Magazin der evangelischlutherischen. Döhren, Seelhorst und Wülfel

Ähnliche Dokumente
So lautet der fröhliche und ermutigende. Nach einem langen Tag, an dem. Eine einladung zu essen und Trinken. Auch die Kirchengemeinden

Wahlen der Kirchenvorstände Interkultureller ökumenischer Pfingstgottesdienst und Bibelwoche. Magazin der evangelischlutherischen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf

Fasten wer, wie, wann, weshalb?

geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jeder-

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Magazin der evangelischlutherischen. Döhren, Seelhorst und Wülfel. So vielgestaltig ist evangelisch. Inhalt. Nr. 113 August September 2017

Im Lutherjahr: Magazin der evangelischlutherischen. Döhren, Seelhorst und Wülfel. Pfaff-Bibel von 1729 für St. Petri. Inhalt

Magazin der evangelischlutherischen. Döhren, Seelhorst und Wülfel. So vielgestaltig ist evangelisch. Inhalt. Nr. 113 August September 2017

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Möge das Licht des Friedens über allen und allem leuchten

Segen für die Lebensreise

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Willkommen! In unserer Kirche

Danke, Danke für jede Hand, die begleitet. nun können andere ernten und. wofür haben Sie zu danken? Magazin der evangelischlutherischen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

segen für die Lebensreise

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Gemeindebrief Februar / März 2015

WIRBERG UND BELTERSHAIN

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

damit wir klug werden

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienste & Andachten

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Juni bis August 2017

Magazin der evangelischlutherischen. Döhren, Seelhorst und Wülfel. Jugend mit Gott. Jugendliche im Interview Seite 6

Nachrichten aus St. Agnes

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

April Monatsspruch im April

..Ja. Gemeindebrief. für die Osterzeit I vitanovski - fotolia.corn. , Ausgabe 1 - März j I I I I

Friedenskirche Ansbach

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Ablauf und Gebete der Messfeier

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Feste im. Jahreskreis

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Die Auferstehung Jesu

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Gottesdienste am Sonntag

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Christliches Symbol -> Brot

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Auf dem Weg nach Emmaus

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Transkript:

Himmelfahrt, 25.5., regionaler Gottesdienst in, 11.00 Uhr Nr. 111 April Mai 2017 Magazin der evangelischlutherischen Kirche in Döhren, Seelhorst und Wülfel Das wünsch ich dir, das wünsch ich dir von Herzen. Gott begleite deine Reise! Er wird immer bei dir sein. (Martin Buchholz) Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinden, Matthäi und während ihrer letzten Freizeit vor der Konfirmation im Februar 2017. 1

