Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation



Ähnliche Dokumente
Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

go-cluster: Exzellent vernetzt! - Aufnahmekriterien -

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum


HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

C l u s t e r k o n z e p t

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Sonderbefragung Industrie 4.0

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Lösungen für Ihren Markterfolg.

Cluster & Netzwerke. Wissen bündeln, Zukunft gestalten. Judith Terstriep

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Weiterbildungen 2014/15

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

.. für Ihre Business-Lösung

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Das Handlungsfeld Open Source

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Zusammen mehr bewegen!

Human Resource Management (HRM)

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

Unternehmensführung in der Krise

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Chancen und Herausforderungen von Netzwerken. Claudia Martina Buhl, Programm go-cluster des BMWi

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

skobbler Services Wir kennen und können Apps.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Engagement braucht Leadership -

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Profil der Wirtschaftsinformatik

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Umweltfreundliche Beschaffung in Bremen Von Leuchttürmen zum Regelfall

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

Checkliste für Marketingkonzept

GPMS Gesellschaft für Projektmanagement

Wer spricht mit wem? Kooperations- Controlling per Netzwerkanalyse. Ralph Klocke PZN Kooperationsberatung.

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Transkript:

4. MST-Regionalkonferenz NRW Workshop 4 Nationale und internationale Cluster / Netzwerke Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation Michael Astor Prognos AG Berlin, 19.10.2007

Inhaltsübersicht Das Clusterkonzept: Definition und Kriterien Handlungsfelder des Clustermanagements Erfolgsfaktoren Zur Diskussion Agenda 2

Clusterkonzept 3

Die Definition von Clustern verknüpft folgende Merkmale (nach M.E.Porter) Geographische Konzentrationen von Unternehmen und Institutionen in einem speziellen Branchen-, Technologie- oder Anwendungsfeld Abbildung einer großen Zahl von Akteuren entlang der Wertschöpfungskette Kommunikations- und Kooperationsformen, die komplementäre Produkte und Dienstleistungen verknüpfen Wettbewerb zwischen den Clusterakteuren Infrastruktur, die eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung, Informationsgewinnung und technische Unterstützung ermöglicht Integration öffentlicher, halb-öffentlicher und wissenschaftlicher Einrichtungen (Universitäten, think tanks, ggf. Standardisierungs- und Zulassungsbehörden etc.) Das Clusterkonzept 4

Kriterien zur Beurteilung von Clustern Regionale Konzentration von Unternehmen Cluster A Schlüsselakteure: Champions und Institutionen 10 Innovations- und Wertschöpfungskette Internationale Wahrnehmbarkeit Clusterspezifische Infrastrukturen 0 Kooperationsintensität Dynamik / Wettbewerb im Cluster Das Clusterkonzept 5

Clustermanagement 6

Aufgaben des Clustermanagements aus der Sicht von Theorie und Praxis 5 Handlungsfelder laut Europäischer Kommission (Innovationg Regions in Europe Secretariat): Information und Kommunikation (Cluster intern) Training / Entwicklung des Humankapitals Kooperationen Marketing und PR Internationalisierung Aus Sicht der Clustermanager (Konferenz Cluster in der Umsetzung, Berlin 2006): auf Dauer angelegte Strategie dient der Entwicklung des Clusters in Abhängigkeit von Typus und Position im Lebenszyklus umfasst Entwicklungs-, Steuerungsund Organisationsfunktionen versteht sich als Service and Support für Clusterakteure fördert Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen schafft langfristige Wettbewerbsvorteile Beschreibung der Handlungsfelder 7

Handlungsfelder des Managements im Cluster-Lebenszyklus Umsatz und Beschäftigung Ansiedlung von Schlüsselakteuren Internationalisierung Ausbildung und Qualifizierung Vermarktung Strategieentwicklung Identifikation kritischer Massen Selbstorganisation des Clusters Identifikation zukünftiger Potentiale Phasen Einführung Wachstum Reife Stagnation Verfall Relaunch 8

Wie passen die Ansätze des Clustermanagements zu den Erfolgskriterien Michael Porters? Was kann das Management beitragen zur: Geographische Konzentrationen von Unternehmen und Institutionen Vervollständigung der Wertschöpfungskette Integration von Produkten und Dienstleistungen in neuen Leistungsangeboten Wettbewerb zwischen den Clusterakteuren Differenzierung der Infrastruktur Integration von Unternehmen, halb-öffentlichen, öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen? 9

