CERAPUR. Gas-Brennwertgerät ZSBR 5-12 A 31 ZSBR A 31 ZWBR A 31 ZSBR 3-12 A 21/23 ZSBR 7-25 A 21/23 ZWBR 7-25 A 21/23

Ähnliche Dokumente
Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Gas-Brennwertgerät CERAPUR. mit Basisausstattung ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (00.

Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR

Gas-Brennwertgerät CERASMART für eine abgasseitige Mehrfachbelegung im Überdruck

Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI

Gas-Kesseltherme CERANORM

Gas-Brennwertgerät CERASMART

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Gas-Kesseltherme CERASTAR

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

für Junkers-Solaranlagen

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG für Junkers-Solaranlagen

Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLine

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A

Zubehör Nr Umbau ÿþýüûúý-kamin Z.BR 7-18 K.. in ein Brennwertgerät Z.BR 7-25 A.. Best.-Nr

Erdwärmepumpe TM , TE/T

Betriebsanleitung. Für den Betreiber. Betriebsanleitung. eloblock. Elektro-Wandheizgerät DE, AT

Installations- und Bedienungsanleitung TR 12-1 F. Funk-Raumtemperaturregler mit Funkempfänger DE/AT/CH (04.11) Gm

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

Erdwärmepumpe TM , TE

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art.

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

Gas-Brennwertgerät. CERAPUR-Kamin ZSBR 7-18 K 21/23 ZWBR 7-18 K 21/ (00.03) Ka

Bedienungshinweise für. Schornsteinfeger O

CERACONTROL. TF 20 Best.-Nr Fernbedienung für TA 270/271 oder TA 300/301 an Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic oder Maxxtronic

Thermo Funk Digital 30 TH 30 Funk-Raumthermostat zur Steuerung elektrischer Heizungen

Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649)

LITECOM infinity Infinity-Modus

Datenträger löschen und einrichten

DALI-Gateway Gebrauchsanweisung

SteigLeitern Systemteile

3 Technische Daten. 3.1 CSW 14/75-3 A und CSW 14/475-3 A. Technische Daten

Universal-Seriendimmer-Einsatz Gebrauchsanweisung

Montageanleitung Schiebetürschrank

REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (08-33)

Elektropasteur PA 180E

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

CERACONTROL TA 250. Witterungsgeführter Regler für Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Installations- und Bedienungsanleitung JUNKERS

Die Ausgangssituation Das Beispiel-Szenario... 14

Bestelldaten auf Seiten

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen.

Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen.

Reinigungsanleitung Pura pronto (647)

AZB 622/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AKC 1400/3000 V Best.-Nr

IP Kamera Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

TA 300. Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic. Best.-Nr

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung

(01.06) Mu

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Fernbedienung XK41 / XK47

Funk-Universaldimmer Mini Gebrauchsanweisung

DALI Gateway Plus Best.-Nr

8.2 Inbetriebnahme mit dem Servicegerät TCSK-01. Geräteübersicht. Funktionen TCSK-01

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Schaltaktor. Funk-Schaltaktor. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

CERASMART. Feldtest Gas-Brennwertgerät ZWB 28-2 A... ZSB 22-2 A... ZSB 14-2 A... Vorläufige Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Magnetkolben-Manometer für Differenzdruck hochüberlastbar

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Funkgesteuerte Ventilatoren ER 100 RC

Ergänzende Bedingungen

Werkstatthandbuch. AGRO Turn Lenkwinkeleinstellung. we think transport. BPW-WH-Agrar d

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

Dynamisches Programmieren

SUPRASTAR. Gas-Heizkessel. Zweistufiger Brenner mit automatischer Zündung Für Niedertemperaturbetrieb geeignet

2 T3.5 EHz DC (12VDC)

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch

Erweiterte Suche IRON MOUNTAIN CONNECT AKTENARCHIVVERWALTUNG C

Reinigung des Wärmeblocks mit Kärcher Servicekit 1

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C

Ersatzteilkatalog Brennwertsysteme Brennwertkessel für Gasgebläsefeuerung

Allgemeine technische Angaben

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch

Montageanleitung scancontrol 2700/2750 (500)

T3 Comfort zum Anschluss an IP Office

Transkript:

Gas-Brennwertgerät CRAPUR ZSBR - A / ZSBR - A / ZWBR - A / ZSBR - A ZSBR - A ZWBR - A Ka

Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese Symbolerklärung Angaben zum Gerät. G-Baumusterkonformtätserklärung. Typenüberscht. Leferumfang. Gerätebeschrebung. Zubehör (sehe auch Preslste).6 Abmessungen. Geräteaufbau ZSBR.. 6.8 Geräteaufbau ZWBR...9 lektrsche Verdrahtung 8.0 Technsche Daten 9 Vorschrften 0 Installaton. Wchtge Hnwese. Aufstellort wählen. Rohrletungen vornstalleren. Gerät monteren. Anschlüsse prüfen.6 Sonderfälle lektrscher Anschluss. Gerät anschleßen. Hezungsregler, Fernbedenungen oder Schaltuhren anschleßen 6. Specher anschleßen (ZSBR) 6. Temperaturbegrenzer vom Vorlauf der Fußbodenhezung anschleßen Inbetrebnahme 8. Vor der Inbetrebnahme 8. Gerät en-/ausschalten 9. Hezung enschalten 9. Hezungsregelung 9. ZSBR: Spechertemperatur enstellen 0.6 ZWBR: Warmwassertemperatur und -menge enstellen 0.6. Warmwassertemperatur 0.6. Warmwassermenge. Sommerbetreb (nur Warmwasserberetung).8 Frostschutz.9 Störungen.0 Pumpenblockerschutz 6 Indvduelle nstellung 6. Mechansche nstellungen 6.. Größe des Membranausdehnungsgefässes prüfen 6.. Vorlauftemperatur enstellen 6.. Kennlne der Hezungspumpe ändern 6. nstellungen an der Bosch Heatronc 6.. Bosch Heatronc bedenen 6.. Pumpenschaltart für Hezbetreb wählen (Servcefunkton.) 6.. Specherladelestung be ZSBR enstellen (Servcefunkton.) 6.. Taktsperre enstellen (Servcefunkton.) 6.. Maxmale Vorlauftemperatur enstellen (Servcefunkton.) 6 6..6 Schaltdfferenz ( t) enstellen (Servcefunkton.6) 6 6.. Hezlestung enstellen (Servcefunkton.0) 6..8 Sphonfüllprogramm (Servcefunkton 8.) 8 6..9 Werte der Bosch Heatronc auslesen 9 Gasartenanpassung 0. Gas-/Luftverhältns enstellen 0. Verbrennungsluft-/Abgasmessung mt der engestellten Hezlestung.. O- oder CO -Messung n der Verbrennungsluft.. CO- und CO -Messung m Abgas 8 Wartung 9 Kontrolle durch den Bezrks-Schornstenfeger 0 Anhang 0. Fehlercode 0. nstellwerte für Hez-/Specherladelestung be ZSBR - A.. 0. nstellwerte für Hez-/Specherladelestung be ZSBR - A 0. nstellwerte für Hez-/Specherladelestung be ZSBR/ZWBR - A.. 6 0. nstellwerte für Hez-/Specherladelestung be ZSBR/ZWBR - A 6

Scherhetshnwese Scherhetshnwese Be Gasgeruch B Gashahn schleßen (s. Sete 8). B Fenster öffnen. B Kene elektrschen Schalter betätgen. B Offene Flammen löschen. B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetreb anrufen. Be Abgasgeruch B Gerät ausschalten (s. Sete 9). B Fenster und Türen öffnen. B zugelassenen Fachbetreb benachrchtgen. Aufstellung, Umbau B Gerät nur durch enen zugelassenen Fachbetreb aufstellen oder umbauen lassen. B Abgasführende Tele ncht ändern. B Be Abgasführung nach B : Be- und ntlüftungsöffnungen n Türen, Fenstern und Wänden ncht verschleßen oder verklenern. Be nbau fugendchter Fenster Verbrennungsluftversorgung scherstellen. Wartung B mpfehlung für den Kunden: Wartungsvertrag mt enem zugelassenen Fachbetreb abschleßen und das Gerät jährlch warten lassen. B Der Betreber st für de Scherhet und Umweltverträglchket der Anlage verantwortlch (Bundes- Immssonsschutzgesetz). B Nur Orgnal-rsatztele verwenden! Symbolerklärung Sgnalwörter kennzechnen de Schwere der Gefahr, de auftrtt, wenn de Maßnahmen zur Schadensvermedung ncht befolgt werden. Vorscht bedeutet, dass lechte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass lechte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr. Scherhetshnwese m Text werden mt enem Warndreeck gekennzechnet und grau hnterlegt. Hnwese m Text werden mt dem nebenstehenden Symbol gekennzechnet. Se werden durch horzontale Lnen ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hnwese enthalten wchtge Informatonen n solchen Fällen, n denen kene Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. xplosve und lecht entflammbare Materalen B Lecht entflammbare Materalen (Paper, Verdünnung, Farben usw.) ncht n der Nähe des Gerätes verwenden oder lagern. Verbrennungs-/Raumluft B Verbrennungs-/Raumluft fre von aggressven Stoffen halten (z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, de Chlor- oder Fluorverbndungen enthalten). Korroson wrd so vermeden. nwesung des Kunden B Kunden über Wrkungswese des Geräts nformeren und n de Bedenung enwesen. B Kunden darauf hnwesen, dass er kene Änderungen oder Instandsetzungen vornehmen darf.

Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät. G-Baumusterkonformtätserklärung Deses Gerät entsprcht den geltenden Anforderungen der europäschen Rchtlnen 90/96/WG, 9// WG, //WG, 89/6/WG und dem n der G- Baumusterprüfbeschengung beschrebenen Baumuster. s erfüllt de Anforderungen an Brennwertkessel m Snne der Hezungsanlagenverordnung. Nach, Absatz. der Verordnungen zur Neufassung der rsten und Änderung der Verten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immsonsschutzgesetzes legt der unter Prüfbedngungen nach DIN 0, Tel 8, Ausgabe März 990, ermttelte Stckoxdgehalt m Abgas unter 80 mg/kwh. Prod.-ID-Nr. C-008 AS 009 Kategore Deutschland D Österrech AT Schwez CH Geräteart Tab.. Typenüberscht II LL B/P II H B/P II H B/P C X, C X, C X, C X, C 6X, C 8X, B X, B X ZSBR - A ZSBR - A ZSBR - A ZSBR/ZWBR - A ZSBR/ZWBR - A ZSBR/ZWBR - A Tab. Z Zentralhezungsgerät S Specheranschluss B Brennwerttechnk R stetge Regelung - Hezlestung bs kw - Hezlestung bs kw - Hezlestung bs kw - Hezlestung bs kw A gebläseunterstütztes Gerät ohne Strömungsscherung rdgas L rdgas H Flüssggas De Kennzffer gbt de Gasfamle nach dem DVGW- Arbetsblatt G 60 an. Kennzffer Wobbe-Index Gas-Famle 0,- kwh/m rd- und rdölgase, Gruppe L/ LL,8-, kwh/m rd- und rdölgase, Gruppe H,6-,6 kwh/kg Propan/Butan Tab.. Leferumfang Gas-Brennwertgerät für Zentralhezung Abdeckklappe für Bedenelemente Trchtersphon, Ablaufrohr und Ablaufwnkel Schelle zur Scherung des Abgaszubehörs Befestgungsmateral (Schrauben mt Zubehör) Druckschrftensatz zur Gerätedokumentaton.. Gerätebeschrebung Gerät für Wandmontage, unabhängg von Schornsten und Raumgröße rdgasgeräte snd schadstoffarm nach RAL UZ 6 (Blauer ngel) Multfunktonsanzege (Dsplay) automatsche Zündung stetg geregelte Lestung volle Scherung über de Heatronc mt Ionsatonsüberwachung und Magnetventlen nach N 98 kene Mndestumlaufwassermenge erforderlch für Fußbodenhezung geegnet Doppelrohr für Abgas/Verbrennungsluft und Mess- Stelle für CO /CO drehzahlgeregelter Ventlator Vormschbrenner Temperaturfühler und Temperaturregler für Hezung Temperaturfühler m Vorlauf, Temperaturbegrenzer m V-Stromkres zwestufge Hezungspumpe Scherhetsventl, Manometer, automatscher ntlüfter, Ausdehnungsgefäß Anschlussmöglchket für Specher-NTC oder Specherthermostat (ZSBR) Abgastemperaturbegrenzer (0 C)

Angaben zum Gerät Warmwasservorrangschaltung Hydraulkschalter Brauchwasserwärmetauscher (ZWBR).. Zubehör (sehe auch Preslste) Vormontageenhet Montageanschlussplatte Servce-Paket Unterputznstallaton Servce-Paket Aufputznstallaton Zubehör Nr. 08 (Überbrückungsbogen für den Betreb ohne ndrekt behezten Specher) Abgaszubehöre hydraulsche Weche HW wtterungsgeführte nbauregelung Hezungsregelung nbauschaltuhr..6 Abmessungen Bld Montageanschlussplatte 0 Mantelschale 0 Klappe Montageschablone (Zubehör) 8 Poston für Wandaustrtt des lektrokabels

Angaben zum Gerät. Geräteaufbau ZSBR.. Bld Mess-Stutzen Heatronc 6 Temperaturbegrenzer-Wärmeblock Mess-Stutzen für Anschlussfleßdruck 8. Manometer 9 Abgastemperaturbegrenzer Montageanschlussplatte Trchtersphon Scherhetsventl 8 Hezungspumpe 0 Ausdehnungsgefäß 6 Ventl für Stckstoffüllung Automatscher ntlüfter 9 Mschkammer 9. Bmetall für Verbrennungsluftkompensaton 0 Brenner Überwachungselektrode Zündelektrode Wärmeblock mt gekühlter Brennkammer 6 Temperaturfühler m Vorlauf Hezungsvorlauf Warmwasser Gas 6 Kaltwasser Hezungsrücklauf 8 Abfluß Magnetventl. Magnetventl Seb 6 Gasarmatur C Hauptventlteller 6 ntstörknopf 6 nstellbare Gasdrossel 6 nstellschraube für mn. Gasmenge 66. Drosselbuchse (Flüssggas) 69 Regelventl Spechervorlauf Specherrücklauf 80 Doppelstz Ventlteller 8 Membrane 8 Magnetanker 8 Steuermagnet 8 Blattfeder 86 Steuerventlteller 8 Ausglechsöffnung 88 Hydraulkschalter Abgasrohr 6 Ventlator 9 Luftkasten Mess-Stutzen für Abgas. Mess-Stutzen für Verbrennungsluft Multfunktonsanzege 8 Kondenswassersphon 96 Füllschlauch 6

Angaben zum Gerät.8 Geräteaufbau ZWBR.. Bld Mess-Stutzen Heatronc 6 Temperaturbegrenzer-Wärmeblock 6. Warmwasser-NTC 6. NTC-Warmhalteschaltung Mess-Stutzen für Anschlussfleßdruck 8. Manometer 9 Abgastemperaturbegrenzer Montageanschlussplatte Trchtersphon Scherhetsventl 8 Hezungspumpe 0 Ausdehnungsgefäß 6 Ventl für Stckstoffüllung Automatscher ntlüfter. Automatscher ntlüfter (ZWBR) 9 Mschkammer 9. B-Metall für Verbrennungsluftkompensaton 0 Brenner Überwachungselektrode Zündelektrode Wärmeblock mt gekühlter Brennkammer 6 Temperaturfühler m Vorlauf Hezungsvorlauf Warmwasser Gas 6 Kaltwasser Hezungsrücklauf 8 Abfluss Magnetventl. Magnetventl Seb 6 Gasarmatur C Hauptventlteller 6 ntstörknopf 6 nstellbare Gasdrossel 6 nstellschraube für mn. Gasmenge 66. Drosselbuchse (Flüssggas) 69 Regelventl 80 Doppelstz Ventlteller 8 Membrane 8 Magnetanker 8 Steuermagnet 8 Blattfeder 86 Steuerventlteller 8 Ausglechsöffnung 88 Hydraulkschalter 90 Ventur 9 Überdruckventl 9 Wassermengenregler 9 Membrane 9 Stößel mt Schaltnocken 96 Mkroschalter 9 Ventl für Warmwassermenge 98 Wassertel Abgasrohr 6 Ventlator 9 Luftkasten Mess-Stutzen für Abgas. Mess-Sstutzen für Verbrennungsluft Multfunktonsanzege Warmwasserwärmetauscher 8 Kondenswassersphon 96 Füllschlauch

Angaben zum Gerät.9 lektrsche Verdrahtung Bld. Zündtrafo 6 Temperaturbegrenzer-Wärmeblock 6. Warmwasser-NTC (ZWBR) 6. NTC-Warmhalteschaltung (ZWBR) 9 Abgastemperaturbegrenzer 8 Hezungspumpe Überwachungselektrode Zündelektrode 6 Temperaturfühler m Vorlauf Magnetventl. Magnetventl 6 Gasarmatur C 6 ntstörknopf 8 Steuermagnet Hydraulkschalter 96 Mkroschalter, Wasserschalter (ZWBR) Hauptschalter 6 Temperaturregler für Hezungsvorlauf Scherung T, A, AC 0 V Transformator 6 Brücke 6 Ventlator 00 Koderstecker 0 Anschluss für Schutzleter 0 Anschluss Specher-NTC (ZSBR) 0 Temperaturregler für Warmwasser Scherung T,6 A Scherung T 0, A Steckerleste nbauregler TA Klemmleste für Regler Dgtale Anzege 8 Steckerleste für Schaltuhr 9 Klemmleste für Specherthermostat (ZSBR) 8 Klemmleste AC 0 V 8. Brücke 9 Steckerleste LSM 6 Kontrolleuchte für Brennerbetreb 6 Kontrolleuchte für Netz-n 6 Schornstenfegertaste 66 Servce-Taste 6 CO-Taste 8