Nr. 111 AUS DEN GEMEINDEN angedacht Ich erwache in dem Zimmer einer Studentin, das diese mir für eine Nacht überlassen hat. Vor mir an der Wand hängt ein Rahmen mit drei großformatigen Fotos. Von jedem lächelt die Studentin zu mir herüber, Freundinnen rechts und links von ihr. Ich wende meinen Blick zur Seite. Auch von hier lächelt mich die Studentin an. Wie das wohl für sie ist jeden Morgen aufzuwachen und sich selbst zu sehen? Wenn sie dann ihre Nachrichten bei whatsapp aufruft, wenn sie bei facebook unterwegs ist, wird sie vermutlich ebenfalls häufig sich selbst sehen. Motto des Du siehst diesjährigen dich hast du Kirchentags: Angst, dich aus Du siehst mich dem Blick zu verlieren? - frage ich innerlich die Studentin. Siehst du auch andere? Sicher sieht sie regelmäßig auch die unzähligen Fotos ihrer Freunde und Freundinnen in ihren sozialen Netzwerken. Meistens sind es strahlende Gesichter, schön in Pose gesetzte Menschen. Manchmal alberne Fotos. Vielleicht fragt sie sich, ob die anderen sehen, wie sie wirklich ist? Siehst du mich, wenn ich traurig bin oder mich Fragen umtreiben? Wer bin ich wirklich? Wo komm ich her? Wo will ich hin in meinem Leben? Hat das, was ich tue, einen Sinn? Gibt es noch Raum für diese Fragen im Leben der Menschen von heute? Kommen wir noch dazu, selbst Antworten zu finden oder geben wir uns mit den Antworten zufrieden, die uns in den Medien, in der Werbung vor allem angeboten werden? Und: Kann ich überhaupt zulassen, dass mich einer sieht, so wie ich wirklich bin? Wem kann ich zumuten, was sich hinter der lächelnden Fassade verbirgt? Die Beter der Psalmen haben sich Gott anvertraut mit ihrem Innersten. Sie wussten: Gott kennt mich sowieso durch und durch. Ständig umgibt er mich von allen Seiten. Auch wenn ich wegliefe vor mir selbst, vor Gott es gibt keinen Ort auf der Welt, wo Gott nicht auch ist; am äußersten Meer und sogar im Totenreich sieht Gott mich. Ist doch klar, dass er mich nicht übersieht. Er selbst hat mich zusammengefügt im Schoß meiner Mutter. Wunderbar hat er mich geschaffen. Dafür danke ich. Ob die Studentin diesen Dank aufnehmen könnte? Ob sich dann etwas für sie verändern würde? Als ich das Zimmer verlassen will, fällt mir der Bilderrahmen an der gegenüberliegenden Wand auf. Darin findet sich der Satz eines kanadischen Cree-Indianers: Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werden die Menschen feststellen, dass man Geld nicht essen kann. Siehst du - denke ich - die Studentin sieht mehr als nur sich selbst. Ihre Pastorin Rita Klindworth Luthereiche in -Döhren Am 11. März 2017 wurde im Kirchgarten der -Gemeinde hinter der Sakristei der Kirche ein Nachkömmling einer in Polle (Weserbergland) stehenden Luthereiche gepflanzt. Passa Zum Passafest weilt Jesus mit seinen Jüngern in Jerusalem, erzählen die Evangelien. Und dieses Passafest feiern die Juden noch heute. In diesem Jahr fällt die achttägige Abend strukturiert. Dazu gibt es die Passazeit mit unserer Osterzeit zusammendern, manchmal Erklärungen. Selbst- Pessach-Haggadah, mit Texten, Bil- Die Juden erinnern sich beim verständlich nehmen die Kinder am Passafest an den Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Gefangenser Abend vielleicht sehr lang wer- Pesachabend teil; aber da für sie dieschaft. Im Folgenden sei vor allem den dürfte, werden sie gegen Ende auf den Sederabend verwiesen: durch unterschiedliche Möglichkeiten der Beteiligung geradezu Vorabend von Passa (der Se- wach Der derabend) ist ein Familienfest, oft auch mit Freunden, bei dem diese Erinnerungen verlebendigt werden. Das versucht der Sederteller zu symbolisieren: Auf ihm liegen drei Mazzen (= ungesäuerte Brote), Petersilie, Meerrettich (als Hinweis auf die bitteren Leiden in Ägypten), ein Brei aus Äpfeln, Feigen, Nüssen und Mandeln, dem man mit Zimt die Farbe des Lehms gibt, aus dem die Israeliten in Ägypten die Ziegel zu formen hatten, ein hartgekochtes Ei, als Symbol des Festopfers; ein gerösteter Lammknochen als Hinweis auf das Passalamm, wie es einst beim Auszug aus Ägypten [ ] geschlachtet wurde (aus: Was jeder vom Judentum wissen muss. Im Auftrag des Arbeitskreises Kirche und Judentum hg. Von Arnulf H. Baumann.Gütersloh 1983, 4. Aufl. 1987, S. 84) Seder heißt etwa Ordnung, die in diesem Fall auch den familiären gehalten. Eine der entzückendsten ist das Lied Ein Lämmchen, ein Lämmchen!/Es kaufte sich`s mein Vater Zwei Suse (Gulden) galt der Kauf,/Ein Lämmchen, ein Lämmchen! / Da kam voll Tück und Hader/ die Katz`und fraß es auf,/das Lämmchen, das Lämmchen. / Ein Hund, den es verdrossen,/dass floss unschuldig Blut,/Kam pfeilschnell hergeschossen./zerriss die Katz` in Wut. / Ums Lämmchen, ums Lämmchen * Und so geht es lange weiter. Wer zuletzt die Oberhand behält wer errät es? Der ganze Liedtext wurde und wird von jüdischen Gelehrten im Hinblick auf die Unterdrückung der Israeliten und ihrer letztendlichen Erlösung durch Gott ausgelegt. *(aus: Die Pessach-Haggadah, übersetzt u. erklärt von Dr. Philipp Schlesinger u. Josef Güns, Tel Aviv, Israel, 1976) Die Tradition, an Jahrestagen der Reformation nach Martin Luther benannte Eichen zu pflanzen, reicht bis zur Legende der Wittenberger Luthereiche zurück. Mit den Worten Weil du den Heiligen des Herrn gelästert hast, so verzehre dich das ewige Feuer hatte der Reformator öffentlich eine päpstliche Bannandrohungsbulle verbrannt. Damit hatte er auch äußerlich den Bruch mit der römischen Kirche vollzogen. An diesem historischen Ort sei damals eine Eiche gepflanzt worden, hieß es. Das Original wurde allerdings von den Franzosen während der Freiheitskriege zu Beginn des Osterkerzen und sfreude! Am Ostermorgen, dem 16.4., um 5 Uhr in der Matthäikirche zu sein, hat seinen besonderen Zauber. Alles ist noch dunkel. Von Dunkelheit zum Licht, von Stille zu Ostergesang! Vor Gott auf den Altar gelegte Steine als Symbole für abgelegte Schuld. Loslassen und Vergebung spüren! An der hereingetragenen Osterkerze werden Ihre Kerzen entzündet. Licht und Osterfreude erleben! Es lohnt sich einmal früh aufzustehen! Hinterher gibt es ein leckeres Frühstück im Gemeindehaus (Loccumer Str.32). Foto: Lotz Himmelfahrt Das Göttliche verbindet Himmel und Erde. An Himmelfahrt feiern die Menschen, dass Jesus eins ist mit Gott. Früher haben sie sich vorgestellt, dass dies nur möglich ist, wenn Jesus im Himmel bei Gott ist. Aber Paulus verwies uns schon darauf, dass unser Leib der Tempel Gottes ist. Und dies bedeutet, dass Christus in uns auferstanden ist. Ist dies nicht schon zu Ostern geschehen? wurde ein weiser Mensch gefragt. Doch, antwortete er, aber der Mensch braucht manchmal eine Nachhilfestunde. (aus: Maschwitz, Kursbuch Beten, 2009) Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 25. Mai, 11 Uhr in der St. Petri-Kirche. Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. 19. Jahrhunderts gefällt. Schon 1830 pflanzten die Wittenberger ein neues Bäumchen. Zurzeit gibt es bundesweit rund 100 Luthereichen, 20 davon stehen in Niedersachsen. Die meisten wurden 1883 zum 400. Geburtstag des Reformators eingesät. Weitere wurden, wie der Baum in Polle, 1917 zum 400. Jahrestag der Reformation in die Erde gesetzt. Innerhalb von fast 100 Jahren ist die Luthereiche in Polle auf etwa 25 Meter gewachsen und damit fast so hoch wie der Kirchturm. Wir gehen davon aus, dass unsere Luthereiche zum 600. Reformationsjubiläum ebenfalls zu einem stattlichen Baum geworden ist. Wir hoffen, dass unsere Nachkömmlinge ihre Freude an diesem Baum haben werden und sich dabei an Luthers Standhaftigkeit und Glaubensgewissheit erinnern werden. z. T. nach Charlotte Morgenthal, www.ekd.de/ aktuell/edi_2016_06_29_luthereiche.html 2

