3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Ähnliche Dokumente
1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

Kondensator an Gleichspannung

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Kryptologie am Voyage 200

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Musterlösung Aufgabe 1:

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

3 Signalabtastung und rekonstruktion

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

2.3.4 Integrationsverstärker

Fachhochschule Bingen

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

19. Bauteilsicherheit

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer )

Leitfaden zu gewöhnlichen Differentialgleichungen aus Praktische Mathematik I für TPH

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

schulschriften Inhalt

Auslegeschrift

Telephones JACOB JENSEN

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

Kapitel 5 Erwartungen die Grundlagen. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security


Derivative Finanzinstrumente

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 25. Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Quick-Guide für das Aktienregister

Musterlösung Aufgabe 1:

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

4.3 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichstromsteller

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Grundlagen der Raketentechnik

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

MACHEN SIE MIT beim innovativen e-health Projekt der Apotheken

1 Übungen und Lösungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Übungen zur Atomphysik III

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

zu 2.1: Der Aufbau herkömmlicher Regelsysteme

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

= = = 3 10 = = 33

Interpneu Komplettradlogistik

Beispiele. elektrisch: RC-Glied. hydraulisch: Stoßdämpfer

REIECKE ALS BAUSTEINE

Raychem-Schaltanlagen für Regelung, Überwachung und Stromverteilung

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

5.6. Prüfungsaufgaben zu Differentialgleichungen und Wachstumsformen

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

5 Grenzwertregel von Bernoulli

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Grundwissen Gletschertouren

B) Übungen zu parametrisierten Flaechen

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Checkliste Wärmebrücken

Transkript:

IV. Diffrnialglichngn: z.b. y d Klassifiaion von Diffrnialglichngn 1. Gwöhnlich / Parill Dgl. y f, 1 nabhängig Variabl gwöhnlich Dgl mhr Variabln : parill Dgl. Ordnng Is di höchs vorommnd bling y, y... y : 1. Ordnng y :. Ordnng 3. Grad Is di höchs vorommnd Ponz : y`, y`², y`³ y`: 1. Grad linar, y`² :. Grad qadra 4. homogn / inhomogn: d y c Homogn: c Inhomogn: c : ispil: d y odr analog zm radioaivn Zrfall d d Das is in gwöhnlich 1 Var., linar y`, homogn c Diffrnialglichng 1. Ordnng y` 1 Einfach Diffrnialglichngn önnn drch Ingraion glös wrdn, bi parilln Dgl. is of nr mhr in nmrisch Lösng möglich. Lösngsmöglichin: 1 Einfach Ingraion: z.. d Ingraion af bidn Sin d Ein Fallbispil disr r is di glichförmig Gschwindigi ds/d d d Mahmaisch Übngn Kap.3 1/8 Hofmann / Lnr

d d d d Fallbispil dafür is dr frir Fall D Dis Dgl.. Ordnng wird -mal ingrir m af in Glichng für z ommn Di Ingraionsonsann nd D wrdn für ral Fäll von dr Physi nd nich von dr Mahmai bsimm naürlich müssn si mahmaisch möglich sin. Ein infach Ingraion is nr dann möglich, wnn af dr rchn Si dr Glichng in Konsan sh. Sh af dr rchn Si in Fnion, dann müssn andr Mhodn angwnd wrdn.. Mhod dr Trnnng dr Variabln Z.. f Frag: wi ändr sich mi dr Zi sp. d d ispil radioaivr Zrfall; allgmin ri in Glichng disr Form af, wnn di Ändrng ds Fnionswrs proporional dm Fnionswr is Trnnng dr Variabln nd : d d { { f f Ingraion disr Glichng: o d O d Grnz obn offn Flächnfnion Grnzn: nr Grnz is di nfangsbdingng Zi sar bi, sar bi o o analog: Randbdingng Ingraion von rchr nd linr Si: abr: vrschidn Ingraionsvariabl Mahmaisch Übngn Kap.3 /8 Hofmann / Lnr