Angaben zum Gerät.0 Technsche Daten ) Standardwert für Flüssggas be ortsfesten Behältern bs 000 l Inhalt ) am Mess-Stutzen hnter der Drosselbuchse (66.) ) Schwez nhet ZSBR - ZSBR - Z.BR - Z.BR - Propan ) Butan Propan ) Butan Nennwärmelestung 0/0 C Nennwärmelestung 0/0 C Nennwärmelestung 80/60 C kw kw kw,,9 0,,,9 0,,,,,,,0,,,0 8,9 8,8 6, Nennwärmebelastung kw,,,,0,0, mn. Nennwärmelestung 0/0 C mn. Nennwärmelestung 0/0 C mn. Nennwärmelestung 80/60 C kw kw kw,,, 6, 6,0,,, 6,6,, 6,,9,8, mn. Nennwärmebelastung kw,9,9,,,0, Nennwärmelestung 80/60 C (Warmw.) kw,, 6,8,0,0 6, Nennwärmebelastung (Warmwasser) kw,,,,0,0, Gas-Anschlusswert rdgas L/LL (H B = 8, kwh/m ) m /h,8,0 rdgas H (H B = 9, kwh/m ) m /h,6 -, - Flüssggas (H =,8 kwh/kg) kg/h -, -,9 Zulässger Gas-Anschlussfleßdruck rdgas L/LL und H mbar 8 - - 8 - - Flüssggas be mn. Wärmebelastung Flüssggas be Nennwärmebelastung mbar mbar - - - ) - ) - - Ausdehnungsgefäß Vordruck bar 0, 0, 0, 0, Gesamtnhalt be ZSBR/ZWBR l 8 8 8/0 8/0 Warmwasser be ZWBR max. Warmwassermenge (Werksenstellung) l/mn - - 8 8 max. Warmwassermenge l/mn - - Auslauftemperatur C - - 0-60 0-60 max. zulässger Brauchwasserdruck bar - - 0 0 mn. Fleßdruck bar - - 0, 0, Rechenwerte für de Querschnttsberechnung nach DIN 0 Abgasmassenstrom Nennw./mn. Wärmel. g/s 6,/,8 6,/,6 0,/, 0,/, Abgastemperatur 80/60 C C /6 /6 /6 /6 Abgastemperatur 0/0 C C 6/ 6/ 6/ 6/ Restförderhöhe Pa 6 6 6 6 - ) - ) CO be Nennwärmelestung CO be mn. Nennwärmelestung % % 9,8/9, ) 9,/8,9 ), 0,8,, 9,8/9, ) 9,/8,9 ), 0,8 Kondenswasser max. Kondenswasserm. (t R = 0 C) l/h,,,, ph-wert ca.,8,8,8,8 Allgemenes elektr. Spannung AC... V 0 0 0 0 Frequenz Hz 0 0 0 0 Lestungsaufnahme W 0 0 0 0 Schutzart IP XD XD XD XD max. Vorlauftemperatur C ca. 90 ca. 90 ca. 90 ca. 90 max. zul. Betrebsdruck (Hezung) bar Nennnhalt Hezung ZSBR/ZWBR l,,,/9,,/9, Gewcht ZSBR/ZWBR (ohne Verpackung) kg 66 66 66/ 66/ Tab.,,6,8,, 9

Vorschrften Kondenswasseranalyse mg/l Vorschrften Ammonum, Nckel 0, Ble 0,0 Queckslber 0,000 Cadmum 0,00 Sulfat Chrom 0,00 Znk 0,0 Halogenkohlenwasserstoffe 0,00 Kohlenwassertoffe 0,0 Znn 0,0 Vanadum 0,00 Kupfer 0,08 ph-wert,8 Tab. Folgende Rchtlnen und Vorschrften enhalten: Landesbauordnung Bestmmungen des zuständgen Gasversorgungsunternehmens ATV-Arbetsblatt A (nletung von Kondensaton n öffentlche Abwasseranlagen) GFA e.v. - Marktstr. - St. Augustn ng (Gesetz zur nsparung von nerge) mt den dazu erlassenen Verordnungen HezAnlV (Hezungsanlagen-Verordnung) Hezraumrchtlnen oder de Bauordnung der Bundesländer, Rchtlnen für den nbau und de nrchtung von zentralen Hezräumen und hren Brennstoffräumen Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6-08 Berln DVGW-Arbetsblatt G 600, TRGI (Technsche Regeln für Gasnstallatonen), DVGW-Arbetsblatt G 60 (Aufstellung von Gasfeuerstätten n Räumen mt mechanschen ntlüftungsanlagen) Wrtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH - Josef-Wrmer-Str. - Bonn TRF 996 (Technsche Regeln für Flüssggas) Wrtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH - Josef-Wrmer-Str. - Bonn DIN-Normen: DIN 988, TRWI (Technsche Regeln für Trnkwassernstallatonen), DIN VD 000, Tel 0 (rrchten von Starkstromanlagen mt Nennspannungen bs 000 V, Räume mt Badewanne oder Dusche), DIN (Hezungsanlagen; Scherhetstechnsche Ausrüstung von Warmwasserhezungen mt Vorlauftemperaturen bs 0 C), DIN 80 (Ausdehnungsgefäße) Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6-08 Berln Österrech: ÖVGW-Rchtlnen G und G sowe regonale Bauordnungen Schwez: SVGW- und VKF-Rchtlnen, kantonale und örtlche Vorschrften sowe Tel der Flüssggasrchtlne. 0

Installaton Installaton Aufstellung, Stromanschluss, gas- und abgassetgen Anschluss und Inbetrebnahme darf nur en bem Gas- oder nergeversorgungsunternehmen zugelassener Fachbetreb vornehmen.. Wchtge Hnwese B Vor der Installaton Stellungnahmen des Gasversorgungsunternehmens und des Bezrks-Schornstenfegermesters enholen. B Wenn von der Baubehörde gefordert: Handelsüblche Neutralsatonsenrchtungen verwenden. B Gerät nur n geschlossenen Warmwasser-Hezungssystemen nach DIN, Tel enbauen. ne Mndestumlaufwassermenge für den Betreb st ncht erforderlch. B Offene Hezungsanlagen n geschlossene Systeme umbauen. B Be Schwerkrafthezungen: Gerät über hydraulsche Weche an das vorhandene Rohrnetz anschleßen. B Be Fußbodenhezungen: Merkblatt SK -0.0 über den nsatz von JUNKRS Gasgeräten n Fußbodenhezungsanlagen beachten. B Kene verznkten Hezkörper und Rohrletungen verwenden. So wrd Gasbldung vermeden. B Be Verwendung enes Raumtemperaturreglers: Ken thermostatsches Hezkörperventl am Hezkörper des Führungsraums enbauen. B Als Korrosonsschutzmttel st Vardos + zulässg. B Strömungsgeräusche können mt enem Überströmventl (Zub.-Nr. 68) oder be Zwerohrhezungen mt enem Drewegeventl am entferntesten Hezkörper vermeden werden. Oberflächentemperatur De max. Oberflächentemperatur des Geräts legt unter 8 C. Nach TRGI bzw. TRF snd daher kene besonderen Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe und nbaumöbel erforderlch. Abwechende Vorschrften enzelner Bundesländer snd zu beachten. Flüssggasanlagen unter rdgleche Das Gerät erfüllt de Anforderungen der TRF 996 Abschntt. be der Aufstellung unter rdgleche. Wr empfehlen den nbau enes bausetgen Magnetventls, Anschluss an LSM. Dadurch wrd de Flüssggaszufuhr nur während ener Wärmeforderung fregegeben.. Rohrletungen vornstalleren B Be Unterputzausführung: Montageschablone ) (s. Sete ) Pos., Best.-Nr. 8 9 98 00 verwenden, um de Rohranschlüsse herzustellen. B Be ZWBR: Anschlusszubehör ) für Kalt- und Warmwasser monteren. Unterputz-Installaton: Kaltwasseranschluss ) (Bohrung K der Montageschablone) über Kupferrohrverbndung mt ckventl ) R ½ herstellen. Warmwasseranschluss (Bohrung W der Montageschablone) über Kupferrohrverbndung mt Knesauger ) R ½ herstellen. Aufputz-Installaton: Durchgangsventl ) R ½ und Anschlussverschraubung ) R ½ verwenden. Um Lochfraß zu vermeden Vorflter enbauen. s können alle nhebelarmaturen und thermostatsche Mschbatteren angeschlossen werden. ntfernen Se de Montageschablone, ehe Se Montageanschlussplatte und Zubehör nstalleren.. Aufstellort wählen Vorschrften zum Aufstellraum Für Anlagen bs 0 kw gelten de DVGW-TRGI, für Flüssggasgeräte de TRF n der jewels neuesten Fassung. B Bestmmungen der Bundesländer beachten. B Installatonsanletungen der Abgaszubehöre wegen deren Mndestenbaumaßen beachten. Verbrennungsluft Zur Vermedung von Korroson muss de Verbrennungsluft fre von aggressven Stoffen sen. Als korrosonsfördernd gelten Halogenkohlenwasserstoffe, de Chlor- oder Fluorverbndungen enthalten. Dese können z. B. n Lösungsmtteln, Farben, Klebstoffen, Trebgasen und Haushaltsrengern enthalten sen. ) Zubehör