AUS DEN GEMEINDEN Nr. 111 ABENDE DER BEGEGNUNG (dienstags, 19.30h, im Gemeindehaus St.Petri Döhren): Anhand von Texten von Jörg Zink fragen wir uns am 4. April: Was können Passion und Ostern für uns bedeuten? Am 25. April möchten wir den Frühling mit einer kleinen Bottleparty feiern. Wir wollen singen und Geschichten hören und/oder selber vorlesen. Jeder ist herzlich eingeladen, dazu etwas beizutragen. Für musikalische Begleitung ist gesorgt, und für das leibliche Wohl könnte jeder Teilnehmer ein paar Knabbereien oder Fingerfood beisteuern. Wir freuen uns auf ein fröhliches, gemütliches Beisammensein. Jeder ist willkommen. Zu einem Bibliolog lädt P. Gerhard Habenicht am 9. Mai ein (s. unten) Schließlich wird Pn. Rita Klindworth am 23. Mai über das Thema sprechen Den Tagen mehr Leben geben (s. unten). Vor den Abenden findet um 19 Uhr eine Taizé-Andacht statt. Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion am Abend der Begegnung um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Döhren: Bibliolog mit Pastor i.r. Gerhard Habenicht am 9. Mai Manchmal meine ich, eine Geschichte aus der Bibel schon so lange zu kennen und dann entdecke ich überraschend, dass da noch ganz anderes, Neues drin steckt. Dieses verborgene Feuer zu entfachen, vermag die Methode des Bibliologs. Vergangenes wird dadurch aktuelle Gegenwart, und ich finde mich selbst mitten drin in einem spannenden Geschehen. Dazu lädt uns Pastor Habenicht nach langer Pause mal wieder ein, und er wird sich freuen, wenn Sie sich auch auf dieses Abenteuer einlassen. Bibelkenntnisse sind nicht erforderlich, nur ein bisschen Mut und Neugier. Pn. Klindworth spricht am 23. Mai zum Thema: Den Tagen mehr Leben geben Diesem Motto folgte die Engländerin Cicerly Saunders in den 1960-er Jahren. Sie hat als Ärztin sterbende Menschen begleitet. Was sie stattdessen nicht wollte: dem Leben in jedem Fall mehr Tage hinzufügen. Einem sterbenden Menschen soll ermöglicht werden, sein Leben bis zuletzt gut leben zu können. Medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Fürsorge sind dafür nötig. Für manche heutige Menschen ist dies Motto nicht relevant. Sie fordern, dass jeder Mensch, die Möglichkeit bekommen soll, sein Leben selber zu beenden, wenn es durch schwere Krankheit leidvoll wird. Manchmal können die Ideen von Cicerly Saunders solche Wünsche verändern. Es kann zu intensiven und kostbaren Erfahrungen kommen für den sterbenden Menschen und für diejenigen, die ihn begleiten. Themenabende zu aktuellen Fragen in der skirche Am 24. April um 19.30 Uhr wird Frau Dr. med. Lena Alipoe- Schnetzer über Langzeitfolgen der Kriegstraumatisierung bei 1930 Geborenen sprechen. Frau Alipoe-Schnetzer ist Traumatherapeutin und Kinder- und Jugendpsychiaterin. Sie wird anhand einer umfassenden Langzeitstudie zeigen, welche Folgen Kriegstraumata im körperlichen und psychischen Bereich haben können. Die Auswirkungen auf die nächsten Generationen wird sie skizzieren sowie Angehörigen und Pflegepersonal Hinweise für den Umgang mit oft schwer verständlichen Verhaltensweisen der Betroffenen geben. Ein ernstes und zugleich sehr lohnendes Thema. Aktion Nähen für Regenbogenkinder und Frühchen Schätzungsweise ca. 30 000 Sternenkinder sterben jährlich in Deutschland. Seit Mai 2013 gelten Kinder, die mit einem Geburtsgewicht von weniger als 500g geboren wurden, als Menschen. Für so kleine Menschlein gibt es keine Kleidung zu kaufen. Aus diesem Grund werden viele Kinder nackt beerdigt. Mit unserer sehr engagierten Aktion nähen, stricken, häkeln und basteln wir z.b. Kleidung, Einschlagdecken, Mützen und Erinnerungsstücke und versorgen damit Kliniken und Bestatter der Sternenkinder. Für Frühchenstationen nähen wir Kleidung, Dufttücher und Inkubatorendecken. In Hannover und der Region dürfen wir das Kinderkrankenhaus auf der Bult, das Perinatalzentrum im Henriettenstift, die Frühchenstation sowie den Kreißsaal der MHH, das Krankenhaus Neustadt am Rübenberge, das Sana Klinikum in Hameln und das St. Bernward Klinikum in Hildesheim mit unserer Arbeit unterstützen. Ebenso helfen wir gerne bei persönlichen Hilferufen. Wir freuen, wenn es die Möglichkeit gibt, uns in der großen Gruppe zu treffen und dass wir jedes Mal herzlich willkommen sind im Gemeindehaus der St. Petri Gemeinde. Wir sind mittlerweile über 500 Helfer, die in ganz Deutschland Kliniken unterstützen. Bei unserem letzten Treffen, am 12. März, haben wir uns besonders über diejenigen gefreut, die nach einem weiten Weg aus Bremen oder dem Raum Erfurt mit uns zusammen einen kreativen Tag verbracht haben. Nächster Termin 13.08.2017 Kontakt: Tanja Kaiser, 05041 9114480, besonderekleidung@gmail.com Tagesfahrten nach Wittenberg: 28.05.2017 zum Festgottesdienst des Kirchentages 05.06.2017 Tagesfahrt zur Lutherstadt Wittenberg 05.07.2017 Tagesfahrt zur Lutherstadt Wittenberg 06.08.2017 Tagesfahrt zur Lutherstadt Wittenberg Abfahrt 7 Uhr Marktkirche, 5 ½ Std Aufenthalt zur eigenen Verfügung. Rückankunft ca. 20 Uhr. 25 Euro pro Person Ausführliche Informationen zu den Fahrten unter: https://kirche-im-blick.wir-e.de/busfahrtwittenberg Anmeldung mit Name, Adresse und Telefon (möglichst Handy) per E-Mail an: Kirche-im-Blick@evlka.de Infos bei Kirche im Blick, P. Stephan Lackner, Di-Fr. 15-19 Uhr, Sa 11-14 Uhr, Tel.: 0511 3536836 Die Reihe findet in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und in deren pädagogischer Verantwortung statt. Ökumenischer Jugendkreuzweg 2017: Jesus-Art! Jesus in der Kunst! Der Kreuzweg Jesu wird seit Jahrhunderten auch in der Kunst aufgegriffen. Es irritiert, dass das Leiden eines Menschen künstlerisch dargestellt wird. Auch in unseren Kirchen wird der Gekreuzigte ausgestellt. Manche empfinden dies als Skandal! Warum den Schmerz, den Tod abbilden und sogar anbeten? Andere empfinden den Opfertod Jesu als das Zentrum unseres christlichen Glaubens und Zeichen großer Hoffnung.Wir wollen uns durch fremde Blicke der Kunst den Glaubensfragen neu nähern. Jesus-Art wird das Thema von Texten, Bildern und Musik an drei Kreuzwegabenden in der Karwoche sein: Mo, 10.4. / Di, 11.4. / Mi, 12.4. jeweils um 18.30 Uhr im Kirchsaal der Matthäikirche (Loccumer Str.) Impressum Herausgeberin: Ev.-luth. Kirche in Döhren und Wülfel Redaktion: Rita Klindworth, Dr. Heiderose Risse, Heike Scheiwe, Dr. Michael Wohlers Redaktionsschluss für Ausgabe 112, Juni-Juli, 10.05.2017 Layout: Sybille Heller Druck: Pinkvoss, Landwehrstr. 85; Auflage: 6000 Exemplare Redaktionsadresse: Schnittpunkte c/o Dr. H. Risse, Am Lindenhofe 38, 30519 Hannover 3