Plasibiliä: Ingraion Flächnbrchnng Es ann nach bidn Variabln ingrir wrdn, di Gsamfläch blib dabi glich. o d ln ln O d simmng dr Ingraionsonsann c übr di Fslgng dr Rand- bzw. nfangsbdingngn: Nach dn Rgln dr Mahmai gib s nndlich vil Lösngn, drch di Physi odr di iologi wrdn nr in, vnll mhrr, bsimm sinnvoll Lösngn asgwähl. Di Dgl. d/d - ha z.. di allgmin Lösng: : d d ln c. c Di Randbdingng ann mß abr nich! lan: Für gil o. Mi dr Fslgng disr Randbdingng ann anggbn wrdn o Einszn in di allgmin Lösng: Mahmaisch Übngn Kap.3 3/8 Hofmann / Lnr

ispil: radioaivr Zrfall dn d N N... nzahl dr om zm Zipn Lösng: N N o. --o... Zrfallsonsan ispil für di nwndng dr Mhod dr Trnnng dr Variabln: Wichig nwndng in iologi habn di a Diffrnialglichngn dr allgminn Form: y ay b, b ispil dafür in dr Nar sind: limiirs bgrnzs Wachsm, 1-Komparmnmodll, Ladng ins Kondnsaors, radioaivs Glichgwich c.. 1-Komparmnmodll: dc Im Glichgwich gil: : d Lösng dr Diffrnialglichng drch Trnnn dr Variabln: v.5;. v. 1. v v. d d d d v 1 ; dv v dv d dv ; d dv v d; d; Di Lösng ds nbsimmn Ingrals la: ln v v 4 1 3 Mahmaisch Übngn Kap.3 4/8 Hofmann / Lnr

Mahmaisch Übngn Kap.3 5/8 Hofmann / Lnr simmng dr Ingraionsonsann K K K v dahr ; ln nfangsbdingngn: ; 1 Lösng : ;. 1 K K Di Säigng s bzw. dr Maimalwr is rrich bi ; s s b Dgl. dr Form: y ay² by c nich-linar Dgl. qadra. Glichng: ay²byc Lösngn Wrzln:, ay² by c a-y-y ; für y bzw. y ad y y Parialbrchzrlgng mi Variabln dr Trnnng dr Mhod y y a d Lösng: s. aschl: c a y ; 1 sp.: bschräns Wachsm inr Poplaion

3 c 5 a. y 1 c. 15, 14.9.. 3 4 a.. mahmaisch Form: y y; d Lösng: Zm Vrglich: y 1 nbschräns Wachsm bi /d ay y Säigng bi: /d a-y 1 3 In nbnshndr bbildng is in sigmoid Krv als ispil für in bschräns Wachsm dargsll. Dis Fnion wird als logisisch Fnion bzichn. c Mli omparmn- Modll 1 1 1 1 1,... Konznraion in Komparimn 1 nd 1 Zfhrra [ -1 ] 1 Transfrra von Komp. 1 nach Komp. d1 d { 1 1 11 1443 1443 zfhr von nach1 von1nach analog d 1 1 1 d 1443 1443 1443 von 1nach von nach 1 flß Zfhr: posiivs Vorzichn Mahmaisch Übngn Kap.3 6/8 Hofmann / Lnr

branspor: ngaivs Vorzichn llgmin Lösng: 1 1 1 a1 a Sind omparmns vorhandn, dann rn in dr Lösng -Fnionn af. 3 Lösng von Diffrnialglichngn drch Einszn nd Probirn Dis Form ds Lösns von Dgl. sz allrdings gwiss mahmaisch Knnniss nd Erfahrngn voras. z.. Schwingng ins Fdrpndls Fdrraf Gwich nfangsbdingng: Fdrpndl wird bis asgzogn Hoo schs Gsz: F - Fdrraf F d m. a m d d Diffgl.: m d.. in gwöhnlich 1.Var., homogn, linar y Diffrnialglichng.Ordnng y. hapng bzw. nnahm: Lösng is in Sinsschwingng β is di Phasnvrschibng sin ω β d d o cos ω ß ω Mahmaisch Übngn Kap.3 7/8 Hofmann / Lnr

d d o sin ω ß ω 144 43 4 ω Mi inm Koffizinnvrglich: d m mω d rgib sich: ω ω m m nn in di nnahm inszn: sin ω β sin β m Was passir nn mi dr Phasnvrschibng ß Ingraionsonsan nfangsbdingng:, / / / sin / β m/ sin β 1 ß 9 bzw. π / Ein ispil dafür, dass sin ann!! Lösng: sin m π Mahmaisch Übngn Kap.3 8/8 Hofmann / Lnr