Installaton B Montageanschlussplatte ) mt begepackten Schrauben 6x0 an der Wand befestgen. ZWBR: Knesauger Warmwasseranschluss ZSBR: Spechervorlauf Gashahn bzw. Membranventl (n Deutschland mt thermscher Absperrenrchtung) ZWBR: ckventl Kaltwasseranschluss ZSBR: Specherrücklauf ntleerung B Kondenswasserletung aus korrosonsfesten Werkstoffen (ATV-A ) erstellen. Dazu gehören: Stenzeugrohre, PVC-Hart-Rohre, PVC-Rohre, P-HD-Rohre, PP-Rohre, ABS/ASA- Rohre, Gussrohre mt Innen-mallerung oder Beschchtung, Stahlrohre mt Kunststoffbeschchtung, nchtrostende Stahlrohre, Boroslkatglas- Rohre. Bld Montageanschlussplatte 8 Nachfüllvorrchtung (Österrech) Hezungsvorlauf Hezungsrücklauf Anschlussnppel R / für Gas (montert) Anschlussnppel R / für Kalt- und Warmwasser Anschlussnppel R / für Gas (begelegt) B Rohrwete für de Gaszuführung nach DVGW-TRGI (rdgas) bzw. TRF (Flüssggas) bestmmen. B Wartungshähne ) und Gashahn ) bzw. Membranventl ) monteren. B Be Flüssggas das Übergangsstück von R / auf rmeto mm (Zubehör Nr. ) verwenden. Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen (TRF) st en Druckregelgerät mt Scherhetsventl enzubauen. B Zum Füllen und ntleeren der Anlage bausets, an der tefsten Stelle, enen Füll- und ntleerhahn anbrngen. B Zur Kondensatabletung Trchtersphon aus dem Leferumfang des Geräts monteren. Bld 6 Montageanschlussplatte (fertg montert) 8 Nachfüllvorrchtung (Österrech) 0 ZWBR: Wartungshähne (Vor- und Rücklauf, ckform) ) Zubehör ) Zubehör, n Deutschland mt thermscher Absperrenrchtung vorgeschreben

Installaton. Gerät monteren B Verpackung entfernen, dabe Hnwese auf der Verpackung beachten. B Befestgungsmateral am Gasanschlussrohr entfernen. Mantelschale abnehmen Vorscht: Rohrnetz spülen, um Rückstände zu entfernen. De Mantelschale st mt ener Schraube gegen unbefugtes Abnehmen geschert (elektrsche Scherhet). Schern Se de Mantelschale mmer mt deser Schraube. B Scherungsschraube rechts setlch entfernen. B Bede Rasthebel nach hnten drücken. B Mantelschale nach vorne abnehmen. Kondensatablauf monteren Das Ablaufrohr, der Anschlusswnkel und der Trchtersphon legen der Verpackung be. B Ablaufrohr n Scherhetsventl schrauben. B Anschlusswnkel n Ablaufrohr stecken und zum Trchtersphon ausrchten. B Kondenswasserablauf n Ablaufrohr stecken.. Bld 8 -.O... Abgaszubehör anschleßen B Abgaszubehör aufstecken. B Abgaszubehör mt belegender Schelle schern. Bld B Belegendes Zubehör entnehmen. Befestgung vorbereten B Mt Hlfe der den Druckschrften belegenden Montageschablone Löcher für de Wandbefestgung des Geräts anzechnen und bohren. B Dübel monteren. B Dchtungen auf de Doppelnppel der Montageanschlussplatte legen. Gerät befestgen B Gerät auf vorberetete Rohranschlüsse setzen und mt begepackten Unterlegscheben und Schrauben an der Wand befestgen. B Überwurfmuttern der Rohranschlüsse anzehen. Bld 9 B Für de wetere Montage der Abgaszubehöre de jewelgen Installatonsanletungen beachten.

Installaton. Anschlüsse prüfen Wasseranschlüsse B Wartungshähne für Hezungsvorlauf und -rücklauf öffnen und Hezungsanlage füllen. B Dchtstellen und Verschraubungen auf Dchthet prüfen (Prüfdruck: max., bar am Manometer). B Gerät über den engebauten Schnellentlüfter entlüften. B Be ZWBR: Kaltwasserabsperrventl öffnen und Warmwasserkres füllen (Prüfdruck: max. 0 bar). B Dchthet aller Trennstellen prüfen..6 Sonderfälle ZSBR ohne Specher verwenden Doppelnppel für Spechervorlauf und -rücklauf ncht abstopfen. Sonst können Funktonsstörungen am Hydraulkschalter auftreten. B Vor- und Rücklauf mt Überbrückungsbogen Zub.- Nr. 08 (Best.-Nr. 9 000 990) verbnden. Gasletung B Gashahn schleßen, um de Gasarmatur vor Überdruckschäden zu schützen (max. Druck 0 mbar). B Gasletung prüfen. B Druckentlastung durchführen. Bld 0 8 98-./0 Geräte parallel schalten (hydraulsche Kaskade) s können bs zu dre Geräte parallel geschaltet werden. Dafür wrd en wtterungsgeführter Regler TA 0, sowe für jedes wetere Gerät en Kaskadenmodul BM benötgt. B Installatonsanletungen der verwendeten Zubehöre beachten.

lektrscher Anschluss lektrscher Anschluss Gefahr: durch Stromschlag! B Anschluss vor Arbeten am elektrschen Tel mmer spannungsfre schalten (Scherung, LS-Schalter). Alle Regel-, Steuer- und Scherhetsenrchtungen des Geräts snd betrebsfertg verdrahtet und geprüft. B Kabel für den bausetgen Netzanschluss (AC 0 V, 0 Hz) verlegen. Folgende Kabeltypen snd geegnet: NYM-I x, mm HOVV-F x 0, mm (ncht n unmttelbarer Nähe von Badewanne oder Dusche; Bereche und nach VD 000, Tel 0) HOVV-F x,0 mm (ncht n unmttelbarer Nähe von Badewanne oder Dusche; Bereche und nach VD 000,Tel 0) B Kabel mndestens 0 cm aus der Wand überstehen lassen. B Für Sprtzwasserschutz (IP): Das Loch für de Kabeldurchführung entsprechend dem Durchmesser des Kabels wählen, Bld. B Be Zwephasennetz (IT-Netz): Für ausrechenden Ionsatonsstrom enen Wderstand (Best.-Nr. 8 900 6) zwschen N-Leter und Schutzleteranschluss enbauen.. Gerät anschleßen B Schutzmaßnahmen nach VD Vorschrften 000 und Sondervorschrften (TAB) der örtlchen VUs beachten. B Nach VD 000 Tel Gerät fest an Klemmleste des Schaltkastens anschleßen und über Trennvorrchtung mt mn. mm Kontaktabstand (z. B. Scherungen, LS-Schalter) anschleßen. s dürfen kene weteren Verbraucher angeschlossen werden. B Blende unten herauszehen und abnehmen. B Schraube herausdrehen und Abdeckung nach vorne herauszehen. Bld B Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneden. Bld B Kabel durch Zugentlastung führen und anschleßen, Bld. B Kabel an Zugentlastung schern. Bld Bld