Nr. 111 AUS DEN GEMEINDEN Kirchenmusik Musik in der Kirche RÜCKBLICK Samstag, 8. April Matthäi / 17.00 Uhr Orgelkonzert Werke von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Alexandre Guilmant u. a. Orgel: Torsten Pinkepank, Eintritt frei Oster- Projektchor in Herzliche Einladung an alle, die Lust haben, beim Oster-Projektchor am Ostersonntag, 16. April, 11.00 Uhr im Familiengottesdienst mitzusingen. Proben dafür sind: Montag, 27. März, 17.30 Uhr / Saal Montag, 3. April, 17.30 Uhr Saal und Samstag, 15. April, 11.00 Uhr in der Kirche Auskünfte erteilt gerne: Ellen Grützmacher, Tel. 01577 525 96 60 Oster-ad -hoc-orchester in der -Kirche am Ostermontag/ Regionalgottesdienst Wir laden alle Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der Region und darüber hinaus herzlich ein, am Ostermontag, 17.4., um 10.00 Uhr im Ad-hoc-Orchester mitzuspielen! Noten liegen im Gemeindebüro und in der Kirche zwei Wochen vor dem Gottesdienst aus und können auch gerne zugesandt werden. Wir treffen uns am Ostermontag um 9.00 Uhr zum Anspielen der Literatur in der Kirche und musizieren dann gemeinsam im Gottesdienst um 10.00 Uhr. Machen Sie mit! Auskünfte erteilt gerne: Ellen Grützmacher, Tel.: 01577 525 96 60 Samstag, 13. Mai Matthäi / 17.00 Uhr Orgelkonzert Orgel: Wolfgang Westphal (Rinteln), Eintritt frei Samstag/Sonntag, 20./21. Mai / 16.00 Uhr Kindermusical: Die Hexe Racka Backa Musik: Heinz Lemmermann Texte:Werner Schrader Sie wohnt im Feuchtwiesener Mischwald neben dem 17. Baum vom Feldweg nach Honigwabenzell. Mit ihrem Zauberspruch und ihren beiden Raben stellt sie allerhand an - aber nur Sachen, die den Menschen helfen. Eines Tages fliegt sie auf ihrem Besen ins Dorf. Nach allerlei Verwicklungen gerät sie ins Wartezimmer des Arztes. Dort kuriert sie die anwesenden Patienten. Auch auf dem anschließenden Schützenfest bringt sie mit ihrer Hexenkraft alles durcheinander. Die Stadträte beschließen, Backa Racka zu vertreiben. Doch alles wendet sich zum Guten. Sonntag, 21. Mai / 17 Uhr Chorkonzert: Frühling Hannover Chor, Sabine Kaufmann (Flöte), Maximilian Kloth (Klavier), Leitung und Sopran: Gisela Riedl Eritreische Lichtmessfeier Um Priester Yonas Habte Araya bildet sich mittlerweile eine eritreisch-othodoxe Gemeinde, die von der skirche begleitet und unterstützt wird. Die eritreisch-orthodoxe Kirche zählt zu den altorientalischen Kirchen, die mehr als andere Konfessionen betonen, dass Jesus Christus von göttlicher Natur war. Auch Kopten (ägyptische Christen), Syrer, Armenier, Äthiopier und Christen in Indien gehören zur altorientalisch-orthodoxen Konfessionsfamilie. Durch Flüchtlingsbewegungen findet sich diese Form des Christentums mittlerweile auch in Deutschland. Wie in vielen orthodoxen Kirchen finden wesentliche Teile des Gottesdienstes hinter einem Vorhang, und damit dem Blick der Gemeinde verborgen, statt. Dies symbolisiert, dass Gott in der versammelten Gemeinde gegenwärtig ist und gefeiert wird, sich das Geheimnis des Glaubens aber der Sichtbarkeit und einem direkten Zugriff entzieht. Auf dem Foto feiern etwa 250 Eritreer das Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess). Im Februar reisten die Konfirmand/inn/en aus Döhren und Wülfel im Rahmen der Konfirmandenfreizeit nach Verden, um dort den Dom zu besichtigen. Im Raum der Stille wurden sie auf die Kirchenralley vom Diakon eingestimmt. Im Rahmen der Projektphase malten Konfirmand/inn/ en aus der s-, Matthäi- und kirche Acrylbilder zum Thema Farbe ist Leben Leben ist?! Die Malgruppe wurde von der Künstlerin Petra Beyer und Pastorin Heike Scheiwe betreut. Die tollen Ergebnisse zeigten die jungen Künstler/innen im Gottesdienst am 26.2. in der Matthäikirche. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland und bayrische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm segnet Oberkirchenrat Dr. Michael Brinkmann (kniend) für seinen Dienst als Prädikant. Superintendent Höflich (Mitte) übernahm am 24.2. die Einführungshandlung mit Urkundenübergabe. Die Pastorinnen Petra Pfaff und Heike Scheiwe, die Herrn Brinkmann im Predigtdienst mit ausgebildet haben, sprachen als Assistentinnen biblische Segensworte. Der gemeinsam gestaltete Gottesdienst endete mit einem fröhlichen Zusammensein unter der Orgelempore der Matthäikirche. Anzeige (0511) 980 610 Eigene Trauerhalle Thanatopraxie (Einbalsamierung) 24 Stunden erreichbar Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Eine Konfirmandengruppe drehte unter der fachkundigen Anleitung von Andreas Buhr in der Projektphase drei Kurzfilme, die nach dem Gottesdienst am 2.4 in der skirche gezeigt werden. Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem Kurzfilm Dreamcaster. Peiner Str. 33/ Döhren Oesterleystr. 14/ Südstadt Hildesheimer Str. 126/ Laatzen Inhaber: Torsten Jöcks babst-bestattungen@t-online.de www.babst-bestattungen.de 4