Geographische Konzentration und Wertschöpfungskette Leistungen des Clustermanagements Analyseebene Potenzialanalyse: Identifikation kritischer Massen Identifikation von Schlüsselakteuren Analyse von strategischen Lücken der Wertschöpfung Definition von Entwicklungszielen Umsetzungsebene Entwicklung eines Ansiedlungs- / Gründungskonzepts Zusammenarbeit mit den regionalwirtschaftlich verantwortlichen Stellen Verbesserung der Wahrnehmbarkeit Grenzen des Clustermanagements Kritische Massen lassen sich nicht schaffen politischer Handlungsdruck initiiert allgemeine Netzwerkprozesse ohne Clusterperspektive Überschneidung der Verantwortlichkeiten erfordert hohen Kommunikationsaufwand Standortwettbewerb erhöht Handlungs- und Investitionsdruck bei öffentlicher Hand 10

Verknüpfung komplementärer Produkte und Dienstleistungen Leistungen des Clustermanagements Grenzen des Clustermanagements Transparenz der Leistungsanbieter / Clusterakteure Schaffung einer Kommunikationsund Vertrauensbasis Stimulierung und ggf. Begleitung von Pilotprojekten ggf. Erschließung von Fördermitteln (Verbundforschung) Vermarktung von Good Practice potenzielle Kooperationspartner müssen gemeinsame Basis finden (geförderte) Pilotprojekte verändern nicht Kooperationskultur Frage: Warum wird ein externer Stimulus benötigt, wenn die Partner gemeinsam ökonomische Erfolge erzielen können? 11

Wettbewerb zwischen Clusterakteuren Leistungen des Clustermanagements Grenzen des Clustermanagements Ausgleich zwischen widerstreitenden Interessen Vertretung der Interessen schwacher Clusterakteure Definition von gemeinsamen Handlungsfeldern Schlichtungsfunktion? Clusterakteure sind aktuell und bleiben perspektivisch Konkurrenten Orientierung an eigenständigen Handlungsrationalitäten und Strategien Clusteraktivitäten beinhalten nur Bereiche von geringer strategischer Bedeutung Kooperationen mit Alibifunktion Starke Clusterakteure dominieren Gesamtstrategie Akzeptanz des Clustermanagements bei dominanten Akteuren 12

Differenzierung der Infrastruktur und Integration weiterer Einrichtungen Leistungen des Clustermanagements Grenzen des Clustermanagements Analyseebene Identifikation der Handlungsfelder (Aus- und Weiterbildung, Regionalmarketing, ) Handlungsautonomie der einzelnen Akteure konkurrierende Interessen regionaler Schlüsselakteure (nicht im Cluster aktiv) Umsetzungsebene Initiierung des Abstimmungsprozesses Definition gemeinsamer Zielsetzungen Initiierung von Pilotprojekten Vernetzung der Akteure 13

Welche Perspektive hat das langfristige Clustermanagement? Information und Kommunikation: Geschaffen werden Plattformen des Wissensaustauschs (www, newsletter, Veranstaltungen, Jour Fixe), die sowohl den Clusterakteuren als auch Externen zur Verfügung stehen. Training: Konzepte und Projekte werden entwickelt und realisiert, die eine bedarfsorientierte Ausbildung und Qualifizierung ermöglichen. Kooperationen: Auf allen Ebenen (FuE, Qualifizierung, Produktion, Marketing u.a.m.) werden gemeinsame Projekte initiiert und realisiert. Marketing und PR: Entwicklung einer Strategie und konkrete Umsetzung von Maßnahmen die zur Verbesserung der Bekanntheit des Clusters beitragen. Internationalisierung: Beteiligung einzelner Clusterakteure an internationalen Projekten und Einbindung des Clustermanagements in koordinierte internationale Clusteraktivitäten. 14

Diskussion 15

Haben Clustermanager eine Zukunft?! Clusteraktivitäten zielen darauf, Strukturen zu schaffen, Kommunikation und Kooperation zu intensivieren und die Leistungsfähigkeit des Clusters besser zu vermarkten: Wenn das Ziel selbst tragender Entwicklungsprozesse angestrebt wird, dann ist von folgender Zukunftsvision auszugehen: Die Akteure sind besser vernetzt. Die Akteure kooperieren auf unterschiedlichen Handlungsebenen zu Marktbedingungen und ziehen konkreten Nutzen aus dieser Zusammenarbeit. Die Infrastruktur für Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, des Regionalmarketings usw. hat sich nachhaltig verbessert. Gemeinsame Prozesse der Strategieentwicklung sind etabliert. Ergo: Das Aufgabenportfolio des Clustermanagements nimmt tendenziell ab. 16

Michael Astor Prognos AG Goethestr. 85 10623 Berlin Telefon +49 - (0)30-520 059 250 Telefax +49 - (0)30-520 059 201 Michael.Astor@prognos.com www.prognos.com 17