lektrscher Anschluss. Hezungsregler, Fernbedenungen oder Schaltuhren anschleßen Das Gerät kann nur mt enem JUNKRS Regler betreben werden. Busfähge Hezungsregler TR 0, TA 0, TA 0 B ntsprechend der Installatonsanletung des Reglers anschleßen. Wtterungsgeführte Regler TA, TA A oder TA A B ntsprechend der Installatonsanletung des Reglers am Gerät anschleßen.. Specher anschleßen (ZSBR) Indrekt behezter Specher mt NTC-Fühler JUNKRS Specher mt NTC-Fühler werden drekt an der Leterplatte des Geräts angeschlossen. Das Kabel mt Stecker legt dem Specher be. B Kunststoffzunge ausbrechen. B Kabel des Specher-NTCs enlegen ó. B Stecker auf de Leterplatte stecken ì. Stetg-Raumtemperaturregler B Stetg-Raumtemperaturregler TR 00, TR 00, TRQ.., TRP we nachfolgend gezegt anschleßen: Bld 6 DCV 8 9 -.S 8 9 Bld 8 9 Fernbedenungen und Schaltuhren B Fernbedenungen TF 0, TW, TFP, TFQ T/W oder Schaltuhren U D, U T, U 8T entsprechend der mtgeleferten Installatonsanletung am Gerät anschleßen. Bld 9 8 B Indrekt behezter Specher mt Specherthermostat B Specher an Klemmen,8 und 9 anschleßen. De Brücke 8-9 darf ncht entfernt werden. Be nsatz von Fremdspechern: B Spechertemperaturfühler SF, Best. Nr. 9 00 88 verwenden (Fühler Ø 6 mm), Bld 6. -oder- B Specherschaltensatz S 8 (B), Best. Nr. 9 00 verwenden, Bld. 6

lektrscher Anschluss. Temperaturbegrenzer vom Vorlauf der Fußbodenhezung anschleßen Be Hezungsanlagen nur mt Fußbodenhezung und drektem hydraulschen Anschluss an das Gerät. Für den elektrschen Anschluss des Temperaturbegrenzers st en LSM, Best. Nr. 9 000 0 erforderlch. Bld 8 Bem Ansprechen des Begrenzers werden Hez- und Warmwasserbetreb unterbrochen.

Inbetrebnahme Inbetrebnahme Bld 9 8. Manometer Trchtersphon Scherhetsventl. Auslaufrohr Automatscher ntlüfter. Automatscher ntlüfter (ZWBR) 6 ntstörknopf Hauptschalter 6 Temperaturregler für Hezungsvorlauf 0 Wartungshähne m Vor- und Rücklauf ZWBR: Knesauger Warmwasser, ZSBR: Spechervorlauf Gashahn (geschlossen) ZWBR: ckventl Kaltwasser, ZSBR: Specherrücklauf 9 Aufkleber Gerätetyp 0 Temperaturregler für Warmwasser Multfunktonsanzege 8 Kondenswassersphon 6 Kontrolleuchte für Brennerbetreb 6 Kontrolleuchte für Netz-n 6 Schornstenfeger-Taste 66 Servce-Taste 6 CO-Taste 96 Füllschlauch Begelegtes Inbetrebnahmeprotokoll (s. Sete ) ausfüllen und schtbar aufkleben.. Vor der Inbetrebnahme Warnung: Das Gerät ncht ohne Wasser betreben. B Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf de statsche Höhe der Hezungsanlage enstellen (s. Sete ). B Hezkörperventle öffnen. B Wartungshähne (0) öffnen, Hezungsanlage auf - bar füllen und Füllhahn schleßen. B Hezkörper entlüften. B Automatschen ntlüfter () für den Hezkres öffnen und nach dem ntlüften weder schleßen. 8

Inbetrebnahme B Hezungsanlage an den Wartungshähnen (0) erneut auf - bar füllen. B ckventl Kaltwasser () (ZWBR) öffnen. B Automatschen ntlüfter (.) (ZWBR) öffnen und nach dem ntlüften weder schleßen. B Schutzkappe am Füllschlauch (96) entfernen. B Kondenswassersphon (8) über den Füllschlauch (96) füllen, bs Wasser n den Trchtersphon () fleßt. B Schutzkappe weder aufstecken. B Prüfen, ob de auf dem Typschld angegebene Gasart mt der geleferten überenstmmt. ne nstellung auf de Nennwärmebelastung nach TRGI 986, Abschntt 8. st ncht notwendg. B Gashahn () öffnen. B Belegende Abdeckklappe für de Bedenelemente enhängen.. Gerät en-/ausschalten nschalten B Gerät am Hauptschalter enschalten (I). De Kontrolleuchte leuchtet grün und das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur des Hezwassers. 0 I. Hezung enschalten B Temperaturregler drehen, um de Vorlauftemperatur an de Hezungsanlage anzupassen: Fußbodenhezung: z.b. Stellung (ca. 0 C) Nedertemperaturhezung: Stellung (ca. C) Hezung für Vorlauftemperaturen bs 90 C: Stellung (s. Sete ) Nedertemperaturbegrenzung Wenn der Brenner n Betreb st leuchtet de Kontrolleuchte rot. Bld. Hezungsregelung B Wtterungsgeführten Regler (TA...) auf de entsprechende Hezkurve und Betrebswese enstellen. B Raumtemperaturregler (TR...) auf de gewünschte Raumtemperatur drehen. CO -06./O -0./O 0 C Bld 0 0 0 Wenn m Dsplay -II- m Wechsel mt der Vorlauftemperatur erschent st das Sphonfüllprogramm n Funkton (s. Sete 8). Ausschalten B Gerät am Hauptschalter ausschalten (0). De Kontrolleuchte erlscht. De Schaltuhr blebt nach der Gangreserve stehen. Gefahr durch Stromschlag! De Scherung (), Sete 8 steht weterhn unter Spannung. B Anschluss vor Arbeten am elektrschen Tel mmer spannungsfre schalten (Scherung, LS-Schalter). -. R Bld Aus 9

Inbetrebnahme. ZSBR: Spechertemperatur enstellen Specher mt NTC-Fühler B Spechertemperatur am Temperaturregler des Geräts enstellen. De Warmwassertemperatur wrd am Specher ange Bld Warnung: Verbrühungsgefahr! B Temperatur m normalen Betreb ncht höher als 60 C enstellen. B Temperaturen bs C nur kurzzetg, zur thermschen Desnfekton, enstellen. CO -0./O CO-Betreb, Taste leuchtet Im CO-Betreb wechselt das Gerät alle zwölf Mnuten zwschen Hezbetreb und Specherladung..6 ZWBR: Warmwassertemperatur und -menge enstellen.6. Warmwassertemperatur Be ZWBR-Geräten kann de Warmwassertemperatur am Temperaturregler zwschen ca. 0 C und 60 C engestellt werden. De engestellte Temperatur wrd m Dsplay ncht ange Bld Reglerstellung CO -0./O Wassertemperatur Reglerstellung Lnksanschlag Wassertemperatur ca. 0 C (Frostschutz) Lnksanschlag ca. 0 C l ca. C l ca. 60 C Rechtsanschlag ca. C Tab. 6 Specher mt egenem Temperaturregler Wenn der Warmwasserspecher über enen egenen Temperaturregler verfügt, st der Temperaturregler am Gerät ausser Funkton. B Spechertemperatur am Temperaturregler des Spechers enstellen. De Warmwassertemperatur wrd am Specher ange CO-Taste Durch Drücken der CO Taste, bs se leuchtet, wrd zwschen Komfortbetreb und CO-Betreb umgeschaltet. Komfortbetreb, CO-Taste leuchtet ncht (Werksenstellung) Im Komfortbetreb besteht Spechervorrang. Zunächst wrd der Warmwasserspecher bs zur engestellten Temperatur gehezt. Danach geht das Gerät n den Hezbetreb. Rechtsanschlag ca. 60 C Tab. CO-Taste Durch Drücken der CO Taste, bs se leuchtet, wrd zwschen Komfortbetreb und CO-Betreb umgeschaltet. Komfortbetreb, Taste leuchtet ncht (Werksenstellung) Im Gerät wrd das Warmwasser ständg auf der engestellten Temperatur gehalten. Dadurch kurze Wartezet be ener Warmwasserentnahme. Deshalb schaltet das Gerät en, auch wenn ken Warmwasser entnommen wrd. CO-Betreb mt Bedarfsanmeldung, Taste leuchtet De Bedarfsanmeldung ermöglcht maxmale Gas- und Wasserensparung. De kontnuerlche Warmhaltung des Brauchwasserwärmetauschers st abgeschaltet. De Warmwasservorrangschaltung blebt aktvert. Durch kurzes Öffnen und Schleßen des Warmwasserhahns hezt sch das Wasser auf de engestellte Temperatur auf. 0