AUS DEN GEMEINDEN Nr. 111 Wir sind für Sie da... Gemeindebüro: Helmstedter Str. 59, Tel.: 83 20 66, Öffnungszeiten: Mo. und Fr. 9.30-11.30 Uhr, Di. 11-12 Uhr, Mi. 16-18 Uhr, E-Mail: KG..Hannover@evlka.de www.facebook.com/sg emeindehannoverdohren?ref=hl Pfarrsekretärin: Inka Liedtke Pastor: Dr. Michael Wohlers, Tel.: 88 23 90 E-Mail: Michael.Wohlers@evlka.de Küster: (Kirche/Gemeindehaus) Tobias Pichotka, (Außenanlagen) Hans Genauck; Info: Gemeindebüro Kirchenmusiker: Orgel u. Projektchor: Moritz Backhaus, moritzbackhaus@ gmx.de; Leitung Messiaskantorei: Guido Mürmann 0175-20 30 488, www.messiaskantorei.de Kinderchor und Blockflötenunterricht: Frauke Wohlers, Tel.: 88 23 90, frauke.wohlers@t-online.de Kirchenvorstand: Vorsitzender: Hubertus Lueder, Tel.: 844 15 98 stellv. Vorsitzender: Jens Eggert, Tel.: 84 16 98 Konto Gemeinde: SK Hannover, IBAN DE46 2505 0180 0000 4173 43 Die Gemeindestiftung bittet um Zustiftung auf das Konto bei der Evangelischen Bank Hannover IBAN DE95 5206 0410 0006 6031 22 Verwendungszweck: Zustiftung Unsere Gemeinden im Internet: : www.auferstehung-doehren.de Matthäi: www.matthäi-wülfel.de : www.stpetri-doehren.de Matthäi Gemeindebüro: Matthäikirchstr. 11, Tel.: 86 41 45, Fax: 86 41 27, Öffnungszeiten: Mo. 17-18 Uhr, Di. und Fr. 9.30-11 Uhr, E-Mail: KG.Matthaei.Hannover@evlka.de Gemeindehaus: Loccumer Str. 32 Pfarrsekretärin: Christine Wiesenack Pastorin: Heike Scheiwe, Tel.: 86 41 45 E-Mail: Heike.Scheiwe@evlka.de Küsterin: Ita Buddensieck, Tel.: 879 26 30 Kirchenmusiker: Torsten Pinkepank, Tel.: 353 32 62 Kirchenvorstand: Vorsitzende: Heidegret Zielinski, Tel.: 820 75 36 Kindertagesstätte: Leiterin: Rita Schmidt, Wiehbergstr. 41 Telefon: 87 37 87, E-Mail: KTS.Matthaei.Hannover@evlka.de Konto Gemeinde: Postbank Hannover, IBAN DE53 2501 0030 0311 3963 03 Die Matthäistiftung bittet um Zustiftung auf das Konto bei der Evangelischen Bank Hannover IBAN: DE35 5206 0410 0000 6193 02 Verwendungszweck: Zustiftung Gemeinsame Adressen: Diakone in der Region: Maike Franklin: franklin.stoecken@gmail.com Bernd Leinweber: diakon.leinweber@t-online.de Oekumenisches Altenzentrum Ansgarhaus: Olbersstr. 6-10, Tel.: 8389-0, Leitung: Martina Pfennig Superintendentur Hannover- Süd-Ost: Superintendent Thomas Höflich, Tel.: 55 52 88 Diakoniestation Süd: Sallstr. 57, Tel.: 98 05 150, Leitung: Karin Lisson Gemeindebüro: Am Lindenhofe 19, Tel.: 59 05 977, Fax: 59 05 978, Öffnungszeiten: Mo. 17-19 Uhr, Di., Mi. und Fr. 10 12 Uhr E-Mail: KG.Petri.Hannover@evlka.de Pfarrsekretärin: Andrea Baumert Pastorin: Rita Klindworth, Tel.: 359 70 21 E-Mail: Rita.Klindworth@evlka.de Küsterin: Antje Seiler-Kampmüller, Tel.: 017686945102 Kirchenmusikerin: Ellen Grützmacher, Tel.: 01577525 9660 E-Mail: Ellen.Gruetzmacher@web.de Kirchenvorstand: Vorsitzender: Dr. Volker Gläntzer, Tel.: 01709365365 Kindertagesstätten: Brückstraße 3a, Leiterin: Manuela Wolff, Tel.: 83 10 13, E-Mail: kts.brueck.hannover@evlka.de Querstraße 12, Leiterin: Anja Heine, Tel.: 837 99 25, E-Mail: kts.kinderhausstpetri.hannover@evlka.de Konto Gemeinde: Sparkasse Hannover, IBAN: DE66 2505 0180 00007032 30 auf Wunsch Spendenbescheinigung Die St.-Petri-Stiftung bittet um Zustiftungen auf das Konto bei der Evangelischen Bank Hannover IBAN DE36 5206 0410 0006 603505 Verwendungszweck: Zustiftung stiftung-stpetri.doehren@web.de Die Kirchenvorstände unserer drei Gemeinden veröffentlichen regelmäßig sog. kirchliche Amtshandlungen in den Schnittpunkten und auch im Internet (dort lassen wir die Adressen weg). Kirchenmitglieder, die dieses nicht wünschen, können das den Kirchenvorständen oder dem Pfarramt schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss bis zum Redaktionsschluss vorliegen. Gemeinden anderer Sprache und Herkunft in Döhren und Wülfel Chinesische Christliche Gemeinde Hannover e.v. im Gemeindehaus der skirche Frauengruppe: jeden 1. und 3. Mittwoch, 9 Uhr Studentengruppe: jeden Freitag, 18 Uhr Familiengruppe: jeden letzten Samstag, 16 Uhr Gemeindevorstand: jeden 3. Samstag, 9 Uhr Kontakt: Pastor John Chan (john. chan3@gmail.com), www.ccg-hannover.de Multikulturelle Christliche Gemeinde Bethanien e.v. im Gemeindehaus der skirche Gottesdienst: Sonntags, 15 Uhr (französisch) Gebetstreff: Samstag, 19 Uhr Kontakt: Pastor Théophile Divangamene (gemeinde.bethanien@gmail. com) Presbyterian Church of Ghana (evangelisch) in der römisch-katholischen Kirche St. Michael Wülfel Gottesdienst: Sonntags, (englisch) Gebetstreff: Freitags, 19 Uhr Kontakt: Evelyn Schwuchow, Tel. 015211450521 Foto/Text: Lotz Anzeigen Der Pflegedienst in Ihrer Nähe Pflegedienst Döhren Fiedelerstraße 10 30519 Hannover Telefon: 844 28 66 Fax: 844 28 67 Kinderkrankenpflege, Krankenpflege und Altenpflege zu Hause VERTRAGSPARTNER DER KRANKEN- UND PFLEGEKASSEN Sozialstation Hannover Wir pflegen Menschlichkeit. Auch bei Ihnen zu Hause. Tel. 83 23 23 Nenndorfer Chaussee 2 A 30453 Hannover info@sozialstation-hannover.de 5

