B Angebot B A Nachfrage B N Devisen B Hohe Inflation in Land B heisst: - Exporte nach B steigen, Importe von B sinken - Devisenangebot steigt, Devisennachfrage sinkt Wechselkurs sinkt, Aussenwert von A steigt Spezielle Themen Seite 2 von 6 U. Siegenthaler

Aufgabe 5 Auf dem Devisenmarkt in einem Land A herrscht bei flexiblen Wechselkursen gegenüber der Währung des Landes B ein Gleichgewichtskurs von 1.50. Die Notenbank des Landes A überlegt sich die Einführung eines fixen Wechselkurses mit einem Paritätskurs von 1.40 (es sind keine Bandbreiten zu berücksichtigen). 5.1 Zeichnen Sie diese Situation auf dem Devisenmarkt im Land A auf. Wechselkurs A/B Angebot B 1.50 1.40 Nachfrage B Devisen B 5.2 Handelt es sich um eine Unter- oder Überbewertung der Währung des Landes A? Überbewertung 5.3 Nennen Sie zwei Gründe, weshalb das Land A den Kurs bei 1.40 fixiert. - Billigere Importe - Inflationsbekämpfung - Starke Währung aus politischen Gründen Spezielle Themen Seite 3 von 6 U. Siegenthaler

5.4 Welche (ökonomischen) Folgen könnten sich für das Land A aus dieser Kursfixierung ergeben? Wenn Land A keine Devisenreserven mehr hat, muss Gold verkauft werden und es müssen Kredite aufgenommen werden (starke Verschuldung). Aufgabe 6 Die folgenden Zahlen sind einer kantonalen Staatsrechnung entnommen, jedoch gerundet, zum Teil abgeändert, nicht systematisch und nicht vollständig. Jahr 1998 Jahr 2003 Total Ausgaben Total Einnahmen 2 400 2 800 BIP (nominal) 22 000 26 000 Investitionen 100 200 Schulden 160 310 6.1 Wie hoch dürfen jeweils die Ausgaben in den beiden Jahren höchstens sein, damit in beiden Jahren die goldene Finanzierungsregel gerade noch eingehalten ist? - 2500 (2'400 + 100) - 3 000 (3 800 + 200) Goldene Finanzierungsregel: Die Budgetdefizite sollten die Höhe der Staatsinvestitionen nicht übersteigen. 6.2 Wie beurteilen Sie mit den unter 6.1 berechneten Ausgaben für diesen Kanton die beiden anderen Richtlinien einer akzeptablen Staatsverschuldung? - Schuldenquote ist gestiegen 1998 160 / 22'000 = 0.0073 = 0.73 % 2003 310 / 26'000 = 0,012 = 1,20 % nicht erfüllt Spezielle Themen Seite 4 von 6 U. Siegenthaler

- Ausgaben sind stärker gewachsen als BIP. Ausgabenwachstum (3 000 2 500 / 2'500) = 20 % BIP Wachstum (26'000-22'000 / 22'000) = 18 % nicht erfüllt Aufgabe 7 In der WTO gilt bei Entscheidungen die Einstimmigkeitsregel. 7.1 Stellen Sie diesen Sachverhalt grafisch dar und zeigen Sie den Verlauf der in diesem Zusammenhang relevanten Kostenkurven. externe Kosten 1 100 % Ja-Stimmen 7.2 Worin bestehen die praktischen Schwierigkeiten bei der Durchsetzung dieser Einstimmigkeitsregel und wie wird man wohl im Einzelfall konkret mit diesem Problem umgehen? - Es ist schwierig, eine Entscheidung herbeizuführen. - Man wird die Kleinen mit Druck zum Einlenken zwingen (Die Grossen werden ihre Ziele durchsetzen). Spezielle Themen Seite 5 von 6 U. Siegenthaler

Aufgabe 8 1 100 % Ja-Stimmen Der in dieser Abbildung gezeigte Verlauf der erwarteten (wahrscheinlichen) externen Kosten ist möglich unmöglich möglich aber selten nur in einem sehr heterogenen Kollektiv möglich nur in einem sehr homogenen Kollektiv möglich Spezielle Themen Seite 6 von 6 U. Siegenthaler