Inbetrebnahme CO-Betreb ohne Bedarfsanmeldung, Taste leuchtet Der Brauchwasserwärmetauscher wrd bs ca. 6 C aufgehezt. ne wetere Aufhezung erfolgt erst, sobald warmes Wasser gezapft wrd. Dadurch ergeben sch längere Wartezeten, bs warmes Wasser zur Verfügung steht..6. Warmwassermenge B Wassermenge erhöhen (max. l/mn): Schraube am Wasserschalter nach lnks drehen (+). De Auslauftemperatur verrngert sch entsprechend der größeren Wassermenge (Bld 6). B Wassermenge verrngern (mn. 8 l/mn): Schraube am Wasserschalter nach rechts drehen ( ). De Auslauftemperatur erhöht sch entsprechend der kleneren Wassermenge (Bld 6).. Sommerbetreb (nur Warmwasserberetung) Be wtterungsgeführtem Hezungsregler B Temperaturregler am Gerät ncht verstellen. Der Regler schaltet ab ener bestmmten Außentemperatur automatsch de Hezungspumpe und damt den Hezbetreb ab. Be Raumtemperaturregler B Temperaturregler am Gerät ganz nach lnks drehen. De Hezung st abgeschaltet. De Warmwasserversorgung sowe de Spannungsversorgung für Hezungsregelung und Schaltuhr bleben erhalten..8 Frostschutz B Hezung engeschaltet lassen. -oder- B Frostschutzmttel FSK oder Glythermn N mt enem Antel von 0 % - 0 % ns Hezungswasser mschen. Bld mttlere Auslauftemperatur ( C) 60 0 0 0 werksetge nstellung Arbetsberech 8-8.O 6 8 9 0 (l/mn) -8.S Auslaufmenge.9 Störungen ne Überscht der Störungen fnden Se n der Tabelle auf Sete. Während des Betrebes können Störungen auftreten. De Taste leuchtet und das Dsplay zegt z. B. den Fehler 9. B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Das Gerät geht n Betreb und de Vorlauftemperatur wrd ange Wenn sch de Störung ncht besetgen lässt: B Zugelassenen Fachbetreb oder Kundendenst anrufen..0 Pumpenblockerschutz Bld 6 Dese Funkton verhndert en Feststzen der Hezungspumpe nach längerer Betrebspause. Nach jeder Pumpenabschaltung erfolgt ene Zetmessung um nach Stunden de Hezungspumpe für Mnuten enzuschalten.

Indvduelle nstellung 6 Indvduelle nstellung 6. Mechansche nstellungen 6.. Größe des Membranausdehnungsgefässes prüfen De folgenden Dagramme ermöglchen de überschlägge Schätzung, ob das engebaute Ausdehnungsgefäß ausrecht oder ob en zusätzlches Ausdehnungsgefäß benötgt wrd (ncht für Fußbodenhezung). Für de gezegten Kennlnen wurden folgende ckdaten berückschtgt: % Wasservorlage m Ausdehnungsgefäß oder 0 % des Nennvolumens m Ausdehnungsgefäß Arbetsdruckdfferenz des Scherhetsventls von 0, bar, entsprechend DIN 0 Vordruck des Ausdehnungsgefäßes entsprcht der statschen Anlagenhöhe über dem Wärmeerzeuger maxmaler Betrebsdruck: bar. 90 80 0 -./O zusätzlches Ausdehnungsgefäß erforderlch B Im Grenzberech: Genaue Gefäßgröße nach DIN 80 ermtteln. B Wenn der Schnttpunkt rechts neben der Kurve legt: Zusätzlches Ausdehnungsgefäß nstalleren. 6.. Vorlauftemperatur enstellen De Vorlauftemperatur kann zwschen C und 88 C engestellt werden. Be Fußbodenhezungen de maxmal zulässgen Vorlauftemperaturen beachten. Nedertemperaturbegrenzung Der Temperaturregler st werksetg auf Stellung mt ener maxmalen Vorlauftemperatur von C begrenzt. ne nstellung der Hezlestung auf den errechneten Wärmebedarf st ncht erforderlch (. Hez.Anl.V). Nedertemperaturbegrenzung aufheben Be Hezungsanlagen für höhere Vorlauftemperaturen kann de Begrenzung aufgehoben werden. B Gelben Knopf am Temperaturregler mt enem Schraubendreher abheben. tv ( C ) 60 0 0 Arbetsberech des Ausdehnungsgefäßes 0 0 0 00 0 00 0 00 0 00 0 00 0 600 60 VA ( l ) Bld ZSBR tv ( C ) 90 80 0 zusätzlches Ausdehnungsgefäß erforderlch -.S Bld 9 B Gelben Knopf um 80 gedreht weder ensetzen (Punkt nach nnen gerchtet). De Vorlauftemperatur wrd ncht mehr begrenzt. 60 0 0 0 0 Bld 8 ZWBR I II III IV V VI VII tv VA Arbetsberech des Ausdehnungsgefäßes 0 00 0 Vordruck 0, bar Vordruck 0, bar Vordruck 0, bar Vordruck,0 bar Vordruck, bar Vordruck, bar Vordruck, bar Vorlauftemperatur Anlagennhalt n Ltern 00 0 00 0 00 0 00 VA ( l ) Poston Vorlauftemperatur ca. C ca. C ca. C ca. 9 C ca. 6 C ca. C ca. 88 C Tab. 8

Indvduelle nstellung 6.. Kennlne der Hezungspumpe ändern Wenn mehrere Hezungspumpen n Rehe (hnterenander) geschaltet snd, wrd ene hydraulsche Trennung benötgt. Ansonsten kann der Hydraulkschalter ncht mehr umschalten! B Drehzahl der Hezungspumpe am Klemmkasten der Pumpe umstellen. H 0, (bar) 0,6 6. nstellungen an der Bosch Heatronc 6.. Bosch Heatronc bedenen De Bosch Heatronc ermöglcht das komfortable nstellen und Prüfen veler Gerätefunktonen. De Beschrebung beschränkt sch auf de für de Inbetrebnahme notwendgen Funktonen. ne ausführlche Beschrebung fnden Se m JUNKRS Dagnoseheft. 0, 0, 0, C B CO 0, 0, 0 00 00 600 800 000 00 00 600 Q (l/h) -6.S Bld 0 B Kennlne für Schalterstellung C Kennlne für Schalterstellung H Restförderhöhe Q Umlaufwassermenge Bld Überscht der Bedenelemente Servce-Taste Schornstenfegertaste Temperaturregler Hezungsvorlauf Temperaturregler Warmwasser Dsplay Servcefunkton wählen: 96-.J Merken Se sch de Stellungen der Temperaturregler und. Drehen Se de Temperaturregler nach der nstellung n de Ausgangsposton. KV KR KV KR KV X UP UP UP HV HR Bld KV Kesselvorlauf KR Kesselrücklauf UP Hezungspumpe HV Hezungsvorlauf HR Hezungsrücklauf X Hydraulsche Weche/Wärmetauscher KR -.S De Servcefunktonen snd n zwe benen untertelt: de. bene umfaßt Servcefunktonen bs.9, de. bene umfasst Servcefunktonen ab.0. B Um ene Servcefunkton der. bene zu wählen: Taste drücken und halten, bs das Dsplay B Um ene Servcefunkton der. bene zu wählen: Tasten und glechzetg drücken und halten, bs das Dsplay = = B Temperaturregler drehen, um ene Servcefunkton zu wählen. Servcefunkton Kennzahl s. Sete Pumpenschaltart. Specherladelestung. Taktsperre. Max. Vorlauftemperatur. 6 Schaltdfferenz.6 6 Max. Hezlestung.0 Sphonfüllprogramm 8. 8 Tab. 9

Indvduelle nstellung Wert enstellen B Um enen Wert enzustellen Temperaturregler drehen. B Wert m belegenden Inbetrebnahmeprotokoll entragen. 6.. Pumpenschaltart für Hezbetreb wählen (Servcefunkton.) Bem Anschluss enes wtterungsgeführten Reglers wrd automatsch de Pumpenschaltart engestellt. Möglche nstellungen snd: Schaltart (n Deutschland ncht zulässg) für Hezungsanlagen ohne Regelung. Der Temperaturregler für Hezungsvorlauf schaltet de Pumpe. Schaltart (Werksenstellung) für Hezungsanlagen mt Raumtemperaturregler. Der Temperaturregler für Hezungsvorlauf schaltet nur das Gas, de Pumpe läuft weter. Der externe Raumtemperaturregler schaltet Gas und Hezungspumpe. Pumpe und Ventlator laufen zwschen Sekunden und Mnuten nach. Schaltart für Hezungsanlagen mt wtterungsgeführtem Hezungsregler. Der Regler schaltet de Pumpe. Be Sommerbetreb läuft de Pumpe nur be Warmwasserberetung. B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Taste leuchtet. CO Bld Wert spechern B. bene: Taste drücken und halten, bs das Dsplay [] B. bene: Tasten und glechzetg drücken und halten, bs das Dsplay [] Nach Abschluss aller nstellungen B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Bld B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay. Nach kurzer Zet zegt das Dsplay de engestellte Pumpenschaltart. 0-8./O CO 0-0./O Bld B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay de gewünschte Kennzahl zwschen und Das Dsplay und de Taste blnken. B Pumpenschaltart auf dem belegenden Inbetrebnahmeprotokoll entragen (s. Sete ).