Nr. 111 GRUPPEN UND KREISE Angebote in der Region: Angebote für Eltern und Kinder Krabbelgruppe montags, 10.00 bis 12.00 Uhr Kontakt: Gemeindebüro Tel. 832066 Eltern-Kind-Gruppe (4 Monate - 1,5 Jahre) mittwochs, 10.15 bis 11.15 Uhr Informationen, Kontakt: Gemeindebüro Tel. 5905977 ABC der Gruppen und Kreise Abend der Begegnung 4.04., 25.04., 09.05., 23.05. Info: D. E. Meyer Tel. 8386953, A. Werner Tel. 5637281 jew. 19.30 Uhr Bezirkshelferkreis 31.5., 10 Uhr Bibelgespräch 10.04., 08.05., 15-17 Uhr mit Russlanddeutschen Infos: Pastor i. R. Gerhard Habenicht, Tel. 2343080 Frauentreff montags, 15 Uhr Gebetstreff jeden 2. Do., 16 Uhr, P.i. R. Glaw, Tel. 669360 Gesprächskreis für Frauen 19.04., 17.05., 16 Uhr Handarbeitskreis 12.04., 26.04., 10.05., 24.05.,14.30-17 Uhr Hauskreis: Bibel im Gespräch donnerstags 19.30 Uhr Informationen: H. Deppe, Tel. 844 12 84 Kaffeestube freitags 9.30 bis 12.30 Uhr Kindergottesdienstteam Nach Absprache Kontakt: Gemeindebüro Tel. 5905977 Meditation auf Anfrage Kontakt: Sabine Jeratsch Tel. 830553 Montagskreis Matthäi 1. Montag; 16.00 Uhr Spielenachmittag ab Herbst Spieltreff Matthäi 3. Montag; 15.00 Uhr Gemeindehaus Loccumer Str. 32, Kontakt: Lisa Seidel, Tel. 87654584 Stickkreis Matthäi 2. u. 4. Do.; jew. 14.30 Uhr Musikalische Gruppen Kinderchor 4 bis 6-Jährige montags, 16.00-16.30 Uhr Kinderchor 7 bis 10-Jährige montags, 17 bis 17.45 Uhr Kontakt: Frauke Wohlers Tel. 88 23 90; Pause in den Ferien! Messiaskantorei: donnerstags, 19.30 Uhr - 22 Uhr Kontakt: Guido Mürmann Projektchor Proben nach Absprache Kontakt:Moritz Backhaus Kinderchor 6-12 Jahre (Ellen Grützmacher) montags, 16.30-18 Uhr Jugendkantorei (Ellen Grützmacher) montags, 18.15-19.15 Uhr Kantorei (Ellen Grützmacher) mittwochs, 19.30-21.00 Uhr Blech (Marten Heuer) mittwochs, 20.15-21.15 Uhr Instrumentalkreis an Proben nach Absprache Kontakt: Christiane Pfisterer-Wolfarth, Tel. 838 70 38 Helfen und sich helfen lassen Blaues Kreuz, Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Angehörige, donnerstags, 19.30 Uhr, Kontakt: Angelika Golder, T: 83 18 78 Selbsthilfegruppe Trauer nach dem Suizid eines Kindes, Informationen und Kontakt: B. Liese, Tel. 80 12 41 Männergruppe Döhren montags, 14-tägig, Informationen: Wolfram Spiegel, Tel.: 83 98 92 18.00 Uhr Oekumenischer Besuchsdienstkreis für Döhren und Wülfel Dienstag nach Absprache, 14 Uhr, Helmstedter Str. 59 Kontakt: J. Baxmann, Tel. 83 89 176 Selbsthilfegruppe für an Krebs Erkrankte und Angehörige, jeden 2. u. 4. Mittwoch Info: Frau Diekopp, Tel. 41 50 89 17.30-19.30 Uhr Trauercafe im Ansgarhaus (Olbersstr. 4-10) jeden 3. Donnerstag Kontakt: Frau Baxmann 83 89-176 15.00-17.00 Uhr Angebote für Kinder und Jugendliche Jugendgruppe: donnerstags 17.30 Uhr Kontakt: Paul Endler, Tel. 015203867866 Jugendgruppe: donnerstags 17 Uhr Kontakt: Informationen im Gemeindebüro, Tel. 590 597 7 Angebote für die ältere Generation Gedächtnistraining mittwochs, 9.30 Uhr bis 11 Uhr Kontakt: Frau Cuno, Tel. 05130/5888195 Seniorennachmittag Donnerstag, 06.04., 04.05., 15.00 Uhr Seniorengeburtstag Mittwoch, 12.04., 10.30 Uhr Matthäi Frühstückstreff jeden letzten Freitag im Monat; 9 Uhr Matthäikreis 2. Montag im Monat; 15 Uhr Qigong in Verbindung mit dem mittwochs, 15 16 Uhr und 16 17 Uhr Kommunalen Seniorenservice Informationen im Büro, Tel. 86 41 45 der Stadt Hannover (Frau Bader) Seniorenkreis donnerstags, 15 Uhr PFLEGEN IST FÜHLEN. Der ambulante Pflegedienst Ihrer Kirchengemeinde: Diakoniestation Süd Sallstr. 57 30171 Hannover Tel. 0511 / 909 27 88 00 www.dsth.de 6