Indvduelle nstellung B Taste drücken und halten, bs das Dsplay [ ] De Schaltart st gespechert. Bld 6 B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. 6.. Specherladelestung be ZSBR enstellen (Servcefunkton.) De Specherladelestung kann zwschen mn. Nennwärmelestung und Nennwärmelestung (Werksenstellung) auf de Übertragungslestung des Warmwasserspechers engestellt werden. Be ZSBR ()-... bs max. Specherladelestung kw, Anzege m Dsplay 99. Werksenstellung st de Nennwärmelestung be ZSBR ()-...: 8 be ZSBR ()-...: 99. B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Taste leuchtet. CO 0-./O CO 0-8./O Bld B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay. Nach kurzer Zet zegt das Dsplay de engestellte Specherladelestung. B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay de gewünschte Kennzahl Dsplay und Taste blnken. B Gasdurchflussmenge messen und mt den Angaben zur angezegten Kennzahl verglechen. Be Abwechungen Kennzahl korrgeren! B Specherladelestung auf dem begelegten Inbetrebnahmeprotokoll entragen (s. Sete ). B Taste drücken und halten, bs das Dsplay [] De Specherladelestung st gespechert. Bld 9 B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. 6.. Taktsperre enstellen (Servcefunkton.) De Taktsperre kann von 0 Mnuten bs Mnuten engestellt werden (Werksenstellung: Mnuten). Der kürzestmöglche Schaltabstand beträgt Mnute (empfohlen be nrohr- und Lufthezungen). B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Taste leuchtet. Be Anschluss enes wtterungsgeführten Hezungsreglers st kene nstellung am Gerät notwendg. De Taktsperre wrd vom Regler optmert. CO 0-./O CO CO Bld 0 0-8./O -./O Bld 8 B Specherladelestung n kw und zugehörge Kennzahl aus den nstelltabellen für Hez- und Specherladelestung wählen (sehe Sete oder 6).

Indvduelle nstellung B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay. Nach kurzer Zet zegt das Dsplay de engestellte Taktsperre. B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay. Nach kurzer Zet zegt das Dsplay de engestellte Vorlauftemperatur. CO 0 CO -./O 0-0./O Bld B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay de gewünschte Taktsperre zwschen 0 und Dsplay und Taste blnken. B Taktsperre auf dem begelegten Inbetrebnahmeprotokoll entragen (s. Sete ). B Taste drücken und halten, bs das Dsplay [] De Taktsperre st gespechert. Bld B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay de gewünschte maxmale Vorlauftemperatur zwschen und 88 Das Dsplay und de Taste blnken. B Maxmale Vorlauftemperatur auf dem begelegten Inbetrebnahmeprotokoll entragen. B Taste drücken und halten, bs das Dsplay [] De maxmale Vorlauftemperatur st gespechert. CO CO Bld B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. 6.. Maxmale Vorlauftemperatur enstellen (Servcefunkton.) De maxmale Vorlauftemperatur kann zwschen C und 88 C (Werksenstellung) engestellt werden. B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Taste leuchtet. Bld 0-./O CO 0-8./O Bld B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. 6..6 Schaltdfferenz ( t) enstellen (Servcefunkton.6) 0-./O Be Anschluss enes wtterungsgeführten Reglers wrd de Schaltdfferenz vom Regler übernommen. ne nstellung am Gerät st ncht notwendg. De Schaltdfferenz st de zulässge Abwechung von der Soll-Vorlauftemperatur. Se kann n Schrtten von K engestellt werden. Der nstellberech legt zwschen 0 und 0 K (Werksenstellung: 0 K). De Mndestvorlauftemperatur st 0 C. B Taktsperre abschalten (nstellung 0., sehe Kaptel 6..). 6

Indvduelle nstellung B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Taste leuchtet. Bld 6 B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay.6 Nach kurzer Zet zegt das Dsplay de engestellte Schaltdfferenz. CO 0-8./O CO 6.. Hezlestung enstellen (Servcefunkton.0) nge Gasversorgungsunternehmen verlangen enen lestungsabhänggen Grundpres. De Hezlestung kann zwschen mn. Nennwärmelestung und Nennwärmelestung auf den spezfschen Wärmebedarf begrenzt werden. Auch be begrenzter Hezlestung steht be Warmwasser- oder Specherladung de volle Nennwärmelestung zur Verfügung. Werksenstellung st de Nennwärmelestung, Anzege m Dsplay 8 be ZSBR ()- A.. oder 99 be ZSBR/ZWBR ()- A... B Tasten und glechzetg drücken und halten, bs das Dsplay = = Tasten und leuchten. CO 0-./O Bld B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay de gewünschte Schaltdfferenz zwschen 0 und 0 Dsplay und Taste blnken. B ngestellte Schaltdfferenz auf dem begelegten Inbetrebnahmeprotokoll entragen (s. Sete ). B Taste drücken und halten, bs das Dsplay [] De Schaltdfferenz st gespechert. Bld 9 B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay.0 Nach kurzer Zet zegt das Dsplay de engestellte Hezlestung n Prozent (99. = Nennlestung). CO 0-./O CO 0-./O Bld 8 B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. 6 0 6 06-9.O Bld 0 B Hezlestung n kw und zugehörge Kennzahl den nstelltabellen für Hez- und Specherladelestung entnehmen (sehe Sete oder 6). B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay de gewünschte Kennzahl an Das Dsplay und de Tasten und blnken. B Gasdurchflussmenge messen und mt den Angaben zur angezegten Kennzahl verglechen. Be Abwechungen Kennzahl korrgeren!

Indvduelle nstellung B Tasten und glechzetg drücken und halten, bs das Dsplay [ ] De Hezlestung st gespechert. C O Um das Sphonfüllprogramm während Wartungsarbeten auszuschalten: B Tasten und glechzetg drücken und halten, bs das Dsplay = = Tasten und leuchten. CO 6 0 60 06-0.J Bld B ngestellte Hezlestung auf dem begelegten Inbetrebnahmeprotokoll entragen (s. Sete ). B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. 6..8 Sphonfüllprogramm (Servcefunkton 8.) Das Sphonfüllprogramm stellt scher, dass der Kondenswassersphon nach der Installaton oder nach längerem Stllstand des Geräts gefüllt wrd. Das Sphonfüllprogramm wrd aktvert, wenn: das Gerät am Hauptschalter engeschaltet wrd der Brenner mndestens 8 Stunden ncht n Betreb war zwschen Sommer- und Wnterbetreb geschaltet wrd. Be der nächsten Wärmeforderung für Hez- oder Specherbetreb wrd das Gerät Mnuten auf klener Wärmelestung gehalten. Das Sphonfüllprogramm blebt so lange wrksam, bs Mnuten auf klener Wärmelestung errecht snd. Im Dsplay erschent -II- m Wechsel mt der Vorlauftemperatur. Werksenstellung st (engeschaltet) Warnung: Be ncht gefülltem Kondenswassersphon kann Abgas austreten! B Sphonfüllprogramm nur zu Wartungsarbeten ausschalten. B Sphonfüllprogramm am nde der Wartungsarbeten unbedngt weder enschalten. Bld B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay 8. Nach kurzer Zet zegt das Dsplay de nstellung des Sphonfüllprogramms (. = engeschaltet). 0-./O Bld B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay 0. (= ausgeschaltet) Dsplay und Tasten und blnken. B Tasten und glechzetg drücken und halten, bs das Dsplay [ ] Das Sphonfüllprogramm st ausgeschaltet. CO 000-9.O Bld B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. C O 6 0 60 06-0.J 8

Indvduelle nstellung 6..9 Werte der Bosch Heatronc auslesen Im Falle ener Reparatur verenfacht des de nstellung wesentlch. B ngestellte Werte auslesen (sehe Tabelle 0) und auf dem Inbetrebnahmeprotokoll entragen. B Inbetrebnahmeprotokoll schtbar an das Gerät kleben. Nach dem Auslesen: B Temperaturregler Wert drehen. Servcefunkton Pumpenschaltart. weder auf ursprünglchen Bld We auslesen? CO -6./O () drehen, bs (). Warten, bs () wechselt. Zffer entragen. Specherladelestung. () drehen, bs (). Warten, bs () wechselt. Zffer entragen. Taktsperre. () drücken, bs () Warten, bs ()00. oder 0. () drehen, bs (). Warten, bs () wechselt. Zffer entragen. () drücken, bs () Max. Vorlauftemperatur. () drehen, bs (). Warten, bs () wechselt. Zffer entragen. Schaltdfferenz.6 () drehen, bs ().6 Warten, bs () wechselt. Zffer entragen. Max. Hezlestung.0 () und () drücken, bs () = = Warten, bs () 0. () drehen, bs ().0 Warten, bs () wechselt. Zffer entragen. () und () rücken, bs () == Tab. 0 9

Gasartenanpassung Gasartenanpassung De werksetge nstellung der rdgasgeräte entsprcht -H bzw. -L. Werksetg st de nstellung verplombt. ne nstellung auf de Nennwärmebelastung und mn. Wärmebelastung nach TRGI 986, Abschntt 8. st ncht notwendg. Das Gas-/Luftverhältns darf nur über ene CO - Messung be Nennwärmelestung und mn. Nennwärmelestung, mt enem elektronschen Messgerät, engestellt werden. ne Abstmmung auf verschedene Abgaszubehöre durch Drosselblenden und Staubleche st ncht erforderlch.. Gas-/Luftverhältns enstellen B Gerät am Hauptschalter ausschalten (O). B Mantelschale abnehmen (s. Sete ). B Schrauben am Deckel entfernen und Deckel abnehmen. rdgas De Geräte dürfen be Anschlussdrücken unter 8 mbar oder über mbar ncht n Betreb genommen werden. Geräte der rdgasgruppe H snd ab Werk auf Wobbe-Index kwh/m und 0 mbar Anschlussdruck engestellt und plombert. Geräte der rdgasgruppe L snd ab Werk auf Wobbe-Index, kwh/m und 0 mbar Anschlussdruck engestellt und plombert. Soll en Gerät, das ab Werk auf rdgas H engestellt st, mt rdgas L (oder umgekehrt) betreben werden, st ene CO -nstellung notwendg. Flüssggas De Geräte dürfen be folgenden Anschlussfleßdrücken (sehe auch Technnsche Daten) ncht n Betreb genommen werden: unter mbar, über mbar (mn. Wärmebelastung) unter mbar, über mbar (Nennwärmebelastung be ZSBR - A) unter mbar, über mbar (Nennwärmebelastung be Z.BR - A). Bld 6 B Gerät am Hauptschalter enschalten (I). B Verschluss-Stopfen am Abgasmess-Stutzen () entfernen. B Fühlersonde ca. mm n den Abgasmess-Stutzen scheben und Mess-Stelle abdchten. Umbausätze Gerät Umbau von... Best.-Nr. ZSBR - A / n 0 9 0 Z.BR - A / n 0 9 0 ZSBR - A n / 0 9 0 Z.BR - A n / 0 9 0 Tab. Bld 0

Gasartenanpassung B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Taste leuchtet. CO 0-8./O Bld 8 B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay.0 Nach kurzer Zet wrd de engestellte Betrebsart angezegt (0. = Normalbetreb). CO 0-8./O Bld 9 B Temperaturregler drehen, bs das Dsplay. (= Nennwärmelestung (Warmwasser)) Dsplay und Taste blnken. CO 0-9./O Bld 60 B CO -Wert messen. B Plombe der enstellbaren Gasdrossel (6) entfernen und CO -Wert für Nennwärmelestung nach Tabelle enstellen. Gasart rdgas H (), rdgas L/LL () Flüssggas (Propan) ) Flüssggas (Butan) Tab. CO be Nennwärmelestung 9,8 %/9, % ) CO be mn. Nennwärmelestung 9, %/8,9% ) ) Schwez ) Standardwert für Flüssggas be ortsfesten Behältern bs 000 l Inhalt B CO-Wert messen. Ist der CO-Wert größer 00 ppm, so st de Gasmenge zu groß. Gasmenge an der enstellbaren Gasdrossel (6) reduzeren, bs der CO-Wert klener 00 ppm st. B CO -Wert ggf. erneut enstellen. B Temperaturregler nach lnks drehen, bs das Dsplay. (= mn. Nennwärmelestung) Dsplay und Taste blnken., % 0,8 %, %, % CO 6 0 6 06-6.O Bld 6 B CO -Wert messen. B Plombe an der nstellschraube (6) der Gasarmatur entfernen und CO -Wert für mn. Nennwärmelestung sehe Tabelle enstellen. Bld 6 Bld 6 B CO-Wert messen. Ist der CO-Wert größer 00 ppm, so st de Gasmenge zu groß. Gasmenge an der nstellschraube (6) der Gasarmatur reduzeren, bs der CO-Wert klener 00 ppm st. B CO -Wert ggf. erneut enstellen.

Gasartenanpassung B nstellung be Nennwärmelestung und mn. Nennwärmelestung erneut prüfen und ggf. nachstellen. B CO -Werte auf dem Inbetrebnahmeprotokoll entragen. B Temperaturregler ganz nach lnks drehen, bs das Dsplay 0. (= Normalbetreb) Dsplay und Taste blnken. B Taste drücken und halten, bs das Dsplay [ ] B Temperaturregler und auf de ursprünglchen Werte drehen. Das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. B Fühlersonde aus dem Abgasmess-Stutzen () entfernen und Verschluss-Stopfen monteren. B Gasarmatur und Gasdrossel verplomben. B Aufkleber für de -nstellung entfernen. B Brennkammerdeckel weder monteren. B Mantelschale aufsetzen und schern.. Verbrennungsluft-/Abgasmessung mt der engestellten Hezlestung.. O - oder CO -Messung n der Verbrennungsluft B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Der Schornstenfeger-Modus st aktv. Taste leuchtet und das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. Mt ener O - oder CO -Messung der Verbrennungsluft kann be ener Abgasführung nach C X, C X und C X de Dchthet des Abgasweges geprüft werden. Der O -Wert darf 0,6 % ncht unterschreten. Der CO -Wert darf 0, % ncht überschreten. Se haben Mnuten Zet, um de Werte zu messen. Danach schaltet der Schornstenfeger-Modus weder n den normalen Betreb zurück. B Verschluss-Stopfen am Mess-Stutzen für Verbrennungsluft (.) entfernen, Bld 6. B Fühlersonde ca. 80 mm n den Stutzen scheben und Mess-Stelle abdchten. Bld 6 B O - und CO -Wert messen. B Verschluss-Stopfen weder monteren. B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Taste erlscht und das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur... CO- und CO -Messung m Abgas B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Der Schornstenfeger-Modus st aktv. Taste leuchtet und das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur. Se haben Mnuten Zet, um de Werte zu messen. Danach schaltet der Schornstenfeger-Modus weder n den normalen Betreb zurück. B Verschluss-Stopfen am Mess-Stutzen für Abgas () entfernen, Bld 6. B Fühlersonde ca. mm n den Stutzen scheben und Mess-Stelle abdchten. B CO- und CO -Werte messen. B Verschluss-Stopfen weder monteren. B Taste drücken und halten, bs das Dsplay Taste erlscht und das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur.

Wartung 8 Wartung Gefahr: Gefahr durch Stromschlag! B Anschluss vor Arbeten am elektrschen Tel mmer spannungsfre schalten (Scherung, LS-Schalter). B Gerät nur durch enen zugelassenen Fachbetreb warten lassen (sehe Wartungsvertrag 6 0 60 8). B Nur Orgnal-rsatztele verwenden. B Ausgebaute Dchtungen und O-Rnge durch Neutele ersetzen. Warmwasser (ZWBR) Wenn de angegebene Auslauftemperatur ncht mehr errecht wrd: B Wärmetauscher ausbauen. B lektrsche ntkalkungspumpe an Brauchwasserverschraubungen des Wärmetauschers anschleßen. B Wärmetauscher mt handelsüblchen Lösungsmtteln entkalken. 9 Kontrolle durch den Bezrks- Schornstenfeger Bundeswet gültge Bestmmungen Be Brennwertgeräten gelten besondere Bestmmungen bezüglch Abgasverlustmessung. BmSchV vom.0.988: Brennwertgeräte snd von der Überwachung ausgenommen. BmSchV: Brennwertgeräte snd von der wederkehrenden Überwachung ncht betroffen. Der Abgasverlust muss also ncht gemessen werden. Bestmmungen der Bundesländer In den Bundesländern gbt es unterschedlche Kehrund Überprüfungsverordnungen bezüglch: CO-Messung Prüfen des Abgaswegs und der Abgasletung. Ausdehnungsgefäß B Gerät drucklos machen. B Ausdehnungsgefäß prüfen, ggf. mt Luftpumpe auf ca. bar füllen. B Vordruck des Ausdehnungsgefäßes an statsche Höhe der Hezungsanlage anpassen. Kondenswassersphon B Kondenswassersphon auf Verunrengungen prüfen und ggf. rengen. B Kondenswassersphon über den Füllschlauch füllen, bs überschüssges Wasser n den Trchtersphon fleßt. Scherhets-, Regel- und Steuerorgane B Alle Scherhets-, Regel- und Steuerorgane auf hre Funkton prüfen. rsatztele B rsatztele mt Benennung und Tele-Nummer anhand der rsatztellste anfordern. Wartungsfette B Nur folgende Fette verwenden: Wassertel: Unslkon L 6 Verschraubungen: HFt v.