KURZ NOTIERT AUS DEN GEMEINDEN Nr. 111 Aktuelles zu Gruppen, Kreisen und Veranstaltungen: Seniorennachmittag in immer donnerstags um 15.00 Uhr: 6. April: Spuren Gottes in meinem Leben (Klindworth); 13. April: Karfreitag und Ostern - was sagt uns das heute? (Haunert); 20. April: Füttere den weißen Wolf (Meyer); 27. April: 10.00-11.30 Uhr Seniorenfrühstück (anschl. Stabpuppenspiel) (Jenzer- Jounais/Klindworth); 4. Mai: Bilder aus Venedig (Haunert); 11. Mai: Heiteres Gedächtnistraining (Jenzer- Jounais); 18. Mai: Spielenachmittag Mittwoch, 7. Juni, 15.00 Uhr, Kinder-Mitmach-Gottesdienst. Herzliche Einladung für Familien mit kleinen Kindern! Anschließend: Gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus bei Kaffee/Saft und Kuchen. s - Gemeinde Freuen dürfen Sie sich auf unser Sommerfest, das wir am Samstag, den 17. Juni wir ab 15 Uhr feiern. Es erwartet Sie ein Kindermusical zu der spannenden Frage: Was geschah eigentlich in der Arche?, Kaffee und Kuchen, internationale Speisen und Getränke und vieles andere mehr. Am 3. September sind alle, die 1991 und 1992 konfirmiert wurden, zur Silbernen Konfirmation eingeladen. Nicht immer ist es leicht, alle Adressen zu recherchieren. Wenn Sie noch Kontakt zu MitkonfirmandInnen von damals haben, und / oder Lust haben, beim Planen Ihre Ideen einzubringen, sprechen Sie bitte Pastor Wohlers an. Die -Gemeinde sagt ganz herzlichen Dank - für das freiwillige Kirchgeld, das uns seit Herbst 2016 gespendet wurde in Höhe von 7958 Euro - für die Spenden für Brot für die Welt, die wir in den Weihnachtsgottesdiensten gesammelt haben in Höhe von 3358,46 Euro - für die Spenden beim Spaghetti- Fest im Februar in Höhe von 1200 Euro und dazu die vielen leckeren Saucen. Auch dem Vorbereitungsteam mit Anne Behling sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt. Sonntag, 2. April / 19.00 Uhr MORGENLAND Ein multinationales Filmprojekt von und mit Geflüchteten Eintritt 13,- Euro (ermäßigt 8,-Euro); Vorverkauf im Gemeindebüro (83 20 66) und in der Buchhandlung an der Marktkirche Die nächste Familienfreizeit findet vom 15.-17.9.17 in Abbensen statt nähere Infos gibt es, sobald verfügbar, bei Pastor Wohlers. Ausstellung zur Reformation mit Kelch aus Im Aufbruch. Reformation 1517-1617 unter diesem Titel zeigt das Braunschweigische Landesmuseum vom 7. Mai bis zum 19. November 2017 eine Sonderausstellung über das Jahrhundert der Konfessionalisierung, in dem sich auch bei uns Kirche, Politik und Gesellschaft stark verändert haben. Neben Objekten aus anderen Kirchengemeinden in Niedersachsen und aus Europa und den USA ist in der Ausstellung auch der Abendmahlskelch unserer -Gemeinde aus dem Jahr 1598 zu sehen. Er zeugt davon, wie sich Gemeinwohlorientierung mit Selbstdarstellung verbindet, wenn die Stifter ihre Namen und den Stiftungsbetrag gut sichtbar eingravieren lassen, aber dadurch auch deutlich machen, dass sie als Gemeindeglieder für ihre Gemeinde und das Altargerät verantwortlich sind. Die Gemeinde wird im Spätsommer/Herbst einen Ausstellungsbesuch organisieren. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.3landesmuseen.de. Matthäi - Gemeinde Der Matthäikreis trifft sich 10.4. (15 Uhr) mit Pastorin Scheiwe zum Thema: Symbole der Passions- und Osterzeit. Am 8.5. fragt Pastor Goede: Was ist das Leben? Was ist mir persönlich wichtig in meinem Leben? Ihre Antworten sind uns wichtig! Der Frühstückstreff (9 Uhr) trifft sich am 28.4. mit Pastorin Von Gründonnerstag bis Ostermontag Kein Zeitraum ist so dicht und ausdrucksstark mit christlichen Gedenktagen und Festen angefüllt wie der von Gründonnerstag bis Ostermontag. Wie wir diesen Zeitraum in den Gemeinden unserer Region begehen, darüber wollen wir Auskunft geben und Sie, liebe Leserin und lieber Leser, einladen, sich mit uns auf den Weg zu machen. Der Gründonnerstag ist der Tag der Einsetzung des Abendmahls. Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern und verbindet ihn zugleich mit dem Versprechen, in Brot und Wein immer gegenwärtig zu bleiben. Ein Versprechen für die ganze Christenheit. Gründonnerstag, 13. April 15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst skirche 19.00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahlsfeier skirche 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst kirche 19.30 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahlsfeier Matthäikirche Der Karfreitag, so elementar wichtig er auch für unseren Glauben ist, wird in unseren Gemeinden eher still und zurückhaltend begangen. Die Glocken schweigen und die Altäre sind von allem Schmuck befreit. Karfreitag, 14. April 10.00 Uhr Gedenkstunde zur Kreuzigung Jesu kirche 10.00 Uhr Gottesdienst zum Gedenken der Kreuzigung Jesu skirche 10.00 Uhr Gottesdienst zum Gedenken der Kreuzigung Jesu Matthäikirche Scheiwe, um über das Thema des Kirchentages 2017: Du siehst mich! (1. Mose 16,13) zu diskutieren. Ausnahmsweise schon am 19.5. (9 Uhr) folgen wir einer Einladung ins Alloheim-Sophienresidenz in der Wiehbergstraße. Dort sehen wir nach dem Frühstück Fotos aus Dubai. Frau Feldhus berichtet von ihren Reiseeindrücken. Das Osterfest ist das bedeutendste und höchste Fest unseres Glaubens. Entsprechend schwergewichtig werden wir das auch in unseren Gemeinden feiern. Die Feierlichkeiten beginnen schon am nächtlichen Ende des Karsamstags. Im Schein der nur von Kerzen erhellten Kirchen feiern wir mit Taufen, Taufgedenken und Abendmahl, eingebettet in feierlicher besonderer Liturgie, die Osternacht bzw. den Ostermorgen. Karsamstag, 15.4. 23.00 Uhr Heilige Osternacht mit Kantorei in der kirche 23.00 Uhr Heilige Osternacht mit Projektchor skirche Ostersonntag, 16. 4. 5.00 Uhr Gottesdienst am Ostermorgen mit anschließendem Osterfrühstück Matthäikirche 11.00 Uhr Festlicher Familiengottesdienst kirche 11.00 Uhr Festlicher Familiengottesdienst mit Osterspiel und Abendmahl, im Anschluss österlicher Empfang und Eiersuchen skirche Ostermontag, 17. 4. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Adhoc-Orchester kirche 7

Nr. 111 GOTTESDIENSTE Gottesdienste April Mai 2017 2. April Sonntag Judica 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst und P. Dr. Wohlers Begrüßung der neuen Konfirmanden Matthäi 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Pn. Scheiwe und Konfirmanden KonfirmandInnen Thema: Glaube als roter Faden für das Leben 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst Pn. Klindworth der Konfirmanden mit Jugendkantorei anschl. Gemeindeversammlung 18.00 Uhr Kirche am Abend P.i.R. Meyer 4. April, Dienstag 19.00 Uhr Taizéandacht P.i.R. Meyer 5. April, Mittwoch 19.00 Uhr Fastenandacht Pn. Busse 9. April, Palmsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin Pohl 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin Denger 10. April, Montag Matthäi 18.30 Uhr Kreuzwegandacht Pn. Scheiwe 11. April, Dienstag Matthäi 18.30 Uhr Kreuzwegandacht P. i.r. Goede 12. April, Mittwoch Matthäi 18.30 Uhr Kreuzwegandacht Pn. Scheiwe 13. April, Gründonnerstag 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl P. Dr. Wohlers 19.00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl P. Dr. Wohlers Matthäi 19.30 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl Pn. Scheiwe 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pn. Klindworth 14. April, Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi 10.00 Uhr Gottesdienst Pn. Scheiwe 10.00 Uhr Gottesdienst P.i.R. Haunert 15. April, Osternacht 23.00 Uhr Osternacht mit Abendmahl P. Dr. Wohlers und Projektchor 23.00 Uhr Feier der Osternacht mit Kantorei Pn. Klindworth 16. April, Ostersonntag 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit P. Dr. Wohlers Osterspiel und Abendmahl anschl. Eiersuchen und Osterbrunch Matthäi 5.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Pn. Scheiwe Ostermorgen anschl. Osterfrühstück im Gemeindehaus 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Pn. Klindworth Projektchor 17. April, Ostermontag 10.00 Uhr Gottesdienst in der Region P.i.R. Meyer mit ad-hoc-orchester 23. April, Sonntag Quasimodogeniti 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Stadtsup.i.R. Puschmann Matthäi 10.00 Uhr Gottesdienst P.i.R. Goede 10.00 Uhr Gottesdienst Lektorin Hagenbach 25. April, Dienstag 19 Uhr Taizéandacht P.i.R. Meyer 30. April, Sonntag Misericordias Domini 10.00 Uhr Gottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi 10.00 Uhr Luther-Gottesdienst P.i.R. Kutzner Thema: Martin Luther zwischen Bildersturm und Bilderdienst 10.00 Uhr Gottesdienst P.i.R. Schmidt Frühgottesdienst: jeden Sonn- und Feiertag um 9.00 Uhr im Oekumenischen Altenzentrum Ansgarhaus, Olbersstraße 6 : Kinderkirche, 13.05., 9.30 Uhr mit Diakon und Team 6. Mai, Samstag 19.00 Uhr Gottesdienst am Vorabend P. Dr. Wohlers der Konfirmation 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Pn. Klindworth/ Vorabend der Konfirmation Diakon Leinweber 7. Mai, Sonntag Jubilate 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst P. Dr. Wohlers mit Abendmahl Matthäi 10.00 Uhr Gottesdienst P.i.R. Goede 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Pn. Klindworth/ mit Jugendkantorei Diakon Leinweber 18.00 Uhr Kirche am Abend Lektorin S. Hagenbach 9. Mai, Dienstag 19.00 Uhr Taizéandacht P.i.R. Meyer 13. Mai, Samstag 19.00 Uhr Gottesdienst am Vorabend P. Dr. Wohlers der Konfirmation Matthäi 18.45 Uhr Beichtgottesdienst Pn. Scheiwe 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Pn. Klindworth/ Vorabend der Konfirmation Diakon Leinweber 14. Mai, Sonntag Kantate 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst P. Dr. Wohlers mit Abendmahl Matthäi 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pn. Scheiwe Abendmahl 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pn. Klindworth/ Kantorei Diakon Leinweber 21. Mai, Sonntag Rogate 10.00 Uhr Gottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pn. Scheiwe 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pn. Klindworth 23. Mai, Dienstag 19.00 Uhr Taizéandcht P.i.R. Meyer 25. Mai, Donnerstag Christi Himmelfahrt 11.00 Uhr Gottesdienst in der Region Pn. Klindworth anschl. Mittagessen 28. Mai, Sonntag Exaudi 10.00 Uhr Gottesdienst P. Fiola Matthäi 10.00 Uhr Luther-Gottesdienst Prädikantin Pohl Thema: Freiheit? Freiheit! 10.00 Uhr Gottesdienst P.i.R. Haunert 4. Juni, Pfingstsonntag 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi 10.00 Uhr Gottesdienst Pn. Scheiwe 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pn. Klindworth 18.00 Uhr Kirche am Abend P.i.R. Meyer 5. Juni, Pfingstmontag 11.00 Uhr Interkultureller ökumenischer Team Gottesdienst auf der Bernwardswiese 7. Juni, Mittwoch 15.00 Uhr Kinder-Mitmach-Gottesdienst Team Anzeige Hausbesuche auf Wunsch in allen Stadtteilen. Tag und Nacht für Sie erreichbar. 0511831777 Garkenburgstraße 38 Hannover-Seelhorst (Gegenüber dem Haupteingang des Seelhorster Friedhofes) www.husmann-holaus.de Zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied im Bestatterverband Niedersachsen e.v. 8